• Keine Ergebnisse gefunden

2 H a m b u r g 13, Parkallee 84 / 18. September 1971 3 J 5524 C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 H a m b u r g 13, Parkallee 84 / 18. September 1971 3 J 5524 C "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Meute: War (Zotntann tatsächlich ein *Agent Der Sowjets?

®£m £ftprcuHaiblmt

Jahrgang 22 / Folge 38

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e . V .

2 H a m b u r g 13, Parkallee 84 / 18. September 1971 3 J 5524 C

Brandt-Reise verstärkt Besorgnisse

Sowjetische Deutschland-Politik in voller Fahrt — Sicherheitskonferenz als nächstes Ziel

H a m b u r g — Die unerwartet a n g e k ü n - digte Reise des Bundeskanzlers in die So- wjetunion findet bereits in dieser Woche statt. Bundeskanzler W i l l y Brandt wird nicht mit der Regierungsspitze, sondern vielmehr mit dem Chef der KPdSU, Leonid Breschnew zusammentreffen. Der Kanzler soll hoffen, von der Plattform der V e r t r ä g e einen Einstieg in praktische Ergebnisse er- reichen zu k ö n n e n . Generalkonsulate und Fluglinien, Kontakte von Wissenschaftlern und Wirtschaftlern bleiben jedoch Stück- werk, solange an der Berliner Mauer weiter geschossen wird.

D i e R e i s e B r a n d t s , d e r z u m z w e i t e n m a l i n n e r - halb v o n 13 M o n a t e n i n d i e S o w j e t u n i o n f ä h r t , m u ß als u n g e w ö h n l i c h a n g e s e h e n w e r d e n , d a — w o l l t e n d i e S o w j e t s auch B o n n g e g e n ü b e r das P r o t o k o l l r e s p e k t i e r e n — l ä n g s t e i n s o w j e t i s c h e r Spitzenbesuch a m R h e i n f ä l l i g g e w e s e n w ä r e . B e k a n n t l i c h s o l l t e schon d e r B e s u c h A d e n a u e r s 1955 e r w i d e r t w e r d e n . I m J a h r e 1964 b e r e i t e t e sich L u d w i g E r h a r d auf e i n e n s o w j e t i s c h e n B e - such v o r u n d n u n w ä r e e i g e n t l i c h R e g i e r u n g s - chef K o s s y g i n d a r a n , nach B o n n z u k o m m e n .

Es erscheint allerdings keineswegs aus- geschlossen, d a ß diese Einladung ganz be- w u ß t angelegt ist, um einen B e w u ß t s e i n s - wandel in der bundesdeutschen B e v ö l k e - rung zu bewirken. Das w ä r e dann besonders gefährlich, wenn sich die Uberzeugung durchsetzen sollte, Bonn k ö n n t e nun auf seine engen Bindungen zum Westen ver- zichten. Die neuerliche Reise des Kanzlers in die Sowjetunion ist ü b e r d i e s geeignet, die Besorgnisse des Westens hinsichtlich der s e l b s t ä n d i g e n deutschen Ostpolitik zu v e r s t ä r k e n . V o r allem wird befürchtet, d a ß Moskau versuchen wird, die Bundesrepu- blik in einem besonderen M a ß e für das Z u - standekommen einer E u r o p ä i s c h e n Sicher- heitskonferenz zu engagieren, deren Ziel es letztlich sein soll, Europa unter eine sowje- tische Hegemonie zu bringen.

E r s c h ü t t e r n d e s D o k u m e n t e i n e s „ i n n e r d e u t s c h e n D i a l o g s "

geschossen

(7. 9. 1971): A n der M a u e r w i r d w e i t e r F o t o d p a M i t d e m C o u p d i e s e r E i n l a d u n g hat d i e S o -

w j e t u n i o n j e d e n f a l l s für d e n A u g e n b l i c k das Interesse d e r W e l t ö f f e n t l i c h k e i t v o n d e m a m e r i - k a n i s c h e n F l i r t a b g e l e n k t . Z w e i f e l l o s w i r d sich

die sowjetische A u ß e n p o l i t i k auch b e m ü h e n , d i e v o n B r a n d t so schnell a n g e n o m m e n e n E i n l a d u n - g e n i n w e i t e r e s K a p i t a l g e g e n ü b e r d e n U S A u m z u m ü n z e n . E . B .

Moskaus „Spiel ohne Grenzen" geht weiter

Lockungen, Versprechungen und Drohungen sollen Neutralisierung Westeuropas herbeiführen

Mit Recht wird der B u n d e s b ü r g e r fragen, weshalb — wie es bei flüchtiger Betrach- tung den Augenschein haben k ö n n t e — be- ehrt die Sowjetunion gerade jetzt die Bun- desrepublik mit einem Lächeln, obwohl alle Bundesregierungen bereit waren, an der Normalisierung der Beziehungen zur So- wjetunion mitzuwirken. Diese Frage stellen, heißt aber, die weltpolitische Situation an- zublenden. Dann allerdings wird schnell er- kennbar, wie brisant die Lage inzwischen geworden ist. Das zeigt allein schon die Tatsache, d a ß innerhalb von drei Jahren die Sowjets die Zahl ihrer Fernost-Divisio- nen an der sowjetisch-chinesischen Grenze von 15 auf 45 verdreifacht und ihnen außer- dem v e r s t ä r k t e atomare Feuerkraft gege- ben haben. Dieser militärische Aufmarsch ist in Peking keineswegs unbekannt geblie- ben. Die chinesische F ü h r u n g hat sogleich reagiert und ihrerseits zwei Millionen Sol- daten des chinesischen Drei-Millionen-Hee- res an die bedrohte Nordflanke beordert.

Schon diese Situation läßt erkennen, wie sehr den Sowjets daran gelegen sein m u ß , die e u r o p ä i s c h e Westflanke zu neutralisie- ren und trotz des m i l i t ä r i s c h e n Engagements im Fernen Osten haben die a u ß e n p o l i t i s c h e n Strategen im Kreml ausreichend Zeit ge- habt, das Spiel um Westeuropa in Gang zu setzen, wobei ihnen eine gewisse Perfek- tion nicht bestritten werden kann.

Der Sowjetunion geht es zunächst darum, mit dem Moskauer Vertrag die Bundesrepu- blik in den Griff zu bekommen, so d a ß eine Stabilität an der sowjetischen Westflanke g e w ä h r l e i s t e t ist. In Bonn dagegen vermag man auch heute noch nicht aus der Situation einen Nutzen zu ziehen. Kanzler Brandt warnte sogar davor, I n t e r e s s e n g e g e n s ä t z e

nutzen zu wollen. Zunächst m ü s s e die Bun- desrepublik ihr V e r h ä l t n i s zur Sowjetunion in Ordnung bringen und später werde sicherlich auch die Zeit kommen, da Bonn wie andere Länder die Beziehungen zu China regeln und den wirtschaftlichen Aus- tausch einleiten wolle. „Später" allerdings, so jedenfalls meinen wir, k ö n n t e es so sein, daß die Sowjetunion Art und Umfang der Kontakte bestimmt und Bonn keine eigene Handlungsfreiheit mehr besitzen wird.

Das g r o ß e Spiel um Europa sieht die So- wjets am Zuge und manchmal k ö n n t e man den Eindruck gewinnen, d a ß sie deshalb im Vorteil sind, weil man im Westen — und vor allem in Bonn — nicht erkennt, wie dieses Spiel angelegt ist. Dabei ist es doch die alte Mischung aus Lockungen, Zusagen und Drohungen — mittels derer endlich zu- nächst einmal die Neutralisierung West- Europas erreicht werden soll. Die Sowjets setzen eine gewisse Hoffnung auf Senator Mansfield und seine Kreise, die für einen energischen Abbau der amerikanischen Streitkräfte in Europa eintreten und liebend gerne w ü r d e man im Kreml eine amerikani- sche Veranlassung sehen, noch bevor die in Aussicht stehenden Gespräche über eine Truppenverminderung beider Paktsysteme begonnen haben. Uber eine vollzogene Tat- sache w ä r e bei diesen Verhandlungen nicht mehr zu sprechen.

Dieses Spiel mit Europa bestreiten die Russen mit g r o ß e n Z ü g e n : der Griff in die europäische Nordflanke ist gekoppelt mit einer v e r s t ä r k t e n Einflußnahme im Mittel- meerraum. Noch ist nicht geklärt, ob die Lage auf dem Balkan entspannter ist als vor Wochen oder ob die Sowjets sich hin- sichtlich Jugoslawiens nur Zeit nehmen bis nach Titos Tod und von ihren P a r t e i g ä n g e r n

in Bukarest erwarten, daß R u m ä n i e n sich selbst von Ceaucescu „befreit", der auch in den letzten Tagen wieder die Notwen- digkeit einer sowjetischen Oberherrschaft entschieden bestritten hat. Es mag aber auch sein, d a ß die chinesische Drohung mit mili- tärischen M a ß n a h m e n im Falle einer Aktion gegen R u m ä n i e n die Sowjets v e r a n l a ß t hat, kurz zu treten. Die Gesamtlage jedoch ver- anlaßt Moskau, seine Westgrenze abzu- sichern und hierzu g e h ö r t nicht zuletzt die Anerkennung des sowjetischen Besitzstan- des durch die Bundesrepublik, deren Politi- ker sich hierzu bereit finden, ohne von Mos- kau eine gravierende Gegenleistung zu er- wirken.

V e r s t ä n d l i c h e r w e i s e sind die Sowjets nicht daran interessiert, eine Lage mit mili- tärischen Mitteln zu l ö s e n , wenn es auch möglich ist, auf kaltem Wege zum gleichen Ziel zu gelangen. Es bedarf keines Hinwei- ses, daß die Sowjetpolitiker auch der inne- ren Situation der Bundesrepublik ihre be- sondere Aufmerksamkeit widmen. Zwar glauben sie, aus gewissen Erscheinungen den Schluß ziehen zu k ö n n e n , ihre Sache in besten H ä n d e n zu wissen, doch dürfte wei- terhin der Versuch unternommen werden, die öffentliche Meinung im kommunisti- schen Sinne zu beeinflussen. Auch in Mos- kau w e i ß man, d a ß es um die FDP mehr als schlecht bestellt ist und dieser Junior- partner der sozialistischen Regierung in Bonn aus dem Bundestag voraussichtlich verschwinden wird. Um so mehr ein Grund sich zu ü b e r l e g e n , wie man die Zukunft der Regierung auch über die nächsten Bundes- tagswahlen hinaus sichern und in dem Spiel um ein sozialistisches Gesamt-Europa ein gutes Stück weiterkommen kann.

Hans-Werner Ullmer

Phantasie

und Wirklichkeit

H. W. — „Erbarmung

kennten die Rus- sen dem Brandt vleicht nach Moskau bestellt haben, weil der Jehlen dem Bormann gefun-

den hat?" Ebenso spitzbübisch wie treu- herzig stellte einer unserer aufmerksamen Leser diese Frage. Noch am Telefon mußten wir ihn bescheiden, daß wir das nun nicht glauben. Zwar hatte Martin Bormann ins- besondere seit der Einschließung Berlins die Aulfassung vertreten, im Hinblick auf den „revolutionär-sozialistischen Aspekt"

sollte man sich den Russen ergeben, doch rechtfertigt dieser private Kotau allein noch keineswegs den Schluß, Hitlers graue Emi- nenz sei tatsächlich in die Sowjetunion ent- kommen. Wir verfügen nicht über die inti- men Kenntnisse eines Dieter Gütt, der diese Möglichkeit schon strikt verneint, selbst als die näheren Umstände noch nicht bekannt waren; trotzdem aber glauben wir über er- forderliche Nüchternheit zu verfügen, um sagen zu können, daß selbst .ein lebender Bormann für die Sowjets heute eine Null wäre. Von einem toten Bormann ganz zu schweigen.

Nein, da ist man in Moskau doch sehr viel nüchterner und der Memoiren Gehlens wegen bittet der Kreml den bundesdeut- schen Kanzler sicherlich nicht nach Sotschi.

Da muß es schon um handfestere Dinge gehen. Und um die geht es eben. Ganz präzise. In Moskau weiß man sehr wohl, daß man heute noch alle Verhandlungs- trümpfe in der Hand hat und somit in der Lage ist, z. B. das Inkrafttreten der Berlin- Regelung von einer Ratifizierung der Ost- verträge abhängig zu machen. Die Ostver- träge aber sind — neben der Wirtschaft — eines der beiden Beine, auf denen diese Re- gierung balanciert. Das weiß niemand bes- ser als der Kanzler. In diesem Wissen aber liegt eine große Gefahr. Jene nämlich, die Deutschland- und Ostpolitik so oder so durchzuboxen. Eine Sache, die noch gefähr- licher wird, wenn missionarischer Eifer mit

ideologischen Vorstellungen gepaart sein sollten. Wie sonst aber ist zu verstehen, daß Herr Brandt die Einladung nach Moskau angenommen und darauf verzichtet hat, Moskau diskret mitteilen zu lassen, eigent- lich seien nun die Russen am Zuge, an den Rhein zu kommen. Statt dessen nimmt er einen gewissen Argwohn des Westens in Kauf, der in der Breschnew-Werbung den Versuch erblickt, Brandt als Schrittmacher für eine europäische Sicherheitskonferenz zu gewinnen. Hat Moskau erkannt, daß mit der Bundesrepublik weitläufigere und welt- weitere Politik zu betreiben ist als mit der

„DDR"? Oder steht nicht immer noch Lenins Wort im Raum, daß der, der Berlin hat, auch Deutschland besitzt? Die Auslegung des Ber- lin-Abkommens durch die „DDR" sollte doch selbst jedem, der ba(h)r jeder Phantasie ist, zeigen, was aus solchen innerdeutschem Dia- log an Kohl herauskommen muß.

Es mag angehen, daß Moskau heute sehr daran gelegen ist, nunmehr einen juristi- schen Schlußstrich unter das Ende des Zwei- ten Weltkrieges zu ziehen und eine Frie- densregelung für Europa vertraglich zu ver- einbaren. Wobei vorweggenommene Rege- lungen die Sowjetunion der Notwendigkeit entheben, in einer Friedenskonferenz dar- über sprechen zu müssen.

Die Amerikaner — mit Sicherheit nüchter-

ner urteilend als das in Bonn der Fall ist —

bezeichnen als Ergebnisse einer Sicherheits-

konferenz die Bestätigung der derzeitigen

Landkarte Europas, d. h. die offizielle Be-

stätigung des Status quo. Die Sowjets wollen

auf dieser Konferenz die Anerkennung der

Tatsache des Bestehens der „DDR" als einer

wirklichen nationalen Einheit durchsetzen,

wobei der Fortbestand Berlins in seiner

jetzt vereinbarten Form solange ein Neben-

(2)

Politik

£ * b D f i p n u ß m f t l a i f

18. September 1971 / F o l g e 38 / Seite 1

Mit aller Kraft

für die Einheit wirken

Burschenschaft zur B e i l i n - F r a g e

Aus Anlaß des 10. Jahrestages der Errich- tung der Berliner Mauer und zum Gedenken an jene Deutschen, die dort ihr Leben lassen mußten, legte eine Delegation der Deutschen Burschenschaft und der Vereinigung Alter Burschenschaftler einen Kranz am Branden- burger Tor nieder. Im Zusammenhang damit

haben die Vorsitzende Burschenschaft der Deutschen Burschenschaft und der Vorort der Vereinigung Alter Burschenschaftler ah legitimierte Sprecher von nahezu 30 000 jun- gen und alten Burschenschaftlern die fol- gende Erklärung abgegeben, die wir der Monatsschrift ,Burschenschaftliche Blätter', Ausgabe August/September 1971, entnehmen:

W i r s t e l l e n m i t N a c h d r u c k fest, d a ß k e i n e deutsche R e g i e r u n g berechtigt ist, o h n e V e r f ü g u n g des g e s a m t e n deutschen V o l k e s d e n V e r z i c h t auf G e b i e t e z u er- k l ä r e n , d i e seit J a h r h u n d e r t e n deutsch g e w e s e n s i n d .

J e d e deutsche R e g i e r u n g ist kraft des i m G r u n d g e s e t z v e r a n k e r t e n A u f t r a g e s verpflichtet, m i t a l l e r K r a f t für die W i e d e r h e r s t e l l u n g d e r deutschen E i n h e i t z u w i r k e n . E i n e v ö l k e r r e c h t l i c h e A n e r - k e n n u n g e i n e s s o g e n a n n t e n z w e i t e n deutschen Staates l e h n e n w i r B u r s c h e n - schaftler m i t a l l e r E n t s c h i e d e n h e i t ab, w e i l sie d i e d e r z e i t i g e S p a l t u n g des deut- schen V o l k e s v e r e w i g e n w ü r d e .

B e r l i n ist u n d b l e i b t für uns d i e deut- sche H a u p t s t a d t . Ihr f r e i e r T e i l m u ß a u d i i n Z u k u n f t m i t d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d so e n g w i e m ö g l i c h v e r b u n - d e n b l e i b e n . P r a k t i s c h e V e r b e s s e r u n g e n d e r L a g e B e r l i n s d ü r f e n nicht m i t Z u - g e s t ä n d n i s s e n erkauft w e r d e n , d i e z u e i n e r M i n d e r u n g s e i n e r R e c h t s s t e l l u n g f ü h r e n k ö n n t e n .

W i r f o r d e r n i n a l l e r E n t s c h i e d e n h e i t d e n A b b a u der B e r l i n e r S c h a n d m a u e r u n d d a m i t d i e W i e d e r h e r s t e l l u n g der M e n s c h e n r e c h t e i n ganz B e r l i n , w i e sie i n d e r C h a r t a d e r V e r e i n t e n N a t i o n e n v e r a n k e r t s i n d .

Innerdeutscher Dialog:

Produkt bleiben kann, bis die „selbstän- dige politische Einheit West-Berlin'' als dritter deutscher Staat außer jeder Frage steht. Diese Konlerenz soll die offizielle Anerkennung der Oder-Neiße-Linie ebenso bringen wie die stillschweigende Anerken- nung des sozialistischen Gesellschafts- systems in den östlichen Satellitenstaaten Moskaus als rechtmäßiges Regierungsprin- zip. Mit anderen Worten: dieses System soll international weiter hoffähig gemacht wer- den.

Die Bundesregierung aber hat sich durch den Moskauer Vertrag diensteitrig bereit erklärt, zum Zustandekommen dieses Ver- trages nach besten Kräften beizutragen.

Genau so, wie sie sich verpflichtet hat, daß sie

m

keine Gebietsansprüche gegen irgend jemand hat" und „solche auch für die Zu- kunft nicht erheben" wird. Auf Berlin an- gewandt bedeutet das, daß — sobald der Moskauer Vertrag ratifiziert sein sollte — Berlin außerhalb der Bundesrepublik liegt und Bonn iür alle Zeiten verzichtet, An- sprüche geltend zu machen. „Denn Berlin ist kein Land der Bundesrepublik" — so haben es die Alliierten schwarz auf weiß dekre- tiert, nachdem sie „die Regierung der Bun- desrepublik konsultiert" hatten . . .

Das alles wird man zu bedenken haben, wenn der Bundeskanzler in dieser Woche in die Sowjetunion reist. Der Spielraum der hundesdeutschen Politik ist nach den Ost- verträgen und nach dem Berliner Abkom- men noch sehr viel enger geworden, als er bereits vorher war. Hier zahlt sich aus, daß diese Bundesregierung die Politik als die Kunst des Möglichen — auf Zeit und Inhalt ihrer Verhandlungen mit dem Osten be- zogen — nicht begriffen oder die Erkenntnis in den Wind geschlagen hat. Während man sich in Bonn Gedanken darüber macht, wie die Gäste aus Ost-Berlin — Herr Kohl und seine Crew — standesgemäß untergebracht werden, wird an der Berliner Mauer weiler- geschossen. Selbst wenn der Kanzler seine löbliche Absicht, in Moskau über das Mor- den an der Mauer zu sprechen, realisieren kann, er wird von Breschnew höflich auf die — auch von Bonn inzwischen akzeptierte

— Realität der souveränen „DDR" hinge- wiesen werden.

„Beim russischen Roulette stirbt nur jeder sechste . •. ." Nun, die vier Siegermächte sind des Überlebens gewiß und die „DDR" rech- net sich die Chancen ihres Überlebens aus.

Wer nun auf der Strecke bleiben soll, dazu braucht man wirklich keine Phantasie — blicken wir nur in die deutsche Wirklichkeit.

SED sieht West-Berlin von Bonn abgeschrieben

Schon will Ost-Berlin deutschen Text der Abmachung nicht als Verhandlungsgrundlage anerkennen

B O N N — W e n n g l e i c h d i e B u n d e s r e g i e r u n g auch b e m ü h t ist, das l e t z t e Z u s a m m e n t r e f f e n z w i s c h e n S t a a t s s e k r e t ä r B a h r u n d s e i n e m o s t z o n a l e n K o l l e g e n K o h l h e r u n t e r z u s p i e l e n u n d i m B o n n e r „ T u l p e n f e I d " - H o t e l e i f r i g e V o r b e r e i t u n g e n für d i e U n t e r b r i n g u n g des O s t - B e r l i n e r E m i s s ä r s u n d s e i n e r fast 3 0 k ö p f i g e n M a n n s c h a f t getroffen w e r d e n , k a n n doch nichts d a r ü b e r h i n w e g t ä u s c h e n , d a ß das erste G e s p r ä c h b e r e i t s j e n e S c h w i e r i g k e i t e n gebracht hat, d i e v o n K e n n e r n d e r k o m m u n i s t i s c h e n V e r h a n d l u n g s t a k t i k v o r a u s g e s a g t w a r e n .

W e n n K o h l i n d i e s e r W o c h e nach B o n n k o m m t , so d i e a m t l i c h e V e r s i o n , w i l l B a h r d a r a u f b e s t e h e n , d a ß der z w i s c h e n B o n n u n d O s t - B e r l i n g e m e i n s a m v e r e i n b a r t e deutsche T e x t des V i e r - M ä c h t e - A b k o m m e n s ü b e r B e r l i n d i e G r u n d l a g e für d i e deutschen V e r h a n d l u n g e n ü b e r V e r k e h r s f r a g e n s e i n s o l l . I n z w i s c h e n hat d e r U S - B o t s c h a f t e r i n der B u n d e s r e p u b l i k , R u s h , be- m e r k t , e r sehe k e i n e n G r u n d , t ä t i g z u w e r d e n . D o c h , so sagte R u s h , er w ü r d e das A b k o m m e n nicht u n t e r s c h r i e b e n h a b e n , w e n n k e i n deutscher T e x t v o r g e l e g e n h a b e .

D i e E i n s t e l l u n g O s t - B e r l i n s geht d a r a u s her- v o r , d a ß d i e erst w e n i g e S t u n d e n v o r der U n t e r - z e i c h n u n g des V i e r - M ä c h t e - A b k o m m e n s ü b e r B e r l i n v o n R e g i e r u n g s v e r t r e t e r n aus B o n n u n d O s t - B e r l i n v e r e i n b a r t e deutsche U b e r s e t z u n g des A b k o m m e n s sofort v o n O s t - B e r l i n als nicht v e r - b i n d l i c h bezeichnet w u r d e . H a t t e n z u s t ä n d i g e B o n n e r K r e i s e d i e A u f f a s s u n g v e r t r e t e n , O s t - B e r l i n w e r d e ungeachtet der v o n d e m N a c h r i c h - t e n b ü r o A D N v e r b r e i t e t e n V e r s i o n auf der G r u n d l a g e der g e m e i n s a m e r a r b e i t e t e n U b e r - s e t z u n g v e r h a n d e l n , so hat das erste G e s p r ä c h z w i s c h e n B a h r u n d K o h l gezeigt, d a ß O s t - B e r l i n i n e n t s c h e i d e n d e n P u n k t e n e t w a s a n d e r e s v e r - stehen w i l l als i n B o n n . So b e s t ä t i g e n sich d i e B e f ü r c h t u n g e n w e s t a l l i i e r t e r K r e i s e , d a ß s i c h aus d e n U b e r s e t z u n g s d i f f e r e n z e n ernsthafte K o m p l i k a t i o n e n e r g e b e n k ö n n e n . B e k a n n t l i c h w a r b e i der U n t e r z e i c h n u n g b e r e i t s e i n e V e r - z ö g e r u n g e i n g e t r e t e n , w e i l es z u u n t e r s c h i e d - l i c h e n A u f f a s s u n g e n ü b e r d i e B e z e i c h n u n g des V e r k e h r s z w i s c h e n d e r B u n d e s r e p u b l i k u n d W e s t - B e r l i n g e k o m m e n w a r . D e r L o n d o n e r

„ D a i l y T e l e g r a p h " hatte d a m a l s b e r e i t s ge- s c h r i e b e n : „ W ä h r e n d d i e W e s t m ä c h t e für . D u r c h g a n g s v e r k e h r ' e i n t r a t e n , w ü n s c h t e n d i e R u s s e n d e n B e g r i f f . T r a n s i t v e r k e h r ' . D i e R u s s e n k o n n t e n sich h i e r b e i d u r c h s e t z e n . . . "

D i e S o w j e t s l e g t e n a b e r aus d e m G r u n d e auf diese B e z e i c h n u n g g e s t e i g e r t e n W e r t , w e i l der B e g r i f f „ T r a n s i t " i m i n t e r n a t i o n a l e n Recht v e r - w e n d e t w i r d u n d i n der P r a x i s g e w ö h n l i c h z u r K e n n z e i c h n u n g v o n V e r k e h r d u r c h e i n e n s o u - v e r ä n e n Staat g i l t . N u n b e r e i t s v e r s u c h t d i e S E D - F ü h r u n g , sich d i e s e n geschickt e i n g e f ü h r t e n B e g r i f f z u N u t z e n z u machen, u m i h r e n S o u v e - r ä n i t ä t s a n s p r u c h i m a l l g e m e i n e n u n d auf d i e V e r k e h r s w e g e z w i s c h e n der B u n d e s r e p u b l i k u n d B e r l i n i m b e s o n d e r e n g e l t e n d z u machen. L e t z t - l i c h geht es d a b e i u m die v ö l k e r r e c h t l i c h e A n - e r k e n n u n g O s t - B e r l i n s , die m a n b e i d e n B e r - l i n e r V e r h a n d l u n g e n geschickt i m H i n t e r g r u n d g e l a s s e n hat.

A u ß e r d e m w i r d der K a u t s c h u k - P a r a g r a p h des A b k o m m e n s , d e r sich m i t der M ö g l i c h k e i t v o n K o n t r o l l e n auf d e n Z u g a n g s w e g e n b e s c h ä f t i g t , noch manche h a r t e N u ß aufgeben.

W e n n O s t - B e r l i n sich h i n s i c h t l i c h des T r a n s i t - v e r k e h r s durchsetzt, d a n n ist i h m w i e d e r e i n Schritt nach v o r n e g e l u n g e n , u n d w e n n d i e K o n t r o l l e der Z u f a h r t s w e g e i m E r m e s s e n der

„ D D R " b l e i b t , d a n n hat sich p r a k t i s c h nichts g e ä n d e r t — n u r h a b e n d i e S o w j e t s für v a g e Z u s a g e n erreicht, d a ß ü b e r g a n z B e r l i n nicht, m e h r g e s p r o c h e n w i r d u n d d i e S o w j e t u n i o n

West-Berlin-Abkommen:

e i n e n F u ß i n d i e W e s t - B e r l i n e r T ü r s e t z e n k o n n t e . Es fällt s c h w e r z u e r k e n n e n , w o r i n n u n e i n E r f o l g d e r B o n n e r P o l i t i k g e s e h e n w e r d e n k a n n . J e d e n f a l l s k a n n m a n d a m i t rechnen, d a ß d i e O s t - B e r l i n e r U n t e r h ä n d l e r i h r e V e r h a n d - l u n g s a u f t r ä g e m i t g r ö ß t e r H a r t n ä c k i g k e i t v e r -

f o l g e n u n d m ö g l i c h s t v i e l e K o n t r o l l b e f u g n i s s e für i h r e B e a m t e n a n s t r e b e n w e r d e n .

P o l i t i s c h e K r e i s e i n B o n n w e i s e n auf schwer- w i e g e n d e P a s s a g e n des B e r l i n - A b k o m m e n s h i n , i n d e s s e n T e x t es h i n s i c h t l i c h W e s t - B e r l i n u. a.

h e i ß t : w o b e i z u b e a c h t e n ist, d a ß diese S e k t o r e n w e i t e r h i n nicht e i n T e i l d e r B u n d e s - r e p u b l i k D e u t s c h l a n d s i n d u n d nicht v o n i h r r e g i e r t w e r d e n . " F ü r b e s o n d e r s s c h w e r w i e g e n d w i r d g e h a l t e n , d a ß d i e W e s t m ä c h t e e i n e solche E r k l ä r u n g a b g a b e n , n a c h d e m s i e „ d i e R e g i e - r u n g d e r B u n d e s r e p u b l i k k o n s u l t i e r t " h a t t e n .

D i e s e s B o n n e r Z u g e s t ä n d n i s — so f o l g e r t m a n w e r d e s c h w e r w i e g e n d e F o l g e n h a b e n , da das S E D - R e g i m e auf d e r s e l b s t ä n d i g e n v ö l k e r - r e c h t l i c h e n E i n h e i t W e s t - B e r l i n s b e s t e h e n u n d a l l e s d a r a n s e t z e n w i r d , d i e s e auch i n j e d e r W e i s e h e r b e i z u f ü h r e n . W a l t e r G r a n t

K o h l u n d B a h r — e i n deutscher A l p t r a u m Z e i c h n u n g aus .FAZ*

Verteidigung:

Der amerikanische G l wird teurer

Sinkender Dollarkurs und höhere Stationierungskosten

D i e d e u t s c h - a m e r i k a n i s c h e n V e r h a n d l u n g e n für d e n D e v i s e n a u s g l e i c h nach d e m 30. J u n i 1972 s t e h e n u n t e r k e i n e m g u t e n S t e r n . In m e h - r e r e n V e r h a n d l u n g s r u n d e n i n B o n n u n d W a s h i n g t o n h a b e n sich d i e D e l e g a t i o n e n b e i d e r S e i t e n u m e i n e A n n ä h e r u n g d e r S t a n d p u n k t e b e m ü h t , b i s h e r a l l e r d i n g s o h n e d u r c h s c h l a g e n - d e n E r f o l g . G r u n d s ä t z l i c h e M e i n u n g s u n t e r - schiede, w i e u n t e r s c h i e d l i c h e B e r e c h n u n g s w e i s e n für d i e K o s t e n der S t a t i o n i e r u n g a m e r i k a n i - scher S o l d a t e n i n der B u n d e s r e p u b l i k , s t e h e n z w i s c h e n B o n n u n d W a s h i n g t o n . D i e B u n d e s - r e g i e r u n g macht g e l t e n d , d a ß s i c h d i e a m e r i k a - n i s c h e n G l nicht n u r u m d e r deutschen S i c h e r - heit w i l l e n i n G a r n i s o n e n d e r B u n d e s r e p u b l i k befinden, s o n d e r n d a ß sie i m e u r o p ä i s c h e n V o r - feld auch d i e S i c h e r h e i t der U S A v e r t e i d i g e n , v o n der d e r e u r o p ä i s c h e n N A T O - S t a a t e n g a n z z u s c h w e i g e n . D e r D e v i s e n v e r l u s t d e r U S A w i r d v o n B o n n auf j ä h r l i c h m a x i m a l 800 M i o . D M

b e r e c h n e t , v o n d e n U S A d a g e g e n a u f 1,2 M r d . D o l l a r .

N i x o n s B e r a t e r , w i e F i n a n z m i n i s t e r C o n n a l l y , - l a s s e n k e i n e n Z w e i f e l d a r a n , d a ß j e t z t „ h a r t * v e r h a n d e l t w i r d . N a c h e r s t e n A n d e u t u n g e n v e r - l a n g e n s i e n u n a l l e s i n a l l e m e i n e M i l l i a r d e D o l l a r i m J a h r . N i x o n k a n n d a f ü r s o g a r s e i n e i n n e n p o l i t i s c h e n G e g n e r , w i e S e n a t o r M a n s f i e l d , d i e s t ä n d i g v o n n e u e m d e n t o t a l e n R ü c k z u g aus E u r o p a v e r l a n g e n , e i n s p a n n e n . F ü r d i e B u n d e s r e g i e r u n g ist es n u r e i n s c h w a c h e r T r o s t , d a ß N i x o n selbst a n e i n e r m ö g l i c h s t u n v e r m i n - d e r t e n m i l i t ä r i s c h e n P r ä s e n z i n W e s t e u r o p a i n t e r e s s i e r t s e i n m u ß , w i l l e r n i c h t m i t l e e r e n H ä n d e n i n k ü n f t i g e V e r h a n d l u n g e n m i t M o s k a u g e h e n .

N u r d e n E i n g e w e i h t e n ist i n d i e s e m Z u - s a m m e n h a n g b e k a n n t , d a ß d i e a m e r i k a n i s c h e P r ä s e n z schon seit g e r a u m e r Z e i t Z u g u m Z u g v e r m i n d e r t w u r d e . K u r t P l e y e r

US-Presse: Die deutsche Wiedervereinigung ist tot

Die Veränderung des Status quo zugunsten Moskaus wird von den Kommentatoren erkannt

C h i c a g o — D i e a m e r i k a n i s c h e Presse hat d a s V i e r - M ä c h t e - A b k o m m e n ü b e r W e s t - B e r l i n z w a r g r u n d s ä t z l i c h b e g r ü ß t u n d auf g e w i s s e K o n z e s s i o n e n h i n g e w i e s e n , w e l c h e d i e s o w j e - tische Seite i n d e r F r a g e d e r w i r t s c h a f t l i c h e n u n d f i n a n z i e l l e n B i n d u n g e n W e s t - B e r l i n s a n d i e B u n d e s r e p u b l i k s o w i e h i n s i c h t l i c h d e r G e n e h m i g u n g v o n B e s u c h e n d e r B e w o h n e r W e s t - B e r l i n s i n der „ D D R " gemacht hat; a b e r es w u r d e n d o c h auch S t i m m e n l a u t , d i e lebhafte B e s o r g n i s s e w e g e n d e r n u n z u e r w a r t e n d e n E n t w i c k l u n g d e r p o l i t i s c h e n V e r h ä l t n i s s e i n E u r o p a z u m A u s - druck b r a c h t e n . B e s o n d e r s b e m e r k e n s w e r t a m a m e r i k a n i s c h e n Echo auf das E r g e b n i s d e r V i e r - M ä c h t e - V e r h a n d l u n g e n ist, d a ß b i s h e r k a u m a u f d e n Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n d e n p o l i t i s d i g e r i n g f ü g i g e n s o w j e t i s c h e n Z u g e s t ä n d n i s s e n i n d e r „ W e s t - B e r l i n - F r a g e " m i t d e m S t r e b e n M o s k a u s nach e i n e r b a l d i g e n R a t i f i z i e r u n g d e r b e i d e n O s t v e r t r ä g e B o n n s m i t d e r U d S S R u n d d e r V o l k s r e p u b l i k P o l e n h i n g e w i e s e n w o r d e n ist. J e d o c h w i r d w e i t h i n d i e A n s i c h t v e r t r e t e n , d a ß d i e s o w j e t i s c h e D e u t s c h l a n d p o l i t i k nicht n u r k o n s e q u e n t das Z i e l e i n e r A n h e b u n g d e r S t e l l u n g O s t - B e r l i n s b z w . d e r „ D D R " v e r f o l g t , s o n d e r n sich auch w e i t e r h i n a l l e r H e b e l be- d i e n e n w e r d e , u m e i n e n e f f e k t i v e n A b b a u d e s a m e r i k a n i s c h e n E n g a g e m e n t s i n E u r o p a — e i n s c h l i e ß l i c h d e r a m e r i k a n i s c h e n m i l i t ä r i s c h e n — P r ä s e n z z u e r r e i c h e n .

U b e r e i n k u n f t z u b e g r ü ß e n , w e i l a u s i h r z u ent- n e h m e n s e i , d a ß a u c h M o s k a u a n e i n e m A b b a u d e r S p a n n u n g e n i n E u r o p a I n t e r e s s e h a b e , w ä h - r e n d d e r W e s t e n „ s e i n e f e s t g e f a h r e n e n a n t i - k o m m u n i s t i s c h e n V o r e i n g e n o m m e n h e i t e n " auf-

gebe, h v p

D i e a n g e s e h e n e „ C h i c a g o D a i l y N e w s " k o m - m e n t i e r t e s p e z i e l l d i e „ P a s s i e r s c h e i n - R e g e l u n g "

für W e s t - B e r l i n e r i n d e r W e i s e , d a ß e i n e K a r i - k a t u r gebracht w u r d e , d i e e i n e n s o w j e t i s c h e n S o l d a t e n z e i g t , w e l c h e r z u e i n e m a n e i n e ü b e r - g r o ß e E i s e n k u g e l gefesselten O s t - B e r l i n e r sagt:

„Ich dachte, d u w ü r d e s t v o r F r e u d e i n d i e Luft s p r i n g e n , w e i l w i r e r l a u b t h a b e n , da d u n u n B e s u c h aus W e s t - B e r l i n e r h a l t e n k a n n s t . " Im r e d a k t i o n e l l e n K o m m e n t a r b e m e r k t e das l i b e - r a l e B l a t t , es stehe z u e r w a r t e n , d a ß sich i n f o l g e des B e r l i n - A b k o m m e n s die s o w j e t i s c h e O b e r - g e w a l t ü b e r O s t e u r o p a e h e r festigen als nach- l a s s e n w e r d e . W e i t e r h i n h e i ß t es: „ D e r n e u e P a k t d ü r f t e a u ß e r d e m e i n e s u b t i l e B e m ü h u n g R u ß l a n d s d a r s t e l l e n , d e n A b b a u d e r m i l i t ä r i - schen U n t e r s t ü t z u n g E u r o p a s durch d i e U S A z u b e s c h l e u n i g e n u n d d i e w e s t e u r o p ä i s c h e n M ä c h t e z u ü b e r r e d e n , d a ß es nicht n o t w e n d i g sei, diese sich v e r m i n d e r n d e a m e r i k a n i s c h e S t r e i t m a c h t z u ersetzen." A b s c h l i e ß e n d w i e s d i e

„ C h i c a g o D a i l y N e w s " auf e i n e S t e l l u n g n a h m e des L o n d o n e r „ E c o n o m i s t " h i n , der g e s c h r i e b e n habe, das . S p i e l B r e s c h n e w s " u m B e r l i n laufe d a r a u f h i n a u s , „ e i n f a c h d e n Status q u o z u s e i n e n G u n s t e n z u v e r ä n d e r n " .

In e i n e m i n z a h l r e i c h e n a m e r i k a n i s c h e n B l a t - tern e r s c h i e n e n e n K o m m e n t a r aus W a s h i n g t o n w i e s der namhafte K o l u m n i s t J o s e p h Kraft g l e i c h f a l l s auf d i e F o r t e x i s t e n z der M a u e r i n

B e r l i n h i n , r ä u m t e j e d o c h e i n , d a ß das s o w j e - tische V e r h a l t e n i n der B e r l i n - F r a g e doch auch d u r c h d e n U b e r f a l l H i t l e r s auf d i e S o w j e t u n i o n i m J a h r e 1941 z u e r k l ä r e n s e i . Z u m V i e r - M ä c h t e - A b k o m m e n selbst f ü h l t e K r a f t a u s : „ G e m e s s e n m i t w e s t l i c h e n M a ß s t ä b e n ist d i e g e f u n d e n e F o r m e l k a u m i d e a l . D i e russische H e g e m o n i e ü b e r O s t e u r o p a w i r d gefestigt, d i e L e g i t i m i t ä t des O s t - B e r l i n e r R e g i m e s z w a r nicht d i r e k t a k z e p t i e r t , a b e r doch v e r s t ä r k t . D i e w e s t l i c h e u n d w e s t d e u t s c h e P r ä s e n z i n B e r l i n w i r d z u - n e h m e n d v e r d ü n n t , u n d d e r Z u g a n g ( v o n u n d nach B e r l i n ) h ä n g t w e i t e r h i n v o m g u t e n W i l l e n der S o w j e t s u n d des O s t - B e r l i n e r R e g i m e s ab."

F ü r d i e Z u k u n f t w i r d d i e P r o g n o s e g e s t e l l t , d a ß v o n n u n a n „ d i e B e r l i n - F r a g e e b e n s o w i e das ganze deutsche P r o b l e m g e g e n ü b e r s o n s t i - g e n A n g e l e g e n h e i t e n v e r b l a s s e n " w e r d e . Es k ö n n e sich i n A n b e t r a c h t d e r V i e r - M ä c h t e - U b e r - e i n k u n f t w i e d e r e i n m a l d e r S a t z a l s z u t r e f f e n d e r w e i s e n , „ d a ß ( i n t e r n a t i o n a l e ) P r o b l e m e w e n i - g e r g e l ö s t als v i e l m e h r v e r g e s s e n w e r d e n " .

W ä h r e n d K r a f t sich n u r d a r a u f b e s c h r ä n k t e , d i e V e r m u t u n g z u ä u ß e r n , d a ß das D e u t s c h l a n d - P r o b l e m z u n e h m e n d „ v e r b l a s s e n " w e r d e , er- k l ä r t e d i e „ C h i c a g o S u n - T i m e s " g e r a d e z u , das V i e r - M ä c h t e - A b k o m m e n ü b e r B e r l i n i m p l i z i e r e ,

„ d a ß d i e F r a g e der deutschen W i e d e r v e r e i n i - g u n g tot i s t " . Z w a r b l e i b e d i e M a u e r i n B e r l i n

„ a l s h ä ß l i d i e s S y m b o l der U n g e r e c h t i g k e i t u n d U n t e r d r ü c k u n g b e s t e h e n " ; a b e r t r o t z d e m sei d i e

£Hi5

Opiprcuümblait

H e r a u s g e b e r :

L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e. V . C h e f r e d a k t e u r :

H u g o W e l l e m s

V e r a n t w o r t l i c h für d e n o o l i t i s c h e n Teil Stellvertr C h e f r e d a k t e u r :

Ruth M a r i a Wagner Kultur. U n t e r h a l t u n g . F r a u e n s e i t e G e s c h i c h t e , L a n d e s k u n d e u n d A k t u e l l e s

H a n s - U l r i c h S t a m m

S o z i a l e s . J u g e n d . H e i m a t k r e i s e . G r u p p e n Horst Zander

B o n n e r R e d a k t i o n : C l e m e n s J N e u m a n n

A n z e i g e n . H e i n z P a s s a r g e

£ tS n n Oi, p.r.e^B e n 0 , a , , 1 8 1 aas °r9 «n <J»' i-ands Mannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich tut Information der M.tgl.eder des Forderkrelast

der Landsmannschaft Ostpreußen Bezugspreis Inland 3.2c OM monatlich -

Ausland 4.- OM monatlich Postscheckkonto lü» den Vertrieb

Postscheckamt Hamburg 84 26 Verlag, Redaktion. Anzeigenabteilung

1 Hamburg 13, Parkallee 94 Telefon 45 25 «1 / 42

Sankkonto uandesbank Hamburg (BLZ 200 500 00 Konto-Nr t92 344

Qr unverlangte Einsendungen wiro nicht genattet Hücksendung nur «wenn Porto belllegt

Postscheckkonto für Anzwjen J07 00 Postscheckamt Hamburg Jrucfc Gerhard Rautenberg 295 Leei Morderstraße ?9/3i Ruf 04 91 4? 88

cü t Anzeigen qIIi Prelsllut* Nr V

(3)

18. September 1971 / Folge 38 / Seite 3

£ra IXiprraßrnblnn

Aus dem Zeitgeschehen

„ V e r h ä n g n i s v o l l w ä r e es, i n d e r H o f f n u n g auf s p ä t e r e E n t s p a n n u n g V o r l e i s t u n g e n ausgerech- net i m v e r l e t z b a r s t e n P u n k t e des W e s t e n s ( B e r l i n ) z u r Debatte z u s t e l l e n . "

S ^ m i d t - S P D1) *6 "Strategie d e s G l e i c h g e w i c h t s " v o n B u n d e s v e r t e i d i g u n g s m i n i s t e r H e l m u t W i r , d i e w i r uns seit J a h r u n d T a g i n dieser

Z e i t u n g a l s entschiedene G e g n e r d e r V e r z i c h t s - p o l i t i k d e r R e g i e r u n g B r a n d t / S c h e e l g e g e n ü b e r dem O s t e n b e k e n n e n , w u r d e n v o m n u n m e h r v o r l i e g e n d e n W o r t l a u t d e r sog. „ R a h m e n v e r e i n - b a r u n g e n " ü b e r W e s t - B e r l i n k e i n e s w e g s ü b e r - rascht. W i r s i n d i n d i e s e m L a n d e v i e l e u n d stel- len d e m z u f o l g e e i n R e s e r v o i r v o n M i l l i o n e n v e r b i t t e r t e r oder doch z u m i n d e s t e n t t ä u s c h t e r W ä h l e r dar. E s g i b t e i n e ganze H e e r s c h a a r V e r - triebener aus d e n deutschen O s t g e b i e t e n b i s h i n zum S u d e t e n l a n d , es gibt M i l l i o n e n F l ü c h t l i n g e aus d e m Z o n e n r e g i m e u n d auch z a h l l o s e B e r l i n e r der ä l t e r e n G e n e r a t i o n , d i e h e u t e noch g e n a u w i s s e n , w a s sie v o n d e n S o w j e t s a l s i h r e n sog. „ B e f r e i e r n " z u h a l t e n h a b e n . S i e a l l e b l i k - k e n d e s h a l b m i t scharfen A u g e n auf B e r l i n , w e i l s i e dessen S c h i c k s a l a l s e i n S t ü c k i h r e r selbst betrachten. G l e i c h w o h l h a b e n w i r n i e R e - v a n c h e g e d a n k e n ü b e r d i e V ö l k e r s e h n s u c h t nach dem F r i e d e n gestellt, s o n d e r n w i r h a b e n i m m e r einer m ö g l i c h e n E n t s p a n n u n g z w i s c h e n O s t u n d W e s t u n d d a m i t e i n e r s t a b i l e n S i c h e r h e i t i m H e r z e n v o n E u r o p a — a l l e r d i n g s o h n e V e r z i c h t auf unsere u r e i g e n s t e n deutschen Rechte — das W o r t geredet. N i e m a n d k ö n n t e uns a l s o a l s eine „ K a m a r i l l a v o n R e c h t s j o u r n a l i s t e n " v e r - ketzern.

„In brüderlicher Liebe"

N a t ü r l i c h h a b e n w i r auch nichts v e r g e s s e n , weder d e n K o r e a k r i e g noch d e n k o m m u n i s t i - schen U m s t u r z i n Prag, w e d e r d i e B e r l i n e r B l o k - kdde noch d e n d o r t i g e n A u f s t a n d v o m 17. J u n i 1953, nicht d i e N i e d e r w e r f u n g des u n g a r i s c h e n F r e i h e i t s k a m p f e s 1956, u n d auch nicht d e n E i n - marsch d e r R o t e n A r m e e i n d i e T s c h e c h o s l o w a - k e i i m A u g u s t 1968 m i t d e m d i e S o w j e t s i h r e n an d e r M o l d a u l ä n g s t entmachteten H a n d l a n - g e r n „ i n b r ü d e r l i c h e r L i e b e " z u H i l f e k a m e n . N e i n , a m K r e m l hat sich nichts g e ä n d e r t . E r ist auch heute noch Z e n t r u m u n d M o t o r d e r bolsche- w i s t i s c h e n W e l t r e v o l u t i o n . D i e M o s k a u e r F ü h r e r h a b e n b i s h e r n o c h k e i n e i n z i g e s Z e i c h e n gesetzt, aus d e m m a n s c h l i e ß e n k ö n n t e , d a ß s i e sich i n - n e r l i c h v o n G r u n d auf g e w a n d e l t h ä t t e n . D e r G e i s t d e r „ B r e s c h n e w - D o k t r i n " herrscht w e i t e r , w i e e r n e u e r d i n g s auch R u m ä n i e n u n d J u g o s l a - w i e n bedroht. S o schrieb b e i s p i e l s w e i s e d i e a n - gesehene P a r i s e r „LE M O N D E " : „ M o s k a u b e - h a r r t a u f s e i n e r P o s i t i o n i n B e r l i n " u n d z a h l - reiche a n g e l s ä c h s i s c h e B l ä t t e r ä u ß e r n sich nicht w e n i g e r s k e p t i s c h . S o l a s s e n sich a l l e d i e s e S t i m m e n e i n s c h l i e ß l i c h d e r B o n n e r C D U / C S U auf d e n N e n n e r b r i n g e n : „ D i e A n w e s e n h e i t d e r B u n d e s r e p u b l i k i n W e s t - B e r l i n w u r d e a b g e b a u t , die d e r S o w j e t s d a g e g e n n i m m t z u . " D e r „ B u n d der V e r t r i e b e n e n " e r k l ä r t e , d a s B e r l i n e r E r g e b - nis s e i „ k e i n G e g e n w e r t f ü r d i e V e r s c h e n k u n g eines V i e r t e l s u n s e r e s a l t e n R e i c h s g e b i e t s " . J a selbst W i l l y B r a n d t m u ß bereits e i n r ä u m e n , d a ß sich „ e i n e bessere B e r l i n - L ö s u n g h ä t t e f i n d e n l a s s e n k ö n n e n " . F ü r d e n a u f m e r k s a m e n B e o b - achter a b e r b l e i b t k e n n z e i c h n e n d , d a ß d e r d i p l o - matische V e r t r e t e r des K r e m l d e n J o u r n a l i s t e n t r i u m p h i e r e n d z u r i e f : „ D i e Sache ist jetzt per- fekt!"

H i e r v o n a u s g e h e n d m u ß u n s e r e n L e s e r n b e - richtet w e r d e n , d a ß Sowjetbotschafter A b r a s s i - m o w schon i n d e n e r s t e n R u n d e n d e r G e s p r ä c h e ü b e r W e s t - B e r l i n e i n s o g . „ A r b e i t s p a p i e r " v o r - legte, i n d e m es l a u t P r o t o k o l l u . a. h i e ß : „ D e r V e r t r e t e r d e r S o w j e t u n i o n v e r l a n g t e , d a ß d i e i n W e s t - B e r l i n b e t r i e b e n e a n t i s o w j e t i s c h e P r o - p a g a n d a e n d l i c h a u f h ö r e n m ü s s e , S e i n e D a r l e - g u n g e n g i p f e l t e n i n d e r B e h a u p t u n g , f ü r d i e A n - w e s e n h e i t d e r A m e r i k a n e r , E n g l ä n d e r u n d F r a n - z o s e n i n W e s t - B e r l i n g ä b e es l ä n g s t k e i n e aus- reichende B e g r ü n d u n g m e h r . "

Schon a m 5. M a i 1965 aber g a b d e r Staatsrat der „ D D R " e i n „ M a n i f e s t " heraus, i n d e m d i e u n v e r s ö h n l i c h e n T h e s e n e n t h a l t e n w a r e n , d a ß seit d e r E r o b e r u n g u n d B e f r e i u n g ganz B e r l i n s durch d i e R o t e A r m e e auch W e s t - B e r l i n „ r e c h - tens" auf d e m T e r r i t o r i u m d e r „ D D R " l i e g e u n d d a ß d e m z u f o l g e d i e Bereitschaft d e r „DDR", W e s t - B e r l i n a l s b e s o n d e r e s T e r r i t o r i u m anzuse- h e n u n d s e i n e e i g e n s t ä n d i g e E n t w i c k l u n g z u r e s p e k t i e r e n , „ e i n e g r o ß e K o n z e s s i o n " d a r s t e l l e . W e n n m a n b e i d e B e k u n d u n g e n e i n a n d e r gegen- ü b e r s t e l l t , s o k a n n m a n w a h r h a f t i g n u r s a g e n : w i e sich d i e B i l d e r g l e i c h e n . U n d es traf d a h e r auch s c h o n z u B e g i n n des B e r l i n e r Botschafter- k a r u s s e l l s v ö l l i g z u , w e n n o f f i z i e l l e O r g a n e der S o w j e t u n i o n u n t e r s t r i c h e n , d a ß b e z ü g l i c h der B e r l i n - F r a g e z w i s c h e n d e r „ D D R " u n d d e r S o - w j e t u n i o n a b s o l u t e U b e r e i n s t i m m u n g herrscht.

N u r d i e W e s t m ä c h t e h a b e n dies offenbar ü b e r - sehen u n d n a i v e r w e i s e geglaubt, sie k ö n n t e n das k o m m u n i s t i s c h e R e g i m e i n M i t t e l d e u t s c h l a n d ü b e r s p i e l e n .

Der mißratene Kuchen

Es ist h i e r nicht d e r O r t , u n s e r e L e s e r mit v e r - w i r r e n d e n E i n z e l h e i t e n z u belasten. W i r haben l e d i g l i c h d i e A b s i c h t , aus d e m m i ß r a t e n e n K u - chen, i n d e m sich o h n e h i n k e i n e R o s i n e n befin- den, d i e j e n i g e n P u n k t e h e r a u s z u p i c k e n , d i e u n - ter g a r k e i n e n U m s t ä n d e n Z u s t i m m u n g finden.

D a ist z u v o r d e r s t d i e E r r i c h t u n g eines s o w j e t i - schen G e n e r a l k o n s u l a t s i n W e s t - B e r l i n , dessen S i c h e r h e i t b i s h e r a u s s c h l i e ß l i c h d e n d r e i W e s t - m ä c h t e n unterstand. D a ß sich diese schon v o r J a h r e n aus d e m ö s t l i c h e n T e i l d e r a l t e n deut- schen R e i c h s h a u p t s l a d t h i n a u s e k e l n l i e ß e n , ist nicht u n s e r e Sache, aber es w i r d doch w o h l d i e F r a g e e r l a u b t s e i n d ü r f e n , w a r u m sie nicht ihrer- seits u n d a l s G e g e n g e w i c h t d i e s e l b e n Instituti- o n e n i m B e r l i n e r ' O s t s e k t o r v e r l a n g t e n . Es han- delt sich demnach b e i d i e s e m u n g l e i c h e n \ G e - schäft, da<= a l l e i n auf unsere deutschen K o s t e n geht, z w e i f e l s f r e i u m eine „ T e i l r ü c k g a b e v o n Rechten d e r W e s t m ä c h t e " a n i h r e n sowjetischen V e r h a n d l u n g s p a r t n e r , w i e d i e s d e r C S U - A b g e - o r d n e t e F r e i h e r r v o n G u t t e n b e r g zutreffend i e s t s t e l U .

Das V e r h ä n g n i s begann damit, d a ß A b r a s s i - m o w s p ä t e r i n e i n e m w e i t e r e n „ A r b e i t s p a p i e r "

v o n den W e s t m ä c h t e n d i e a u s d r ü c k l i c h e Z u - sicherung v e r l a n g t e , d a ß „ d i e Interessen d e r So- w j e t u n i o n i n W e s t - B e r l i n g e b ü h r e n d respektiert w e r d e n " , w a s nicht n u r i n der F o r d e r u n g nach E r ö f f n u n g eines G e n e r a l k o n s u l a t s gipfelte, son- d e r n z u g l e i c h auch d i e k l a r e A b s i c h t M o s k a u s e r k e n n e n l i e ß , den D r e i m ä c h t e s t a t u s i n W e s t - B e r l i n i n e i n e n V i e r m ä c h t e s t a t u s z u v e r w a n d e l n . In d e m h e k t i s c h e n B e m ü h e n , d i e b e i d e n O s t v e r - t r ä g e u m j e d e n P r e i s so schnell w i e m ö g l i c h u n - ter Dach u n d Fach z u b r i n g e n , g i n g d e r B u n d e s - k a n z l e r h i e r a u f b e r e i t w i l l i g e i n u n d erbrachte damit erneut e i n e j e n e r g e f ä h r l i c h e n V o r l e i s t u n - gen, d i e H e l m u t Schmidt m i t a l l e m N a c h d r u c k (vgl. h i e r z u u n s e r M o t t o ) als „ v e r h ä n g n i s v o l l "

B

^

c s H N

W siegte in Berlin E

bezeichnete. B r a n d t s o s t p o l i t i s c h e r C h e f i n g e - n i e u r E g o n B a h r versuchte v e r g e b l i c h , d i e B e r - l i n e r S o z i a l d e m o k r a t e n m i t d e m H i n w e i s z u ü b e r z e u g e n , d a ß m a n d o c h e i n e G r o ß m a c h t w i e d i e S o w j e t u n i o n nicht z u lange w a r t e n l a s s e n d ü r f e . S c h l i e ß l i c h erschien d e r K a n z l e r selbst a n der S p r e e u n d s t i e ß ebenfalls auf W i d e r s t a n d , als e r s e i n e n G e n o s s e n e i n r e d e n w o l l t e , e i n s o l - ches G e n e r a l k o n s u l a t b r i n g e d i e E r l e i c h t e r u n g m i t sich, d a ß doch d a n n d i e W e s t - B e r l i n e r , d i e nach M o s k a u fahren m ö c h t e n , i h r V i s u m „ g l e i c h a n O r t u n d S t e l l e " e r h a l t e n u n d deshalb nicht erst i n d i e Sowjetbotschaft nach O s t - B e r l i n z u fahren brauchten, o b w o h l j e d e r m a n n w e i ß , d a ß d i e Z a h l d e r M o s k a u - R e i s e n d e n aus W e s t - B e r - l i n m e h r ails v e r s c h w i n d e n d g e r i n g ist . . .

D a h e r stimmt es auch nicht, w e n n m a n i n B o n n h e u t e behauptet, d i e E r r i c h t u n g eines so- wjetischen G e n e r a l k o s u l a t s i n W e s t - B e r l i n er- freue sich der Z u s t i m m u n g d e r U S A . V i e l -

mehr w u ß t e d i e „ S Ü D D E U T S C H E Z E I T U N G "

schon v o r W o c h e n z u berichten, d a ß P r ä s i d e n t N i x o n b e i seiner letzten B e g e g n u n g m i t B r a n d t ü b e r e i n derartiges V o r h a b e n z w a r „ v e r b l ü f f t " , doch z u n ä c h s t o h n e sonderliche E i n w ä n d e ge- w e s e n s e i , w ä h r e n d sich das W a s h i n g t o n e r A u - ß e n a m t h i e r g e g e n bereits damals „ s t r ä u b t e . "

E r h ä r t e t w i r d diese N o t i z noch durch d i e sen- s a t i o n e l l e V e r ö f f e n t l i c h u n g d e r M ü n c h e n e r I l l u - s t r i e r t e n „ Q U I C K " , d i e d e n v o l l e n W o r t l a u t des Fernschreibens 838 u n s e r e r Botschaft aus W a s - h i n g t o n w i e d e r g a b . D a r a u s geht h e r v o r , d a ß der U S A - B o t s c h a f t e r K e n n e t h R u s h i n B o n n „ d i e W e i s u n g erhielt, gegen d i e E r r i c h t u n g eines so- wjetischen K o n s u l a t s i n W e s t - B e r l i n schwerste B e d e n k e n z u e r h e b e n " .

S c h w e r w i e g e n d fällt a u ß e r d e m ins G e w i c h t , d a ß e i n sowjetischer G e n e r a l k o n s u l angesichts der beabsichtigten D r e i t e i l u n g Deutschlands

Noch grüßt Breschnew aus Ost-Berlin — doch bald werden seine Emissäre bereits über den Kudamm bummeln . . . F o t o s : d p a

durch das a l l m ä h l i c h e Z u s t a n d e k o m m e n einer

„ b e s o n d e en E i n h e i t W e s t - B e r l i n " selbstredend e i n e n ganzen Rattenschwanz v o n M i t a r b e i t e r n im G e f o l g e haben w i r d , d i e allesamt waschech- te K o m m u n i s t e n s i n d u n d dort u n v e r z ü g l i c h e K o n t a k t e z u d e r i n W e s t - B e r l i n e r l a u b t e n S E D aufnehmen w e r d e n , w i e dies der n e u e B o n n e r Sowjetbotschafter F a l i n bereits getan hat. D a b e i ist es g ä n z l i c h b e l a n g l o s , i n w e l c h e m S e k t o r W e s t - B e r l i n s dieses K o n s u l a t gelegen s e i n w i r d . A b z u s e h e n ist e i n z i g , d a ß d e r M o s k a u e r S p i t z e n f u n k t i o n ä r b a l d i g s t v e r s u c h e n d ü r f t e , mit dem Senat v o n B e r l i n i n d i r e k t e B e z i e h u n g z u treten, e i n A n s i n n e n , das d e r R e g i e r e n d e B ü r g e r m e i s t e r k a u m a b l e h n e n k a n n , w i l l e r sich nicht d e m V o r w u r f d e r U n h ö f l i c h k e i t aussetzen.

D i e v o n d e n Sowjets angestrebte D r e i t e i l u n g Deutschlands w ä r e damit auf k a l t e m W e g e per- fekt.

Nach sowjetischer Vorstellung soll das R e i c h s t a g s g e b ä u d e nur noch Museum sein

E i n anderes K a p i t e l betrifft d e n A b b a u d e r A n w e s e n h e i t oberster B u n d e s b e h ö r d e n i n W e s t - B e r l i n . So darf sich k ü n f t i g h i n d e r B u n d e s p r ä s i - dent a n d e r Spree n u r noch a l s Besucher auf- halten, nicht a b e r m e h r a l s A u s ü b e n d e r v o n H o h e i t s a k t e n . D i e B u n d e s v e r s a m m l u n g , d i e b i s - h e r nach g e w a c h s e n e m G e w o h n h e i t s r e c h t das westdeutsche S t a a t s o b e r h a u p t w ä h l t e , h a t z u v e r s c h w i n d e n . A u c h darf das B u n d e s p a r l a m e n t nicht mehr i m G e b ä u d e des n e u errichteten Reichstags zusammentreten, d e r n u n m e h r z u e i - ner A r t M u s e u m w i r d , z u m a l sich auch d i e B u n - destagsfraktionen n u r d a n n i n W e s t - B e r l i n e i n - finden d ü r f e n , w e n n es sich b e i i h r e n G e s p r ä c h s - themen a u s s c h l i e ß l i c h u m B e r l i n e r F r a g e n h a n - delt. D i e s s i n d d i e n ü c h t e r n e n F a k t e n , d i e auch v o n d e n B o n n e r B e r u f s o p t i m i s t e n nicht bestrit- ten w e r d e n k ö n n e n .

U n d w a s h a b e n w i r n u n d a f ü r z u e r w a r t e n ? Z u n ä c h s t h i e ß es, e i n g r o ß e s Loch s e i i n d i e Ber- l i n e r M a u e r gerissen, denn m a n schicke sich

auf der anderen Seite an, sechs neue D u r c h - g a n g s s t e l l e n z u e r ö f f n e n . N u n aber b l e i b t a l l e s , w i e es b i s h e r w a r , m i t d e r k a l t s c h n ä u z i g e n ost- z o n a l e n B e g r ü n d u n g , selbst d i e v o r h a n d e n e n Schleusen seien n u r g e r i n g f ü g i g benutzt w o r d e n . So also schaut das i n der r a u h e n W i r k l i c h k e i t aus, w o b e i n o c h h i n z u k o m m t , d a ß es ü b e r h a u p t n u r e i n e n e r w e i t e r t e n P e r s o n e n v e r k e h r v o n west- licher nach ö s t l i c h e r Seite g e b e n s o l l , k e i n e s f a l l s aber i n d e r u m g e k e h r t e n R i c h t u n g . S o d a n n w i r d d e n W e s t - B e r l i n e r n i n A u s s i c h t gestellt, s i e k ö n n t e n k ü n f t i g h i n g e n a u w i e d i e B u n d e s d e u t - schen i n d i e „ D D R " u n d a l l e ü b r i g e n O s t b l o c k - staaten r e i s e n , freilich m i t e i n e m b e s o n d e r e n S t e m p e l i n i h r e m P a ß , der s i e v o r n h e r e i n nach k o m m u n i s t i s c h e m Sprachgebrauch a l s „ R e v a n - chisten, M i l i t a r i s t e n oder N e o f a s c h i s t e n " k e n n - zeichnen w ü r d e . E i n R i s i k o s o n d e r g l e i c h e n . A u - ß e r d e m stellt m a n sich unter e i n e m „ s t ö r u n g s - freien Z u g a n g nach W e s t - B e r l i n " v o r , d a ß fort- an d i e E i s e n b a h n z ü g e nach dort p l o m b i e r t w e r -

, W i r l e g e n den Begriff G r e n z v e r k e h r v ö l l i g a n d e r s aus, H e r r B a h r ! '

Z e i c h n u n g aus „Die W e l t '

d e n s o l l e n , w o b e i m a n d i e geographische Tat- sache ü b e r s i e h t , d a ß W e s t - B e r l i n n u n e i n m a l v o n d e r „DDR" u m g e b e n i s t , s o d a ß S t ö r m a n ö - v e r u n d S c h i k a n e n seitens der o s t z o n a l e n V o l k s - p o l i z e i j e nach L u s t u n d L a u n e nach w i e v o r stattfinden k ö n n e n , gegen d i e es nach a l l e n bis- h e r gemachten E r f a h r u n g e n n u r d i e sattsam be- k a n n t e n w i r k u n g s l o s e n p a p i e r e n e n Proteste gibt.

U l b r i c h s N a c h f o l g e r E r i c h H o n e c k e r d r ü c k t dies mit d e n u n v e r b i n d l i c h e n W o r t e n a u s : „Auf e i n e P l o m b e m e h r oder w e n i g e r k o m m t es uns nicht a n . "

N u n nennt m a n a l l g e m e i n u n d w o h l vorsichts- h a l b e r das E r g e b n i s der B e r l i n e r Botschafter- v e r h a n d l u n g e n n u r e i n „ R a h m e n a b k o m m e n " , das, w i e s e i n N a m e besagt, erst noch durch E i n - zelabsprachen z w i s c h e n d e r B u n d e s r e p u b l i k u n d der „DDR" a u s g e f ü l l t w e r d e n m u ß . W o z u aber k ö n n e n s c h o n „ i n n e r d e u t s c h e D e t a i l g e s p r ä c h e "

taugen, w e n n es nach A n s i c h t E r i c h H o n e c k e r s

„ i n n e r d e u t s c h e B e z i e h u n g e n " ü b e r h a u p t nicht m e h r gibt u n d w e n n m a n schon b e i m W o r t s t r e i t u m d i e U b e r s e t z u n g d e r a u s l ä n d i s c h e n A b k o m - menstexte i n u n s e r e M u t t e r s p r a c h e b e i l e i b e k e i n e v ö l l i g e U b e r e i n k u n f t erzielte, denn das feindselige W o r t „ T r a n s i t " steht an Stelle des Begriffes „ Z u g a n g " nach w i e v o r i m R a u m . D e r ö s t l i c h e u n d d e r westliche S t a a t s s e k r e t ä r k ö n - n e n sich demnach n u r z u e i n e m e n d l o s e n P a l a - v e r zusammensetzen, w o b e i sich E g o n B a h r be- reits nach i h r e m sechzehnten G e s p r ä c h m i t dem nichtssagenden A u s s p r u c h t r ö s t e t e : „ W i r haben die S t a r t p l ä t z e e i n b i ß c h e n g e k l ä r t . " Hoffent- lich v e r h a l l t auch nicht u n g e h ö r t d i e v o n P o l i t i - k e r n d e r O p p o s i t i o n mehrfach erhobene ernste M a h n u n g , d a ß b e i den k o m m e n d e n B e g e g n u n - gen unbedingt der S c h i e ß b e f e h l a n d e r M a u e r und d e r Z o n e n g r e n z e z u r Sprache k o m m e n m u ß . W i r haben also aus den m a n n i g f a l t i g s t e n G r ü n - den „ i n Sachen W e s t - B e r l i n " f ü r d i e Zukunft nichts Gutes z u erwarten, w a s u . a. auch aus d e n k l e i n l a u t e n B r i e f e n h e r v o r g e h t , d i e der Bundes- k a n z l e r i n z w i s c h e n an die Botschafter d e r drei W e s t m ä c h t e gerichtet hat. U n d d i e R a t i f i z i e r u n g der O s t v e r t r ä g e durch den B u n d e s t a g steht d e m - g e m ä ß w e i t e r h i n f ü r unbestimmte Z e i t i n d e n Sternen. Tobias Quist

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schultz, Rudolf, Kaufmann, aus Widminnen, Kre s Lotzen, jetzt zu erreichen über seine Tochter Traute Bukies, 582 Gevelsberg, Milsper Straße 56, am Wysk^Kad, aus Willenberg,

Wenn aber nun der Erzbischof von Wien, Kardinal König, eine Reise in das kommunistisch beherrschte Polen benutzt, um ausgerechnet in den deutschen Ostgebieten die

„Die Stadt Angerburg hat ein sehr schönes Geschenk aus Anlaß ihres 400jährigen Bestehens erhallen: es ist dies die neuerrichtete Metall- möbelfabrik. Nach vielen anfänglichen

bestätigt die aus Äußerungen des Parteivorsitzenden Scheel ab- geleitete Mutmaßung, daß die Freien Demokraten auch nach 1973 die Koalition mit den Sozialdemokraten fortsetzen

alle jene die Wirklichkeit nicht sehen wollen, die einen bestehenden Zustand für unertäglich und rechtswidrig halten. Eine Außenpolitik, die sich an „Realitäten&#34;

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. Zu dieser Feststellung ka- men Rechtsexperten im Zusammenhang mit der neuesten Warschauer Entscheidung. Die von Warschau gegebene

den Weltkriegen als auch aller Landgemeinden des Kreises gegeben worden. Hier wird jeder zu seinem Recht kommen u n d viele Dinge lesen, die er über Gumbinnen und seine

„Eine Zeitung ist nicht aus Gummi, sondern aus Blei gemacht&#34;, hatte Ruth Maria Wagner gesagt, und das bezieht sich auch auf die anderen Arbeitsgebiete, wo weit mehr Mate-