• Keine Ergebnisse gefunden

2 Hamburg 13, Parkallee 84 / 6. März 1971 3 J 5524 C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Hamburg 13, Parkallee 84 / 6. März 1971 3 J 5524 C "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

^tMs tfiurtuümulatt

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Jahrgang 22 / Folge 10

2 Hamburg 13, Parkallee 84 / 6. März 1971 3 J 5524 C

O s t v e r t r ä g e a u ß e r Zweifel verfassungswidrig!

Studiengruppe für Politik und Völkerrecht: Verträge bedürfen auf jeden Fall der Grundgesetzänderung

Der Vorsitzende der Studiengruppe für Politik und V ö l k e r r e c h t beim Bund der Vertriebenen, der eine Reihe inter- national bekannter Staats- und V ö l k e r - rechtler a n g e h ö r e n , Rechtsanwalt Rein- hold R e h s , ehemaliger Präsident des Bundes der Vertriebenen und früherer Bundestagsabgeordneter, ü b e r g i b t der Presse folgende Mitteilung:

Die Frage der V e r f a s s u n g s m ä ß i g k e i t der O s t v e r t r ä g e (Moskau und War- schau) beschäftigt in zunehmendem M a ß e die Öffentlichkeit. In der Fach- wissenschaft werden dazu unterschied- liche Auffassungen vertreten. Amtliche Stellen in Bund und Ländern e r w ä g e n den Rechtsgang zum Bundesverfas- sungsgericht.

Die Studiengruppe hat sich seit den ersten Verlautbarungen über den mut- m a ß l i c h e n Inhalt der V e r t r ä g e mit deren V e r f a s s u n g s m ä ß i g k e i t befaßt. Sie hat sich zu einer ersten Stellungnahme vom 1. November 1970 durch ihren V o r - sitzenden dazu g e ä u ß e r t .

Die problematischen Formulierungen der V e r t r ä g e , die unklaren Kommentare der Bundesregierung und die unbefrie- digende Behandlung im Fachschrifttum haben die Notwendigkeit einer weit aus-

greifenden Prüfung ergeben.

Hierbei hat sich, ohne daß schon die Beurteilung aller in Betracht kommen- den Einzelfragen abgeschlossen w ä r e , die Feststellung der Studiengruppe er- härtet, d a ß die V e r t r ä g e auf jeden Fall der G r u n d g e s e t z ä n d e r u n g oder - e r g ä n - zung b e d ü r f e n .

Die umfassende B e g r ü n d u n g dieses Ergebnisses wird im geeigneten Zeit- punkt der Öffentlichkeit vorgelegt wer- den.

Der letzte O b e r b ü r g e r m e i s t e r d e r u n g e t e i l t e n a l t e n H a u p t s t a d t B e r l i n , Prof. D r . F r i e d e n s b u r g , i n B o n n : K e i n e A n g s t v o r d e m W o r t „ n a t i o n a l " ! Foto Munker

Die Probleme unserer jungen Spätaussiedler

Student H e i n z - J ü r g e n Klunker: In der Bundesrepublik mangelt es an Patriotismus

S e i n e e r s t e uniangenehme Ü b e r r a s c h u n g sei d i e Tatsache, d a ß i n d e r B u n d e s r e p u b l i k sehr w e n i g P a t r i o t i s m u s v o r h a n d e n s e i . Z u d i e s e r F e s t s t e l l u n g k a m d e r S t u d e n t H e i n z - J ü r g e n K l u n k e r , d e r s e l b s t a l s A u s s i e d l e r aus d e n p o l - nisch v e r w a l t e t e n d e u t s c h e n O s t g e b i e t e n ( W e s t - p r e u ß e n ) i m H e r b s t 1970 i n d i e B u n d e s r e p u b l i k g e k o m m e n ist. L a n g e Z e i t v o n V o l k u n d V a t e r - l a n d i s o l i e r t , — so f ü h r t e K l u n k e r b e i d e r B d V - K u n d g e b u n g i n d e r B e e t h o v e n h a l l e aus — „ k o m - men d i e D e u t s c h e n aus d e m O s t e n u n d m ü s s e n h i e r e r l e b e n , d a ß d i e W e r t e , d i e v o n a l l e n V ö l k e r n i m m e r so h o c h g e s c h ä t z t w e r d e n , h i e r s t a r k a b g e w e r t e t s i n d . "

D e r b e r ü h m t e p o l n i s c h e D i c h t e r M i c k i e w i c z sagt: „ L i t a u e n , m e i n H e i m a t l a n d , D u b i s t w i e G e s u n d h e i t , e r s t w e r D i c h v e r l o r , e r m i ß t D e i n e n W e r t . " M i t d e m G l a u b e n a n d i e s e n g r o ß e n W e r t b i n ich h i e r h e r g e k o m m e n . U n d w i e s i e h t es h i e r a u s ? W i e s c h ä t z e n h e u t e d i e D e u t s c h e n i h r V a t e r l a n d u n d i h r e H e i m a t ? A l l e V ö l k e r h a b e n das Recht, p a t r i o t i s c h z u d e n k e n , n u r w i r n i c h t ' N a c h d e m K r i e g e h a b e n w i r u n t e r p o l n i s c h e r V e r w a l t u n g g e l e b t , j e t z t s o l l e n a l l e a u s r e i s e w i l - l i g e n D e u t s c h e n i n d e r B u n d e s r e p u b l i k eintref- fen. H i e r z u m u ß m a n e i n p a a r F r a g e n s t e l l e n : D ü r f e n d i e M e n s c h e n a u s r e i s e n ? W a s e r w a r t e t sie i n der B u n d e s r e p u b l i k ? W o l l e n d i e Deut- schen ü b e r h a u p t a u s r e i s e n ? Ich v e r s u c h e , auf diese F r a g e n z u a n t w o r t e n :

D i e B e a n t r a g u n g d e r A u s r e i s e b e d e u t e t so- fort G e f a h r für d i e A r b e i t s s t e l l e u n d g i b t n o c h lange k e i n e S i c h e r h e i t für d i e A u s r e i s e g e n e h m i - g u n g V o n e t w a 300 000 A u s r e i s e w i l l i g e n s i n d i n d e r l e t z t e n Z e i t r u n d 3 500 i n der B u n d e s r e - p u b l i k e i n g e t r o f f e n . D a s ist s e h r m a g e r .

N a c h d e m A n t r a g macht m a n d e n M e n s c h e n S c h w i e r i g k e i t e n . Ich z i t i e r e aus d e m B r i e f e i n e r 7 6 j ä h r i g e n a l t e n D a m e v o m 12. 2. 1971, aus Po- sen, w i e f o l q t : , . „ . ,

„Ich k a n n es n o c h nicht g l a u b e n , d a ß ich nor- mal i n R u h e l e b e n s o l l . M e i n e N a c h b a r n h a b e n a b e r schon e t w a s g e m e r k t , so d a ß ich dort nicht m e h r schlafen k a n n . "

ü b e r d e n V e r l a u f der A u s r e i s e h a b e n S i e sicher schon g e h ö r t . D i e T e r m i n e w e r d e n k u r z - f r i s t i g b e k a n n t g e g e b e n . D i e S p e k u l a n t e n v e r d i e -

n e n . G e l d k ö n n e n d i e A u s s i e d l e r nicht m i t n e h - m e n , u n d w e n n j e m a n d t r o t z d e m s e i n letztes M o n a t s g e h a l t m i t b r i n g t , d a n n e r h ä l t er auf der B a n k h ö c h s t e n s 50 D M . 26 J a h r e nach K r i e g s - e n d e fahren die M e n s c h e n m i t i h r e m H a n d g e - p ä c k i m m e r noch ins U n g e w i s s e . Es gibt ü b e r - haupt k e i n e I n f o r m a t i o n i n P o l e n u n d i n den p o l n i s c h v e r w a l t e t e n G e b i e t e n ü b e r W e s t - d e u t s c h l a n d . D i e e i n z i g e I n f o r m a t i o n ü b e r W e s t - d e u t s c h l a n d , die die p o l n i s c h e n M a s s e n m e d i e n v e r b r e i t e n , s i n d B e r i c h t e ü b e r M i l i t a r i s m u s , N e o - n a z i s m u s u n d R e v a n c h i s m u s .

D i e M e n s c h e n , d i e d i e A u s r e i s e e r l a u b n i s v o n d e n p o l n i s c h e n B e h ö r d e n e r h a l t e n , k o m m e n v o l - ler H o f f n u n g i n d i e B u n d e s r e p u b l i k . Z w e i T a g e l a n g h ä l t m a n sich als A u s s i e d l e r u n d G a s t i n F r i e d l a n d auf u n d m u ß sich j e d e r selbst s e i n G l ü c k e r k ä m p f e n . W e n n m a n als D e u t s c h e r z u Deutschen e i n g e l a d e n w i r d , so s o l l t e m a n auch e i n e W o h n u n g e r w a r t e n k ö n n e n . A l s A n d e n k e n v o m L a g e r F r i e d l a n d e r h i e l t ich d i e B r o s c h ü r e

„ W e g w e i s e r für A u s s i e d l e r " . Ich z i t i e r e : „ D i e Beschaffung v o n W o h n r a u m ist A u f g a b e der G e - m e i n d e , i n der S i e w o h n e n m ö c h t e n . " U n d d a z u a n t w o r t e t e m i r e i n B e a m t e r v o n der S t a d t v e r - w a l t u n g G ö t l i n g e n : „ D a s Buch ist e i n R e k l a m e - s t ü c k . "

B e i B e a n t r a g u n g e i n e s S t i p e n d i u m s h a b e i c h als S t u d e n t b e i s p i e l s w e i s e g r ö ß e r e b ü r o k r a t i - sche S c h w i e r i g k e i t e n z u ü b e r w i n d e n als e i n w e s t d e u t s c h e r S t u d e n t . A b e r t r o t z d e r v i e l e n M ü h e n e r h ä l t der a u s g e s i e d e l t e S t u d e n t nicht e i n e M a r k m e h r als d e r S o h n w e s t d e u t s c h e r E l t e r n , d i e seit J a h r e n o h n e B e n a c h t e i l i g u n g a m W a c h s t u m d e r d e u t s c h e n W i r t s c h a f t t e i l - n e h m e n k o n n t e n .

E i n g r o ß e r T e i l d e r A u s s i e d l e r s i n d B a u e r n . W a s s o l l e n sie h i e r anfangen? W e l c h e n B e r u f s o l l e n sie a u s ü b e n ? W i e s i e h t d i e l a n d w i r t - schaftliche S i t u a t i o n i n der B u n d e s r e p u b l i k aus?

U n d n o c h e i n e F r a g e , d i e m a n m i r s t e l l e n k a n n : W o l l e n a l l e D e u t s c h e n ü b e r h a u p t a u s r e i - sen?

V o r z w e i T a g e n h a b e ich i m F e r n s e h e n e i n e n Bericht ü b e r d i e V e r f o l g u n g e n d e r J u d e n i n der S o w j e t u n i o n g e h ö r t . D i e g l e i c h e F r a g e

„ W o l l e n d i e J u d e n a u s r e i s e n " hat m a n dort

auch gestellt. D i e A n t w o r t w a r : „ O b sie a l l e a u s r e i s e n w o l l e n , w e i ß ich nicht, a b e r sie w o l - len b l e i b e n , w a s sie s i n d . " J a , d i e D e u t s c h e n i n P o l e n w o l l e n auch b l e i b e n , w a s sie s i n d . D i e D e u t s c h e n i n P o l e n u n d d e n p o l n i s c h v e r w a l - teten G e b i e t e n w o l l e n nicht p o l o n i s i e r t w e r d e n .

W e n n j e m a n d e i n e Erbschaft a n t r e t e n w i l l , d a n n m u ß er auch H y p o t h e k e n u n d V e r p f l i c h - t u n g e n ü b e r n e h m e n .

W e r i n D e u t s c h l a n d r e g i e r e n w i l l , m u ß a n a l l e D e u t s c h e n d e n k e n . D e u t s c h e i n d e n O s t - g e b i e t e n s i n d k e i n i n n e n p o l i t i s c h e s P r o b l e m , sie g e h ö r e n z u D e u t s c h l a n d g e n a u s o w i e a l l e B u n d e s b ü r g e r , u n d sie h a b e n das Recht, v o n der deutschen R e g i e r u n g z u v e r l a n g e n , d a ß ge- rechte A u s r e i s e m ö g l i c h k e i t e n geschaffen u n d für d i e , d i e b l e i b e n w o l l e n , v o l l e M e n s c h e n - u n d G r u p p e n r e c h t e g a r a n t i e r t w e r d e n . D i e der- z e i t i g e B u n d e s r e g i e r u n g hat d i e s e Rechte ü b e r - h a u p t nicht v e r l a n g t .

D a s ist k e i n e N o r m a l i s i e r u n g , k e i n n o r m a l e r Z u s t a n d ! E i n n o r m a l e r Z u s t a n d bedeutet g l e i c h e Rechte für d i e D e u t s c h e n i n P o l e n w i e für d i e P o l e n i n d e r B u n d e s r e p u b l i k . D i e p o l - nische Z e i t u n g „ P e r s p e k t i v e n " v o m F e b r u a r 1971 b e r i c h t e t : „ D i e a k t i v s t e G r u p p e v o n A u s - l a n d s p o l e n s i n d d i e P o l e n i n der B u n d e s r e p u - b l i k D e u t s c h l a n d , d i e p a a r m a l i m J a h r m i t S o n - d e r z ü g e n , F a h n e n u n d G e s a n g P o l e n besuchen."

D a s g i l t a l e r d i n g s n u r für d i e j e n i g e n , d i e sich k o m m u n i s t i s c h g l e i c h s c h a l t e n l a s s e n . D i e P o l e n i n der B u n d e s r e p u b l i k e r h a l t e n U n t e r r i c h t i n i h r e r M u t t e r s p r a c h e , h a b e n e i g e n e S e e l s o r g e , Z e i t u n g e n u n d so w e i t e r . D a s s e l b e f o r d e r n w i r für u n s e r e B r ü d e r u n d S c h w e s t e r n , d i e i m O s t e n l e b e n . D a s w ä r e e i n e G e s p r ä c h s b a s i s ! A u f U n r e c h t u n d G e w a l t aber k ö n n e n w i r e i n e A u s s ö h n u n g nicht a u f b a u e n .

W i r f o r d e r n e i n e gerechte A u s s ö h n u n g z w i - schen d e n V ö l k e r n . D e r erste Schritt noch v o r V e r t r ä g e n s i n d menschliche E r l e i c h t e r u n g e n u n d e i n n o r m a l e r Z u s t a n d auch für d i e D e u t - schen. D i e j e t z i g e O s t p o l i t i k der B u n d e s r e g i e - r u n g ist k e i n D i a l o g . S i e ist e i n e i n s e i t i g e s D i k t a t v o n ö s t l i c h e r S e i t e . G e g e n e i n e O s t p o l i - tik d i e s e r A r t k ö n n e n w i r uns n u r m i t a l l e n M i t t e l n der F r e i h e i t v e r t e i d i g e n .

Wem stehen wir im Wege?

H . W . — Z u r g l e i c h e n , da d i e s i d i noch i n F r e i - heit b e f i n d l i c h e n M i t g l i e d e r der M a h l e r g r u p p e der P o l i z e i w i e d e r e i n m a l d u r c h d i e L a p p e n g e g a n g e n s i n d , w u r d e n b e i e i n i g e n rechts ste- h e n d e n W i r r k ö p f e n W a f f e n u n d ü b e r l e b - te L i t e r a t u r gefunden. M a n k o n n t e sich fast des E i n d r u c k s nicht e r w e h r e n , alfc s o l l t e z u r g l e i - chen S t u n d e d i e G e f a h r v o n rechts e b e n f a l l s d e m o n s t r i e r t w e r d e n , w e n n d i e v o n l i n k s schon nicht z u l e u g n e n ist. W e r v o n rechts auch i m - m e r d i e rechtsstaatliche O r d n u n g u n s e r e r f r e i - h e i t l i c h e n D e m o k r a t i e i n G e f a h r b r i n g e n w i l l , g e h ö r t e b e n s o b e k ä m p f t w i e jene, die ganz of- fen e r k l ä r e n , d a ß sie d i e s e n Staat u m f u n k t i o - n i e r e n w o l l e n , w o b e i i h n e n L e n i n , M a o , U l - bricht o d e r w e r sonst auch als V o r b i l d d i e n e n .

Der d ä n i s c h e R e l i g i o n s p h i l o s o p h S o e r e n K i e r - k e g a r d hat e i n m a l gesagt, n u r d e r v o n der Schlange G e b i s s e n e w i s s e , w i e es u m d e n stehe, der v o n der S c h l a n g e g e b i s s e n w u r d e . D i e D e u t s c h e n s i n d e i n m a l v o n d e r S c h l a n g e e i n e s ü b e r t r i e b e n e n N a t i o n a l i s m u s g e b i s s e n w o r d e n . Sie s o l l t e n a b e r n u n auch m i t a l l e n M i t t e l n v e r h i n d e r n , v o n jener i n t e r n a t i o n a l e n r o t e n S c h l a n g e g e b i s s e n z u w e r d e n , g e g e n d i e es d a n n k e i n w i r k s a m e s S e r u m m e h r g e b e n w i r d . H e u t e jedoch ist m a n leicht geneigt, j e d e n , der sich mit der v o n d i e s e r B u n d e s r e g i e r u n g b e t r i e b e n e n P o l i t i k nicht e i n v e r s t a n d e n e r k l ä r t , als .rechts' s t e h e n d a b z u s t e m p e l n . U n t e r s u c h t m a n dieses W o r t i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m S t a n d o r t d e r j e n i g e n , für d i e es d i f f a m i e r e n d gedacht ist, so w e r d e n h i e r oft selbst p o l i t i s c h e K r ä f t e n u r d e s h a l b rechts a b g e s t e m p e l t , w e i l sie für das Recht e i n t r e t e n . D a f ü r , d a ß Recht u n d S e l b s t b e s t i m m u n g auch d e n D e u t s c h e n nicht v o r e n t h a l t e n w e r d e n d ü r f e n . M a n s o l l t e sich sehr w o h l der U r s a c h e n d a f ü r e r i n n e r n , w e s h a l b w i r i m J a h r e 1933 v o n d e r b r a u n e n S c h l a n g e g e b i s s e n w e r d e n k o n n t e n . D i e eigent- liche U r s a c h e l a g i n j e n e m V e r s a i l l e r F r i e d e n s - v e r t r a g , der D e u t s c h l a n d nicht n u r T e i l e s e i n e s R e i c h s g e b i e t e s n a h m , s o n d e r n i h m auch u n e r - s c h w i n g l i c h e T r i b u t e auferlegte. D i e L ö s u n g e n , die h e u t e auf uns z u k o m m e n , a b e r l a u f e n auf e i n S u p e r - V e r s a i l l e s h i n a u s .

N i e m a n d ist d e s h a l b r e c h t s r a d i k a l , w e i l er s e i - ne S t i m m e g e g e n diese O s t v e r t r ä g e erhebt. U n d w i e a n d e r e V ö l k e r h a b e n auch w i r das Recht u n d d i e Pflicht, u n s e r e b e r e c h t i g t e n n a t i o n a l e n A n l i e g e n m i t N a c h d r u c k z u v e r t r e t e n . D e r h e u t e 84 J a h r e alte f r ü h e r e O b e r b ü r g e r m e i s t e r v o n (ganz) B e r l i n , Prof. D r . F r i e d e n s b u r g , hat z u r rechten Z e i t d i e H e i m a t v e r t r i e b e n e n i n B o n n aufgefordert, k e i n e A n g s t v o r d e m W o r t , n a t i o n a l ' z u h a b e n H e u t e ist m a n g e r n e be- reit, j e d e n , der sich als n a t i o n a l bezeichnet, a l s r e s t a u r a t i v u n d r ü c k s t ä n d i g a b z u t u n . D a b e i g i b t es nichts R ü c k s t ä n d i g e r e s als d e n V e r z i c h t auf e i n e bessere Z u k u n f t u n s e r e s V o l k e s . U m d i e s e bessere Z u k u n f t z u g e w i n n e n , b r a u c h e n w i r e i n g e s u n d e s N a t i o n a l g e f ü h l u n d b r a u c h e n w i r auch e i n e k l a r e V e r t r e t u n g u n s e r e r deutschen I n t e r e s s e n .

D i e s e s g e s u n d e N a t i o n a l g e f ü h l b r a u c h e n w i r v o r a l l e m , u m d i e s e f r e i h e i t l i c h e D e m o k r a t i e , i n d e r w i r l e b e n k ö n n e n , g e g e n d i e A n s p r ü c h e e i n e r a n d e r e n — d i e s m a l r o t e n — D i k t a t u r z u v e r t e i d i g e n . N i c h t s e l t e n w i r d h e u t e d e r ä l t e - r e n G e n e r a t i o n z u m V o r w u r f gemacht, sich nicht r e c h t z e i t i g g e g e n das U n r e c h t a u f g e l e h n t z u h a b e n . H e u t e ist das auf uns z u k o m m e n d e U n - recht u n v e r k e n n b a r u n d n i e m a n d s o l l t e s i c h d e m V o r w u r f aussetzen, d i e s e E n t w i c k l u n g z w a r g e s e h e n , a b e r nichts z u i h r e r V e r h i n d e - r u n g g e t a n z u h a b e n . W e r sich a l s o h e u t e z u D e u t s c h l a n d , z u Recht u n d S e l b s t b e s t i m m u n g auch für d i e D e u t s c h e n b e k e n n t , ist d e s h a l b k e i n b ö s w i l l i g e r u n d u n b e l e h r b a r e r N a t i o n a l i s t . U n b e s t r e i t b a r ist h e u t e d i e F r e i h e i t w i e d e r her- ausgefordert. In d i e s e r A u s e i n a n d e r s e t z u n g gibt es k e i n e n , W a n d e l d u r c h A n n ä h e r u n g ' , s o n - d e r n es fällt d i e E n t s c h e i d u n g , ob d e r freie T e i l D e u t s c h l a n d s d i e s e f r e i h e i t l i c h e L e b e n s - form b e h a l t e n , o d e r aber ob auch d i e B u n d e s - r e p u b l i k ü b e r k u r z o d e r l a n g i n e i n e s o z i a l i - stische Staatsgemeinschaft e i n g e f ü g t w i r d . M a n m a g d a r a n v o r b e i r e d e n o d e r d e u t e l n w o l l e n , w a s i m m e r m a n w i l l : d i e Tatsache selbst schafft m a n h i e r d u r c h nicht aus d e r W e l t . M a n darf nicht auf d e m l i n k e n A u g e b l i n d s e i n u n d nicht s e h e n w o l l e n , w a s i m O s t e n a u f g e z o g e n ist.

D i e K o m m u n i s t e n s p e k u l i e r e n auf Z e i t . S i e hoffen, d a ß i h n e n E u r o p a eines T a g e s als reife Frucht i n d e n S c h o ß fällt. S i e k e n n e n d i e G ä r t - ner, d i e i h r e n A c k e r b e s t e l l e n , u n d da s i n d i h n e n d i e j e n i g e n , d i e sich z u i h r e r N a t i o n be- k e n n e n , einfach i m W e g e .

(2)

6. März 1971 / Folge 10 / Seite 2

BdV-Kundgebung in Bonn:

Ostpolitik ohne jede Gegenleistung

Präsident Dr. Czaja: „Mit demokratischen Mitteln parlamentarische Mehrheit verhindern"

B o n n — Mehr als zweitausend Heimatvertriebene und Einheimische füllten am Sonnabend die Bonner Beethovenhalle bis auf den letzten Platz. Von der Stirnwand der Halle mahnte auf blauem Grund die Parole des Bundes der Vertriebenen für das Jahr 1971t „Gefahr für Deutschland — Gefahr für Europa."

Vizepräsident Wollner, der die Kundgebung leitete, bemerkte in seinen Er- ö i i n u n g s w o r t e n , daß der Bund der Vertriebenen von staatlichen Stetten iür die Durchführung dieser Kundgebung keinen Pfennig erhalten habe. Wohl aber sei dem in der ErankiurVer PauYskirche tagenden Kongieft „Frieden mit Poien" taut den wir in der nächsten Ausgabe noch besonders eingehen werden) aus öffent- lichen Mitteln ein Betrag von 20 000,— D M zur Verfügung gestellt worden.

Der Einladung des Bundes der Vertriebenen waren zahlreiche Abgeordnete des Bundestages sowie Vertreter aus Behörden und der Kirchen gefolgt. Beson- ders beachtlich war das große Aufgebot der Presse, die ebenso wie Funk und Fernsehen der Veranstaltung besondere Aufmerksamkeit entgegenbrachte.

Der P r ä s i d e n t des Bundes der V e r t r i e b e n e n . Dr. C z a j a M d B , w a n d t e sich gegen den V e r s u c h , O s t p r e u ß e n , W e s t p r e u ß e n , P o m m e r n , T e i l e Brandenburgs, Schlesiens und Oberschlesiens zum A u s l a n d für D e u t s c h l a n d heute u n d k ü n f t i g zu machen u n d die deutsche Staatsgrenze an Elbe u n d W e r r a festzuschreiben. H i e r b e i geht es um die S o l i d a r i t ä t unseres ganzen V o l k e s und um die H i l f e der freien E u r o p ä e r u n d a l l e r jener, die e i n e n w i r k l i c h e n , dauerhaften F r i e d e n i n E u r o p a erstreben.

D i e G e f a h r für Deutschland, so f ü h r t e D r . C z a j a aus, liegt auf der H a n d . Sie ergibt sich aus den V e r t r a g s t e x t e n . W i r w o l l e n uns v e r t r a g l i c h ver- pflichten, heute u n d k ü n f t i g d a f ü r einzustehen,

daß mehr als ein Viertel Deutschlands Aus- land ist und bleibt,

daß Restdeutschland geteilt ist und geteilt bleibt,

daß die freie Entscheidung unseres Volkes über Lebensformen und politische Struktur an der Elbe und Werra endet.

Die Kronzeugen

K r o n z e u g e n für diese G e f a h r s i n d f r ü h e r e A u s s a g e n der h e u t i g e n F ü r s p r e c h e r dieser V e r - t r ä g e . M a n braucht sich dabei gar nicht auf extreme A u s s p r ü c h e v o n W e h n e r i n den J a h r e n 1950 bis 1963 oder v o n W i l l y B r a n d t z u m 17. J u n i 1961 z u berufen. N o c h a m 28. 8. 1966 sagte W e h n e r i m Deutschlandfunk, d i r e k t an G o m u l k a gewendet, d a ß n i e m a n d den P r e i s der A n e r k e n n u n g der O d e r - N e i ß e - L i n i e als G r e n z e , der sowjetischen Besatzungszone als Staat u n d der A u s k l a m m e r u n g B e r l i n s v o n uns für diplomatische B e z i e h u n g e n m i t P o l e n „im Ernst v e r l a n g e n " k ö n n e . H e u t e w i r d ebenso „ e r n s t - haft" das G e g e n t e i l zugesagt, ohne d a ß sich i n den v i e r J a h r e n Entscheidendes g e ä n d e r t hat.

W i r d damit nicht die Ernsthaftigkeit u n d G l a u b - w ü r d i g k e i t deutscher A u s s a g e n w i e d e r e i n m a l ü b e r h a u p t i n F r a g e gestellt, u n d z w a r b e i Deut- schen u n d Polen?

Es gibt bisher in dieser neuen Ostpolitik keine einzige Gegenleistung für Deutschland und die Deutschen! V o n Entspannung kann keine Rede sein; nicht im freien Zusammenleben der Deut- schen, aber auch nicht in Polen und in der So- wjetunion selbst. Dort wachsen vielmehr die innere Spannung und der Widerstand gegen Not und Diktatur.

Bei unseren ö s t l i c h e n N a c h b a r n aber greift die R e s i g n a t i o n d a r ü b e r u m sich, d a ß w i r n u n m e h r — i n u m g e k e h r t e r F o r t s e t z u n g der A u g u s t v e r t r ä g e v o n 1939 — die H e g e m o n i e u n d M a c h t der So- w j e t u n i o n festigen. In P o l e n hat nicht die durch G o m u l k a erhoffte B e g e i s t e r u n g w e g e n des nationalstaatlichen Scheinerfolges gegen die Deutschen den tragischen W i d e r s t a n d gegen U n - freiheit u n d die E x i s t e n z n o t z u r ü c k z u d r ä n g e n vermocht.

Mahner zur Umkehr

Die o r g a n i s i e r t e n H e i m a t v e r t r i e b e n e n s i n d nicht die e w i g G e s t r i g e n , s o n d e r n die F ü r - sprecher für z ä h e s V e r h a n d e l n ü b e r k o n s t r u k - tive A l t e r n a t i v e n auf nahe u n d auf w e i t e Sicht.

W i r sprechen seit 1950 mit der C h a r t a der V e r - triebenen k l a r für den V e r z i c h t auf die A n - d r o h u n g v o n G e w a l t . W i r sprechen für w i r k - same, die N o t mindernde, die Fachleute der V ö l - ker z u s a m m e n f ü h r e n d e , aber nicht die R ü s t u n g f ö r d e r n d e wirtschaftliche, technologische u n d finanzielle Z u s a m m e n a r b e i t mit unseren ö s t - lichen N a c h b a r n . W i r w o l l e n ihre F r e i h e i t u n d W ü r d e achten! W i r w o l l e n die berechtigten w i r t - schaftlichen u n d politischen Interessen R u ß l a n d s nicht ü b e r s e h e n , w i r haben aber nicht das Recht, seine H e g e m o n i e z u s t ü t z e n .

Mit politischen und demokratischen Mitteln wollen wir deshalb eine parlamentarische Mehr- heit für diese V e r t r ä g e zu verhindern suchen.

Dabei verteidigen wir die rechtlichen Grund- lagen und den rechtlichen Rahmen unserer frei- heitlichen Existenz. Deshalb m ü s s e n alle recht- lichen Mittel zum Schutz des Grundgesetzes, das durch diese V e r t r ä g e In einer Reihe von Punk- ten berührt wird, ausgeschöpft werden.

W i r stehen w e i t e r dazu, wozu sich die B u n - d e s v e r s a m m l u n g des B d V am 17. und 18. Januar 1970 b e k a n n t e : „In einer freiheitlichen gesicher- ten e u r o p ä i s c h e n F r i e d e n s o r d n u n g ist R a u m für e i n e n claurrhaften A u s g l e i c h u n d eine enge Z u - sammenarbeit zwischen Deutschen und Polen bei

freier S e l b s t b e s t i m m u n g u n d Entfaltung beider V ö l k e r E i n solcher A u s g l e i c h k a n n dazu b e i - tragen, die Gefahren eines zentral g e l e n k t e n Riesenblocks v o n S i b i r i e n bis zum A t l a n t i k zu mindern."

So sind wir die Rufer zur Umkehr von einem falschen politischen Weg zur friedlichen Revision von Annexionen und Faustrecht zugunsten von Freiheit, Menschen- und Gruppenrechten und

einer freien und gesicherten Ordnung für alle V ö l k e r und Volksgruppen in Europal

Prof. D r . F r i e d e n s b u r g , v o n H a u s e aus Schle- sier und E n k e l eines O b e r b ü r g e r m e i s t e r s v o n B r e s l a u , selbst aber der letzte i n ganz B e r l i n frei gewählte Oberbürgermeister der alten Reichshauptstadt, ü b e r b r a c h t e den G r u ß der Ber- l i n e r , die h e u t e stolz darauf seien, der V o r - posten Europas zu sein. Prof. Friedensburg for- d e i t e d a z u auf, k e i n e A n g s t v o r d e m "Wort

„ n a t i o n a l " zu haben, v i e l m e h r sei es erforder- lich, d a ß auch die Deutschen w i e d e r z u e i n e m echten N a t i o n a l b e w u ß t s e i n z u r ü c k f i n d e n . Dieser A p p e l l eines M a n n e s , der heute 84 J a h r e alt und zeit seines Lebens gegen jede A r t eines falschen N a t i o n a l i s m u s aufgetreten ist, ist gerade i n un- serer Z e i t v o n besonderem W e r t . U n t e r H i n w e i s auf die zum 100. J a h r e s t a g s der R e i c h s g r ü n d u n g , angestellten Betrachtungen des B u n d e s p r ä s i d e n - ten e r k l ä r t e Prof. F r i e d e n s b u r g : „ W i r Deutschen haben eine ebenso a n s t ä n d i g e Geschichte w i e andere V ö l k e r auch."

Deutschland ende nicht an der W e r r a u n d man k ö n n e auch v o n k e i n e r befriedigenden B e r l i n - l ö s u n g reden, w e n n M a u e r , S c h a r f s c h ü t z e n u n d M i n e n erhalten b l i e b e n . D i e G r ü ß e des Bundes der M i t t e l d e u t s c h e n ü b e r b r a c h t e deren P r ä s i - d i u m s m i t g l i e d W i e b a c h . E r w i e auch Prof. F r i e -

densburg fanden aufmerksame Z u h ö r e r . Dr. Herbert Czaja MdB Foto Munker

Es gibt keineZukunft auf der Grundlage der Gewalt

Dr. Dregger: Alternative zu Brandts Ostpolitik ist Aufgabe einer künftigen Bundesregierung

O b e r b ü r g e r m e i s t e r a. D . D r . D r e g g e r n a h m in seinen A u s f ü h r u n g e n G e l e g e n h e i t , deutlich zu machen, d a ß

1. die g e g e n w ä r t i g e O s t p o l i t i k dabei ist, d i e geistigen u n d moralischen G r u n d l a g e n auf- zugeben, auf denen die freie W e l t steht;

d a ß sie

2. b e i ihrer F o r t s e t z u n g nahezu z w a n g s l ä u f i g zur k o m m u n i s t i s c h e n H e g e m o n i e ü b e r E u r o p a f ü h r e n m u ß ; d a ß

3. es z u der g e g e n w ä r t i g e n O s t p o l i t i k eine A l t e r n a t i v e gibt u n d d a ß

4. diese A l t e r n a t i v e w e d e r eng noch n a t i o n a l i - stisch noch k l e i n k a r i e r t ist, d a ß sie v i e l m e h r die Rechte u n d Interessen a l l e r e u r o p ä i s c h e n V ö l k e r u n d damit auch die des e i g e n e n V o l - kes e i n s c h l i e ß t .

H e r b e r t W e h n e r — so f ü h r t e D r . D r e g g e r u. a. aus — habe i m Bundestag e r k l ä r t , zur P o l i - tik dieser R e g i e r u n g b e s t ü n d e k e i n e A l t e r n a t i v e ,

u n d w e n n die v o n ihr abgeschlossenen V e r - t r ä g e nicht ratifiziert w ü r d e n , g ä b e es e i n p o l i - tisches Desaster. E r e r k l ä r t e daher auch u n v e r - froren v o n W a r s c h a u aus, diese V e r t r ä g e w ü r - den ratifiziert, so als ob der Deutsche Bundes- tag n u r noch e i n w i l l e n l o s e s A k k l a m a t i o n s o r g a n w ä r e . D a ß es eine A l t e r n a t i v e z u dieser P o l i - tik gibt, k a n n nicht zweifelhaft sein. Es ist die P o l i t i k , die v o n a l l e n demokratischen Parteien der B u n d e s r e p u b l i k bis z u der R e g i e r u n g s b i l - d u n g v o n 1969 v e r t r e t e n w u r d e . D i e s e P o l i t i k w a r durchaus erfolgreich. Sie hat uns die F r e i - heit b e w a h r t u n d die F r e i h e i t der u n t e r d r ü c k t e n V ö l k e r als M ö g l i c h k e i t der Z u k u n f t w e n i g s t e n s nicht ausgeschlossen. Sie hat auch den F r i e d e n gesichert; das freie Deutschland erJtuelt. Schul, i m w e s t l i c h e n B ü n d n i s u n d konnte, da diese B i n d u n g A l l e i n g ä n g e a u s s c h l i e ß t , auch v o n nie- m a n d e m als B e d r o h u n g empfunden w e r d e n .

Fest v e r a n k e r t im westlichen B ü n d n i s u n d ü b e r - zeugt v o n der guten Sache, die w i r vertreten,

Wertmesser echter Demokratie

Dr. Hupka: Man kann sich nicht an Deutschland vorbeidrücken

V o n h e r z l i c h e m B e i f a l l b e g r ü ß t , f a ß t e V i z e p r ä s i d e n t D r . H e r b e r t H u p k a M d B noch e i n m a l i n seinem S c h l u ß w o r t zusammen, w o r - u m es b e i diesem A p p e l l des B d V zur S o l i d a - r i t ä t a l l e r G u t w i l l i g e n u n d P a t r i o t e n , a l l e r Deutschen i n demokratischer u n d auch e u r o p ä - ischer V e r a n t w o r t u n g u . a. z u t u n s e i :

Z u s a m m e n r ü c k e n , w e n n es u m die F r e i h e i t und w e n n es um Deutschland geht. D i e Frage nach der Z u k u n f t v o n B r e s l a u , Stettin und K ö - nigsberg ist nicht nur an die V e r t r i e b e n e n ge- richtet, diese Frage ist v o n jedem Deutschen z u beantworten, nicht anders denn die F r a g e nach der Z u k u n f t Berlins, denn es geht um die Ent- scheidung ü b e r Deutschland i n den G e n z e n v o n 1937, v o n dem w i r , nicht anders als die Sieger- m ä c h t e des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s , auch u n d ge- rade als Deutsche auszugehen haben.

A u c h das Deutsche V o l k hat einen A n s p r u c h auf Selbstbestimmung. D a r u m m ü s s e n zuerst w i r als Deutsche wissen, was w i r w o l l e n . N u r w e n n w i r Deutche uns nicht mit T e i l u n g u n d A n n e x i o n abfinden, sondern dagegen aufbegeh- ren, nur w e n n w i r Deutsche D e u t s c h l a n d w i e - d e r v e r e i n i g e n w o l l e n , w i r d das die ü b r i g e W e l t zur K e n n t n i s nehmen und i n ihr K a l k ü l m i t e i n - beziehen. Dieses V e r l a n g e n der Deutschen ist auch eine R e a l i t ä t .

Es steht nicht gut um die deutsche Sache, w e n n es gerade mit dem Blick auf Deutschland z w i - schen den p o l i t i s c h e n K r ä f t e n i n unserem L a n d e Streit und G e g e n s ä t z e gibt. D a r u m fordern w i r auf, wieder zu einer gemeinsamen P o l i t i k für Deutschland z u r ü c k z u f i n d e n . N u r ein M i t e i n a n - der aller demokratischen K r ä f t e k a n n dem frei- heitlichen S t a n d p u n k t des deutschen V o l k e s dienlich sein.

Unser Bekenntnis zur Demokratie und zum demokratischen Staat kommt aus voller Uber- Beugung. Wir lassen uns weder von l i n k s a u ß e n das Maul verbieten noch von rechtsaußen als Mitmarschierer usurpieren. W o die Vertriebe- nen ihren Widerspruch anmelden m ü s s e n , schwingen weder obstruktive oder gar destruk- tive Elemente mit. Der Widerspruch resultiert aas der Verantwortung für das Ganze und Ist dem Grundgesetz verpflichtet.

Dem N e i n z u den V e r t r ä g e n von M o s k a u und W a r s c h a u ist das J a zum Gewaltverzicht vor- angestellt Z u diesem Ja gehört auch die Be- reitschaft zum Dialog mit all unseren Nachbarn Ün Osten und S ü d o s t e n . Alerdings setzt Ge- waltverzicht für heute und morgen voraus, daß wir uns bereif finden k ö n n e n , die Gewaltanwen-

d u n g v o n gestern h i n z u n e h m e n oder gar z u s a n k t i o n i e r e n . A n n e x i o n ist e i n V e r b r e c h e n , ganz gleich, w e r sie begangen hat.

V o r d r i n g l i c h e Sorge b l e i b e n die M e n s c h e n - rechte, die i m m e r noch den Deutschen versagt w e r d e n . W e n n schon die Menschenrechte nicht G e g e n s t a n d der O s t - V e r t r ä g e g e w o r d e n sind, so s i n d w i r um so mehr gehalten, für die G e - w ä h r u n g der Menschenrechte einzutreten, w o - bei w i r i n gleicher W e i s e für die M e n s c h e n - rechte der Deutschen hinter dem e i s e r n e n V o r - hang w i e a l l e r U n t e r d r ü c k t e n eintreten.

N u r dann k a n n es zu e i n e m dauerhaften Frie- den k o m m e n , w e n n sich die G e g n e r v o n gestern entgegenkommen, das h e i ß t , d a ß D i k t a t e das schlechteste Mitte] sind, den F r i e d e n dauerhaft zu machen. W i r sind zum E n t g e g e n k o m m e n bereit.

Z u diesen Schritten nach v o r n m u ß g e h ö r e n , d a ß w i r nationalistische u n d e x p a n s i v e L ö s u n - gen a b l e h n e n . D a s k o m m u n i s t i s c h e A n g e b o t läuft aber auf derartige L ö s u n g e n v o n gestern h i n a u s . W e r E u r o p a aufbauen w i l l , darf nicht neue G r e n z e n schaffen u n d sie z e m e n t i e r e n , sondern er m u ß D e m a r k a t i o n s l i n i e n d u r c h l ä s - siger machen.

W e r glaubt, d a ß 25 J a h r e nach K r i e g s e n d e ein fundamentaler historischer Einschnitt sei, setzt ein z u f ä l l i g e s D a t u m an die Stelle politischer Handlungsbereitschaft. W i r stehen erst a m A n - fang des Ringens um die H e i m a t u n d u m das Deutschland der Zukunft. D a r u m w a r alles, was bis jetzt getan w u r d e , n u r V o r b e r e i t u n g . Dar- um ist es n o t w e n d i g , zuerst e i n m a l i m Inneren unseres Landes mit den besseren A r g u m e n t e n die schlechteren aus dem F e l d e z u schlagen z u - gleich aber auch das G e s p r ä c h mit j e d e r m a n n z u f ü h r e n , nicht zuletzt mit der j u n g e n G e n e - ration.

S o l i d a r i t ä t aller D e m o k r a t e n , a l l e r Deutschen ist verlangt. E i n e r trage des anderen Last. Es darf nicht den K o n f l i k t geben zwischen denen, die sich um Deutschland Sorgen machen, und denen, die sich an Deutschland v o r b e i d r ü c k e n M ö g e n sie sich auch an Deutschland v o r b e i d x ü k - ken. M ö g e n sie sich auch a n Deutschland vor- b e i d r ü c k e n w o l l e n , an der F r e i h e i t w i r d sich niemand v o r b e i d r ü c k e n k ö n n e n D a f ü r sorgen schon dwj k o m m u n i s t e n v o n M o s k a u bis Ost- B e r l i n und ihre M i t l ä u f e r hier.

Dr. H u p k a s c h l o ß mit einem Satz v o n W e n z e l J a k s c h : „ F r i e d l i c h e r R e v i s i o n i s m u s gegen offen- k u n d i g e U n r e c h t s t a t b e s t ä n d e ist der W e r t m e s - ser einer lebendigen D e m o k r a t i e . "

m ü s s e n w i r mit den K o m m u n i s t e n , m i t der So- w j e t u n i o n u n d i h r e n S a t t e l i t e n reden und v e r - h a n d e l n w i e e i n c l e v e r e r K a u f m a n n : g e d u l d i g u n d noch e i n m a l g e d u l d i g , hart u n d n ü c h t e r n . Diese A u f g a b e w i r d für eine neue B u n d e s r e g i e - rung, v o n der w i r hoffen, d a ß sie b a l d die j e t z i - ge a b l ö s e n w i r d , nicht leicht sein. Schon die U n t e r z e i c h n u n g der O s t v e r t r ä g e hat auch ohne R a t i f i z i e r u n g die deutsche und die demokratische P o s i t i o n a u ß e r o r d e n t l i c h g e s c h w ä c h t . U n s e r Z i e l k a n n nicht die K o n f r o n t a t i o n mit der Sowjet- u n i o n sein. A n k n ü p f u n g s p u n k t für neue V e r - h a n d l u n g e n mit ihr k a n n und m u ß die unter- schiedliche Interpretation des M o s k a u e r V e r t r a - ges sein, wie w i r sie v o n der deutschen R e g i e - p\jag,ß*il der ß i ö e n und v o n sowjetischen-Rag-ie»

rungsvertretern auf der anderen Seite g o l i u i : haben. D i e A u f g a b e , die sich damit für eine neue B u n d e s r e g i e r u n g stellt, ist sicherlich a u ß e r o r - dentlich schwer. A b e r w e r ü b e r z e u g t ist, d a ß diese V e r t r ä g e und diese P o l i t i k nahezu z w a n g s - l ä u f i g zur sowjetischen H e g e m o n i e ü b e r E u r o - pa f ü h r e n , k a n n sich dieser A u f g a b e nicht ent- z i e h e n .

D i e V e r t r i e b e n e n seien in besonderer W e i s e zum Opfer der braunen und der roten D i k t a t u r g e w o r d e n . Sie g e h ö r t e n z u den ersten, die aus den V e r s t r i c k u n g e n der V e r g a n g e n h e i t den W e g in e i n e bessere Z u k u n f t aufzeigten. Sie haben k e i n e n A n l a ß , an sich und ihrer guten Sache irre zu w e r d e n . Im G e g e n t e i l ; d a r a n k a n n es k e i n e n Z w e i f e l geben:

D i e Zukunft k a n n nicht gebaut w e r d e n auf der M i ß a c h t u n g der Rechts, auf der A n e r k e n n u n g der G e w a l t u n d auf der U n t e r d r ü c k u n g deT V ö l - ker. Sie k a n n n u r gebaut w e r d e n auf der G r u n d - lage des Rechts, auf der Basis der F r e i h e i t u n d im G e i s t e der S o l i d a r i t ä t a l l e r M e n s c h e n u n d V ö l k e r Europas, auch des g r o ß e n deutschen V o l - kes, das w i r l i e b e n und z u dem w i r uns b e k e n - nen und i m m e r b e k e n n e n w e r d e n

£ w > n i p n i i l u n t i l u i i Herausgeber:

Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e. V.

Chefredakteur:

H u g o W e l l e m s

V e r a n t w o r t l i c h für d e n politischen Teil Stellv Chefredakteur:

Ruth M a r i a W a g n e r Kultur U n t e r h a l t u n g , Frauenseite Geschichte, Landeskunde und Aktuelles

H a n s - U l r i c h S t a m m

Soziales, Jugend, Heimatkreise, Gruppen Horst Zander

Bonner Redaktion:

C l e m e n s J N e u m a n n Anzeigen:

H e i n z P a s s a r g e

Das Ostpreußenblatt ,»t da» Organ de» Land»

mannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information de' Mitglieds des t-örde'kreis«.

der Landsmannschaft Ostpreußen Bezugspreis monatlich 2,40 DM Postscheckkonto HJ. den Vertrieb-

Postscheckamt «ombu'o 84 26 Verlag, Redaktion, Anzeigenabteilung

2 Hamburg 13, Parkallee 84 Telefon 45 25 41 42

öonkkonto, Homburqische landesbonk Girozentroit Konto-N- 1»2 344

t^Or unverlangte Emsendungen wird n.ch- gehaftet Rücksendung nur. wenn Porto beiliegt A \ _ W7 00 Postscheckamt Hamburg.

/ I \ LJruck Gerhard Rautenberq. 295 Leet

AYA

Me

°„

rd

T

,ra

,

ße

»'31 Ruf 04 91,42 88

/ W \ Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 17

(3)

6. März 1971 / Folge 10 / Seite 3

£Ü5 SXipnufHnbluil Politik

Höhepunkt der imposanten Veranstaltung des Bundes der Vertriebenen am vergange nen Sonnabend in der Bonner Beethoven- halle war die Ansprache des Bundestaqs- abgeordneten Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, dessen Ausführungen immer wieder von lebhaftem Beifall unter brochen wurden.

Wir bringen nachstehend den Wortlaut dieser Ansprache:

„Zunächst möchte ich für die mir gege- bene Gelegenheit danken, heute hier zu Ihnen sprechen zu können. Dabei richtet sich mein Dank besonders an Ihren Herrn Präsidenten, meinen alten Freund Dr. Czaja, mit dem mich lange Jahre gemeinsamen Handelns und Denkens verbinden.

Ich habe — wenn mich auch meine Ge- sundheit gezwungen hat, meine politische Aktivität stark einzuschränken — gerade diese Einladung treudig und gerne ange- nommen. Denn ich möchte heute meinen Teil dazu beitragen, jenen bösartigen Le- genden entgegenzutreten, die über Sie — unsere vertriebenen M i t b ü r g e r — heute mit Eiter und Systematik verbreitet werden.

ü b l e Legenden

Da ist zuerst die Legende von jener iso- lierten, aul verlorenem Posten stehenden und im Grunde längst überlebten kleinen Gruppe der Heimatvertriebenen, über die die Ereignisse längst hinweggegangen seien.

Ich bin heute auch und vor allem hier, um Ihnen als Einheimischer zu bestätigen,

daß dies nicht die Wahrheit ist. Ich stehe Baron Guttenberg:

B e k e n n t n i s z u d e n H e i m a t v e r t r i e b e n e n Fotos (2) Munker

Recht höher achten als Gewalt

Freiherr von und zu Guttenberg: Doppelte Moral untergräbt das Fundament unseres Staates

hier stellvertretend für unzählige, die sich mit Ihnen verbunden fühlen — nicht ob- wohl, sondern weil ihnen das Schicksal der Vertreibung erspart wurde. Ich erkläre mich hier solidarisch mit Ihrer Sache — weil diese eine Sache des Rechtes ist und also eine Sache aller Deutschen, die Recht höher achten als Gewalt.

Und ich bin hier als ein Mitglied der g r ö ß t e n Fraktion des Deutschen Bundes- tages, um Ihnen aus der Erfahrung meiner Tätigkeit dort zu berichten, daß diese Frak- tion entschlossen ist, auch weiterhin für die Rechte a l l e r M i t b ü r g e r einzustehen und sich jenem Kleinmut zu widersetzen, der unter der Zauberformel des Fortschritts in Wahrheit bereit ist, sich mit dem Unrecht abzufinden, das an Deutschen geschah und geschieht.

Für uns bleibt Unrecht Unrecht und bleibt Verbrechen Verbrechen, gleichgültig, ob es v o n Deutschen oder a n Deutschen v e r ü b t wurde oder wird. W e r hier einer doppelten M o r a l huldigen wollte, der stellt das Fundament in Frage, auf dem unser Rechts- staat ruht.

Dann ist hier jene andere Legende von den Nationalisten, von den Ultrarechten und Ewiggestrigen, die die Ostpolitik der ge- genwärtigen Regierung bekämpfen. Sie

werden täglidi auf solche Weise diffamiert, und mir geschieht ein Gleiches.

W i r haben auf diese Schmähung eine doppelte Antwort:

Erstens sagen wir, daß unsere Opposition gegen die Regierung nichts mit nationalem Pathos öder gar Größenwahn, aber alles mit unserer Entschlossenheit zu tun hat, Freiheit und Menschenrechte für alle Deut- schen zu verwirklichen.

Und zweitens antworten wir: wenn unsere Haltung heute ultrarechter Nationalismus sein soll, dann waren auch Sozialdemokra- ten und Freie Demokraten noch vor kurzem Nationalisten — damals nämlich, als sie 20 Jahre lang mit uns gemeinsam die glei- chen Grundsätze vertraten, zu denen wir uns heute noch unverändert — aber nun- mehr allein — bekennen.

Nicht w i r haben diese Gemeinsamkeit i n den entscheidenden Fragen unserer Nation zerbrochen — die gegenwärtige Regierung hat dies getan, ohne Not, ohne Zwang und ohne ü b e r z e u g e n d e Begründung.

Ich habe jedenfalls noch keine Antwort auf die Frage gehört, ob es eigentlich natio- nalistischer Ungeist war, der prominente Sprecher der SPD vor der Bildung dieser Regierung sagen ließ: „Verzicht sei Ver- rat" und: „Es gelte, von Deutschland so

viel als möglich für die Deutschen zu ret- ten."

Lassen Sie mich — gerade hier — ein Wort sagen zu dieser Vokabel „Verzicht".

Es ist doch Torheit — oder vielleicht feind- selige Methode? — u n s vorzuwerfen, wir seien Maximalisten, w i r hätten irreale, uto- pische Ziele, wir glaubten daran, daß alles in Deutschland wieder einmal so werden könne, wie es einmal in friedlicher und besserer Zeit gewesen ist.

W i r denken doch nicht daran — wie diese Kampf-Formel da lautet —, den „Krieg nachträglich gewinnen zu können". W i r wissen im Gegenteil sehr wohl, daß Aus- gleich und Frieden nur dann einmal mög- lich sein werden, wenn auch wir zu geben bereit sind — zu geben in eine „do ut des", in einem „Geben und Nehmen" — in dem aber auch die andere Seite gibt.

W i r wenden uns jedoch entschieden ge- gen eine Politik, die der Illusion huldigt, daß totalitäre Diktaturen Vorleistungen honorieren werden. W i r haben gelernt — ein für alle M a l aus bitterer Erfahrung ge- lernt —, daß der Hunger des totalitären Imperialismus — gleich welcher Farbe — durch Essen nicht gestillt, sondern gestärkt wird.

i l e r z l i d i e r B e i f a l l für P r o f . F r i e d e n s b u r g ( M i t t e ) : v o n l i n k s O b e r b ü r g e r m e i s t e r a. D . D r . D r e g g e r , R e i n h o l d Rehs, D r . C z a j a , B a r o n z u G u t t e n b e r g t h ^ t b v e r d e c k t ) D r . H u p k a M d B

Deswegen ist es auch eine Legende, daß wir uns weigerten, die Wirklichkeit zu sehen. Das Gegenteil ist der Fall. Eben, weil wir die g a n z e Wirklichkeit erken- nen und weil wir es ablehnen, wie Hans im Glück nur die Realitäten zu sehen, die uns ins Konzept passen — eben deshalb war- nen wir vor einer Politik, die unter der Flagge des Realismus segelt, aber in Wahr- heit blind ist für die volle Wirklichkeit des Macht- und Hegemonieanspruchs der so- wjetischen Kommunisten über ganz Europa.

Mit Nachdruck auch wehren wir uns ge- gen jene weitere üble Legende, die flinke Meinungsmacher landauf landab verbreiten, nach der die Politik der Regierung die ein- zig denkbare Friedens- und VersÖhriungs- politik sei; also daß jene, die diese Politik als falsch und gefährlich ablehnen, sich da- mit als Feinde des Friedens und der Ver- söhnung zeigten.

Wer so redet, setzt sich selbst ins Un- recht. Wer so redet, macht sich der Ver- ketzerung seines demokratischen Gegners schuldig. Und wer so redet, beweist, daß er fehlende Argumente durch Pseudomoral ersetzen muß.

Spiel mit dem Feuer

Wie kann zum Beispiel ein SPD-Minister heute ohne rot zu werden sagen, ,wer die Hoffnung auf eine Änderung in den Oder- Neiße-Gebieten wachhalte, spiele mit dem Feuer', wenn er selbst noch vor zwei Jahren einer Regierung angehört hat, die eben diese Hoffnung wachzuhalten sich verpflich- tet fühlte? Hat er vielleicht damals auch mit dem Feuer gespielt? Oder spielt er nicht vielmehr heute mit dem Feuer einer uner- träglichen und gefährlichen Spaltung unse- res Volkes in gute und in böse Deutsche?

In die guten, die für seine Politik, und in die schlechten, die gegen sie sind?

W i r lassen uns dieses Etikett nicht an- hängen. Unser Motiv und unser Ziel war und ist und wird bleiben: Frieden und Ver- söhnung mit all unseren Nachbarn. Nur:

wir werden nicht davon ablassen, daß wir g a n z e n Frieden und v o l l e Versöhnung wünschen. Es gibt aber keinen ganzen Frie- den und keine volle Versöhnung ohne das Recht. Genauer gesagt: ohne Menschen- rechte und ohne Selbstbestimmung bleibt der Friede gefährdet und die Versöhnung ein Wunschtraum.

Deshalb, weil wir dem Frieden und der Versöhnung verpflichtet sind, wenden wir uns gegen eine Politik, die diejenigen in ihrem Kurs bestätigt und damit weiter er- muntert, die täglich das Recht der Men- schen unter ihrer Herrschaft mit Füßen treten. Und wir setzen gegen diese Politik unseren Willen und unsere Entschlossen- heit, zäh und unbeirrt an den Freiheits- rechten unserer ganzen Nation festzuhalten

— wissend, daß unsere Geduld und unsere Festigkeit eines Tages auch unseren Nach- barn im Osten zugute kommen wird, die ihre Freiheit so lieben wie wir die unsere."

Stehend brachten die mehr als zweitausend Teilnehmer der Kundgebung dem trotz seiner Erkrankung nach Bonn gekommenen Baron Guttenberg eine herzliche Ovation dar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inzwi- schen kann auch Ihnen nicht unbekannt geblieben sein, daß Herr Myrdal, von Frankfurt nach Schwe- den zurückgekehrt, sich im schwedischen Fernsehen ganz offen zu

versuchen, ihre Deutschland-Position zu ver- bessern. Denn auf nichts anderes laufen die Pressionen heraus, die darauf abzielen, die Berlin-Frage zu „lösen". In Moskau wie in

Karl Baaske in Bontsch, Kreis Karthaus (Westpreußen), geboren. 1910 kam er zum Besuch des Lehrerseminars nach Osterode und bestand hier 1913 sein Lehrerexamen. Seine

Schultz, Rudolf, Kaufmann, aus Widminnen, Kre s Lotzen, jetzt zu erreichen über seine Tochter Traute Bukies, 582 Gevelsberg, Milsper Straße 56, am Wysk^Kad, aus Willenberg,

Wenn aber nun der Erzbischof von Wien, Kardinal König, eine Reise in das kommunistisch beherrschte Polen benutzt, um ausgerechnet in den deutschen Ostgebieten die

Meute auf Seite 5: VölketteMet &to{. — Das Hohe Haus am Rhein diskutierte in einer Sondersitzung den Bericht seines Außen- ministers. Er, nämlich Walter Scheel, den kürzlich

Trawny, Michael, aus Grünlanden, Kreis Ortelsburg, jetzt bei seiner Tochter Frieda in 3111 Oetzen 84, Kreis Uelzen, am

„Eine Zeitung ist nicht aus Gummi, sondern aus Blei gemacht", hatte Ruth Maria Wagner gesagt, und das bezieht sich auch auf die anderen Arbeitsgebiete, wo weit mehr Mate-