• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrgang 22 / Folge 6 2 Hamburg 13, Parkallee 84 / 6. Februar 1971 3 J 5524 C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahrgang 22 / Folge 6 2 Hamburg 13, Parkallee 84 / 6. Februar 1971 3 J 5524 C "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

wtm £fipmiümi>Iatt

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Jahrgang 22 / Folge 6 2 Hamburg 13, Parkallee 84 / 6. Februar 1971 3 J 5524 C

„ E i n K a r t e n h a u s a u f t ö n e r n e n F ü ß e n ' '

Vertriebenenpolitiker üben laute Kritik an der Ostpolitik der Bundesregierung - Geschlossenheit der Opposition erwartet

BONN — Während der Debatte über den

„Bericht zur Lage der Nation" forderte der CSU-Bundestagsabgeordnete Dr. Walter B eher, Sprecher der Sudetendeutschen Landsmannschaft, auf Zwischenfragen von Koalitionsabgeordneten hin, die — von ihm bestrittene — Verfassungsmäßigkeit der Verträge von Moskau und Warschau beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe prü- fen zu lassen.

Dr. Becher warf Bundeskanzler Brandt vor, das von ihm selbst beschworene Ge- fühl der Solidarität mit den Vertriebenen nicht verwirklicht zu haben. Wer gebe, so fragte Dr. Becher, Bundeskanzler Brandt

„vor Gott und der Geschichte" das Recht, über Schlesien und Ostpreußen zu verfügen, ohne Schlesier und Ostpreußen zu fragen.

D r . Becher vertrat die Auffassung, die Sowjetunion verstehe den Moskauer Ver- trag z u Recht als einen Bestandteil ihrer Offensivstrategie a u f politischer Ebene. An- gesichts dieser Tatsache sei ein Großteil d e r Ostpolitik der Bundesregierung „ein Kartenhaus a u f tönernen Füßen".

Der Präsident des Bundes der Vertriebe- nen hat zusammen mit anderen Vertriebe- nenpolitikern in der vergangenen Woche Gelegenheit genommen, mit einer von der SPD/FDP zu einem Deutschlandbesuch ein- geladenen Delegation des polnischen Sejm ein Gespräch zu führen. Dr. Czaja erläuterte bei dieser Gelegenheit den Standpunkt der Vertriebenen zur deutsch-polnischen Ver- ständigung. Er unterstrich die Bereitschaft auch der Vertriebenen zur Aussöhnung und stellte fest, daß dieses Unternehmen nur dann zum Ziele führe, wenn beide Seiten die Menschenrechte beider Völker gelten ließen, wenn die beiderseitigen Interessen

respektiert würden und wenn vor einer endgültigen Regelung der Grenz- und Gebietsfragen praktische Schritte der Zusammenarbeit unternommen würden.

Fernziel der Verständigung sei ein Frie- densvertrag mit ganz Deutschland unter Zugrundelegung des Selbstbestimmungs- rechtes.

Der Leiter der polnischen Delegation, Artur Starewicz, der zuvor schon die An- erkennung der Oder-Neiße-Linie als Grenze als Vorbedingung für alle weiteren Schritte der Normalisierung des deutsch-polnischen Verhältnisses bezeichnet hatte, fand die Ausführungen Dr. Czajas „beachtlich". Er

Z w a r w u r d e d i e A u f t e i l u n g D e u t s c h l a n d s i n B e s a t z u n g s z o n e n erst 1945 i n P o t s d a m b e s c h l o s s e n , doch b e r e i t s 1939 w u r d e d i e o b e n a b g e b i l d e t e K a r t e i n P o l e n v e r b r e i t e t . D a n a c h s o l l t e das d e u t s c h e V o l k auf e i n e k l e i n e „ R e s e r v a t i o n " i m ä u ß e r s t e n W e s t e n D e u t s c h l a n d s b e s c h r ä n k t w e r d e n . i

meinte jedoch, auf einen Friedensvertrag mit ganz Deutschland zu hoffen, sei ein

„Mythos". Gegenüber den von Starewicz zum Ausdruck gebrachten Erwartungen, ein Teil der CDU werde dem Warschauer Ver- trag zustimmen, erklärte der Abgeordnete Gerhard Schröder, der gleichfalls an diesem Gespräch teilnahm, sehr betont, es sei müßig, im Zusammenhang mit der Ratifizie- rung der Verträge auf ein Auseinander- fallen der CDU zu hoffen. Hauptziel der Opposition sei, wieder an die Macht zu kommen. Das setze Geschlossenheit der Partei in allen entscheidenden Fragen, also auch in der Oder-Neiße-Frage voraus.

Das Spiel hinter den Kulissen

Worüber verhandeln Bahr und Kohl?

H . W . — D i e S t i m m u n g i n B e r l i n z u testen, ist w a h r l i c h nicht s c h w e r . T a x i f a h r e r m a c h e n aus i h r e m H e r z e n k e i n e M ö r d e r g r u b e . S i e s a g e n frei v o n d e r L e b e r w e g , w a s s i e d e n k e n . T r o t z des E r n s t e s d e r L a g e mit j e n e m t r o c k e n e n H u m o r , d e r d i e B e r l i n e r a u s z e i c h n e t . „ N a , w a r u m j l a u b e n Se d e n n , det der B r a n d t noch k e e n V e r - t r a g m i t B u l g a r i e n gemacht hat?" — P a u s e . —

„ S c h w e r z u r a t e n , is a b e r so: w e i l w a d a uff nischt v a r z i c h t e n k ö n n e n . " W i t z e d i e s e r A r t h ö r t

W i r brauchen Klarheit und Wahrheit

Schärfer umrissenes CDU-Programm — Gegen die Ostveriräge aber noch kein endgültiges Votum

D ü s s e l d o r f — „ W i r m ü s s e n i n d e r D e u t s c h - l a n d - u n d O s t p o l i t i k so S t e l l u n g n e h m e n , d a ß v ö l l i g k l a r w i r d , w e l c h e P o s i t i o n e n für uns u n - v e r z i c h t b a r s i n d . " M i t d i e s e r F e s t s t e l l u n g i n s e i - n e r S c h l u ß a n s p r a c h e a u f d e m D ü s s e l d o r f e r P a r - t e i t i g traf d e r P a r t e i v o r s i t z e n d e K i e s i n g e r g e n a u d i e E r w a r t u n g e n d e r W ä h l e r . U n d er f ü g t e , auf d i e O s t v e r t r ä g e b e z o g e n , h i n z u , d a ß d i e C D U

„nicht d u r c h falsch v e r s t a n d e n e Z u r ü c k h a l t u n g d e n E i n d r u c k e r w e c k e n d ü r f e , a l s ob s i e n u r h i n h a l t e n d e n W i d e r s t a n d b e t r e i b e u n d a m E n d e g a r e i n e M i t v e r a n t w o r t u n g f ü r d i e D e u t s c h l a n d - u n d O s t p o l i t i k d e r B u n d e s r e g i e r u n g ü b e r n e h -

men w o l l e " .

H a t d e r P a r t e i t a g d e n E i n d r u c k u n s i c h e r e n V e r - h a l t e n s b e s e i t i g t ? W a s d i e D e u t s c h l a n d - u n d O s t p o l i t i k betrifft, so e r g i b t d i e B i l a n z , d a ß d i e C D U a n d e m G r u n d s a t z s t a n d p u n k t u n v e r r ü c k t f e s t h ä l t u n d d a ß s i e i h n i n k o n k r e t e n F r a g e n t e i l s s c h ä r f e r u m r i s s e n u n d auf d i e g e g e b e n e S i t u a t i o n a u s g e r i c h t e t hat. D i e D i s k u s s i o n ü b e r das neue, v o m P a r t e i t a g m i t s e h r g r o ß e r M e h r - h e i t a n g e n o m m e n e P r o g r a m m l i e ß j e d o c h er- k e n n e n , ' d a ß v o r a l l e m e i n T e i l d e r j u n g e n G e n e r a t i o n , d e r sich m i t e n t s p r e c h e n d e n M e h r - h e i t s b e s c h l ü s s e n d e r „ J u n g e n U n i o n " deckt, i n d e r O d e r - N e i ß e - F r a g e v o m P a r t e i s t a n d p u n k t ab- w e i c h e n d e , e h e r d e m S t a n d p u n k t d e r R e g i e - r u n g s p a r t e i e n a n g e p a ß t e A n s i c h t e n v e r t r i t t .

E i n e E n t s c h e i d u n g ü b e r d i e e n d g ü l t i g e S t e l - l u n g n a h m e z u d e n O s t v e r t r ä g e n h e r b e i z u f ü h r e n , w a r z w a r nicht A u f g a b e des P a r t e i t a g s , d i e D i s - k u s s i o n u m d i e e i n s c h l ä g i g e n P r o g r a m m p u n k t e l i e ß jedoch e i n d e u t i g e r k e n n e n , d a ß d i e P a r t e i i n d e i g a n z e n B r e i t e i h r e i Z u s a m m e n s e t z u n g d i e V e r t r ä g e , „ s o w i e s i e s i n d " , a b l e h n t , d a ß s i e j e d o c h , w a s das e n d g ü l t i g e V o t u m betrifft,

d i e T a k t i k d e r C D U / C S U - B u n d e s t a g s f r a k t i o n f ü r r i c h t i g z u h a l t e n g e n e i g t ist, w o n a c h z u n ä c h s t a b g e w a r t e t w e r d e n s o l l , o b d i e V e r t r ä g e , d i e i m m e r w i e d e r v o n d e r R e g i e r u n g u n d d e n R e - g i e r u n g s p a r t e i e n i n A u s s i c h t g e s t e l l t e n E r f o l g e , o b s i e b e f r i e d i g e n d e E r l e i c h t e r u n g e n für das g a n z e deutsche V o l k b r i n g e n .

R i c h t u n g g e b e n d für d i e E n t s c h e i d u n g w e r d e n d i e i n d e m n e u e n P r o g r a m m f i x i e r t e n G r u n d - p o s i t i o n e n s e i n . D a r i n w i r d festgestellt, d a ß 1. D i e W a h r u n g der M e n s c h e n r e c h t e , v o r a l l e m

das S e l b s t b e s t i m m u n g s r e c h t , für a l l e D e u t - schen z u g e l t e n hat.

2. D i e Rechte d e r V e r t r i e b e n e n nach M a ß g a b e d e r U N O - u n d d e r E u r o p a r a t s k o n v e n t i o n e n s o w i e des G r u n d g e s e t z e s z u v e r t r e t e n s i n d . 3. D i e F e s t l e g u n g der G r e n z e z w i s c h e n D e u t s c h -

l a n d u n d P o l e n e i n e m F r i e d e n s v e r t r a g v o r - b e h a l t e n b l e i b e n m u ß , w ä h r e n d das M ü n - chener A b k o m m e n „in s e i n e n t e r r i t o r i a l e n A u s w i r k u n g e n " als nicht m e h r g ü l t i g a n - g e s e h e n w i r d .

P u n k t 1 ist das C r e d o , a n d e m b e i d e r C D U n i e m a n d auch n u r a n d e u t u n g s w e i s e z w e i f e l t . A u c h P u n k t 2, der g l e i c h f a l l s g r u n d s ä t z l i c h ge- h a l t e n w a r , fand a l l g e m e i n e Z u s t i m m u n g . A n d e n k o n k r e t e n , auf d i e a n s t e h e n d e n E n t s c h e i - d u n g e n b e z o g e n e n F r a g e n z u P u n k t 3 e n t z ü n - dete sich jedoch e i n e m e h r s t ü n d i g e D i s k u s s i o n . A n t r ä g e aus H a n n o v e r u n d B r a u n s c h w e i g , d i e r e c h t l i c h e A u s g a n g s l a g e i n d e r d e u t s c h e n F r a g e p r ä z i s e r z u fassen, e t w a v o m F o r t b e s t a n d D e u t s c h l a n d s i n den G r e n z e n v o n 1937 u n d v o m

A l l e i n v e r t r e t u n g s r e c h t d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d a u s z u g e h e n , s o l a n g e a n d e r e T e i l e des V o l k e s i h r S e l b s t b e s t i m m u n g s r e c h t nicht a u s ü b e n k ö n n e n u n d d ü r f e n , w u r d e n v o n d e r

A n t r a g s k o m m i s s i o n nicht a u l g e n o m m e n u n d k o n n t e n auch i m P l e n u m t r o t z n a c h h a l t i g e r B e - f ü r w o r t u n g , u . a. d u r c h d e n V e r t r i e b e n e n a b g e - o r d n e t e n H a n s - E d g a r J a h n , nicht durchgesetzt w e r d e n . S i e s i n d s c h o n seit d e n T a g e n d e r g r o ß e n K o a l i t i o n e i n e m K o m p r o m i ß z u m O p f e r gebracht w o r d e n . D i e C D U h ä l t , i m G e g e n s a t z z u r S P D , j e d o c h d a r a n fest, d a ß ü b e r d i e F r a g e der O s t g r e n z e D e u t s c h l a n d s n u r i n e i n e m F r i e - d e n s v e r t r a g e n t s c h i e d e n w e r d e n k a n n .

In d e r O d e r - N e i ß e - F r a g e v e r s u d i t e n V e r t r e t e r d e r J u n g e n U n i o n d u r c h e i n e n e n t s p r e c h e n d e n A n t r a g d e n S t a n d p u n k t d e r P a r t e i a u f z u w e i c h e n . D e r A n t r a g w u r d e jedoch v o m P l e n u m mit w e n i g e n G e g e n s t i m m e n a b g e l e h n t . In d i e D i s - k u s s i o n s c h a l t e t e n sich auch f ü h r e n d e V e r t r i e - t r i e b e n e n a b g e o r d n e t e e i n . D r . C z a j a k e n n z e i c h - nete den S t a n d p u n k t der J u n g e n U n i o n a l s w i d e r s i n n i g . M a n k ö n n e nicht, w i e das i h r A n - t r a g v o r s e h e , z u g l e i c h d i e A n e r k e n n u n g der O d e r - N e i ß e - L i n i e als W e s t g r e n z e P o l e n s for- d e r n u n d d e n W a r s c h a u e r A n e r k e n n u n g s v e r t r a g a b l e h n e n . M a n k ö n n e nicht e i n e g e s a m t e u r o - p ä i s c h e L ö s u n g der G r e n z f r a g e u n d z u g l e i c h e i n e A n e r k e n n u n g d e r O d e r - N e i ß e - L i n i e als B e - d i n g u n g für e i n e k o n s t r u k t i v e L ö s u n g a k z e p t i e - r e n . C z a j a w a r n t e d r i n g e n d d a v o r , d i e G e s c h l o s - s e n h e i t der P a r t e i i n d i e s e r G r u n d s a t z f r a g e z u s p r e n g e n u n d d e n V e r t r a u e n s z u w a c h s , d e n d i e C D U g e r a d e w e g e n i h r e s k l a r e n R e c h t s s t a n d - p u n k t e s i n d i e s e r F r a g e , i n s b e s o n d e r e auch v o n d e n V e r t r i e b e n e n , v e r b u c h e n k ö n n e , aufs S p i e l z u s e t z e n .

B l e i b t z u hoffen, d a ß sich d i e C D U , j e n ä h e r d i e E n t s c h e i d u n g ü b e r d i e O s t v e r t r ä g e h e r a n - r ü c k t , z u e i n e m k l a r e n u n d g e s c h l o s s e n e n „ N e i n "

z u s a m m e n f i n d e t . C . J . N .

m a n a l l e n t h a l b e n i n B e r l i n . V i e l l e i c h t s o l l e n d a m i t d i e S o r g e n v e r d e c k t w e r d e n , die m a n sich macht.

D e n n i n B e r l i n s o l l t e doch n u n der B e w e i s für d i e Q u a l i t ä t des d e u t s c h - s o w j e t i s c h e n V e r t r a g e s g e l i e f e r t w e r d e n . N u n , w i r w e i s e n auf d i e z e h n n e u e T e l e f o n l e i t u n g e n h i n . „ D e t ick n i c h huste!" U n d d a n n noch auf P o t s d a m . „ H e r r , det ick nich lache!" S o d e n k e n d i e B e r l i n e r u n d s a g e n , g e r a d e d i e S i t u a t i o n i n B e r l i n l i e f e r e d e n B e w e i s d a f ü r , d a ß M o s k a u u n d O s t - B e r l i n der A u f f a s s u n g s i n d , B r a n d t m ü s s e e b e n j e d e K r ö t e s c h l u c k e n , n u r u m s e i n e O s t p o l i t i k z u r e t t e n .

I n z w i s c h e n ist m a n i n B o n n n i d i t m e h r i n der L a g e , d i e S i t u a t i o n u m B e r l i n z u b a g a t e l l i s i e r e n u n d j e n e B e h i n d e r u n g des B e r l i n - V e r k e h r s , d i e selbst B u n d e s p r ä s i d e n t H e i n e m a n n „ b e i n a h e e i n e B l o c k i e r u n g " n a n n t e , ist v o n U l b r i c h t z w e i f e l s o h n e i n v o l l e m E i n v e r n e h m e n m i t M o s - k a u a n g e z e t t e l t w o r d e n . U n z w e i f e l h a f t m i t d e m Z i e l , B o n n z u w e i t e r e n Z u g e s t ä n d n i s s e n z u be- w e g e n . Es ist k e i n e s w e g s a u s g e s c h l o s s e n , d a ß g e w i s s e A u s f ü h r u n g e n b u n d e s d e u t s c h e r P o l i t i - k e r ü b e r W e s t - B e r l i n , v o r a l l e m ü b e r d i e P r ä - senz des B u n d e s , v o n O s t - B e r l i n i n d e m S i n n e g e d e u t e t w u r d e n , d a ß n u n d i e Z e i t e b e n reif s e i , u m m i t b e k a n n t e r S a l a m i - T a k t i k B o n n z u r A u f g a b e d e r B u n d e s p r ä s e n z i n B e r l i n z u z w i n g e n .

D i e s e L a g e u m B e r l i n ist für d i e R e g i e r u n g B r a n d t a l l e s a n d e r e als a n g e n e h m . S i e steht b e i d e r b u n d e s d e u t s d i e n B e v ö l k e r u n g i m W o r t : o h n e e i n e b e f r i e d i g e n d e B e r l i n - L ö s u n g k e i n e R a t i f i z i e r u n g d e r V e r t r ä g e i m B u n d e s t a g . Z w e i - f e l s o h n e ist d i e B u n d e s r e g i e r u n g i n d i e s e S i t u a - t i o n g e r a t e n , w e i l i h r e O s t p o l i t i k m i t e i n e r M e t h o d i k b e t r i e b e n w u r d e , v o n der der f r ü h e r e A u ß e n m i n i s t e r G e r h a r d S c h r ö d e r i n D ü s s e l d o r f sagte, e i n e R e g i e r u n g d e r U n i o n h ä t t e d i e O s t - v e r t r ä g e „ n i c h t z u d i e s e m Z e i t p u n k t u n d nicht s o " u n t e r z e i c h n e t .

A u s M o s k a u u n d W a r s c h a u k a m e n B r a n d t u n d Scheel z u r ü c k m i t der V e r s i c h e r u n g , n u n e n d l i c h s e i d i e E n t s p a n n u n g i n G a n g g e k o m m e n . B e r l i n , so h i e ß es, w e r d e schon d e r T e s t f a l l s e i n . S e l b s t i n d e n l e t z t e n W o c h e n noch h a b e n M i t g l i e d e r des K a b i n e t t s e i n e a l s b a l d i g e B e s s e r u n g der L a g e u m B e r l i n i n A u s s i c h t g e s t e l l t . W a s ist v o n a l l d e m ü b r i g g e b l i e b e n ?

Statt i n e i n e E n t s p a n n u n g e i n z u w i l l i g e n , v e r - sucht U l b r i c h t d e n D r u c k auf d i e B u n d e s r e p u - b l i k z u v e r s t ä r k e n m i t d e m Z i e l , d i e B u n d e s - r e p u b l i k i n d e n v o n i h m p r o k l a m i e r t e n „ s o z i a l i - s t i s c h e n N a t i o n a l s t a a t " e i n z u b e z i e h e n .

A n g e s i c h t s d i e s e r e i n d e u t i g e n A b s i c h t e n fra-

(2)

6. Februar 1971 / Folge 6 / Seite 2

gen sich die B e r l i n e r , w a s denn n u n eigentlich / w i s c h e n d e n S t a a t s s e k r e t ä r e n B a h r u n d K o h l ausgehandelt w i r d . M a n ist gerade i n B e r l i n hinsichtlich der V e r h a n d l u n g Egon Bahrs beson- ders m i ß t r a u i s c h u n d erinnert an d i e monate- lange G e h e i m h a l t u n g b e i d e n M o s k a u e r G e s p r ä - chen, d i e letztlich dann d i e K a p i t u l a t i o n v o r den sowjetischen F o r d e r u n g e n gebracht haben.

K o h l ist v o n Ulbricht mit k l a r e n W e i s u n g e n aus- gestattet u n d i n B e r l i n h ö r t m a n , d i e v o n U l b r i c h t u n d v o n M o s k a u ausgeheckte B e r l i n - L ö s u n g laufe darauf hinaus, d a ß B o n n eben W e s t - B e r l i n als eine s e l b s t ä n d i g e politische E i n - heit, auf d e m T e r r i t o r i u m der „DDR" gelegen, respektiert. Selbst w e n n die B u n d e s r e g i e r u n g dabei auf d i e gewachsenen B i n d u n g e n W e s t - Berlins z u r B u n d e s r e p u b l i k h i n w e i s e n w ü r d e , so k ä m e einer solchen Ä u ß e r u n g nicht mehr W e r t bei als j e n e m P a p i e r ü b e r die „ d e u t s c h e O p t i o n " , das b e i A b s c h l u ß des M o s k a u e r V e r t r a g e s ü b e r - geben w u r d e .

N a c h d e n i n B e r l i n umlaufenden G e r ü c h t e n ü b e r angebliche A b s p r a c h e n zwischen Bahr u n d K o h l soll d i e R e g i e r u n g der „DDR" d i e V e r - pflichtung ü b e r n e h m e n , d e n n o r m a l e n V e r k e h r von u n d nach W e s t - B e r l i n z u sichern. Z w e c k s U m s t r u k t u r i e r u n g der V e r w a l t u n g s d i s p o s i t i o n e n w e r d e d i e B u n d e s r e p u b l i k sich verpflichten, d i e M e h r k o s t e n z u tragen. E i n e solche V e r e i n b a - r u n g w ü r d e d i e G a r a n t i e n der v i e r M ä c h t e ebenso aufheben w i e sie eine A u s h ö h l u n g der

P o s i t i o n unserer V e r b ü n d e t e n i n B e r l i n be- deuten m ü ß t e .

Ist es richtig, d a ß i n einer solchen B e r l i n - L ö s u n g d i e R e g i e r u n g der „DDR" m i t Nachdruck darauf h i n w e i s t , d a ß W e s t - B e r l i n auch a u ß e r - halb des sogenannten „ A l l i i e r t e n r e c h t e s " k e i n L a n d der B u n d e s r e p u b l i k u n d die Bundesregie- rung bereit sein s o l l , diesen S t a n d p u n k t der Zoneninachthaber z u r K e n n t n i s z u nehmen?

Ist es richtig, d a ß sich B a h r u n d K o h l d a r ü b e r e i n i g sein s o l l e n , d a ß k ü n f t i g alle Fragen, d i e die Interessen v o n W e s t - B e r l i n d i r e k t b e r ü h r e n , / w i s c h e n dem Senat v o n W e s t - B e r l i n u n d d e n z u s t ä n d i g e n S t e l l e n der „DDR" e r ö r t e r t w e r d e n ? W e n n B o n n einer L ö s u n g dieser A r t z u s t i m m e n w ü r d e , dann a l l e r d i n g s h ä t t e U l b r i c h t s e i n Z i e l , B e r l i n v o n der B u n d e s r e p u b l i k z u l ö s e n , weit- gehend erreicht.

Nicht n u r i n B e r l i n u n d i n der B u n d e s r e p u - b l i k , auch i n d e n H a u p t s t ä d t e n unserer west- lichen V e r b ü n d e t e n w i r d diese E n t w i c k l u n g u m B e r l i n m i t A u f m e r k s a m k e i t u n d m i t B e s o r g n i s beobachtet. G e r a d e jetzt w i e d e r hat der a m e r i - kanische Senator S t r o m T h u i m o n d auf d i o B e r l i n - S c h i k a n e n h i n g e w i e s e n u n d e r k l ä r t , d a ß in dem Jahr, i n d e m W i l l y Brandt V e r h a n d l u n - gen m i t d e m O s t e n f ü h r t e , eine deutliche V e r - h ä r t u n g d e r sowjetischen H a l t u n g g e g e n ü b e r dem W e s t e n festzustellen s e i .

N o c h am 23. J a n u a r hat B u n d e s k a n z l e r Brandt auf d e m L a n d e s p a r t e i t a g der S P D i n F l e n s b u r g e r k l ä r t , eine w i r k l i c h e E n t s p a n n u n g i n M i t t e l - e u r o p a k ö n n e es nicht geben, w e n n es nicht eine E n t s p a n n u n g i m V e r h ä l t n i s z w i s c h e n d e n beiden Staaten i n Deutschland gibt. D i e j ü n g s t e E n t w i c k l u n g u m B e r l i n hat gezeigt, d a ß eine solche E n t s p a n n u n g v o n U l b r i c h t nicht ge- w ü n s c h t w i r d . O s t - B e r l i n steht v i e l m e h r auf d e m Standpunkt, diese B u n d e s r e g i e r u n g m ü s s e alles akzeptieren, n u r u m ü b e r l e b e n z u k ö n n e n .

Es scheint uns, a l s v e r k e n n e B o n n d i e Z i e l - setzungen d e r sowjetischen A u ß e n p o l i t i k , d i e der K r e m l mit d e m M o s k a u e r V e r t r a g v e r b i n d e t . Jedenfalls d ü r f t e der A u ß e n m i n i s t e r d i e L a g e anders b e u r t e i l e n als e t w a d i e Botschaft i n M o s - kau. Botschafter A l l a r d t jedenfalls gab auf eine d i e s b e z ü g l i c h e d i r e k t e F r a g e s e i n e m A u ß e n - minister d i e eindeutige A n t w o r t :

Die Sowjets w o l l e n d i e Festschreibung des Status g u o u n d damit d i e A n e r k e n n u n g des sowjetischen Machtbereiches i n E u r o p a .

Die Sowjets w o l l e n eine politische E i n i g u n g W e s t e u r o p a s v e r h i n d e r n , u n d z w a r durch ent- sprechenden Druck auf die B u n d e s r e g i e r u n g .

Die Sowjets versuchen d i e A u s s c h a l t u n g d e r a m e r i k a n i s c h e n R ü c k e n d e c k u n g E u r o p a s durch die Z u r ü c k d r ä n g u n g d e r U S A ü b e r den A t l a n t i k .

F o l g e n w i r der uns v o r l i e g e n d e n Information, so e r k l ä r t e W a l t e r Scheel sichtlich v e r ä r g e r t :

„Das sehe i c h etwas a n d e r s . . . " — u n d l i e ß d e n Botschafter einfach stehen . . .

V i e l l e i c h t m a g W a l t e r Scheel d i e L a g e i n B e r l i n auch anders sehen, aber es d ü r f t e für i h n trotzdem a n der Z e i t sein, sich e i n m a l d a r ü b e r zu unterrichten, w a s eigentlich zwischen B a h r u n d K o h l hinter d e n K u l i s s e n v e r h a n d e l t w i r d . N a c h M o s k a u u n d W a r s c h a u k ö n n e n w i r es uns einfach nicht leisten, n u n auch noch v o n U l b r i c h t ü b e r f a h r e n z u w e r d e n .

USA:

Zunehmende Verhärtung zwischen Ost und West

In Washington wird die Eile der Bonner Ostpolitik mit Besorgnis beobachtet

Sicherlich ist d a v o n auszugehen, d a ß d e r W e s t e n offiziell die B o n n e r I n i t i a t i v e n als W e g der E n t s p a n n u n g b e g r ü ß t hat. In d e n w e s t l i c h e n H a u p t s t ä d t e n •jedoch, v o r a l l e m i n W a s h i n g t o n , hatte m a n insbesondere nach d e r U n t e r z e i c h - n u n g der V e r t r ä g e i n M o s k a u u n d W a r s c h a u und nach A u f n a h m e der B e r l i n - V e r h a n d l u n g e n mit einer K l i m a v e r b e s s e r u n g gerechnet. So stellt m a n heute e n t t ä u s c h t fest, d a ß sich das K l i m a eher verschlechtert hat u n d d i e neuesten B e r l i n - Schikanen, die mit dem Besuch des B u n d e s p r ä s i - denten H e i n e m a n n u n d einer T a g u n g d e r F r a k - t i o n s v o r s t ä n d e der F D P i n B u n d u n d L a n d t a g e n b e g r ü n d e t w e r d e n , s i n d nicht geeignet, Hoff- n u n g e n z u w e c k e n .

Die deutsche Ö f f e n t l i c h k e i t hatte nicht zuletzt auf G r u n d der P r e s s e p o l i t i k d e r B u n d e s r e g i e - r u n g u n d auch auf G r u n d der o p t i m i s t i s c h e n Berichterstattung i n d e n M a s s e n m e d i e n damit gerechnet, n u n a l s b a l d w i r k l i c h sichtbare E r - folqe der E n t s p a n n u n g v e r z e i c h n e n z u k ö n n e n . Selbst B a h r vermochte nicht, d i e z e h n geschalte- ten T e l e f o n l e i t u n g e n v o n W e s t - nach O s t - B e r l i n als e i n e n g r o ß e n E r f o l g auszugeben. M a n m u ß diese — genau z e h n — freigegebenen A n - s c h l ü s s e i m V e r h ä l t n i s z u d e n ü b e r 500 000 A n - s c h l ü s s e n i n W e s t - u n d b a l d 200 000 A n s c h l ü s - sen i n O s t - B e r l i n sehen. D a m i t auch n i e m a n d auf die Idee k o m m e n k a n n , es h a n d e l e sich u m e i n e n i n n e r s t ä d t i s c h e n T e l e f o n v e r k e h r , w e r d e n diese A u s l a n d s " l e i t u n g e n ü b e r Potsdam ge- schaltet. D e n j e n i g e n , d i e sie b e n u t z e n w e r d e n , w i r d m a n v o r s c h r e i b e n , w i e l a n g e gesprochen w e r d e n darf. D r e i M i n u t e n , so h e i ß t es, w e r d e die zeitliche B e g r e n z u n g s e i n . J e d e n f a l l s ist diese

„ E r l e i c h t e r u n g " k e i n e s w e g s als „ M o r g e n g a b e "

anzusehen u n d sie s o l l folglich b e i d e r B e - sprechung z w i s c h e n B a h r u n d K o h l auch nicht zur Sprache g e k o m m e n s e i n .

W e n n w i r aber feststellen, d a ß d e r neue K u r s der B o n n e r O s t p o l i t i k d i e A t m o s p h ä r e zwischen W e s t u n d O s t nicht v e r b e s s e r t hat, d a n n w i r d z u untersuchen s e i n , welches d i e G r ü n d e h i e r f ü r s e i n k ö n n e n . Z u n ä c h s t d ü r f t e es so sein, d a ß „ A u s s ö h n u n g " u n d „ E n t s p a n n u n g "

lur Bonn etwas anderes "bedeuten a l s e t w a f ü r unsere w e s t l i c h e n V e r b ü n d e t e n . D e r W e s t e n b e - darf k e i n e r A u s s ö h n u n g m i t d e m O s t e n u n d folglich hat auch d i e „ E n t s p a n n u n g " f ü r d e n W e s t e n eine ganz andere B e d e u t u n g a l s e t w a für d i e B o n n e r P o l i t i k . D i e A l l i i e r t e n h a b e n nach d e m K r i e g e eine gemeinsame D e u t s c h l a n d - p o l i t i k p r o k l a m i e r t , d i e i m R a h m e n d e r b e - k a n n t e n E n t w i c k l u n g nicht z u v e r w i r k l i c h e n w a r u n d z u einer w e s t - ö s t l i c h e n K o n f r o n t a t i o n q e f ü h r t hat. D e r W e s t e n betrachtet d i e unge- l ö s t e deutsche F r a g e als e i n P r o b l e m , aber k e i n e s w e g s ist D e u t s c h l a n d f ü r W a s h i n g t o n das K a r d i n a l p r o b l e m d e r W e s t p o l i t i k . E s g i b t v i e l - mehr auf d e m G l o b u s noch andere w i c h t i g e r e P r o b l e m e u n d für d i e A m e r i k a n e r gibt es e i n e P r i o r i t ä t e n l i s t e , d i e i h r e n e i g e n e n B e d ü r f n i s s e n entspricht.

W i r w ü r d e n u n s also e i n e r T ä u s c h u n g h i n - geben, w e n n w i r a n n e h m e n w o l l t e n , d i e A m e r i - k a n e r w ü r d e n sich m i t k e i n e m a n d e r e n P r o b l e m d r i n g e n d e r b e s c h ä f t i g e n a l s m i t d e r deutschen F r a g e . D i e letzte Rede P r ä s i d e n t N i x o n s l ä ß t v i e l m e h r e r k e n n e n , d a ß d i e U S - R e g i e r u n g sich in e i n e m s t a r k e n M a ß e d e r i n n e r a m e r i k a n i s c h e n S i t u a t i o n z u w e n d e n m u ß . N e b e n d e m A b b a u des Engagements i n V i e t n a m steht diese I n - angriffnahme i n n e r p o l i t i s c h e r R e f o r m e n a l s

„ P u n k t e i n s " aus d e m P r o g r a m m , w e i l es sich h i e r b e i u m F a k t o r e n handelt, w e l c h e e i n e W i e d e r w a h l N i x o n s entscheidend beeinflussen k ö n n e n . D i e s u m so mehr, a l j n u n , z w e i J a h r e vor d e n W a h l e n , auch d i e D e m o k r a t e n b e g i n - nen, V o r b e r e i t u n g e n z u treffen, u m nach d e m P r ä s i d e n t e n a m t z u greifen.

M a n w i r d a l l e V e r a n l a s s u n g e n d e r A d m i n i - s t r a t i o n N i x o n auch i n Z u k u n f t oder gerade jetzt unter d e m A s p e k t einer W i e d e r w a h l des P r ä s i d e n t e n sehen m ü s s e n . D a s „ J a " , welches der demokratische K a n d i d a t M u s k i e z u r deut- schen O s t p o l i t i k sprach, m u ß auf d e m H i n t e r - g r u n d gesehen w e r d e n , d i e P o l i t i k N i x o n s z u k o n t e r k a r i e r e n . A b e r d i e E r f a h r u n g e n seiner E u r o p a - u n d N a h o s t r e i s e m u ß t e n selbst d e n Senator M u s k i e v e r a n l a s s e n , seine A n s i c h t e n ü b e r d i e U S - T r u p p e n p r ä s e n z i n E u r o p a z u r e v i -

Wie a n d e r e es sehen

„Die Lage ist ernst Herbert,

der S t r a u ß trinkt auch A l t b i e r . "

Zeichnung aus „ K ö l n i s c h e Rundschau".

K ö l n

d i e r e n . B i s h e r hatte M u s k i e die R e s o l u t i o n unter- s t ü t z t , m i t d e r e i n T e i l der d e m o k r a t i s c h e n Se- n a t s f r a k t i o n e i n e drastische R e d u z i e r u n g d e r U S - T r u p p e n i n E u r o p a erreichen w i l l . S e n a t o r M u s k i e v e r t e i d i g t e i m a l l g e m e i n e n d i e O s t p o l i - tik d e r B u n d e s r e g i e r u n g u n d n a h m d a b e i B r a n d t v o r d e n A n g r i f f e n e i n i g e r U S - P o l i t i k e r w i e D e a n A c h e s o n u n d G e o r g e B a l l i n Schutz.

G e r a d e G e o r g e B a l l , u n t e r d e n P r ä s i d e n t e n K e n n e d y u n d J o h n s o n s t e l l v e r t r e t e n d e r a m e r i - k a n i s c h e r A u ß e n m i n i s t e r , hatte k ü r z l i c h e r k l ä r t , d a ß , s o l a n g e d i e B e r l i n e r M a u e r nicht v e r - schwinde, e i n e V e r b e s s e r u n g d e r O s t - W e s t - B e z i e h u n g e n n u r i n e i n e m sehr b e g r e n z t e n U m - fang v o r s t e l l b a r s e i . G e o r g e B a l l w i l l B u n d e s - k a n z l e r B r a n d t k e i n e s w e g s u n t e r s t e l l e n , er treibe e i n e P o l i t i k , d i e d i e Interessen d e r N A T O - V e r b ü n d e t e n entgegengesetzt s e i . J e d o c h k a m er z u der F e s t s t e l l u n g , d a ß v o n e i n e r Ratifizie- r u n g des deutsch-sowjetischen V e r t r a g e s n u r d i e R u s s e n eine M e n g e z u p r o f i t i e r e n h ä t t e n , w ä h - rend er nicht z u e r k e n n e n v e r m ö g e , w e l c h e n V o r t e i l d i e B u n d e s r e g i e r u n g h i e r v o n habe. B a l l sieht die g r ö ß t e G e f a h r i n d e r falschen E u p h o r i e , z u der d i e deutsche B e v ö l k e r u n g u n d i n s b e s o n - dere d i e G e n e r a t i o n e n v o n m o r g e n e r m u t i g t w ü r d e n . N a c h d e m E i n m a r s c h d e r S o w j e t s i n die C S S R b l e i b e es i h m e i n R ä t s e l , w i e m a n

Sowjetunion:

d a r a u f v e r t r a u e n k ö n n t e , d a ß d i e Sowjets auf e i n e A n w e n d u n g v o n G e w a l t v e r z i c h t e n w ü r d e n . B a l l s B e d e n k e n r i c h t e n sich e i n m a l gegen die f u n d a m e n t a l e O r i e n t i e r u n g d e r O s t p o l i t i k , vor a l l e m a b e r g e g e n d i e E i l e , m i t d e r Bonn sich anschickt, das V e r h ä l t n i s z u m O s t e n z u ordnen.

In d i e s e r Ü b e r s t ü r z u n g s i e h t B a l l e i n e u n n ö t i g e S c h w ä c h u n g d e r P o s i t i o n des W e s t e n s . D e r ehe- m a l i g e s t e l l v e r t r e t e n d e A u ß e n m i n i s t e r sagte in e i n e m I n t e r v i e w , d a ß seine B e d e n k e n nicht nur v o n a m e r i k a n i s c h e n F r e u n d e n geteilt w ü r d e n , s o n d e r n d a ß er d i e g l e i c h e n Z w e i f e l i n anderen

e u r o p ä i s c h e n H a u p t s t ä d t e n angetroffen habe.

F ü r B a l l ist B e r l i n d e r T e s t f a l l nicht n u r für die O s t p o l i t i k , s o n d e r n f ü r d i e w e s t - ö s t l i c h e n Be- z i e h u n g e n ü b e r h a u p t .

N o c h a b e r z e i c h n e n sich — trotz der Ge- s p r ä c h e z w i s c h e n d e n S t a a t s s e k r e t ä r e n Bahr und K o h l k e i n e echten E r g e b n i s s e ab u n d Ger- h a r d S c h r ö d e r m u ß t e i n M o s k a u d e n Eindruck g e w i n n e n , d a ß h i e r a u f d i e S c h n e l l e nichts zu e r w a r t e n i s t . D i e L ö s u n g d e r B e r l i n - F r a g e aber ist d i e V o r a u s s e t z u n g , d a m i t d i e V e r t r ä g e mit M o s k a u u n d W a r s c h a u r a t i f i z i e r t w e r d e n kön- n e n . S o s e h r d i e R e g i e r u n g interessiert ist, dieses J u n k t i m a b z u b a u e n , zeigt sich d i e Oppo- s i t i o n hart, auf d i e s e m Zusammonh=?nn zu be- stehen. F l o r i a n Bruckner

Streiks in sowjetischen Kombinaten

Sympathietelegramm Stettiner Werftarbeiter abgefangen

D i p l o m a t e n m e l d e n : S t r e i k s u n d U n r u h e n i n d e n K o m b i n a t e n v o n M i n s k , C h a r k o w u n d K i e w , P r o t e s t a k t i o n e n auch i n S m o l e n s k u n d L e n i n - grad. D i e v ö l l i g u n z u r e i c h e n d e V e r s o r g u n g d e r B e v ö l k e r u n g m i t K o n s u m g ü t e r n , d e r M a n g e l a n T e x t i l i e n u n d d i e seit 1969 u n e r f ü l l t e n V e r s p r e - chungen d e r O r t s s o w j e t s h a b e n jetzt U n r u h e n a u s g e l ö s t , d i e sich nach p o l n i s c h e m M u s t e r ent- w i c k e l n . S y m p a t h l e t e l e g r a m m e z w i s c h e n S t e t t i - ner W e r f t a r b e i t e r n u n d den L e n i n g r a d e r K o l l e k - t i v e n s o l l e n v o n d e n s o w j e t i s c h e n P o s t b e h ö r d e n abgefangen w o r d e n s e i n .

M a n g e l besteht a n K a r t o f f e l n u n d K o h l e n . E s gibt k e i n e Z i t r u s f r ü c h t e , v o n d e n T o u r i s t e n - Z e n t r e n abgesehen. D i e n e u e s t e n P a r o l e n des P a r t e i i d e o l o g e n S u s l o w : „ B e s s e r e s L e b e n f ü r d e n S o w j e t m e n s c h e n " w e r d e n e r s t m a l i g v o n d e r l o k a l e n Presse g l o s s i e r t . I n M o s k a u g i l t es a l s sicher, d a ß d i e P a r t e i f ü h r u n g a u f d e m E n d e M ä r z b e g i n n e n d e n 24. P a r t e i t a g g e z w u n g e n s e i n w i r d , d i e b e d e n k l i c h e W i r t s c h a f t s s i t u a t i o n i n den M i t t e l p u n k t d e r B e r a t u n g e n z u s t e l l e n .

N a t ü r l i c h w i r d d i e erste R e a k t i o n s e i n , w i e ü b l i c h nach S ü n d e n b ö c k e n z u suchen. Schon v o r

O d e r - N e i ß e - G e b i e t e :

e i n e m J a h r w a r d e r E r n ä h r u n g s m i n i s t e r Sotow i n d i e W ü s t e geschickt w o r d e n . J e t z t w i r d es s e i n N a c h f o l g e r u n d B r e s c h n e w - I n t i m u s Lein s e i n , d e n m a n a b h a l f t e r n w i r d . O b w o h l i m letz- t e n H a u s h a l t a l l e i n 63,5 M r d . R u b e l z u r Förde- r u n g d e r W i r t s c h a f t a u s g e g e b e n w e r d e n sollten, hat sich d i e a l l g e m e i n e V e r s o r g u n g s l a g e keines- w e g s gebessert. D i e i m m e r d e u t l i c h e r werdenden F o r d e r u n g e n nach s o f o r t i g e r V e r b e s s e r u n g der S i t u a t i o n s o l l e n a u f e i n e r S o n d e r s i t z u n g der K r e m l s p i t z e e r ö r t e r t w e r d e n . A n g e b l i c h ist ge- p l a n t , a u f B e s t ä n d e d e r „ D D R " z u r ü c k z u g r e i f e n , u m i n d e n i n d u s t r i e l l e n B a l l u n g s z e n t r e n die a u f k o m m e n d e n U n r u h e n r e c h t z e i t i g abfangen zu k ö n n e n .

D i e V e r s o r g u n g s e n g p ä s s e e r l a u b e n k e i n e Be- v o r r a t u n g , auch nicht ü b e r 24 S t u n d e n hinaus.

D i e 36 000 K o l l e k t i v g ü t e r , d e n e n m a n Neben- w i r t s c h a f t e n i n k l e i n e m R a h m e n gestattet hat (das geschah a u f d e m d r i t t e n K o n g r e ß d e r Kol- c h o s b a u e r n a m 27. N o v e m b e r 1969 i n Minsk), w a r e n auch 1970 nicht i n d e r L a g e , d i e hohen S o l l a u f l a g e n z u e r f ü l l e n .

Scheel erteilte Czaja endlich Antwort

Rechte der Deutschen sollen nicht beeinträchtigt sein

„Die Rechte, d i e d e n jenseits d e r O d e r - N e i ß e v e r b l i e b e n e n D e u t s c h e n auf G r u n d d e r b e i u n s g e l t e n d e n Gesetze zustehen, w e r d e n durch d e n deutsch-polnischen V e r t r a g nicht b e e i n t r ä c h t i g t . "

D a s stelle B u n d e s a u ß e n m i n i s t e r Scheel i n e i n e r jetzt ü b e r m i t t e l t e n A n t w o r t a u f e i n e t e l e g r a - fische, d r i n g l i c h e A n f r a g e v o n P r ä s i d e n t D r . C z a j a v o m 4. D e z e m b e r v o r i g e n J a h r e s fest.

C z a j a hatte sich g e g e n d i e A u s h ö h l u n g des deutschen Rechtsstandpunktes z u r W a h r u n g d e r Rechte deutscher S t a a t s a n g e h ö r i g e r b e i d e n W a r s c h a u e r G r e n z v e r h a n d l u n g e n g e w a n d t u n d Scheel d r i n g e n d aufgefordert, a l l e s z u unter- lassen, w a s b e i V e r t r ä g e n u n d V e r e i n b a r u n g e n die Rechte deutscher S t a a t s a n g e h ö r i g e r m i n d e r n oder b e s c h r ä n k e n k ö n n t e . E r hatte entspre- chende, i n d e n V e r t r ä g e n z u v e r a n k e r n d e V o r - b e h a l t e gefordert u n d sich d a b e i auf d i e Fest- s t e l l u n g e n des B u n d e s i n n e n m i n i s t e r s berufen, d a ß a l l e deutschen S t a a t s a n g e h ö r i g e n i n d e n v o n P o l e n v e r w a l t e t e n O s t g e b i e t e n i h r e deut- sche S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t auch w e i t e r h i n be- sitzen.

In seiner A n t w o r t l i e ß A u ß e n m i n i s t e r Scheel Dr. C z a j a w i s s e n , er habe b e i A b s c h l u ß d e r V e r h a n d l u n g e n „ f o r m e l l e r k l ä r t , d a ß d u r c h d e n V e r t r a g k e i n e r P e r s o n Rechte v e r l o r e n g e h e n , d i e ihr nach d e n i n d e r B u n d e s r e p u b l i k Deutsch- l a n d g e l t e n d e n G e s e t z e n z u s t e h e n " . H i e r z u s e i der p o l n i s c h e n Seite dargelegt w o r d e n , d a ß sich diese E r k l ä r u n g auch auf d e n B e r e i c h des S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t s r e c h t s erstrecke. D i e p o l n i - sche Seite habe d e r E r k l ä r u n g nicht w i d e r s p r o - chen. D r . C z a j a d a g e g e n hatte, w i e o b e n er- w ä h n t , jedoch nicht e i n e e i n s e i t i g e deutsche

E r k l ä r u n g , s o n d e r n e i n e V e r a n k e r u n g entspre- chender V o r b e h a l t e i n v e r t r a g l i c h gesicherte«

F o r m gefordert. A u c h a u f e i n T e l e g r a m m Czajas v o m 20. N o v e m b e r v . J . b e t r e f f e n d d i e W a h r u n g s o n s t i g e r rechtlicher u n d h u m a n i t ä r e r Belange der D e u t s c h e n i m p o l n i s c h e n B e r e i c h h a t A u ß e n - m i n i s t e r Scheel erst j e t z t e i n e A n t w o r t dahin- g e h e n d gegeben, d a ß s e i n A m t bestrebt sei, sich u m diese B e l a n g e „ f o r t g e s e t z t i n t e n s i v z u be- m ü h e n " .

Höcherl:

Heimatrecht unveräußerlich

opr-S — F ü r d i e R e s p e k t i e r u n g des R e c h t e a u d i der Deutschen auf i h r e H e i m a t hat s i r h ieUC?U-P°l i t i;k e r Hermann H ö c h e d i n e i n e m A r U k e l i m B a y e r n k u r i e r " eingesetzt. D i e s e s Recht so stellte er unter B e z u g n a h m e auf d e n P o l e n - V e r t r a g fest, d ü r f e nicht f ü r e i n L i n s e n g e r u h t v e r h ö k e r t w e r d e n . H ö c h e r l w a r i m A n s c h l u ß an seine P o l e n r e i s e fälschlich u n t e r s t e m w o r d e n d a ß er i n dieser Sache m e h r V e r s t a n d n.s f ü r d i e P o l e n a l s für d i e Deutschen h a b e

£>as OßpRufimblaii

H e r a u s g e b e r :

Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

C h e f r e d a k t e u r : Hugo Wellems

Verantwortlich für den politischen Teil Stellv. C h e f r e d a k t e u r :

Ruth Maria Wagner Kultur, Unterhaltung, Frauenseite G e s c h i c h t e , L a n d e s k u n d e u n d A k t u e l l e s :

Hans-Ulrich Stamm

S o z i a l e s , J u g e n d , H e i m a t k r e i s e , Gruppen:

Horst Zander B o n n e r R e d a k t i o n : Clemens J Neumann

A n z e i g e n : Heinz Passarge

m o n n s ? h o r o <:1n b , ak ' i s' °r9 ° " der Lands- SUT T n f o m L » ? J ^p r«u ß e" erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises

der Landsmannschaft Ostpreußen Bezugspreis monatlich 2,40 D M Postscheckkonto für den Vertrieb:

Postscheckamt Hamburg 84 26 Verlag Redaktion A n z e i g e n a b t e i l u n g :

2 Hamburg 13, Parkallee 86.

D „ „ ! . . Telefon 45 25 41 / 42

Bankkonto: Hamburgische Landesbank, Girozentrale.

p. Konto-Nr 192 344

Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet.

Für Rücksendung w.rd Porto erbeten A Q n ?Sn nC HDE C K K O,N ,°fur A n z e i g e n : / I X n l r P L o s t s^ e c k a m t Hamßurg.

/ Ä \ NnUS .G enh a;d n "autenberg, » 5 Leer / w \ N° r .d e;s , r° ß e 29/31. Ruf 04 91/42 88.

I V V 3 *ur Anzeigen q i l i Preisliste N r 17

(3)

6. Februar 1971 / Folge 6 / Seite 3 £ 0 5 Oflpmi6mr3lQl!

Uns

K O M M E N T A R

Mit langem Atem

Die Delegierten sind wieder in ihre Kreise zurückgekehrt. Drei Tage hatten sie in Düsseldori über das Programm der Partei beraten. Sie waren sich darüber klar, daß ein Programm zu entwickeln war, welches für die nächsten Jahre attraktiv ist und daher geeignet, einen noch größeren Anteil an den Wähler- stimmen zu erhalten. Am Vorabend gab es Gerüchte über ernsthafte Gegensätz-

lichkeiten zwischen der CDU und der bayrischen Schwesterpartei und gerade die von Stückten ausgesprochene War- nung sollte dazu herhalten, hierfür den Beweis zu liefern. Sicherlich hat der Landesgruppenvorsitzende der CSU, Stücklen, seinen Hinweis nicht leicht- fertig gegeben und die gewählte Zeit war sicherlich ebenfalls nicht unerheb- lich. Wie für alle Kenner der Situation feststand, waren sich die führenden Män- ner der CDU und CSU darin einig, daß

*me Trennung den Weg zur Macht nicht nur erschweren, sondern sogar unmög- lich machen würde.

Diese Einheit zu demonstrieren, war zweifelsohne auch eine Absicht des CSU-

Vorsitzenden Strauß, der in der ihm eigenen und überzeugenden Art das Verhältnis von CDU und CSU umriß und keinen Zweifel daran ließ, daß in der Gemeinsamkeit der Erfolg liegt. Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß gerade die CSU eine besonders klare Einstellung zu den entscheidenden Fra- gen der Außen- und Gesellschaftspolitik eingenommen hat und es schmälert sicherlich nicht die in Düsseldorf getrof- fenen Entscheidungen, wenn man fest- stellt, daß die bayrische Schwesterpartei einige wichtige Akzente gesetzt hat. Es soll aber auch nicht verschwiegen wer- den, daß Kiesinger und Barzel klare Aus- sagen gemacht und zur Protilierung der CDU wesentlich beigetragen haben. Ge- rade der frühere Bundeskanzler, den man in der Gunst seiner Parteifreunde gefal- len bezeichnete, hat auf diesem Partei-

tag eine weit überzeugendere Figur ge- macht als seine Gegner das gewünscht haben können.

Erfreulich, daß die Partei die Frage des .ersten Mannes" in den Hintergrund treten ließ. Es geht zunächst einmal darum, wieder die Regierung zu erlangen und der Partei- tag hat gezeigt, daß die Union eine Anzahl profilierter Politiker besitzt, mit denen sie für den wTag X" aulzuwarten vermag. Die- sen „Tag X" herbeizuführen, wird die Auf- gabe der Opposition sein. Es ist ihr legiti- mes Recht, auf eine Veränderung der Regie- rungsverhältnisse hinzuwirken. Generalse- kretär Heck ließ erkennen, daß die Union sich nicht darauf verläßt, kurzfristige Erfolge zu erzielen, was nicht ausschließen soll, daß man jede Gelegenheit beim Schöpfe fassen wird, um die aus SPD und FDP gebildete Bundesregierung zu stürzen. Man wird aber gut daran tun, sich auf längere Fristen ein- zurichten und in diesem Sinne hat Heck auf die Wahlen des Jahres 1973 hingewiesen.

Denn die derzeitige Regierung läßt keinen Zweifel daran, daß sie auch mit nur einer Stimme Mehrheit im Amt bleiben würde.

Man kann davon ausgehen, daß der bun- desdeutschen Bevölkerung im Jahre 1971 in noch stärkerem Maße die Erkenntnis kom- men wird, daß mit den Ostverträgen zunächst nichts gewonnen ist, dafür aber den Sowjets und auch Polen alle gewünschten Zugeständ- nisse gemacht wurden. In einem weit stär- keren Maße wird dagegen die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Regierung dem Bürger

„unter die Haut gehn". Schon heute ist zu erkennen, daß diese innenpolitischen Proble- me die Regierung Brandt außerordentlich be- lasten werden. Die Gegensätze zwischen Fi- nanzminister Möller und seinen Parteifreun- den werden sich zweifelsohne verschärfen und falls diese Regierung ihre vielen Ver-

sprechungen ernsthaft einlösen wilt, wird sie vom Bürger zwangsläufig mehr Steuern fordern müssen. Neben diesen innenpoliti- schen Schwierigkeiten sieht — wie Kiesinger ausführte — die Union eben einen Katzen- jammer über die Ostpolitik kommen und zwar nicht nur in Deutschland, sondern auch in den anderen Ländern.

Unsere Leser sind durch Tagespresse, Rund- funk und Fernsehen über den Abiaul dieses Parteitages ausführlich unterrichtet worden.

Wenn die Opposition wieder mit Erfolg dar- um ringen will, in das Bonner Palais Schaum- burg einzuziehen, dann wird sie in allen Fra- gen eine klare Haltung zeigen und jeden Ein- druck einer Unentschlossenheit und des Zwei- fels vermeiden müssen. Gerade auf dem Ge- biet der Ostpolitik wird heute von den Hei- matvertriebenen geprüft, in welcher Weise und in welchem Umtange sich die Union ihrer berechtigten Interessen annimmt. Die Aus- sagen dieses Parteitages stellen zweifels- ohne eine Ermutigung dar-, diese sollte in der politischen Alltagsarbeit der nächsten Wo- chen und Monate nicht enttäuscht werden. -S.

Polnische Abordnung in Düsseldorf:

D i e auf E i n l a d u n g d e r S P D u n d F D P i n d e r B u n d e s r e p u b l i k w e i l e n d e n D e l e g i e r t e n des p o l n i s c h e n P a r l a - m e n t s e r s c h i e n e n ü b e r r a s c h e n d a u f d e m C D U - P a r t e i t a g i n D ü s s e l d o r f . U n s e r F o t o z e i g t R a i n e r B a r z e l , F r a k t i o n s c h e f d e r C D U (links), m i t d e m L e i t e r d e r p o l n i s c h e n D e l e g a t i o n , A r t h u r S t a r e w i c z ( M i t t e ) . F o t o A P

Polen:

Gierek keineswegs über den Berg

Bevölkerung will neben Verbesserung der Lebensbedingungen auch demokratische Freiheiten

Wenn aus den Ostseestädten berichtet wird, eine normale Situation sei bisher noch nicht wiederhergestellt, vielmehr aber müsse mit neuen und erweiterten Forde- rungen der Arbeiter gerechnet werden, dann muß diese Situation auf dem Hinter- grund der polnischen Wirtschaftslage ge- sehen werden, von der der Nestor der pol- nischen Volkswirtschaftler, Professor Lipin- ski, in einem Interview mit dem „Pax"- Organ „Slowo Powszechne" sagte, daß in Polen zur Zeit „eine Blütezeit im Verfassen von Rechenschaftsberichten" herrsche. Eine Volkswirtschaft ohne ökonomisches Kalkül aber sei eben nur ein reines Geplapper, sagte Professor Lipinski zu der gegenwär- tigen Lage. Die Folge einer solchen Wirt- schaft sei, daß viele mit ihrer Arbeit un- zufriedene Leute sich mit schlechten Lei- stungen revanchiert hätten. Das sei neben anderem das Produkt der zentralen Pla- nung, die den Unternehmen keine Elastizi- tät zubillige und deshalb zwangsläufig zur Verknöcherung führe.

Niederlage der Führung

Auf dem Boden einer solchen Wirtschaft haben die Arbeiter in Danzig, Gdingen und Stettin höhere Löhne und bessere Arbeits- bedingungen gefordert. Die Erhöhung der Lebensmittelpreise war der äußere Anlaß für die Streik- und Protestbewegung, die vor Wochen ausgebrochen war und die jetzt wieder zu einem Werftarbeiterstreik in Stettin geführt hat. Es ist festzustellen, daß die Reaktion auf die Streiks praktisch zu einer Niederlage der Führung geworden sind und um Weiterungen zu vermeiden ist der neue Parteichef Gierek sofort nach Stettin geeilt, um dort die aufgebrachten Arbeiter zu beruhigen, wobei er den An- führern — und das bedeutet in einem kom- munistischen Staat das Eingeständnis, daß die Führung nachgeben mußte — Straffrei- heit versprochen hat.

Zwar hat Gierek den Arbeitern in Stettin erklärt, daß sich das Land wirtschaftlich „in einer Sackgasse" befinde und folglich kein Geld für weitere Lohnerhöhungen zur Ver- fügung stehe, aber er hat zugleich auch Maßnahmen der Regierung in Warschau angekündigt, die sich zum Beispiel auf die angekündigte Dezentralisierung der Ver- waltung und Wirtschaftslenkung beziehen, ein Zeichen, daß man doch bemüht ist, ge- wisse Konsequenzen aus den letzten Un- ruhen zu ziehen, um eine Wiederholung zu vermeiden.

Nun ist es aber so, daß die Arbeiter keineswges nur eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen anstreben, sondern sie wollen zugleich auch andere Forderungen erfüllt sehen, wie zum Beispiel Pressefrei- heit oder aber die demokratische Wahl ihrer Gewerkschaftsfunktionäre. Hier scheinen die Grenzen für Gierek zu liegen, denn auch er weiß, daß die Sowjets auf Forderungen nach Freiheit und Demokratie bisher stets allergisch reagierten. Dabei muß man be-

rücksichtigen, daß es in Polen sicherlich

schon mehr Freiheit etwa im kirchlichen Bereich, in der Landwirtschaft, in Kunst und Literatur gibt als etwa in der Sowjetunion.

Giereks Situation ist sicherlich nicht ein- fach: er muß vor Zusammentritt der Voll- versammlung des Zentralkomitees der Pol- nischen Arbeiterpartei innenpolitische Ruhe geschaffen haben. Diese Sitzung, so heißt es in Warschau, soll zu Anfang des Monats Februar stattfinden. Die nächsten Tage wer- den zeigen, ob Giereks persönliches Ein- greifen in Stettin zu einer Beruhigung der Lage beigetragen hat. In Stettin hat Gierek denn auch angemerkt, daß jeder „unverant- wortliche Schritt" geeignet sei, „denen in die Hände zu arbeiten, die unser Land in diese Lage geführt haben". Tatsächlich wer- den Gierek und die anderen Mitglieder der neuen Führung mit Vorrang darauf zu achten haben, daß die Führungsrolle der Partei bei allen vorgesehenen Reformen außer Frage steht und gewährleistet bleibt.

Gierek selbst wird den „Prager Frühling"

im Gedächtnis haben, bei dem die „Treue"

der CSSR gegenüber der Sowjetunion in Frage stand. Reformen, die die Zustimmung der Sowjets finden, und die Gewährleistung der Treue zur Sowjetunion sind die kriti- schen Punkte, auf die Gierek zu achten ha- ben wird.

Die polnische Führung steht also vor der schwierigen Aufgabe, so zu handeln, daß einmal die Interessen der Polen befriedigt, dann aber auch die Vorstellungen der So- wjets nicht enttäuscht werden.

Der neue Mann, Gierek, macht sich Ge- danken darüber, wie er das Verhältnis zu den verschiedenen Kreisen verbessern kann und in diesem Sinne ist sein Ent- gegenkommen zu werten, einer Bitte der Kirche zu entsprechen, die östlich der Oder- Neiße-Linie liegenden Kirchengüter wieder selbst verwalten zu dürfen. Diese Bitte hat- ten die Kirchenvertreter seinem Vorgänger Gomulka bereits vor längerer Zeit vorge-

Wir sind

dieselben geblieben

„Eine wirkliche Aussöhnung zwi- schen den Völkern kann es nur geben, wenn die Völker etwas verbindlich miteinander vereinbaren. Das Diktat des Jahres 1945 ist keine Sache der Völker. Der die Oder-Neiße-Linie als eine Grenze bezeichnet, die innerlich vom deutschen Volk akzeptiert ist, der belügt die Polen. Auch den Polen ist mit falschen Freunden nicht ge- dient."

Bundeskanzler Willy Brandt, da- mals Regierender Bürgermeister von Berlin, beim Schlesier-Treffen 1963 in Köln.

Und heute ?

(Das Z i t a t von H e r b e r t W e h n e r in Folge I des O s t p r e u ß e n b l a t t e s auf Seite 4 stammt v o m Stuttgarter Parteitag der S P D i m Jahre 1958)

tragen. Zwar wird die Kirche vermutlich alsbald wieder in den Besitz zahlreicher Kirchen, Klöster und anderer geistlichen Zwecken dienender Gebäude gelangen, es kann jedoch kein Zweifel bestehen, daß der konfiszierte Grundbesitz auch weiter- hin als Kolchosen im Staatsbesitz verbleibt.

Der polnischen Führung wird an der Ver- besserung des Verhältnisses zur Kirche ge- legen sein, weil sie an einer schnellen Herstellung des inneren Friedens inter- essiert sein muß. Gomulka hatte in Kardi- nal Wyszynski seinen geistlichen Gegen- spieler und aus dieser Gegensätzlichkeit konnte der Kommunismus vor allem auch in den ländlichen Gebieten weniger Fuß fassen. Das soll sich nun

ä n d e r n ,

jedenfalls strebt die Parteiführung einen solchen Wan- del an. Sicherlich geht die Regierung heute davon aus, daß eine solche Geste nicht nur in Polen, sondern auch im Vatikan positiv gewertet wird und geeig- net ist, die Entwicklung zu fördern und zu ermöglichen, daß alsbald nach Inkrafttreten des deutsch-polnischen Vertrages die der-

zeitigen Bistumsgrenzen aufgehoben und die polnischen Bistumsverweser als Bischöfe eingesetzt werden. Eine Forderung übri- gens, die Kradinal Wyszynski und der pol- nische Episkopat seit Jahren erhoben haben.

In Warschau ist man folglich ungehalten darüber, daß sich die Ratifizierung des Ver- trages aus dem Grunde verzögert, weil der deutsch-sowjetische Vertrag vorgezogen werden soll. Den deutsch-polnischen Ver- trag sieht man in Warschau als einen .bei- spiellosen politischen Sieg" an, den, wie der polnische Deutschlandexperte Julian Bartoz erklärte, der sozialistische polnische Staat nur desahlb errungen habe, weil er konsequent an der Anerkennung der Oder- Neiße-Grenze festgehalten habe.

Der Friedensvertrag

Sicherlich werden die Erklärungen, die auf dem CDU-Kongreß abgegeben wurden und die darauf abzielen, daß die deutsche Frage in der Substanz offen und folglich eine endgültige Regelung der Grenzfragen einem Friedensvertrag vorbehalten werden müsse, in Warschau wenig Gegenliebe fin- den. Zumal die polnischen Politiker unum- wunden zu erkennen geben, daß diese Frage mit dem deutsch-polnischen Vertrag bereits endgültig geregelt sei.

Die Annahme der polnischen Führung, der Abschluß des deutsch-polnischen Ver- trages sei geeignet, von den innerpolitischen Schwierigkeiten abzulenken, hat sich als irrig erwiesen. Die neue Führung wird mit der Ratifizierung des Vertrages wohl noch warten, andererseits aber unabhängig da- von bemüht sein müssen, den Forderungen der Arbeiter nach besseren Lebensbedin- gungen wie auch nach mehr Freiheit ent- gegenzukommen. Die nächsten Wochen werden für Gierek nicht leichter, sondern vermutlich schwieriger werden.

Walter Grant

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gumbinnen — Sonnabend, 27. Kappen bitte mit- bringen. beeindruckende Farbaufnahmen aus West- und Ost-Berlin. Werner Behrendt zur Jahreshauptversammlung. Behrendt und auch der 2.

Inzwi- schen kann auch Ihnen nicht unbekannt geblieben sein, daß Herr Myrdal, von Frankfurt nach Schwe- den zurückgekehrt, sich im schwedischen Fernsehen ganz offen zu

versuchen, ihre Deutschland-Position zu ver- bessern. Denn auf nichts anderes laufen die Pressionen heraus, die darauf abzielen, die Berlin-Frage zu „lösen&#34;. In Moskau wie in

Wenn aber nun der Erzbischof von Wien, Kardinal König, eine Reise in das kommunistisch beherrschte Polen benutzt, um ausgerechnet in den deutschen Ostgebieten die

Wenngleich auch nicht anzu- nehmen ist, daß die Sowjets einer solchen Emp- fehlung der Westmächte zustimmen, so wäre es doch verständlich, wenn derartige Schutte unter- nommen

Meute auf Seite 5: VölketteMet &amp;to{. — Das Hohe Haus am Rhein diskutierte in einer Sondersitzung den Bericht seines Außen- ministers. Er, nämlich Walter Scheel, den kürzlich

Trawny, Michael, aus Grünlanden, Kreis Ortelsburg, jetzt bei seiner Tochter Frieda in 3111 Oetzen 84, Kreis Uelzen, am

„Eine Zeitung ist nicht aus Gummi, sondern aus Blei gemacht&#34;, hatte Ruth Maria Wagner gesagt, und das bezieht sich auch auf die anderen Arbeitsgebiete, wo weit mehr Mate-