• Keine Ergebnisse gefunden

Jahrgang 21 / Folge 6 2 Hamburg 13. Parkallee 86 / 7. Februar 1970 3 J 5524 C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahrgang 21 / Folge 6 2 Hamburg 13. Parkallee 86 / 7. Februar 1970 3 J 5524 C "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

w%a$ £fipttuHenWatt

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e . V .

Jahrgang 21 / Folge 6 2 Hamburg 13. Parkallee 86 / 7. Februar 1970 3 J 5524 C

A N U N S E R E M I T B Ü R G E R !

Der Vorstand der Landsmannschaft O s t p r e u ß e n hat - voll schwerer Sorgen um die Zukunft Deutschlands - am 31. Januar 1970 seinen Standpunkt zur politischen Lage und Haltung in einer Erklärung z u s a m m e n g e f a ß t . Er ist g e w i ß , damit für die ostpreußi- schen Landsleute zu sprechen; mit ihnen gemeinsam will er aber auch alle Mitbürger zu nüchterner Wachsamkeit mahnen:

1. Wir O s t p r e u ß e n haben es in unserer jahrhundertelangen Geschichte gelernt, der politischen Wirklichkeit und ihrer Härte fest ins Auge zu sehen. Daran hat sich nach den Vertreibungen nichts g e ä n d e r t .

Es hat uns daher nicht erschreckt, uns allerdings auch nichts Neues gebracht, wenn die Not des geteilten Vaterlandes offen dargestellt und dies als „ S t u n d e der Wahrheit" bezeichnet wird.

2. Unser Wissen um die Kräfte in dieser Welt von Staaten, um ihre e i g e n s ü c h t i g e n Interessen und um ihr vielfach machtpolitisches Denken v e r a n l a ß t uns nicht, einen bestehenden rechtlosen Zustand b l o ß noch hinzunehmen. Aus der Lage folgt für uns die politische Aufgabe von Staat und Bürgern. Diese Aufgabe mag noch so schwer und langfristig sein, sie muß dennoch aber aus Achtung vor dem Recht und im B e w u ß t s e i n erfüllt werden, d a ß nur die Gemeinschaft der S t a a t s b ü r g e r ihre Freiheit, ihre Sicherheit und einen wahren Frieden gewinnen kann. Trügerisch w ä r e die Hoffnung, aber unpolitisch ü b e r d i e s , wenn Entlastung, Entspannung oder Normalisierung von der Hinnahme solcher Gewalttat erwartet w ü r d e n , wie sie an Millionen gleichberechtigter Mitbürger durch Vertreibung oder Unterwerfung begangen wurde.

3. Hier liegen die Zweifel, die uns der „Bericht zur Lage der Nation", die „Materialien der Bundesregierung" zu diesem Bericht und a n s c h l i e ß e n d e Kommentierungen bereiten:

Wir h ö r e n davon, d a ß die „ N a t i o n das Band um das gespaltene Deutschland" sei. Die Nation sei auch eine politische Willens- gemeinschaft; selbst Pankow spreche von dieser Nation.

Kennt Ulbricht wirklich noch eine deutsche Nation, statt K l a s s e n g e g e n s ä t z e n und einer kommunistischen Gemeinschaft! Was aber ist Deutschland, dessen Einheit und Freiheit zu vollenden für jedermann verfassungsrechtliches Gebot ist! Wurden mit dem Wort „ W i e - dervereinigung" auch der Fortbestand Deutschlands, die Kontinuität des Staates in seinen r e c h t m ä ß i g e n Grenzen aufgegeben!

Wir h ö r e n vom „Schicksal der Ostprovinzen", von ihren vertriebenen und verbliebenen Menschen.

Sind diese Provinzen, also auch O s t p r e u ß e n , nicht mehr Deutsch fand und damit politische Aufgabe! Besteht die ostdeutsche Be- v ö l k e r u n g nicht aus gleichberechtigten Mitbürgern! Erschöpft sich die Obhutspflicht des Staates ihnen g e g e n ü b e r darauf, ihr Schicksal festzustellen, ihre Rechte aber werden preisgegeben!

Wir h ö r e n , „ d a ß die Deutschen ein Recht auf Selbstbestimmung haben wie alle anderen Völker auch".

Wer sind diese Deutschen, deren Selbstbestimmung als Recht vertreten wird! Ist das gleiche Recht der O s t p r e u ß e n durch die Ver- treibung oder durch ihre Unterstellung unter fremde Verwaltung untergegangen!

Wir h ö r e n , d a ß Patriotismus den Mut zum Erkennen der Wirklichkeit verlangt und d a ß die Nation eine Einheit ist, nationalstaaf- liche Mittel aber versagen.

Was ist ein Patriotismus, der das ganze Vaterland nicht mehr sieht! W o bleibt die Wirklichkeit der Nation, wenn sie keinen Staat mehr ihr eigen nennt, dessen Regierung und Bürger um seinen Bestand, um seine Wiederherstellung ringen!

Wir h ö r e n vom schrittweisen B e m ü h e n um eine e u r o p ä i s c h e Friedensordnung und davon, „sehr r e a l i t ä f s b e z o g e n den Grenzen in Europa den Charakter des Trennenden zu nehmen".

Wie kann eine Friedensordnung angestrebt werden, ohne die Rechte des eigenen Staates und seiner Menschen wiederherstellen zu wollen! Werden Staatsgrenzen nur noch als Trennung begriffen und nicht mehr als Ordnungsfaktoren, als Mittel, die Freiheit anvertrau- ter Menschen zu g e w ä h r l e i s t e n ! Kann die Durchlässigkeit westlicher Grenzen A n l a ß sein, die r e c h t m ä ß i g e n Grenzen nach Osten auf- zugeben! Ist im Osten die Ü b e r w i n d u n g des Trennenden wahrscheinlicher als eine Wiederherstellung des Staates!

Wir h ö r e n von „ V o r l e i s t u n g e n " , die nach Westen Vertrauen und Gleichberechtigung gebracht h ä t t e n . Kleinmütig und wenig patriotisch aber sei zu nennen, wer vom Osten Gegenleistungen verlange.

Ist es g l e i c h g ü l t i g , ob mit demokratischen oder totalitären M ä c h t e n Poltik zu treiben ist! Kann der noch fehlende Frieden durch das vor- herige Opfer von Rechten sicherer gemacht werden! Sind Vertrauen, Ausgleich oder gar Freundschaff von Territorialverzichten zu er- warten, die totalitären Staaten angeboten werden! Soll ihr Nationalismus Verständnis für deutsche Resignation besitzen! Ist deren G e - horsamspflicht g e g e n ü b e r dem Kreml und dem kommunistischen Lager noch nicht deutlich genug! Sollen Geschenke an Pankow und Warschau menschliche Erleichterungen oder politischen Gewinn bringen, statt Moskaus Mißtrauen und seine Starrheit zu steigern!

Sollten Vertrauen, Ausgleich und Achtung nicht weif eher durch beharrliche Rechtswahrung für das Gemeinwesen und seine Menschen zu gewinnen sein!

4. Wir O s t p r e u ß e n wollen V e r s t ä n d i g u n g und Frieden, wir haben feierlich jeder Gewalt entsagt. Wir achten die menschlichen Rechte von jedermann und haben uns off genug gegen alle Vertreibung gewandt.

Für uns ist Frieden aber nicht nur ein s c h ö n e s Wort oder eine menschliche Sehnsucht; er ist uns vielmehr ein Ziel, das ohne Gerechtig- keit nur S e l b s t t ä u s c h u n g w ä r e und das die Gemeinschaft aller demokratischen Bürger, vertreten durch ihre Staafsführung, auch gegen ü b e r l e g e n e Macht beharrlich zu verfolgen hat. W o dieser Gemeinwille fehlt, k ö n n e n weder westlicher Beistand noch östliches Ent- gegenkommen erhofft werden.

Die „ S t u n d e der Wahrheit" darf nicht zur Stunde politischer Kapitulation werden!

J o a c h i m F r e i h e r r v o n B r a u n R e i n h o l d R e h s G e r h a r d P r e n g e l

(2)

Eine Zauberformel für Warschau

A A - S t a a t s s e k r e t ä r Duckwitz reist zu den ersten deutsch-polnischen G e s p r ä c h e n nach Polen

M e h r als z w e i J a h r z e h n t e w a r dies die p o l i - tische u n d sittliche deutsche u n d w e s t a l l i i e r t e Plattform für eventuelle V e r h a n d l u n g e n ü b e r die O d e r - N e i ß e - F r a g e n mit dem O s t e n :

1. Oberstes u n d g r u n d s ä t z l i c h e s Z i e l jeder B u n d e s r e g i e r u n g ist u n d bleibt die i m G r u n d - gesetz v e r a n k e r t e V e r p f l i c h t u n g zur W i e d e r - herstellung der E i n h e i t Deutschlands.

2 F ü r den v ö l k e r r e c h t l i c h e n Gebietsstand Deutschlands s i n d die G r e n z e n des Deutschen Reiches am 31. Dezember 1937 m a ß g e b e n d . 3. Das deutsche V o l k erkennt die O d e r - N e i ß e -

L i n i e nicht als g e g e n w ä r t i g e oder k ü n f t i g e G r e n z e Deutschlands an.

4. D i e e n d g ü l t i g e F e s t l e g u n g der G r e n z e n Deutschlands ist bis z u einer frei vereinbar- ten friedensvertragliichen R e g e l u n g aufge- schoben.

5. N u r eine gesamtdeutsche R e g i e r u n g , eine v o m ganzen V o l k g e w ä h l t e V o l k s v e r t r e t u n g , ist l e g i t i m i e r t , die Entscheidung ü b e r die k ü n f t i g e n O s t g r e n z e n z u treffen.

6. Das Recht auf die H e i m a t u n d das Selbst- bestimmungsrecht s i n d u n a b d i n g b a r e V o r - aussetzungen für die L ö s u n g der deutschen Ostfrage.

7. D i e L ö s i m g ist n u r auf dem V e r h a n d l u n g s - wege denkbar u n d m u ß ohne A n d r o h u n g oder A n w e n d u n g v o n G e w a l t erfolgen.

Das ist e i n s c h l ü s s i g e r , i n sich abgerundeter, rechtlich unabweisbarer u n d p o l i t i s c h vertret- barer Standpunkt. Das w a r k e i n e b l o ß e T h e o r i e , das w a r Richtschnur auch für die politische P r a x i s . Im Sinne dieser Richtschnur w u r d e das G ö r l i t z e r A b k o m m e n der S B Z v o n der Bundes- r e g i e r u n g u n d d e n W e s t m ä c h t e n 1950 als „ n u l l u n d nächtig" e r k l ä r t ; w u r d e n die gleichen G r u n d - l a g e n i n A r t i k e l 4 des Deutschlandvertrages v o m J a h r e 1954 v e r a n k e r t ; w u r d e n — u m nur die wichtigsten i n t e r n a t i o n a l e n V o r g ä n g e z u nennen — deutscherseits 1955 V o r b e h a l t e b e i diplomatischen B e z i e h u n g e n zur S o w j e t u n i o n gemacht u n d v o n der anderen Seite zur K e n n t - nis genommen.

M i t G e n u g t u u n g , aber auch m i t S k e p s i s u n d entsprechenden E i n w ä n d e n hat das P r ä s i d i u m des Bundes der V e r t r i e b e n e n b e i den V e r h a n d - l u n g e n mit A u ß e n m i n i s t e r Scheel u n d Bundes-

k a n z l e r Brandt zur K e n n t n i s genommen, d a ß sich auch die derzeitige B u n d e s r e g i e r u n g den e i n s c h l ä g i g e n A u f l a g e n des Grundgesetzes und des Deutschlandvertrages verpflichtet w e i ß , d a ß sie v o r a l l e m auch am Recht auf Selbstbestim- m u n g festhalten w o l l e .

Es stellt sich jedoch die F r a g e — u n d sie wurde u n d sie w i r d v o n den B d V - G e s p r ä c h s - partnern gestellt —, was die B u n d e s r e g i e r u n g

* unter „ E i n h e i t Deutschlands" i m S i n n e des Grundgesetzes, was sie unter „ N a t i o n " , w a s v o r a l l e m sie unter

* dem v i e l d e u t i g e n Begriff „ S e l b s t b e s t i m - m u n g " versteht u n d i n w i e w e i t sie sich v o r B e g i n n der V e r h a n d l u n g e n mit M o s k a u , W a r s c h a u u n d O s t - B e r l i n

* bei den v e r b ü n d e t e n M ä c h t e n v e r g e w i s s e r t hat, ob diese auch k ü n f t i g nicht n u r z u m Buchstaben, sondern auch z u m G e i s t der deutschlandpolitischen V e r p f l i c h t u n g e n der P a r i s e r V e r t r ä g e stehen.

Schließlich k a n n nicht ü b e r s e h e n , k o n n t e auch bei den V e r h a n d l u n g e n des B d V m i t R e g i e - rungsvertretern nicht ü b e r h ö r t w e r d e n , d a ß es neuerdings sehr unterschiedliche, w e i t g e h e n d eingeengte A u s l e g u n g e n dieser t r a g e n d e n B e - griffe der D e u t s c h l a n d p o l i t i k gibt; d a ß z u n e h - m e n d i n der o f f i z i e l l e n Sprache nicht m e h r v o n der staatlichen E i n h e i t Deutschlands, s o n d e r n nur noch v o n der E i n h e i t der N a t i o n , j a v o m V e r z i c h t auf die W i e d e r v e r e i n i g u n g m i t M i t t e l - deutschland, v o n O s t d e u t s c h l a n d ganz z u s c h w e i - gen, d i e R e d e ist; d a ß schon i n der R e g i e r u n g s - e r k l ä r u n g der K i e s i n g e r - B r a n d t - K o a l i t i o n v o n den G r e n z e n v o n 1937 ebenso w i e auch i n der E r k l ä r u n g der R e g i e r u n g Brandt-Scheel nicht mehr die Rede w a r . I m m e r h i n w u r d e 1966 noch v o n einer „ b e i d e Seiten b e f r i e d i g e n d e n L ö s u n g "

der O d e r - N e i ß e - F r a g e gesprochen, w ä h r e n d neuerdings deutsche Z i e l v o r s t e l l u n g e n i n diesem P u n k t e i n der offiziellen Sprache B o n n s , w e n n m a n v o n der A p o s t r o p h i e r u n g des Selbst-

Die Vertreibungstragödie in Zahlen

Jeder F ü n f t e ist gefallen oder umgekommen

insgesamt 11 730 000 Deutsche aus i h r e r H e i m a t . D i e Z a h l der T o t e n u n d V e r m i ß t e n , d i e h i e r hinzugerechnet w e r d e n m u ß , b e l i e f sich auf 2 111 000. Rechnet m a n noch die Z a h l der K r i e g s - v e r l u s t e dazu, d a n n ist v o n d e n 1939 i n d e n V e r t r e i b u n g s g e b i e t e n a n s ä s s i g e n Deutschen Je- der F ü n f t e g e f a l l e n oder u m g e k o m m e n . -Opp- i n d i e s e m J a h r w i r d i n z a h l l o s e n V e r a n s t a l -

tungen der 2 5 j ä h r i g e n W i e d e r k e h r des B e g i n n s der V e r t r e i b u n g der deutschen M e n s c h e n aus d e n ö s t l i c h e n Reichsgebieten u n d aus O s t e u r o p a gedacht. D i e s e gigantische B e v ö l k e r u n g s v e r - schiebung ü b e r t r i f f t i n i h r e m z a h l e n m ä ß i g e n U m f a n g a l l e ä h n l i c h e n V o r g ä n g e i n der W e l t - geschichte.

D i e G e s a m t z a h l der deutschen B e v ö l k e r u n g i n den V e r t r e i b u n g s g e b i e t e n b e l i e f sich i m J a h r e 1945 auf 16 588 000. D a v o n entfielen auf die Ostgebiete des Reiches 9 575 000, auf das

^ntigZäTlä^S&gS

B e i r at f ü r

F a m i l i e n z u s a m m e n f ü h r u n g gefordert

bestimmungsrechts u n d des Verständigung«!, w i l l e n s absieht, a u s g e s p a r t z u w e r d e n pflegen,

U m so beflissener d a g e g e n w i r d das Recht des p o l n i s c h e n V o l k e s , „in gesicherten Grenzen ^ l e b e n " der „ G e w a l t v e r z i c h t " u n d die Absage an e i n e n e u e V e r t r e i b u n g betont. W a s schließ, lieh das w e s t l i c h e A u s l a n d betrifft, so gehen p r o m i n e n t e V e r t r e t e r des R e g i e r u n g s l a g e r s mit der F e s t s t e l l u n g , d a ß w i r i n Sache Oder-Neiße v o n dort nicht d i e g e r i n g s t e U n t e r s t ü t z u n g z u

e r w a r t e n h ä t t e n , f ö r m l i c h h a u s i e r e n , ohne daß sie m i t A u s n a h m e des F a l l s de G a u l l e präzise B e l e g e a n f ü h r e n

A u c h i n d e n G e s p r ä c h e n des B d V blieben in d i e s e n P u n k t e n d i e A u s k ü n f t e der Bundesregie, r u n g u n b e s t i m m t . K l a r w u r d e jedoch gesagt, d a ß i n den V e r h a n d l u n g e n m i t W a r s c h a u kein f ö r m l i c h e s P r ä j u d i z eines e n d g ü l t i g e n , dem Frie- d e n s v e r t r a g v o r b e h a l t e n e n L ö s u n g geschaffen, d a ß v i e l m e h r e i n e F o r m e l gefunden werden s o l l e , die s o w o h l d e n E r w a r t u n g e n der polni- sehen Seite G e n ü g e tue, w i e auch innenpolitisch, v o r a l l e m auch den V e r t r i e b e n e n gegenüber, v e r t r e t b a r w ä r e .

B e k a n n t l i c h e r w a r t e t W a r s c h a u , erwarten audi M o s k a u u n d O s t - B e r l i n v o n B o n n eine vor- b e h a l t l o s e , d e m G ö r l i t z e r M o d e l l a n g e p a ß t e An- e r k e n n u n g der O d e r - N e i ß e - L i n i e i n einem zwei- s e i t i g e n A k t o h n e R ü c k s i c h t auf eine spätere f r i e d e n s v e r t r a g l i c h e R e g e l u n g . A n d e r e r s e i t s er- w a r t e n d i e V e r t r i e b e n e n , e r w a r t e n die Oppo- s i t i o n u n d sonstige p a t r i o t i s c h e K r ä f t e in der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d e i n s c h l i e ß l i c h der rechten Seite des R e g i e r u n g s l a g e r s , erwarten auch F r e u n d e D e u t s c h l a n d s i m A u s l a n d , d a ß bei d e n k o m m e n d e n V e r h a n d l u n g e n die Möglich- k e i t e n eines gerechten A u s g l e i c h s der Interessen b e i d e r S e i t e n nicht n u r nicht v e r b a u t , sondern d a ß sie nach K r ä f t e n g e f ö r d e r t w e r d e n . Vorerst ist j e d o c h nicht a b z u s e h e n , w i e dieses Dilemma, noch d a z u v o n e i n e r aus freien S t ü c k e n empfind- lich v e r k ü r z t e n P l a t t f o r m her, b e h o b e n werden k a n n . M i t e i n e r noch so g e w a g t e n Zauberformel ist das j e d e n f a l l s nicht z u schaffen. C . J . N .

Rehs schrieb an Innenminister

das M e m e l l a n d 250 000; der Rest auf U n g a r n , R u m ä n i e n u n d J u g o s l a w i e n . In der G e s a m t z a h l v o n 1945 ist die Z a h l der K r i e g s v e r l u s t e der Deutschen i n d e n O s t g e b i e t e n i n H ö h e v o n 1 100 000 nicht enthalten. F e r n e r b l i e b e n unbe- r ü c k s i c h t i g t die 1,5 b i s 2 M i l l i o n e n Deutsche, die i n der S o w j e t u n i o n a n s ä s s i g w a r e n . U b e r i h r Schicksal l i e g e n k e i n e v e r l ä ß l i c h e n Z a h l e n v o r .

V e r t r i e b e n w u r d e n gleich nach K r i e g s e n d e

Seine Parole hieß Ostpreußen

Bis zuletzt arbeitete Erich Mertins für unsere Heimat

Der B u n d e s v o r s t a n d der L a n d s m a n n - schaft O s t p r e u ß e n k a m a m v e r g a n g e n e n W o c h e n e n d e i m L a g e r M a s s e n b e i U n n a zusammen. E i n P l a t z b l i e b l e e r : w e n i g e Tage z u v o r w a r E r i c h M e r t i n s , seit 1957 als Schatzmeister M i t g l i e d des Bundes- vorstandes, i n e i n K r a n k e n h a u s gegan- gen, u m sich e i n m a l g r ü n d l i c h untersuchen zu lassen. A m S o n n a b e n d m o r g e n , d e m 31. J a n u a r , sprach R e i n h o l d Rehs z u Be- g i n n der S i t z u n g W o r t e des G e d e n k e n s an e i n e n F r e u n d u n d K a m e r a d e n , der we- nige Stunden z u v o r zur e w i g e n Ruhe e i n - gegangen w a r .

Zeit seines Lebens hat Erich M e r t i n s seiner H e i m a t t r e u gedient. N a c h der R ü c k k e h r aus sowjetischer K r i e g s g e f a n - genschaft setzte er sich m i t ganzer Kraft für den Z u s a m m e n s c h l u ß seiner heimat- v e r t r i e b e n e n Landsleute e i n u n d half mit, i h r schweres L o s z u erleichtern. E r g e h ö r t e zu den G r ü n d e r n der Landsmannschaft O s t p r e u ß e n , für deren politische Z i e l e er sich mit U b e r z e u g u n g u n d Leidenschaft einsetzte. U n z ä h l i g e n L a n d s l e u t e n hat er geholfen, die sich i n i h r e r N o t an i h n wandten, hat i h n e n u n e i g e n n ü t z i g m i t Rat u n d Tat zur Seite gestanden.

V i e l e H e i m a t v e r t r i e b e n e i n dem H a m - burger Stadtteil O s t s t e i n b e k , i n dem er mit seiner F a m i l i e i n den letzten J a h r e n lebte, haben i h m z u v e r d a n k e n , d a ß sie W o h n u n g , A r b e i t s p l a t z , j a e i n eigenes Siedlungshaus fanden.

Erich M e r t i n s stammt aus der Elchniede- rung; er w u r d e am 3. A u g u s t 1901 i n K u k - kerneese geboren. K u r z v o r Ende des Ersten W e l t k r i e g e s legte er sein F ä h n - richsexamen ab u n d trat als F a h n e n j u n k e r i n das F ü s i l i e r r e g i m e n t Graf R o o n (1. Ost- pr. N r . 33) i n G u m b i n n e n e i n . B e i der Bank der O s t p r e u ß i s c h e n Landschaft er- lernte er das Bankfach u n d w a r a n v i e l e n P l ä t z e n der P r o v i n z u n d i n K ö n i g s b e r g als F i l i a l l e i t e r t ä t i g , bis er 1935 die F i l i a l e G u m b i n n e n ü b e r n a h m . E i n J a h r z u v o r hatte er die K ö n i g s b e r g e r i n C h a r l o t t e Sie-

bert geheiratet; z w e i T ö c h t e r u n d e i n S o h n w u r d e n dem Ehepaar geschenkt.

A l s F e l d w e b e l d. Res. zog Erich M e r t i n s i n den Z w e i t e n W e l t k r i e g . E i n e R e i h e v o n hohen A u s z e i c h n u n g e n u n d die B e f ö r d e - r u n g z u m M a j o r der Reserve k u r z v o r seiner Gefangenschaft b e i m F a l l der Fe- stung K ö n i g s b e r g zeugen v o n seiner E i n - satzbereitschaft i n schwerster Z e i t . E r w a r zuletzt K o m m a n d e u r des P i o n i e r - B a t a i l - lons K ö n i g s b e r g .

Bereits i n Friedenszeiten w a r Erich M e r t i n s mit der seltenen Rettungsmedaille

ausgezeichnet w o r d e n , die n u r nach ge- nauer P r ü f u n g für die R e t t u n g eines M e n - schen aus Todesgefahr u n d b e i eigener G e f a h r für L e i b u n d L e b e n v e r l i e h e n w u r d e .

D i e L a u t e r k e i t seiner G e s i n n u n g , sein leidenschaftliches E i n t r e t e n für H e i m a t u n d Recht w e r d e n a l l e n , die i h n k a n n t e n ,

D i e F o r d e r u n g , n u n m e h r e i n e n B e i r a t b e i m B u n d e s i n n e n m i n i s t e r i u m z u b i l d e n , der sich m i t der F r a g e der v e r b e s s e r t e n F a m i l i e n z u s a m m e n - f ü h r u n g aus d e n O s t b l o c k s t a a t e n b e f a ß t , hat P r ä s i d e n t R e i n h o l d Rehs i n e i n e m S c h r e i b e n a n B u n d e s i n n e n m i n i s t e r H a n s - D i e t r i c h G e n s c h e r er- h o b e n . Rehs b e z o g sich d a b e i auf e i n e n ent- sprechenden B e s c h l u ß des letzten B u n d e s t a g e s .

In s e i n e m Schreiben v e r w e i s t der B d V - P r ä s i - dent darauf, d a ß die K o o r d i n i e r u n g der Bestre- b u n g e n der B u n d e s r e g i e r u n g auf d e m G e b i e t der F a m i l i e n z u s a m m e n f ü h r u n g durch d i e B i l d u n g

eines d e r a r t i g e n B e i r a t e s g e f ö r d e r t werden k ö n n e . G l e i c h z e i t i g v e r t r a t er d i e Auffassung, d a ß d e m A u f t r a g des G e s e t z g e b e r s nicht d u r a d i e B i l d u n g eines U n t e r a u s s c h u s s e s oder einer A r b e i t s g r u p p e i m R a h m e n des Bundesvertrie- b e n e n b e i r a t e s e n t s p r o c h e n w e r d e n k ö n n e . Die z u e r w ä g e n d e n M a ß n a h m e n s e i e n vornehmlich p o l i t i s c h e r N a t u r . S i e s t ü n d e n auch m i t den ein- g e l e i t e t e n G e s p r ä c h e n i n W a r s c h a u i n Verbin- d u n g . D e s h a l b k ö n n e d e r D u r c h f ü h r u n g des A n l i e g e n s des G e s e t z g e b e r s n u r i m Rahmen eines s e l b s t ä n d i g e n B e i r a t e s entsprochen wer- den.

m i t O s t - B e r l i n , m i t W a r s c h a u u n d m i t Moskau

„ d e r W e g z u r W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutschlands offengehalten" w e r d e , u n d d a ß d i e „gesamt- deutschen P o s i t i o n e n des G r u n d g e s e t z e s und des D e u t s c h l a n d v e r t r a g e s g e w a h r t b l e i b e n " müßten.

Es bestand, so s t e l l t e e i n S p r e c h e r des Ver- b a n d e s fest, U b e r e i n s t i m m u n g d a h i n g e h e n d , daß

„ d i e S u b s t a n z der D e u t s c h l a n d - P o l i t i k nicht als taktische S c h e i d e m ü n z e v e r a u s g a b t werden d ü r f e , w e n n d i e V e r h a n d l u n g e n brauchbare Er- gebnisse auch für die deutsche S e i t e erbringen s o l l e n " .

u n v e r g e s s e n b l e i b e n . D i e A r b e i t für u n - sere Landsmannschaft, für unser Ost- p r e u ß e n , für Deutschland w a r i h m eine innere Pflicht, die er gern u n d freudig auf sich nahm, auch i n Z e i t e n , d a er K r a n k - heit und berufliche R ü c k s c h l ä g e i n K a u f nehmen m u ß t e . E r w a r i m m e r e i n M a n n des A u s g l e i c h s , ob es sich u m die A r b e i t i m B u n d e s v o r s t a n d , i n den P a r t e i g r e m i e n oder i n seiner K i r c h e n g e m e i n d e handelte.

M a ß v o l l w a r er u n d leidenschaftlich zu- gleich, n ü c h t e r n u n d h e r z l i c h , bescheiden u n d tapfer.

M ö g e n a l l e unter uns — die i h n k a n n - ten u n d die s e i n G e d ä c h t n i s ehren — sei- ner P a r o l e f o l g e n : O s t p r e u ß e n . R M W

1 1

Vor Neuwahl des BdV*Präsidenten

Reinhold Rehs b e g r ü n d e t seinen Verzicht auf W i e d e r w a h l

R e i n h o l d Rehs w i r d b e i der für d e n 15. M ä r z angesetzten N e u w a h l des P r ä s i d i u m s des B u n - des der V e r t r i e b e n e n nicht m e h r für d e n P o s t e n des P r ä s i d e n t e n k a n d i d i e r e n . D a s gab P r ä s i d e n t Rehs v o r der B u n d e s v e r t r e t u n g des V e r b a n d e s i n B r e m e n bekannt. A u s s i c h t s r e i c h e r K a n d i d a t für seine N a c h f o l g e ist der C D U - B u n d e s t a g s - abgeordnete D r . H e r b e r t C z a j a , M i t g l i e d des F r a k t i o n s v o r s t a n d e s , V o r s i t z e n d e r der A r b e i t s - gruppe H e i m a t v e r t r i e b e n e r u n d F l ü c h t l i n g e der C D U / C S U u n d Sprecher der Landsmannschaft O b e r s c h l e s i e n . Es m ü s s e jedoch, w i e v o n Seiten des V e r b a n d e s z u erfahren w a r , auch damit gerechnet w e r d e n , d a ß der S P D - B u n d e s t a g s - abgeordnete D r . H e r b e r t H u p k a , V o r s i t z e n d e r der A r b e i t s g e m e i n s c h a f t V e r t r i e b e n e u n d F l ü c h t - l i n g e i n der S P D - F r a k t i o n u n d V o r s i t z e n d e r der Landsmannschaft Schlesien, als G e g e n k a n d i d a t auftritt.

Rehs b e g r ü n d e t e s e i n e n V e r z i c h t m i t d e m H i n w e i s auf die „ h ö c h s t b e d e n k l i c h e E n t w i c k l u n g der D e u t s c h l a n d - u n d O s t p o l i t i k " , die d e n v o l l e n entschlossenen p o l i t i s c h e n E i n s a t z des V e r b a n - des n ö t i g mache. S e i n e B e m ü h u n g e n , d e n k o n t r o v e r s e n S t a n d p u n k t k l a r u n d d e u t l i c h zur G e l t u n g z u b r i n g e n , w e r d e j e d o c h durch d i e Tatsache b e e i n t r ä c h t i g t , d a ß i h m v o n g e w i s s e r Seite i n leicht e r k e n n b a r e r A b s i c h t w e g e n seines Parteiwechsels V o r e i n g e n o m m e n h e i t g e g e n ü b e r der P o l i t i k der B u n d e s r e g i e r u n g u n t e r s t e l l t w e r d e . V o n diesem H a n d i c a p , das d i e D u r c h - schlagskraft der A r g u m e n t e des B u n d e s v e r b a n - des der V e r t r i e b e n e n b e e i n t r ä c h t i g e , w o l l e er d e n V e r b a n d durch V e r z i c h t auf die K a n d i d a t u r freistellen.

D i e A b s i c h t der O p p o s i t i o n , d e n B u n d e s v e r - b a n d der V e r t r i e b e n e n i n i h r p o l i t i s c h e s K a l k ü l e i n z u b e z i e h e n , geht aus d e m M e i n u n g s a u s t a u s c h h e r v o r , z u d e m b e i d e S e i t e n d i e V e r b a n d s - f ü h r u n g i m M o n a t J a n u a r e i n g e l a d e n hatten.

A u s der S t e l l u n g n a h m e der B u n d e s v e r t r e t u n g des Bundes der V e r t r i e b e n e n , d i e u n m i t t e l b a r nach d e m E m p f a n g des P r ä s i d e n t e n durch B u n - d e s k a n z l e r B r a n d t i m A n s c h l u ß a n eine K l a u s u r - tagung i n B r e m e n b e k a n n t g e g e b e n w u r d e , ist z u entnehmen, d a ß der B u n d der V e r t r i e b e n e n z w a r a l l e M ö g l i c h k e i t e n e i n e r V e r s t ä n d i g u n g m i t d e n O s t b l o c k s t a a t e n b e g r ü ß t , d a ß er j e d o c h d i e l a u - fenden u n d b e v o r s t e h e n d e n V e r h a n d l u n g e n aus- s c h l i e ß l i c h der Z i e l v o r s t e l l u n g u n t e r g e o r d n e t w i s s e n w i l l , i m S i n n e des A u f t r a g s des G r u n d - gesetzes die E i n h e i t Deutschlands i n v o l l e r S e l b s t b e s t i m m u n g z u v o l l e n d e n .

W e n i g e T a g e nach d e m G e s p r ä c h m i t B u n d e s - k a n z l e r B r a n d t fand am 20. 1. e i n M e i n u n g s - austausch z w i s c h e n d e m C D U - u n d d e m B d V - P r a s i d i u m ü b e r die a k u t e n F r a g e n der Deutsch- l a n d - u n d O s t p o l i t i k statt. D e r V e r g l e i c h d e r B r e m e r E n t s c h l i e ß u n g des B d V m i t d e m g e m e i n - samen K o m m u n i q u e des C D U - B d V - G e s p r ä c h e s ergibt, d a ß i n d e n „ v e r t r a u e n s v o l l u n d offen"

g e f ü h r t e n V e r h a n d l u n g e n w e i t g e h e n d e Ü b e r - e i n s t i m m u n g e r z i e l t w u r d e . B e i d e S e i t e n w a r e n sich d a r ü b e r e i n i g , d a ß b e i d e n V e r h a n d l u n g e n

^fcos Dflpmilmbratt

H e r a u s g e b e r :

L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e. V . C h e f r e d a k t o u r :

H u g o W e l l e m s

Verantwortlich f ü r d e n politischen Teil Stellv. C h e f r e d a k t e u r :

Ruth M a r i a W a g n e r Kultur, U n t e r h a l t u n g , Frauenseite Geschichte, L a n d e s k u n d e u n d Aktuelles:

H a n s - U l r i c h S t a m m

S o z i a l e s , J u g e n d , H e i m a t k r e i s e , G r u p p e n : H o r s t Z a n d e r

B o n n e r R e d a k t i o n : C l e m e n s J . N e u m a n n

A n z e i g e n : H e i n z P a s s a r g e

Oos Ostpreußenblatt ist das Organ der Lands- mannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises

der Landsmannschaft Ostpreußen.

Anmeldungen bei jedem Postamt und bei der Landsmannschaft Ostpreußen.

Bezugspreis monatlich 2,40 DM.

Postscheckkonto für den Vertrieb:

Postscheckamt Hamburg 84 26.

Verlag, Redaktion, Anzeigenabteilung:

2 Hamburg 13, Parkallee 86.

Telefon 45 25 41 / 42.

Bankkonto: Hamburgische Landesbank, Girozentrale, Konto-Nr. 192 344.

För unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet.

Für Rücksendung wird Porta erbeten.

Postscheckkonto fOr Anzeigen:

907 00 Postscheckamt Hamburg.

Druck: Gerhard Routenberg, 295 Leer Norderstraß« 29/31. Ruf Leer 04 91/42 88.

A

K r Anzeige« gilt Preisliste Nr. tt

(3)

Jahrgang 21 / Folge 6

A u s d e m Z e i t g e s c h e h e n

7. Februar 1970 / Seite 3

W

er z u r G r ü n e n W o c h e nach B e r l i n k a m , hat v e r g e b l i c h nach d e n a l t e n B e z e i c h - n u n g e n der A u s s t e l l u n g s h a l l e n gesucht D i e H a l l e n m i t d e n N a m e n O s t p r e u ß e n , Schle- s i e n , P o m m e r n , B r a n d e n b u r g , T h ü r i n g e n , Sach- sen, M e c k l e n b u r g u n d S a a r l a n d s o l l e n n u n n u m e r i e r t w e r d e n . S c h o n als g e g e n E n d e N o - v e m b e r d i e s e E n t s c h e i d u n g d e r A u s s t e l l u n g s g e - sellschaft b e k a n n t w u r d e , richtete d e r B u n d e s - v o r s t a n d d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n g l e i c h l a u t e n d e T e l e g r a m m e a n B u n d e s k a n z l e r W i l l y B r a n d t s o w i e a n d e n R e g i e r e n d e n B ü r g e r - m e i s t e r v o n B e r l i n , K l a u s S c h ü t z :

„ D e r B u n d e s v o r s t a n d d e r L a n d s m a n n s c h a i t O s t p r e u ß e n p r o s t e s t i e r t m i t a l l e m N a c h d r u c k g e g e n d i e A b s c h a f f u n g d e r s i c h a u f d i e deutschen O s t p r o v i n z e n b e z i e h e n d e n N a m e n d e r B e r l i n e r A u s s t e l l u n g s h a l l e n .

D i e L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n betrachtet d i e s e M a ß n a h m e a l s P r o v o k a t i o n g e g e n d i e H e i - m a t v e r t r i e b e n e n , a l s S t o ß g e g e n d i e n a t i o n a l e S o l i d a r i t ä t , a l s A n g r i f f auf das g e s a m t d e u t s c h e B e w u ß t s e i n u n d d a m i t g e e i g n e t , d e n W i e d e r v e r - e i n i g u n g s w i l l e n z u l ä h m e n . "

A u f dieses T e l e g r a m m v o m 30. N o v e m b e r ant- w o r t e t e L e g a t i o n s r a t D r . S a n n e v o m B u n d e s - k a n z l e r a m t a m 17. D e z e m b e r 1969 m i t f o l g e n d e m S c h r e i b e n :

„ S e h r geehrter Herr Rehs, ich bin beauftragt, den Empfang Ihres an den Herrn Bundeskanzler gerichteten Telegramms vom 30. November 1969 zu bestätigen, mit dem Sie sich gegen die Entfer- nung der Namensschilder auf den Berliner Aus- stellungshallen wenden.

Diese Maßnahme, die von der Geschäitslei- lung der Berliner Ausstellungen ohne vorherige Abstimmung mit dem Berliner Senat zunächst aus technischen Gründen beschlossen wurde, ist vom Regierenden Bürgermeister bedauert wor- den. Der Regierende Bürgermeister hat jedoch erklärt, daß jetzt die Bezeichnungen nicht wieder erneuert werden sollen, und daß im Zusammen- hang mit der Inbetriebnahme neuer Hallen den internationalen Gepflogenheiten entsprechend auch im Berliner Messewesen alle Ausstellungs- hallen numeriert werden.

Ich darf darauf hinweisen, daß diese Ange- legenheit ausschließlich in die Zuständigkeit Berlins fällt. Sie ändert jedoch nichts an der grundsätzlichen Einstellung der Bundesregie- rung zu den deutschen Ostgebieten, an die übri- gens gerade in Berlin viele Straßen, Plätze und Schulen erinnern."

D e r R e g i e r e n d e B ü r g e r m e i s t e r v o n B e r l i n n a h m sich m i t s e i n e r A n t w o r t e t w a s l ä n g e r Z e i t u n d a n t w o r t e t e u n t e r d e m 22. D e z e m b e r 1969:

„ S e h r g e e h r t e H e r r e n !

F ü r Ihr T e l e g r a m m v o m 30. N o v e m b e r d a n k e i c h Ihnen.

D i e N a m e n an d e n B e r l i n e r A u s s t e l l u n g s h a l l e n

w u r d e n o h n e v o r h e r i g e U n t e r r i c h t u n g des S e - nats a b m o n t i e r t . D i e G e s c h ä f t s l e i t u n g d e r B e r - l i n e r A u s s t e l l u n g e n w a r v o n S t u r m s c h ä d e n a n d e n H a l l e n b e z e i c h n u n g e n u n t e r r i c h t e t w o r d e n u n d hat aus d i e s e m G r u n d e d i e b e r e i t s seit l ä n - g e r e r Z e i t r e p a r a t u r b e d ü r f t e n B u c h s t a b e n ent- f e r n e n l a s s e n . D a b i s 1971 sechs n e u e H a l l e n e r r i c h t e t w e r d e n s o l l e n , d e r e n B e z e i c h n u n g o h n e h i n z u r e g e l n ist, b e s c h l o ß d e r V e r w a l t u n g s - rat d e r B e r l i n e r A u s s t e l l u n g e n a m 5. D e z e m b e r 1969, sich b e r e i t s j e t z t d e n i n t e r n a t i o n a l e n G e - p f l o g e n h e i t e n a n z u s c h l i e ß e n u n d a l l e A u s s t e l - l u n g s h a l l e n z u n u m e r i e r e n .

D e r S e n a t h a t m i ß b i l l i g t , d a ß e r v o n d e m E n t - s c h l u ß d e r G e s c h ä f t s l e i t u n g n i c h t v o r h e r u n t e r - richtet w o r d e n i s t , w e i l d u r c h d i e s e E i g e n m ä c h - t i g k e i t e i n v ö l l i g f a l s c h e r E i n d r u c k i n d e r Ö f f e n t l i c h k e i t e n t s t e h e n m u ß t e . E r hat d a n n v o n d e m B e s c h l u ß d e s V e r w a l t u n g s r a t e s K e n n t n i s g e n o m m e n , w e i l e r s i c h d e m H i n w e i s auf d i e i n t e r n a t i o n a l e n G e p f l o g e n h e i t e n u n d d e m P r o - b l e m d e r B e t e i l i g u n g a u s l ä n d i s c h e r T e i l n e h m e r b e i d e n z u e r w a r t e n d e n i n t e r n a t i o n a l e n A u s s t e l - l u n g e n n i c h t v e r s c h l i e ß e n k o n n t e .

D a s hat nichts m i t d e r E i n s t e l l u n g des S e n a t s z u d e n v e r l o r e n e n O s t p r o v i n z e n z u t u n .

G e r a d e w e n n w i r v o n d e r b i t t e r e n E r k e n n t n i s a u s g e h e n m ü ß t e n , d a ß d i e s e P r o v i n z e n v e r l o r e n s i n d , g e r a d e d a n n i s t u n d b l e i b t es u n s e r e A u f - gabe, d i e E r i n n e r u n g a n s i e u n d a n i h r e n B e i - t r a g z u r d e u t s c h e n G e s c h i c h t e u n d z u r e u r o p ä - ischen G e i s t e s g e s c h i c h t e nicht v e r l o r e n g e h e n zu l a s s e n .

Es g i b t i n B e r l i n v i e l e O r t e , es g i b t P l ä t z e , S t r a ß e n , S c h u l e n u n d v i e l e s a n d e r e , a n d e n e n diese E r i n n e r u n g e r h a l t e n w i r d u n d i n d e n e n das g e i s t i g e E r b e gepflegt w e r d e n k a n n u n d ge- pflegt w i r d . A n d i e s e r G r u n d e i n s t e l l u n g w i r d sich b e i uns nichts ä n d e r n .

M i t v o r z ü g l i c h e r H o c h a c h t u n g Ihr gez. K l a u s S c h ü t z

W i r m ö c h t e n d i e s e b e i d e n — i n i h r e m T e n o r a b g e s t i m m t e n — S c h r e i b e n aus B o n n u n d B e r - l i n z u m A n l a ß n e h m e n , u m i n d i e 61. S i t z u n g des B e r l i n e r A b g e o r d n e t e n h a u s e s z u b l e n d e n , w o a m D o n n e r s t a g , d e m 27. N o v e m b e r 1967 der C D U - A b g e o r d n e t e D a c h d e n S e n a t fragte, w a - r u m e r es z u g e l a s s e n habe, d a ß d u r c h d i e G e - s c h ä f t s f ü h r u n g d e r B e r l i n e r A u s s t e l l u n g e n d i e N a m e n d e u t s c h e r L ä n d e r v o n d e n A u s s t e l l u n g s - h a l l e n entfernt w o r d e n s i n d .

Z u n ä c h s t e r t e i l t e d e r S e n a t o r für W i r t s c h a f t , D r . K ö n i g , e i n e w e n i g b e f r i e d i g e n d e A n t w o r t , als er e r k l ä r t e :

„ D i e G e s c h ä f t s l e i t u n g der A u s s t e l l u n g e n hat t a t s ä c h l i c h d i e N a m e n v o n d e n H a l l e n e n t f e r n e n

l a s s e n . A u f telefonische A n f r a g e eines m e i n e r M i t a r b e i t e r , n ä m l i c h des z u s t ä n d i g e n B e a m t e n m e i n e s H a u s e s , w u r d e m i t g e t e i l t , d a ß es ge- schehen s e i u m S t u r m s c h ä d e n z u v e r h i n d e r n . "

S e n a t o r K ö n i g t e i l t e , n a c h d e m s e i n e A u s k u n f t H e i t e r k e i t i m H a u s e u n d U n r u h e b e i d e r O p p o - s i t i o n g e f u n d e n hatte, m i t , d a ß er als V o r s i t z e n - d e r des V e r w a l t u n g s r a t e s d a r a u f h i n a n g e o r d n e t habe, d a ß d i e s e A n g e l e g e n h e i t auf d e r n ä c h s t e n

S i t z u n g des V e r w a l t u n g s r a t e s a m 5. D e z e m b e r b e h a n d e l t w e r d e .

E s w a r d e r S P D - A b g e o r d n e t e H a n n e m a n n , d e r d e n W i r t s c h a f t s s e n a t o r fragte:

. S i n d S i e m i t m i r d e r M e i n u n g , d a ß es b e i d e m h e u t i g e n S t a n d d e r T e c h n i k m ö g l i c h s e i n m ü ß t e , d i e e i n z e l n e n B u c h s t a b e n , d i e z u e i n e m W o r t z u s a m m e n g e f ü g t w e r d e n , so z u befestigen, d a ß s i e d u r c h d i e S t u r m s c h ä d e n nicht b e s e i t i g t w e r - d e n k ö n n e n ? "

N a t ü r l i c h w a r S e n a t o r K ö n i g d e r M e i n u n g , d a ß „ d a s g e s c h e h e n k a n n " . A b e r er bat z u be- d e n k e n , „ w e n n m a n sie o r d e n t l i c h b e f e s t i g e n s o l l , m u ß m a n sie w i r k l i c h erst h e r u n t e r n e h m e n " . S o h ä t t e m a n a l s o a n n e h m e n k ö n n e n , d a ß d i e N a m e n h e r u n t e r g e h o l t u n d d a n n w i e d e r befe- stigt w ü r d e n . D a r a u f z i e l t e d a n n auch d i e Z u - satzfrage des C D U - A b g e o r d n e t e n L u m m e r , ob m a n d a v o n a u s g e h e n k ö n n t e , d a ß e b e n der W i r t s c h a f t s s e n a t o r u n d s e i n e K o l l e g e n des Se- n a t s sich i m V e r w a l t u n g s r a t d a f ü r e i n s e t z e n w e r d e n , d a ß d i e N a m e n w i e d e r auf d i e H a l l e n g e l a n g e n ?

Katze aus dem Sack

D a ß e b e n nicht d i e S t u r m s c h ä d e n d i e U r - sache, s o n d e r n g a n z a n d e r e G r ü n d e f ü r d i e E n t - f e r n u n g d e r N a m e n m a ß g e b e n d w a r e n , e r g a b sich d a r a u s , w a s S e n a t o r D r . K ö n i g d e m A b g e - o r d n e t e n L u m m e r a n t w o r t e t e :

„ S i e k ö n n e n z u n ä c h s t nicht d a v o n a u s g e h e n , d a ß m e i n e K o l l e g e n u n d i c h e i n e A n o r d n u n g treffen, d a ß d i e N a m e n befestigt w e r d e n . . . E s g i b t seit e i n e r g e r a u m e n Z e i t v o n J a h r e n , nicht n u r v o n W o c h e n , s o n d e r n v o n J a h r e n , d i e V e r - m u t u n g , d a ß m a n , w e n n m a n das A u s s t e l l u n g s - g e s c h ä f t i n B e r l i n b e l e b e n m ö c h t e , z u i r g e n d - e i n e m Z e i t p u n k t v i e l l e i c h t auf d i e N a m e n v e r - z i c h t e n k ö n n t e . . . "

D r . K ö n i g m e i n t e , d a ß es n i r g e n d w o i n d e r W e l t e i n e B e z e i c h n u n g v o n H a l l e n i n d i e s e r A r t gebe. D e r V e r w a l t u n g s r a t w e r d e sich a l s o m i t d i e s e r p o l i t i s c h e n F r a g e b e s c h ä f t i g e n . U n a b - h ä n g i g v o n d e m A u s g a n g d i e s e r F r a g e v o r d e m V e r w a l t u n g s r a t hatte d e r S e n a t o r a b e r e i n e p e r s ö n l i c h e B e m e r k u n g a n z u b i e t e n :

„ W i r i n B e r l i n h a b e n seit 25 J a h r e n d i e s e N a - m e n u n s e r e r P r o v i n z e n . U b e r d e n p o l i t i s c h e n C h a r a k t e r d e r D i n g e m ö c h t e ich g a r nicht d i s - k u t i e r e n . D a s ist für mich e i n d e u t i g . A b e r w i r h a b e n d i e s e F a h n e d e r T e i l u n g u n d d e r K r i e g s - f o l g e n 25 J a h r e d u r c h d i e s e N a m e n auf u n s e r e n H a l l e n g e t r a g e n . Ich b i n d e r M e i n u n g , d a ß das v i e l l e i c h t jetzt m a l d i e H a l l e n i n H a n n o v e r , M ü n c h e n o d e r H a m b u r g d i e n ä c h s t e n 25 J a h r e t u n s o l l t e n . . . "

In der w e i t e r e n D i s k u s s i o n e r k l ä r t e S e n a t o r D r . K ö n i g , d a ß er es für e i n ernsthaftes H i n d e r - n i s für das D u r c h f ü h r e n v o n A u s s t e l l u n g e n i n B e r l i n h a l t e , w e n n d i e H a l l e n d i e s e B e z e i c h n u n - g e n t r a g e n . A u f d e n V o r h a l t des A b g e o r d n e t e n L u m m e r , d a ß b e r e i t s i n d e r V e r g a n g e n h e i t z u m B e i s p i e l p o l n i s c h e u n d r u m ä n i s c h e A u s s t e l l e r i n d e n M e s s e h a l l e n g e w e s e n s i n d v e r m o c h t e S e n a t o r D r . K ö n i g k e i n e p l a u s i b l e E r k l ä r u n g

z u g e b e n , w i e er auch nicht i n d e r L a g e w a r , k o n k r e t a n z u g e b e n , w e l c h e A u s s t e l l u n g e n e t w a d u r c h d i e N a m e n a n d e n H a l l e n g e f ä h r d e t o d e r schlechter besucht g e w e s e n s i n d . N a c h s e i n e n V o r s t e l l u n g e n s i n d „ d i e s e N a m e n e i n ernsthaftes H i n d e r n i s " — e t w a für d i e B ä c k e r a u s s t e l l u n g , d i e i m J a h r e 1970 v o r g e s e h e n ist o d e r a b e r für d i e I n t e r n a t i o n a l e F u n k a u s s t e l l u n g .

N o c h e i n m a l , u n d z w a r i n d e r 62. S i t z u n g a m 11. D e z e m b e r 1969 b e s c h ä f t i g t e sich das A b g e - o r d n e t e n h a u s m i t d i e s e m V o r g a n g , d e r w e i t ü b e r d i e G r e n z e n d e r Stadt B e r l i n h i n a u s B e - a c h t u n g g e f u n d e n u n d E m p ö r u n g h e r v o r g e - r u f e n hat. H i e r w u r d e d u r c h d i e O p p o s i t i o n k l a r aufgezeigt, d a ß es sich b e i d e r g a n z e n A n - g e l e g e n h e i t offensichtlich u m e i n e n T ä u s c h u n g s - v o r g a n g g e h a n d e l t hat, w e i l e i n m a l v o n W e t - t e r r ü c k s i c h t e n d i e R e d e w a r u n d auf d e r a n d e r e n Seite d a v o n g e s p r o c h e n w u r d e , d a ß B e r l i n d i e s e N a m e n 25 J a h r e m i t g e s c h l e p p t h a b e u n d n u n v i e l l e i c h t H a n n o v e r , M ü n c h e n o d e r H a m b u r g es e i n m a l t u n s o l l t e n .

W e n n e i n e N u m e r i e r u n g t a t s ä c h l i c h d e m i n t e r n a t i o n a l e n B r a u c h e n t s p r e c h e n s o l l t e , d a n n k ö n n t e m a n d i e B e n e n n u n g i n d e r b i s h e r i g e n W e i s e doch w o h l a u c h s c h w e r l i c h d e n a n d e r e n d e u t s c h e n S t ä d t e n z u m u t e n . D i e s e s V e r h a l t e n i n B e r l i n hat v i e l m e h r g e z e i g t , d a ß seit l a n g e m A n z e i c h e n v o r h a n d e n s i n d für e i n e P o l i t i k v o r -

l e i s t e n d e r V e r z i c h t e , o h n e d a ß a u c h n u r d i e Schatten v o n G e g e n l e i s t u n g e n v o r h a n d e n w ä r e n . U m n o c h e i n m a l auf d i e s e „ i n t e r n a t i o n a l e G e - p f l o g e n h e i t d e r N u m e r i e r u n g " z u r ü c k z u k o m - m e n : w a s k ö n n t e h i n d e r n , n e b e n d e r N u m e r i e - r u n g auch d i e b i s h e r i g e a l t e B e z e i c h n u n g b e i z u - b e h a l t e n u n d f ü r d i e b e a b s i c h t i g t e n sechs n e u e n H a l l e n w ä r e n s i c h e r l i c h e b e n f a l l s entsprechende B e z e i c h n u n g e n z u f i n d e n g e w e s e n .

Wieso Fehler?

W i c h t i g durfte d i e F e s t s t e l l u n g s e i n , d a ß sich w o h l b i s h e r n i e m a n d g e w e i g e r t hat, i n d e n H a l - l e n m i t d e n N a m e n „ O s t p r e u ß e n " u s w . H a n d e l z u t r e i b e n u n d n i e m a n d w ü r d e a u f d e n G e d a n - k e n g e k o m m e n s e i n , d i e B e n e n n u n g d i e s e r H a l - l e n nach a l t e n d e u t s c h e n P r o v i n z e n als e i n e n A f f r o n t o d e r als e i n e A r t R e v a n c h e p o l i t i k a n z u - sehen. S e n a t o r K ö n i g w i r d k e i n e i n z i g e s B e i s p i e l b e n e n n e n k ö n n e n , d a ß d i e S o w j e t u n i o n e t w a k e i n G e s c h ä f t aus p o l i t i s c h e n E r w ä g u n g e n gemacht h ä t t e , w e n n es i h r l u k r a t i v e r s c h i e n . K o m m u n i - stische S t a a t e n s i n d v i e l m e h r i m m e r d a n n b e r e i t G e s c h ä f t e z u m a c h e n , w e n n e t w a s für sie d a b e i h e r a u s k o m m t u n d d a b e i ist i h n e n v ö l l i g e g a l , mit w e m u n d w o d i e s e G e s c h ä f t e g e t ä t i g t w e r d e n .

Statt d e s s e n a b e r hat d e r g e s c h ä f t s f ü h r e n d e D i r e k t o r d e r B e r l i n e r A u s s t e l l u n g e n d e m V e r - w a l t u n g s r a t e r k l ä r t , d e r F e h l e r , der 1952 (mit d e r B e n e n n u n g d e r H a l l e n ) gemacht w o r d e n sei, m ü s s e 1969 aus d e r W e l t geschafft w e r d e n . . . W i r m ö c h t e n h i e r n u n d e n B e r l i n e r A b g e o r d - neten D r . H a s e n c l a v e r ( C D U ) z i t i e r e n , d e r d i e A u f f a s s u n g des R e g i e r e n d e n B ü r g e r m e i s t e r s S c h ü t z teilt, „ d a ß es auch u n s e r e A u f g a b e h i e r ist, m i t z u w i r k e n a n e i n e r V e r s ö h n u n g m i t u n s e r e n ö s t l i c h e n N a c h b a r n . G e r a d e das p o l n i - sche V o l k , das v o r ü b e r h u n d e r t J a h r e n für e i n ganzes J a h r h u n d e r t l a n g v o n R u ß l a n d , P r e u ß e n u n d Ö s t e r r e i c h a u f g e t e i l t w o r d e n w a r , hat u n - u n t e r b r o c h e n i n s e i n e m B e w u ß t s e i n , i n s e i n e m geschichtlichen B e w u ß t s e i n u n d i n d e m l e b e n - d i g e n G e f ü h l e i n e r n e u e n Z u k u n f t d a s W o r t g e s t a n d e n : . N o c h ist P o l e n nicht v e r l o r e n ' . "

„ G l a u b e n S i e , w e n n w i r G ä s t e aus P o l e n f ü r u n s e r e S t a d t e r w a r t e n , d a ß i r g e n d e i n aufrechter P o l e d a f ü r V e r s t ä n d n i s h ä t t e , d a ß w i r S y m b o l e b e s e i t i g e n , d i e f ü r u n s e i n e t e u r e E r i n n e r u n g a n e i n e l a n g j ä h r i g e G e s c h i c h t e b e w a h r e n , d i e a b e r v o r a l l e n D i n g e n f ü r d i e M e n s c h e n , d i e aus d i e s e n G e g e n d e n g e k o m m e n s i n d , n o c h v i e l , v i e l m e h r b e d e u t e n , u m i h r L e b e n h i e r z u t r a g e n ? "

F a s s e n w i r d i e s e D i s k u s s i o n u m d i e B e r l i n e r A u s s t e l l u n g s h a l l e n z u s a m m e n , so ist festzu- s t e l l e n , d a ß w e d e r d e r S e n a t o r für W i r t s c h a f t , D r . K ö n i g , n o c h d e r R e g i e r e n d e B ü r g e r m e i s t e r v o n B e r l i n , K l a u s S c h ü t z , e i n e M a c h t aus d e m W e s t e n o d e r aus d e m O s t b l o c k z u b e n e n n e n v e r - m o c h t e n , d i e k o n k r e t u n d d e u t l i c h e r k l ä r t hat, sie w ä r e n u r d a n n z u e i n e r B e t e i l i g u n g a n e i n e r A u s s t e l l u n g i n B e r l i n b e r e i t , w e n n d i e s e N a m e n b e s e i t i g t w ä r e n .

D r . K ö n i g w u ß t e n u r z u a n t w o r t e n : „Ich s o l l a l s o sagen, Wo, w i e , w a s n u n stattgefunden hat u n d w o d i e B e h i n d e r u n g e n s i n d u n d w e r m i r d i e s e B e h i n d e r u n g e n m i t g e t e i l t hat. D a z u b i n ich j e t z t nicht b e r e i t . D i e U n t e r l a g e n h a b e ich h i e r , i c h k ö n n t e es s o g a r t u n , i c h tue es a b e r nicht, w e i l i c h a l l e V e r b ä n d e u n d f ü h r e n d e P e r - s ö n l i c h k e i t e n — j e t z t n u r aus d e m W e s t e n — j a d o c h m i t m i r i n S t r e i t b r i n g e n w ü r d e . . . "

H i e r k a n n m a n n u r m i t H e i n r i c h H e i n e s a g e n :

„ D e n k i c h a n D e u t s c h l a n d i n d e r N a c h t , so b i n ich u m d e n Schlaf gebracht."

Kein Nutzen für Berlin

D i e s e F r a g e s t u n d e i m B e r l i n e r A b g e o r d n e t e n - h a u s zeigt, d a ß d e r Senat d e r a l t e n deutschen H a u p t s t a d t d i e O s t p r o v i n z e n als „ v e r l o r e n " be- trachtet. D a n a c h sieht er es w o h l a u c h nicht a l s s e i n e p o l i t i s c h e A u f g a b e a n , d i e E r i n n e r u n g a n d i e s e d e u t s c h e n P r o v i n z e n d a d u r c h w a c h z u h a l - ten, d a ß er d e n A u s s t e l l u n g s h a l l e n d i e b i s h e r i - g e n B e z e i c h n u n g e n l ä ß t . E i n e d e r a r t i g e E i n s t e l - l u n g a b e r b e w e i s t erneut, d a ß h i e r b l o ß e s R e s i - g n i e r e n für p o l i t i s c h e W e i s h e i t g e h a l t e n w i r d selbst d a n n , w e n n d a d u r c h N a c h t e i l e f ü r d e n S t a a t e n t s t e h e n u n d U n r e c h t f ü r g l e i c h b e r e c h - tigte M i t b ü r g e r l e g i t i m i e r t w i r d .

D i e g r o ß e U n t e r s c h r i f t s a k t i o n , d i e i n B e r l i n s p o n t a n a n g e l a u f e n ist, l ä ß t e r k e n n e n , d a ß d i e B e v ö l k e r u n g w e i t m e h r p o l i t i s c h e s G e s p ü r b e - s i t z t a l s d e r S e n a t i n d i e s e r Sache b e w i e s e n hat.

D e n n d i e D e m o n t a g e d e r N a m e n d i e s e r B e r l i n e r A u s s t e l l u n g s h a l l e n n ü t z t B e r l i n nichts, s i e s t e l l t a b e r d i e K o n t i n u i t ä t g e r a d e a u c h d e r B e r - l i n e r Geschichte i n F r a g e . U n d s i e schadet v o r a l l e m d e m e r k l ä r t e n Z i e l deutscher P o l i t i k , d i e E i n h e i t D e u t s c h l a n d s z u v o l l e n d e n .

Politische Sturmschäden

A n d e n Berliner A u s s t e l l u n g s h a l l e n w u r d e n die N a m e n demontiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dein Backen wird die Torte mit einem Zi- tronenguß überzogen (Puderzucker mit Zitronen- saft und etwas abgeriebener Zitronenschale glatt- rühren). Hefeteig her- stellen, auf

Poersch, Anna, aus Buchwalde, Kreis Osterode, jetzt zu erreichen über ihre Tochter Frau Elisabeth Silz, 2 Wedel, Vogt-Körner-Straße 7, am 30.. Drinkert, aus Pillau II,

Wenn in beider Mitte Gott steht, der Herr Gott, dann wird alle Krankheit der Welt und der Zeit einer wunderbaren Gene- sung entgegengeführt, da Friede ist und Freude und ein

April 1969 feiert mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Opa.

Sonnabend, 23. August: 15 Uhr, Kreistagssitzung im Bahnhofshotel. Diese Sitzung ist öffentlich. Teil- nahme aller bereits Anwesenden in Winsen er- wünscht. Zum Abschluß hören wir

Symanzik, Emma, geb. Thybusdi, aus Orteisburg, Hindenburgstraße, jetzt 305 Wunsitorf, Emil-Fridce- Straße 6, am 17. November Dzubiel, Emma, aus Ragnit, Kreis Tilsit-Ragnit, jetzt.

/.uschlags sollte es jedoch um mehr gehen als das schematiscjhe Nachziehen hinter der G A L - Aufbesserungl Jedenfalls hoffen die Geschä- digten, daß die neue Regierung so viel

Das Ostpreußenblatt startet heute für seine Junten Leser eine At- traktion: Wir veröffentlichen auf dieser Seite'ein P r e l a l ^ i b t , andern sich junge Menschen im Alter