• Keine Ergebnisse gefunden

2 Hamburg 13. Parkallee 86 / 6. Dezember 1969 3 J 5524 C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Hamburg 13. Parkallee 86 / 6. Dezember 1969 3 J 5524 C "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

®Sm OftpttuümWai!

Jahrgang 20 / Folge 49

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e . V .

2 Hamburg 13. Parkallee 86 / 6. Dezember 1969 3 J 5524 C

P r o t e s t g e g e n B e r l i n e r D e m o n t a g e

Die Landsmannschaft Ostpreußen wendet sich gegen neue Angriffe auf das gesamtdeutsche Bewußtsein

Bad P y r m o n t H a m b u r g — D e r B u n d e s v o r - stand der Landsmannschaft O s t p r e u ß e n hat an den B u n d e s k a n z l e r s o w i e an d e n R e g i e r e n d e n B ü r g e r m e i s t e r v o n B e r l i n , K l a u s S c h ü t z , fol- gendes T e l e g r a m m gerichtet:

„ D e r B u n d e s v o r s t a n d d e r Landsmannschaft O s t p r e u ß e n protestiert mit N a c h d r u c k gegen die A b s c h a f f u n g d e r sich auf d i e deutschen O s t p r o v i n z e n b e z i e h e n d e n N a m e n der B e r l i n e r A u s s t e l l u n g s h a l l e n .

D i e Landsmannschaft O s t p r e u ß e n betrachtet diese M a ß n a h m e als P r o v o k a t i o n gegen die H e i m a t v e r t r i e b e n e n , als S t o ß gegen d i e natio- nale S o l i d a r i t ä t , als A n g r i f f auf das gesamt- deutsche B e w u ß t s e i n u n d d a m i t geeignet, den W i e d e r v e r e i n i g u n g s w i l l e n z u l ä h m e n .

Rehs, v o n B r a u n , P r e n g e l . "

Der B u n d e s v o r s t a n d u n d d i e V o r s i t z e n d e n der L a n d e s g r u p p e n f ü h r t e n am 29./30. N o v e m - ber i n B a d P y r m o n t e i n e z w e i t ä g i g e A r b e i t s - tagung durch, in d e r e n V e r l a u f sich der Bundes- v o r s t a n d ü b e r d e n S t a n d der O r g a n i s a t i o n e i n - gehend unterrichtete. A u s den v o n d e n Landes- v o r s i t z e n d e n erstatteten B e r i c h t e n g i n g h e r v o r , d a ß i n z u n e h m e n d e m M a ß e e i n steigendes In- teresse an der landsmannschaftlichen A r b e i t innerhalb der B e v ö l k e r u n g der B u n d e s r e p u b l i k f e s z u ä t e ' l e n ist. A u f g a b e u n d A r b e i t der L a n d s - mannschat w e r d e n z u n e h m e n d als e i n gesamt- deutsches A n l i e g e n e r k a n n t . A u s a l l e n L a n d e s - v e r b ä n d e n w i r d eine N e u a u f n a h m e v o n M i t - g l i e d e r n gemeldet.

In einer b e s o n d e r e n A r b e i t s s i t z u n g vertief- ten B u n d e s v o r s t a n d u n d L a n d e s v o r s i t z e n d e die Z u s a m m e n a r b e i t mit der Gemeinschaft Junges O s t p r e u ß e n . D e r Sprecher der Lands- mannschaft, R e i n h o l d Rehs, w ü r d i g t e i n diesem Z u s a m m e n h a n g die D ä n e m a r k f a h r t e n der j u n - gen O s t p r e u ß e n , die sich die Pflege der G r ä b e r der in der I n t e r n i e r u n g gestorbenen O s t p r e u - ß e n a n g e l e g e n s e i n lassen. R e i n h o l d Rehs konnte b e i dieser T a g u n g O b e r s t l e u t n a n t Baron G y l d e n k r o n e , ferner H e r r n J e n s e n , O x - büll, s o w i e dem V e r t r e t e r der K r i e g s g r ä b e r - f ü r s o r g e , S o l t a u , d e n D a n k der L a n d s m a n n - schaft ü b e r m i t t e l n . ,

Der S c h l ü s s e l liegt i n M o s k a u : K e n n e r der ostpolitischen Situation sind der Ü b e r z e u g u n g , d a ß eine entscheidende V e r b e s s e r u n g der B e z i e h u n g e n nuT ü b e r M o s k a u erreicht werden k a n n . M o s k a u w i r d seinen S a t e l l i t e n n u r solche Schritte gestatten, die der K r e m l p o l i t i k ge- legen s i n d . B u n d e s k a n z l e r Brandt u n d A u ß e n m i n i s t e r Scheel empfingen kürzlich i n B o n n den sowjetischen Botschafter Z a r a p k i n . Foto dpa

Bausteine für ein neues Europa

Bund der Vertriebenen legt wissenschaftliche Forschungsergebnisse zum Volksgruppenrecht vor

Bonn — D e r B u n d der V e r t r i e b e n e n fordert nicht n u r eine gerechte F r i e d e n s o r d n u n g , er t r ä g t auch d a z u b e i , humane, rechtlich u n d w i s - senschaftlich u n t e r m a u e r t e p o l i t i s c h e G r u n d - lagen für die V e r w i r k l i c h u n g einer k o n s t r u k t i - ven F r i e d e n s p o l i t i k z u l e g e n .

Milt dieser F e s t s t e l l u n g ü b e r g a b P r ä s i d e n t Rehs den ersten B a n d eines v o m B d V - A u s s c h u ß für P o l i t i k u n d V ö l k e r r e c h t erarbeiteten Sy- stems eines i n t e r n a t i o n a l e n V o l k s g r u p p e n - rechtes der Ö f f e n t l i c h k e i t . D e r erste T e i l b e h a n - delt G r u n d l a g e n u n d Begriffe dieses P r o b l e m s . Er w u r d e u n t e r B e t e i l i g u n g h e r v o r r a g e n d e r deutscher u n d a u s l ä n d i s c h e r Fachgelehrter v o n Professor D r . T h e o d o r V e i t e r h e r a u s g e g e b e n und ist soeben im V e r l a g W i l h e l m B r a u m ü l l e r , W i e n - S t u t t g a r t , i n der R e i h e der v ö l k e r r e c h t l i - chen A b h a n d l u n g e n des o b e n g e n a n n t e n B d V - Ausschusses erschienen.

In w e i t e r e n B ä n d e n s o l l e n die Geschichte des internationalen w i e innerstaatlichen M i n d e r - heitenrechtes, s o w i e der M i n d e r h e i t e n s c h u t z in

Junge Ostpreußen gegen Anerkennung

Bad P y r m o n t — D i e Gemeinschaft J u n g e s O s t p r e u ß e n verabschiedete auf i h r e m Bundes- jugendtag, der v o m 28. bis 30. N o v e m b e r i n Bad P y r m o n t stattfand, eine E n t s c h l i e ß u n g zur O s t p o l i t i k , die sich gegen A n e r k e n n u n g u n d Verzicht w e n d e t . W i r v e r ö f f e n t l i c h e n diese Resolution an a n d e r e r S t e l l e dieser A u s g a b e .

der A r b e i t des E u r o p a r a t e s und der V e r e i n t e n N a t i o n e n b e h a n d e l t w e r d e n . A b h a n d l u n g e n ü b e r die B e s o n d e r h e i t e n der V o l k s g r u p p e n - rechtsordnung u n d der Sprachenfragen i n den einzelnen G e b i e t e n s o l l e n folgen. A b s c h l i e ß e n d werden L e i t s ä t z e aufgestellt, die geignet w a r e n , t r a g f ä h i g e R e c h t s n o r m e n für das Z u s a m m e n - leben der V ö l k e r u n d V o l k s g r u p p e n i n F r i e d e n und F r e i h e i t z u e n t w i c k e l n . Z u s a m m e n mit den gleichfalls v o n d i e s e m F a c h a u s s c h u ß des Bundes der V e r t r i e b e n e n erarbeiteten F e s t s t e l l u n g e n zum Recht auf die H e i m a t und zum Sebstbe- -hmmungsrecht w e r d e n somit v o m B u n d dei V e r t r i e b e n e n , b z w . d e n v o n i h m engagierten

h e r v o r r a g e n d e n W i s s e n s c h a f t l e r n u n e r l ä ß l i c h e rechtspolitische Fundamente für eine F r i e d e n s - o r d n u n g gelegt.

M i t der E n t w i c k l u n g eines Systems des V o l k s g r u p p e n r e c h t e s leistet der B u n d der V e r - triebenen — w i e P r ä s i d e n t Rehs v o r B o n n e r P r e s s e v e r t r e t e r n betonte — z u g l e i c h e i n e n B e i - trag zu der a k t u e l l e n Frage der V e r s t ä n d i g u n g Deutschlands mit seinen o s t e u r o p ä i s c h e n N a c h - barn, v o r a l l e m mit P o l e n . E r erinnerte daran, d a ß die S P D schon v o r J a h r e n die N o t w e n d i g - keit der B e g r ü n d u n g eines m o d e r n e n V o l k s - gruppenrechtes als k o n s t r u k t i v e s Element einer F r i e d e n s o r d n u n g erkannt u n d entsprechende Bestrebungen b e f ü r w o r t e t habe. B u n d e s m i n i s t e r Herbert W e h n e r habe die Forschungen der e i n - s c h l ä g i g e n A r b e i t s g r u p p e des B d V - A u s s c h u s s e s

>n seiner Eigenschaft als B u n d e s m i n i s t e r für ge- samtdeutsche F r a g e n nachhaltig g e f ö r d e r t .

A u c h die C D U C S U b r i n g e diesem A n l i e g e n besonderes Interesse entgegen. Der F r a k t i o n s - vorsitzende der U n i o n s p a r t e i e n , Rainer B ä r z e l , habe i n der Debatte zur R e g i e r u n g s e r k l ä r u n g d r i n g e n d geraten, i n dieser Sache i n i t i a t i v zu w e r d e n u n d i n a l l e n L ä n d e r n Europas den Ent- wurf einer C h a r t a der F r e i z ü g i g k e i t , des V o l k s - gruppenrechts u n d der N i c h t d i s k r i m i n i e r u n g v o r z u l e g e n . Entsprechende K o n z e p t i o n e n und wissenschaftlich e r h ä r t e t e Feststellungen lagen jedoch bisher z u dieser Frage nicht v o r . D e r B u n d der V e r t r i e b e n e n leistet somit auf diesem G e b i e t e P i o n i e r a r b e i t .

Professor V e i t e r , ö s t e r r e i c h i s c h e r S t a a t s b ü r - ger und i n t e r n a t i o n a l a n e r k a n n t e r Fachmann für V o l k s g r u p p e n f r a g e n , e r l ä u t e r t e die w i s s e n - schaftlichen u n d politischen A b s i c h t e n dieses W e r k s . In einer Zeit, da der N a t i o n a l s t a a t ge- m e i n h i n als ü b e r h o l t angesehen werde, da G r e n z e n d u r c h l ä s s i g gemacht w e r d e n sollen, rege sich a l l e n t h a l b e n n u r um so mehr der Re-

g i o n a l i s-mus, w ü r d e n Bestrebungen sichtbar, k u l t u r e l l und politisch gewachsene v ö l k l i c h e O r g a n i s m e n rechtlich abzusichern, gegen zen- tralistische u n d machtpolitische T e n d e n z e n i m - mun z u machen. D a s W e r k erscheine i n einer Zeit, da i n der e u r o p ä i s c h e n Ö f f e n t l i c h k e i t die Fragen des V o l k s t u m s eine neue A k t u a l i t ä t ge- wonnen h ä t t e n , da v o n Irland ü b e r B e l g i e n und die T s c h e c h o s l a w a k e i bis h i n nach J u g o s l a w i e n und v o r a l l e m S ü d t i r o l die K r ä f t e des V o l k s t u m s

u n d der M i n d e r h e i t e n neu auigebrochen und vielfach bereits politisch w i r k s a m g e w o r d e n seien.

W e n n b e i den deutschen H e i m a t v e r t r i e b e n e n w e i t e r h i n an M o d e l l e n für e i n rechtlich ge- regeltes Z u s a m m e n l e b e n verschiedener V ö l k e r u n d ethnischer G r u p p e n i n einer gemeinsamen Staatenordnung gearbeitet werde, so geschehe das, w i e V e i t e r als unparteiischer Wissenschaft- ler feststellen k ö n n e , in der Ü b e r z e u g u n g , d a ß es der e u r o p ä i s c h e n P o l i t i k g e l i n g e n m ü s s e , die elementaren K r ä f t e der i n Jahrhunderten gewachsenen V ö l k e r und V o l k s g r u p p e n nicht nur z u b ä n d i g e n und in friedliche B a h n e n z u l e n k e n . Es k o m m e darauf an, sie als Bauelemen- te für die k ü n f t i g e F r i e d e n s o r d n u n g in Europa fruchtbar zu machen.

Es w u r d e gefragt, ob die v o m Bund der V e r - triebenen i n i t i i e r t e A r b e i t auf diesem Gebiet praktische Dienste insbesondere für die V e r - s t ä n d i g u n g mit den o s t e u r o p ä i s c h e n V ö l k e r n und Staaten leisten k ö n n e , ob und i n w i e w e i t hier insbesondere G r u n d l a g e n für die F i x i e r u n g eines V o l k s g r u p p e n s t a t u s i n den deut- schen Ostgebieten und i n o s t e u r o p ä i s c h e n L ä n - dern geschaffen w e r d e n k ö n n t e n . Rehs beant- wortete diese Frage mit der Feststellung, d a ß dies eine v o r r a n g i g e , aber k e i n e s w e g s aus- s c h l i e ß l i c h e A b s i c h t der Forschungen auf die- sem Gebiet sei. Es sei, z u m a l unter dem Gesetz der F r e i z ü g i g k e i t , dem menschenrechtlichen Postulat der V e r e i n i g t e n N a t i o n e n und des F.uroparat nicht abzusehen, w i e sich die Be- v ö l k e r u n g s s t r u k t u r u n d ihre staatliche Z u o r d - nung i m o s t e u r o p ä i s c h e n R a u m i n Zukunft ent- w i c k e l n werde. V o l k s g r u p p e n r e c h t e m ü ß t e n je- doch a l l e n sogenannten M i n d e r h e i t e n z u g e b i l - ligt w e r d e n , g l e i c h v i e l , ob es sich u m Deutsche P o l e n , Tschechen, S l o w a k e n , R u m ä n e n , U n g a r n oder w e n auch i m m e r handele. G e g e n w ä r t i g s t ü n d e n noch M a c h t z i e l e im V o r d e r g r u n d der P o l i t i k e r o s t e u r o p ä i s c h e n Regime. Es bestehe jedoch A n l a ß zu hoffen, d a ß sich auch i n den L ä n d e r n jenseits des Eisernen V o r h a n g e s l a n g - sam die E r k e n n t n i s bahnbreche, d a ß e i n friedli- ches Z u s a m m e n l e b e n der V o l k s g r u p p e n in die- sen L ä n d e r n w i e auch mit den Nachbarn auf die Hauer nur gesichert werden k ö n n e , wenn es durch e i n H ö c h s t m a ß v o n F r e i z ü g i g k e i t und

A u t o n o m i e gesichert werde. N e

J e t z t a u f

d i e k a l t e T o u r ?

H . W . — W e r Z e i t u n g macht, w e i ß was seine Leser bewegt. Es findet N i e d e r s c h l a g in u n z ä h - ligen Leserbriefen. D a b e i zeigt sich, d a ß die Leser sehr genaue Beobachter sind. Sie den- k e n nicht nur mit, sie d e n k e n auch voraus u n d sie zeigen i n i h r e n Zuschriften an die Redak- tionen die Sorgen auf, v o n denen sie bewegt werden, eben, w e i l sie die D i n g e z u Ende den- k e n . So jedenfalls bei den Lesern unseres Ost- p r e u ß e n b l a t t e s . Gerade w e i l w i r k ü n f t i g die- sen Leserbriefen i n den Spalten unserer Z e i - tung breiteren Raum geben w o l l e n , so scheint es doch richtig, einmal aufzuzeigen, was u n - sere Leser i n den letzten W o c h e n — eigent- lich nach der R e g i e r u n g s b i l d u n g — besonders bewegt.

D a w a r z u n ä c h s t e i n m a l die Abschaffung des Bundesministeriums für V e r t r i e b e n e , F l ü c h t l i n g e u n d K r i e g s g e s c h ä d i g t e , das i m R a h - men einer a n g e k ü n d i g t e n Kabinettsreform i n das B u n d e s i n n e n m i n i s t e r i u m eingegliedert wurde. A b g e s e h e n d a v o n , d a ß ein M i n i s t e r e i n - gespart w u r d e — der A p p a r a t , der bisher ein M i n i s t e r i u m ausmachte, wurde als geschlos- sener K ö r p e r i n das Innenministerium ü b e r - nommen u n d w i r d dort als eine A b t e i l u n g w e i t e r g e f ü h r t . O b mit dem eingesparten M i - nistergehalt Entscheidendes b e w i r k t wurde, m u ß angesichts der zahlreichen neugeschaffe- nen S t e l l e n parlamentarischer S t a a t s s e k r e t ä r e bezweifelt w e r d e n . W a s aber die O p t i k angeht, wurde der Sache der H e i m a t v e r t r i e b e n e n ein Schaden z u g e f ü g t . D i e H e i m a t v e r t r i e b e n e n und F l ü c h t l i n g e sind heute nicht mehr durch einen eigenen M i n i s t e r i m K a b i n e t t vertreten. W e n wundert es, w e n n dieser Personenkreis be- fürchtet, d a ß er — w i e uns ein Leser schrieb —

„ a u s dem politischen Schaufenster verschwin- den" s o l l .

M i t g e w u n d e n e n E r k l ä r u n g e n versuchte das umgetaufte B u n d e s m i n i s t e r i u m für inner- deutsche B e z i e h u n g e n darzutun, weshalb sein gesamtdeutscher N a m e g e ä n d e r t wurde. Selbst der f r ü h e r e Ressortchef, Erich M e n d e , ließ sich b e m ü h e n , um z u e r k l ä r e n , d a ß diese M a ß n a h m e richtig und erforderlich und auch schon v i e l f r ü h e r beabsichtigt gewesen sei. Dennoch ist nicht z u bestreiten, d a ß bei den H e i m a t v e r - triebenen e i n auch heute noch nicht ü b e r w u n - dener Beigeschmack z u r ü c k g e b l i e b e n ist. Denn diesem M i n i s t e r i u m oblag es, das gesamt- deutsche A n l i e g e n ü b e r z e u g e n d zu vertreten.

Es darf h i e r b e i auch auf jene M i n i s t e r hinge- w i e s e n w e r d e n , die diese A u f g a b e erkannt u n d sich i n dem Hause an der Bonner L e n n e s t r a ß e diesem A n l i e g e n auch mit Nachdruck ange- nommen haben. W e n n es heute aus diesem B u n d e s m i n i s t e r i u m für innerdeutsche B e z i e h u n - gen h e i ß t , gerade zwischen B u n d e s r e p u b l i k und „DDR" m ü s s e ein k o o p e r a t i v e s V e r h ä l t n i s entwickelt werden, dann bleibt uns u n e r k l ä r - lich, w i e man eine solche M ö g l i c h k e i t r e a l i - sieren w i l l . B e i der H a l t u n g Ulbrichts k ö n n t e sie i m m e r nur auf K o s t e n unserer F r e i h e i t gehen.

M i t Nachdruck hat in diesen T a g e n der Bun- desvorstand der Landsmannschaft O s t p r e u ß e n gegen die Abschaffung der sich auf die deut- schen O s t p r o v i n z e n beziehenden N a m e n der B e r l i n e r A u s s t e l l u n g s h a l l e n protesiert. Es soll künftig keine H a l l e n mehr geben, die an „Ost- p r e u ß e n " oder „ S c h l e s i e n " oder an das „Su- detenland" erinnern. M i t Recht wurde diese M a ß n a h m e als „ein S t o ß gegen die nationale S o l i d a r i t ä t " u n d als e i n „Angriff auf das ge-

samtdeutsche B e w u ß t s e i n " bezeichnet, geeig- net, unseren „ W i d e r s t a n d s w i l l e n z u l ä h m e n . "

M a n k a n n sich des Eindrucks nicht erwehren, als seien diese m e r k w ü r d i g e n k l e i n e n Schritte angesetzt, u m die E r i n n e r u n g an den deutschen Osten a u s z u l ö s c h e n . D a b e i w ä r e es geradezu s c h ä b i g , z u argumentieren, m a n v e r m ö g e Messebesuchern aus dem Osten diese N a m e n der ostdeutschen P r o v i n z e n nicht zuzumuten.

W i r s o l l t e n uns doch k l a r d a r ü b e r sein, d a ß derartige R ü c k g r a t e r w e i c h u n g v o m Osten i n k e i n e r W e i s e honoriert w i r d . Selbst C a r l o Schmid erhielt sein V i s u m für W a r s c h a u erst, als er seinen F l u g ü b e r B r ü s s e l u n d den Ost- B e r l i n e r Flughafen S c h ö n e f e l d gebucht hatte.

T r o t z V e r s t ä n d i g u n g s b e r e i t s c h a f t machen die Polen den F l u g ü b e r S c h ö n e f e l d selbst für einen bundesdeutschen P a r l a m e n t s p r ä s i d e n t e n zur B e d i n g u n g .

O s t - B e r l i n beobachtet unsere „ k l e i n e n Schritte" sehr genau. W i e sagte doch Z o n e n - M i n i s t e r p r ä s i d e n t Stoph jetzt v o r S E D - F u n k - t i o n ä r e n : „Jetzt m ü s s e n w i r noch schnellstens die v ö l k e r r e c h t l i c h e A n e r k e n n u n g erhalten, dann legen w i r B o n n an die k u r z e L e i n e . . ."

(2)

6. Dezember 1969 / Seite 2 £05 ÖOpmifmblon Jahrgang 20 / Folge 49

U nser

K O M M E N T A R

Britanniens deutsche Verpflichtung

Seit der Potsdamer Konferenz hat sich am Deutschlandproblem nichts geändert

Berlin-Beauftragter residiert am Rhein

V o n J ü r g e n Wohlrabe, M d B

Kollision mit last allen politischen Grup- pen bedeutet die Entscheidung des neuen Bundeskanzlers, seinen Kanzleistaatssekretär Egon Bahr zum Berlin-Beaultragten mit Dienstsitz im Palais Schaumburg zu machen.

Wichtigste Kontaktperson des Berlin-Be- auftragten der Bundesregierung ist von der Sache her der Regierende Bürgermeister von Berlin. Von Klaus Schütz aber weiß man, daß er sowohl das Amt eines besonderen Berlin- Beauftragten für überflüssig und Egon Bahr nicht für den geeignetsten Mann dafür hält.

Daß bei den Überlegungen von Klaus Schütz zu beiden Dingen persönliche Interessen eine

Rolle spielen, kann dahingestellt bleiben.

Tatsache ist, daß Brandt in Kenntnis der unterschiedlichen Meinung seines Mannes in Berlin den Berliner Bürgermeister und — notabene — Parteivorsitzenden desavouiert hat. Auch Sozialdemokraten mußten bei die- ser Gelegenheit lernen, wie es ist, Entschei- dungen des Bundeskanzlers aus der Zeitung zu erfahren.

Andere Beteiligte und Beobachter der Ber- liner Szene belriedigt die Entscheidung Brandts ebenfalls nicht. Die freidemokrati- schen Partner wollen das Amt ohnehin ab- schaffen. Befürworter — wie die CDU/CSU — halten es für nötig, daß der Berlin-Beauf- tragte auch an der Spree nicht nur formell residiert, sondern zum Wohle der Stadt auch dort arbeitet. Die Aufgaben würden ausrei- chen, einen ganzen Mann zu beschäftigen.

Egon Bahr wird aber nur einen Teil seiner Arbeitskraft von Bonn aus hierfür einsetzen.

Sein Steckenpferd ist das Entwerfen großer Pläne, wie man im Gegensatz zur kontinuier- lichen Politik früherer Bundesregierungen mit dem Osten ins Geschäft kommt. „Wandel durch Annäherung" war seine Zauberformel von Tutzing, deren Befolgung durch Brandt, Albertz und Schütz freilich zu keinerlei positi- ven Änderungen für die Menschen im ge- teilten Land und in Berlin geführt hat. Nach- dem Bahrs Parole von der Politik der klei- nen Schritte im Grunde gescheitert ist, wird ausgerechnet er Berlin-Beauftragter der Brandt/Scheel-Regierung.

Das grundsätzlich zu bezweifeln, zwingt allerdings schon die Wahl der Residenz. Un- ter jeder christlich-demokratischen Bundes- regierung wären aus dem Rathaus Schöne- berg und der SPD-Baracke die Kassandrarufe von rheinischer Abstinenz in der Deutsch- landpolitik ertönt. Wir müssen jetzt zusam- men mit vielen Berliner Sozialdemokraten erleben, daß eine sozialdemokratische Re- gierung zum Abbau der Bundespräsenz in Berlin beiträgt. Im Zusammenhang mit dem geplanten Verzicht auf die Berlin-Wochen des Bundestages ist die Evakuierung des Berlin-Beauftragten n u r das Glied einer be- drohlichen Kette. Solange es keinen Außen- minister der FDP und seinen SPD-Kanzler gab, war nicht nur die Kommunikation zwi-

schen Rathaus Schöneberg und Bundeskanz- leramt sowie Auswärtigem Amt besser, son- dern auch die von Brandt einst so stark ge- forderte Bundespräsenz in Berlin. An Oppo- sition und Öffentlichkeit liegt es jetzt, diese Entwicklung aufzuhalten.

Es w a r k e i n e s w e g s e r s t a u n l i c h , d a ß d i e b r i t i - sche R e g i e r u n g s c h o n s e h r b a l d nach d e r W a h l des S P D - V o r s i t z e n d e n W i l l y B r a n d t z u m B u n - d e s k a n z l e r i h r e n V e r t e i d i g u n g s m i n i s t e r H e a l e y u n d d a n n A u ß e n m i n i s t e r S t e w a r t m i t d e m A u f - trage nach B o n n e n t s a n d t e , E r k u n d i g u n g e n ü b e r d i e a u ß e n p o l i t i s c h e n A b s i c h t e n d e r n e u e n B u n - d e s r e g i e r u n g e i n z u h o l e n u n d sie des b r i t i s c h e n B e i s t a n d s z u v e r s i c h e r n . D i e V e r b i n d u n g e n z w i - schen d e r L a b o u r - P a r t e i u n d d e r d e u t s c h e n S o - z i a l d e m o k r a t i e s i n d v o n j e h e r v o n b e i d e n S e i - t e n g e p f l e g t w o r d e n , u n d es hat m a n c h e r l e i B e - k u n d u n g b e s t e n E i n v e r n e h m e n s g e g e b e n . So w a r es d e n n auch g e r a d e z u s e l b s t v e r s t ä n d l i c h , d a ß das b r i t i s c h e K a b i n e t t sich e n t s c h l o ß , d i e a l t e n K o n t a k t e z w i s c h e n d e n b e i d e n d e m o k r a t i - schen A r b e i t e r p a r t e i e n , d i e l ä n g s t z u V o l k s - p a r t e i e n g e w o r d e n s i n d , g e w i s s e r m a ß e n auf R e - g i e r u n g s e b e n e f o r t z u s e t z e n , z u m a l m a n i n L o n - d o n — u n d nicht n u r dort, s o n d e r n auch i n W a - s h i n g t o n — g e w i s s e B e s o r g n i s s e hegte, B o n n k ö n n t e nach d e m s o g e n a n n t e n „ M a c h t w e c h s e l "

v o r a l l e m i n s e i n e r O s t p o l i t i k a l l z u s t ü r m i s c h a l l z u w e i t r e i c h e n d e B e s c h l ü s s e fassen u n d d a b e i d i e I n t e r e s s e n d e r A t l a n t i s c h e n A l l i a n z z u r ü c k - s t e l l e n . D e s h a l b b e t o n t e n s o w o h l H e a l e y a l s auch S t e w a r t d i e d e u t s c h e n V e r p f l i c h t u n g e n G r b r i t a n n i e n s , w a s auch s o g l e i c h k o n k r e t e F o l g e n z e i t i g t e : D i e B r i t i s c h e R h e i n a r m e e s o l l a l s b a l d v e r s t ä r k t w e r d e n , u m d i e S i c h e r h e i t d e r B u n d e s r e p u b l i k z u e r h ö h e n (und u m d a s b r i t i - sche I n t e r e s s e a n W e s t d e u t s c h l a n d z u u n t e r - streichen), u n d a u ß e r d e m w u r d e v e r e i n b a r t , d a ß h i n s i c h t l i c h d e r O s t p o l i t i k e n g e K o n s u l t a t i o n e n z w i s c h e n B o n n u n d L o n d o n e r f o l g e n s o l l e n .

In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g e ist es n u n b e - s o n d e r s a u f s c h l u ß r e i c h , d a ß d e r b r i t i s c h e A u - ß e n m i n i s t e r S t e w a r t nach s e i n e n U n t e r r e d u n g e n mit B u n d e s a u ß e n m i n i s t e r S c h e e l auf e i n e r P r e s - s e k o n f e r e n z i n B o n n e b e n das b e s t ä t i g t e u n d b e k r ä f t i g t e , w a s er b e r e i t s v o r h e r i n e i n e m I n t e r v i e w m i t e i n e r w e s t d e u t s c h e n Z e i t u n g z u m A u s d r u c k gebracht h a t t e : D a ß d i e L a b o u r - R e - g i e r u n g g e n a u so w i e a l l e b r i t i s c h e n R e g i e - r u n g e n seit d e m E n d e des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s auf e i n e m F r i e d e n s v e r t r a g m i t D e u t s c h l a n d be- steht, d e r v o n a l l e n e h e m a l i g e n K r i e g s g e g n e r n u n t e r z e i c h n e t w i r d . D a m i t w u r d e u n m i ß v e r s t ä n d - l i c h z u m A u s d r u c k gebracht, d a ß L o n d o n sich j e d e m V e r s u c h e M o s k a u s w i d e r s e t z e n w i r d , d i e „ E u r o p ä i s c h e S i c h e r h e i t s k o n f e r e n z " , d i e der K r e m l m i t b e s o n d e r e m N a c h d r u c k a n s t r e b t , z u so e t w a s w i e e i n e r „ F r i e d e n s k o n f e r e n z " u m z u - f u n k t i o n i e r e n , auf w e l c h e r d e r S t a t u s q u o ge- w i s s e r m a ß e n „ d u r c h d i e H i n t e r t ü r " l e g a l i s i e r t w e r d e n w ü r d e . U n d e b e n aus d i e s e m G r u n d e ä u ß e r t e sich S t e w a r t g e r a d e a u c h z u r O d e r - N e i ß e - F r a g e , i n d e m e r e r k l ä r t e , d i e p o l n i s c h e W e s t g r e n z e k ö n n e n u r als T e i l e i n e r G e s a m t - r e g e l u n g f ü r D e u t s c h l a n d „ e n d g ü l t i g festgelegt"

w e r d e n , i m R a h m e n e i n e r R e g e l u n g ü b r i g e n s , s-> p r ä z i s i e r t e er, d i e „auf e i n e r F r i e d e n s k o n f e - r e n z m i t a l l e n A l l i i e r t e n " g e t r o f f e n w e r d e n m ü s s e .

D i e b r i t i s c h e H a l t u n g — u n d m a n k a n n s e h r w o h l d a v o n a u s g e h e n , d a ß es sich z u g l e i c h auch u m d i e E i n s t e l l u n g d e r U S A h a n d e l t ; d e n n v o r d e m B e s u c h e S t e w a r t s i n d e r B u n d e s h a u p t s t a d t h a b e n L o n d o n u n d W a s h i n g t o n sich i n s B e n e h - m e n gesetzt — z u r O d e r - N e i ß e - F r a g e u n d ü b e r - h a u p t z u m D e u t s c h l a n d p r o b l e m hat sich a l s o seit d e r P o t s d a m e r K o n f e r e n z ü b e r h a u p t nichts g e ä n d e r t . T a t s ä c h l i c h h a t d e r b r i t i s c h e A u ß e n - m i n i s t e r n u r das w i e d e r h o l t , w a s auch i m P o t s - d a m e r P r o t o k o l l steht, w o es b e k a n n t l i c h w ö r t - l i c h h e i ß t , d a ß „ d i e e n d g ü l t i g e F e s t l e g u n g " d e r

p o l n i s c h e n W e s t g r e n z e e i n e m F r i e d e n s v e r t r a g e m : D e u t s c h l a n d v o r b e h a l t e n b l e i b e n s o l l t e . L o n - d o n ist a l s o nach w i e v o r nicht g e w i l l t , es z u z u - l a s s e n , d a ß d i e O d e r - N e i ß e - F r a g e e i n f a c h v o m T i s c h g e w i s c h t w i r d ; d e n n s c h l i e ß l i c h steht d i e U n t e r s c h r i f t des s e i n e r z e i t i g e n b r i t i s c h e n L a b o u r - P r e m i e r m i n i s t e r s A t t l e e u n t e r d e m P o t s d a m e r P r o t o k o l l , u n d a u ß e r d e m sieht d i e b r i t i s c h e D i p l o m a t i e nicht d e n g e r i n g s t e n A n l a ß , e i n e V e r h a n d l u n g s p o s i t i o n i m v o r h i n e i n a u f z u g e b e n , ehe es ü b e r h a u p t z u e i n e r F r i e d e n s k o n f e r e n z g e k o m m e n ist. E b e n d e s h a l b hat d e r b r i t i s c h e A u ß e n m i n i s t e r S t e w a r t g e r a d e j e t z t W e r t d a r - auf gelegt, a n l ä ß l i c h s e i n e s B e s u c h e s i n d e r B u n d e s r e p u b l i k m e h r m a l s d i e doch g e r a d e h i e r - z u l a n d e b e i n a h e schon „ z e r r e d e t e " F r i e d e n s - k o n f e r e n z als nach w i e v o r g ü l t i g e s Z i e l d e r b r i t i s c h e n D e u t s c h l a n d p o l i t i k z u d e k l a r i e r e n . D a s h e i ß t aber, d a ß G r o ß b r i t a n n i e n i n a l l e n e i n s c h l ä g i g e n V e r h a n d l u n g e n a n d e r S e i t e d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d s t e h e n w i l l , b e s o n - ders auch g e g e n ü b e r d e n ö s t l i c h e n A n e r k e n - n u n g s f o r d e r u n g e n , u n d i n A n b e t r a c h t d e r g u t e n Z u s a m m e n a r b e i t z w i s c h e n L o n d o n u n d W a s h i n g -

t o n k a n n sich a l s o d a s d e u t s c h e V o l k d a r a u f v e r l a s s e n , d a ß d i e b e i d e n „ a n g e l s ä c h s i s c h e n "

V e r b ü n d e t e n — a n d e r e b e f r e u n d e t e L ä n d e r w ü r d e n i h n e n z w e i f e l s o h n e f o l g e n — b e m u h t s e i n w e r d e n , s e i n e l e b e n s w i c h t i g e n I n t e r e s s e n nicht n u r z u b e r ü c k s i c h t i g e n , s o n d e r n a u c h z u v e r t r e t e n , g e n a u s o , w i e s i e d a s b e r e i t s i n j e - n e r Z e i t g e t a n h a b e n , a l s es k e i n e d e u t s c h e R e - g i e r u n g m e h r g a b , d i e a u ß e n p o l i t i s c h h a n d -

l u n g s f ä h i g g e w e s e n w ä r e . _ D a ß d e m so ist, i s t n a t u r g e m ä ß d a d u r c h be-

d i n g t , d a ß s o w o h l L o n d o n a l s a u c h W a s h i n g t o n s e h r w o h l w i s s e n , w i e w i c h t i g es f ü r d i e W a h - r u n g i h r e r e i g e n e n P o s i t i o n i n d e r W e l t ist, d a ß d B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d e i n P f e i l e r des A t l a n t i s c h e n B ü n d n i s s e s b l e i b t u n d a l s o nicht a l s s o l c h e „ n e u t r a l i s i e r t " w i r d . D e s h a l b s t e l l t e S t e w a r t n a m e n s G r o ß b r i t a n n i e n s — u n d i m E i n - v e r n e h m e n m i t W a s h i n g t o n — e r n e u t d i e F o r d e - r u n g a u c h auf e i n e g e r e c h t e R e g e l u n g d e r O d e r - N e i ß e - F r a g e u n d des D e u t s c h l a n d p r o b l e m s ü b e r - h a u p t , i n d e m e r auf d a s E r f o r d e r n i s e i n e r F r i e - d e n s k o n f e r e n z h i n w i e s .

D r . E r i c h Janke

Zur Zusammenarbeit bereit

Bund der Vertriebenen bei Genscher und demnächst bei Scheel

Bonn — Der Bund der Vertriebenen ist bereit, auch mit der neuen Bundesregierung zusammen- zuarbeiten. Trotz der A u f l ö s u n g des Bundesver- triebenenministeriums und weitgehend diffe- rierender Ansichten ü b e r Mittel und W e g e der neuen Deutschland- und Ostpolitik werde die V e r b a n d s f ü h r u n g im Interesse der Sache mit den z u s t ä n d i g e n B u n d e s b e h ö r d e n konstruktiv zu- sammenarbeiten.

D a s e r k ä r t e P r ä s i d e n t R e h s a n l ä ß l i c h des e r s t e n G e s p r ä c h s , z u d e m B u n d e s i n n e n m i n i s t e r G e n s c h e r das P r ä s i d i u m des B u n d e s der V e r - t r i e b e n e n k ü r z l i c h e i n g e l a d e n hatte.

B e k a n n t l i c h v e r w a l t e t d i e s e s M i n i s t e r i u m n u n m e h r auch das R e s s o r t für V e r t r i e b e n e , F l ü c h t l i n g e u n d K r i e g s g e s c h ä d i g t e . M i n i s t e r G e n s c h e r ist sich, w i e er b e t o n t e , d e r V e r a n t - w o r t u n g , d i e er n u n m e h r für d i e i m m e r n o c h s c h w i e r i g g e l a g e r t e n V e r h ä l t n i s s e d i e s e r star- k e n B e v ö l k e r u n g s g r u p p e t r ä g t , v o l l b e w u ß t . E r l i e ß es sich a n g e l e g e n s e i n , g e g e n ü b e r der F ü h r u n g des V e r b a n d e s — d e r D e l e g a t i o n ge- h ö r t e n V e r t r e t e r a l l e r P a r t e i e n an — V e r t r a u e n z u w e c k e n .

G e n s c h e r w i e s auch d a r a u f h i n , d a ß e r aus p e r s ö n l i c h e m E r l e b e n — er ist Z o n e n f l ü c h t l i n g u n d i n d i e s e r E i g e n s c h a f t M i t g l i e d des B d V - L a n d e s v e r b a n d e s B r e m e n — d e r Sache d e r F l ü c h t l i n g e u n d V e r t r i e b e n e n n a h e s t e h e . A u c h b e i d i e s e r G e l e g e n h e i t b e t o n t e er, d a ß er sich i n d e r V e r t r e t u n g d e r A n l i e g e n d e r V e r t r i e b e - n e n w i e ü b e r h a u p t d e r n a t i o n a l e n d e u t s c h e n I n t e r e s s e n v o n „ n i e m a n d e m ü b e r t r e f f e n l a s s e n "

w o l l e . M i t b e s o n d e r e r G e n u g t u u n g n a h m e n d i e G ä s t e d i e V e r s i c h e r u n g auf, d a ß er d i e V e r - t r i e b e n e n u n d i h r e O r g a n i s a t i o n e n , d i e sich e i n h o h e s V e r d i e n s t u m d i e W a h r u n g d e r S t a b i l i t ä t d e r D e m o k r a t i e e r w o r b e n h ä t t e n , g e g e n ü b e r u n - a n g e b r a c h t e r K r i t i k u n d D i f f a m i e r u n g i n Schutz n e h m e n w e r d e .

D a s G e s p r ä c h w u r d e v o n b e i d e n S e i t e n sehr offen g e f ü h r t . G e n s c h e r b e k a n n t e sich d a z u , d a ß e r d i e A u f l ö s u n g des B u n d e s v e r t r i e b e n e n m i n i - s t e r i u m s i m R a h m e n d e r K a b i n e t t s r e f o r m f ü r r i c h t i g g e h a l t e n u n d b e f ü r w o r t e t h a b e . E r h a b e sich j e d o c h n a c h h a l t i g d a f ü r e i n g e s e t z t , d a ß d e r

Anerkennungsforderurig wieder vorgeschoben

Auch Warschau schaltete auf „harten Kurs" g e g e n ü b e r Bonn zurück

W a r s c h a u — D i e p o l n i s c h e n M a s s e n m e d i e n h a b e n o f f e n s i c h t l i c h auf W e i s u n g W a r s c h a u s auf d e n » h a r t e n K u r s " g e g e n ü b e r B o n n w i e d e r z u - r ü c k g e s c h a l t e t , i n d e m sie e r n e u t d i e F o r d e r u n g auf b e d i n g u n g s l o s e A n e r k e n n u n g d e r O d e r - N e i ß e - L i n i e s o w i e d i e v ö l k e r r e c h t l i c h e A n e r - k e n n u n g d e r D D R als „ u n a b d i n g b a r e V o r a u s - s e t z u n g f ü r e i n e E n t s p a n n u n g i n E u r o p a " d e k l a - r i e r e n . Z u n ä c h s t h a t t e n a m t l i c h e K r e i s e i n d e r

p o l n i s c h e n H a u p t s t a d t w e s t d e u t s c h e P r e s s e k o r - r e s p o n d e n t e n d a h i n g e h e n d i n f o r m i e r t , d a ß d i e p o l n i s c h e R e g i e r u n g sich nicht d a m i t b e g n ü g e n w ü r d e , w e n n B o n n i n d e r O d e r - N e i ß e - F r a g e d i e a n sich „ n o t w e n d i g e " A n e r k e n n u n g d e r „ p o l n i - schen W e s t g r e n z e " a n O d e r u n d N e i ß e m e h r o d e r w e n i g e r „ v e r k l a u s u l i e r t " v o r n e h m e n w ü r d e , u n d auch d e r p o l n i s c h e A u ß e n m i n i s t e r J e d r y e h o w - s k i h a t t e i n e i n e m I n t e r v i e w m i t d e m A R D -

Wie andere es sehen

. • i c J i n i i i n ,

aas «Christ i iod Welt"

F e r n s e h e n s c h o n v o r e i n i g e r Z e i t a n g e d e u t e t , d a ß e i n e V e r b e s s e r u n g des V e r h ä l t n i s s e s z w i - schen B o n n u n d W a r s c h a u n i c h t a n d e r O d e r - N e i ß e - F r a g e z u s c h e i t e r n b r a u c h e . D o c h n a c h - d e m B u n d e s a u ß e n m i n i s t e r S c h e e l i n e i n e m G e - s p r ä c h m i t J o u r n a l i s t e n ü b e r o s t p o l i t i s c h e F r a - g e n d i e A u s f ü h r u n g e n J e d r y c h o w s k i s e b e n i n

d i e s e m S i n n e i n t e r p r e t i e r t h a t t e , v e r b r e i t e t e R a d i o W a r s c h a u a m 13. 11. e i n e n K o m m e n t a r d e r W a r s c h a u e r T a g e s z e i t u n g „ Z y c i e W a r s z a - w y \ i n d e m e r k l ä r t w u r d e , n u r e i n e u n e i n g e - s c h r ä n k t e . A n e r k e n n u n g d e r O d e r - N e i ß e - G r e n z e d u r c h d i e D e u t s c h e B u n d e s r e p u b l i k " k ö n n e z u G e s p r ä c h e n z w i s c h e n W a r s c h a u u n d B o n n f ü h - r e n . U n d u n t e r d i r e k t e r B e z u g n a h m e a u f d i e Ä u ß e r u n g S c h e e l s z u m J e d r y c h o w s k i - I n t e r v i e w h i e ß es d o r t w e i t e r h i n : . W i r r e i b e n u n s v e r w u n - d e r t d i e A u g e n : D e r V e r s u c h , d e r w e s t d e u t s c h e n Ö f f e n t l i c h k e i t e i n z u r e d e n , P o l e n w e r d e i n G e - s p r ä c h e n mit d e r B u n d e s r e p u b l i k d i e G r e n z f r a g e nicht i n d e n M i t t e l p u n k t s t e l l e n , ist nichts a n d e - res als S e l b s t t ä u s c h u n g u n d A u g e n a u s w i s c h e r e i g e g e n ü b e r d e r W i r k l i c h k e i t . " E n t s p r e c h e n d lauteten die Kommentare der ü b r i g e n p o l n i s c h e n Presse und von Radio Warschau s e l b s t .

Gleichzeitig hat das M o c x a r- O r g a n „ Z o l n i e r z Wolnoscgi" g e r ü g t , d a ß „ k e i n e Ä n d e r u n g i n der Verteidigungspolitik Bonns" zu e r w a r t e n stehe, und die o f f i z i ö s e polnische P r e s s e a g e n t u r P A P nahm sogar die E r k l ä r u n g der B u n d e s r e g i e r u n g , sie sei bereit, den A t o m s p e r r v e r t r a g z u u n t e r - zeichnen, zum A n l a ß , um zu b e h a u p t e n , B o n n habe zwar zur Zeit seine .nuklearen B e s t r e b u n - gen" z u r ü c k g e s t e l l t , aber sehr wohl k ö n n e d i e Bundesrepublik wieder darauf z u r ü c k k o m m e n . Alles, was d i e neue B u n d e s r e g i e r u n g a u f d i e -

•i'in G e b i e t e g e t a n u n d a n g e k ü n d i g t habe, sei -<>mit n u r v o n „ b e d i n g t e m W e r t e " h v p

b i s h e r i g e V e r w a l t u n g s a p p a r a t n i c h t z e r s t ü c k e l t , s o n d e r n g e s c h l o s s e n i n d a s R e s s o r t d e s B u n d e s - i n n e n m i n i s t e r i u m s ü b e r g e f ü h r t w e r d e u n d s o m i t i n v o l l e m M a ß e a r b e i t s f ä h i g b l e i b e . D i e U n t e r - s t e l l u n g d e r A b t e i l u n g u n t e r d i e L e i t u n g v o n S t a a t s s e k r e t ä r a. D . N a h m u n d d i e Z u b i l l i g u n g des d i r e k t e n V o r t r a g s r e c h t e s d e s A b t e i l u n g s - l e i t e r s b e i m M i n i s t e r s e i e i n w e i t e r e s Z e i c h e n d a f ü r , d a ß er, G e n s c h e r , g e r a d e d i e s e n A n g e - l e g e n h e i t e n s e i n e s H a u s e s b e s o n d e r e B e d e u - t u n g b e i m e s s e .

V o n s e i t e n des B u n d e s d e r V e r t r i e b e n e n w u r d e d i e s e E r k l ä r u n g h ö f l i c h , a b e r m i t e i n e r g e w i s s e n Z u r ü c k h a l t u n g a u f g e n o m m e n . P r ä s i - d e n t R e h s b e t o n t e u n u m w u n d e n , d a ß d e r B d V d e r E i n l a d u n g „ n i c h t l e i c h t e n G e m ü t e s g e f o l g t "

s e i . D i e E n t t ä u s c h u n g d e r V e r t r i e b e n e n ü b e r d i e L i q u i d i e r u n g i h r e s M i n i s t e r i u m s d a u e r e an.

S i e w e r d e auch w e i t e r h i n v o m B d V a l s e i n e s a c h l i c h e u n d p o l i t i s c h e F e h l e n t s c h e i d u n g ange- s e h e n w e r d e n . D i e A u f r e c h t e r h a l t u n g d e s b i s - h e r i g e n V e r w a l t u n g s a p p a r a t e s s e i j e d o c h z u be- g r ü ß e n . E i n e u n m i t t e l b a r e V e r t r e t u n g dieser

A b t e i l u n g i m K a b i n e t t s e i i n d e s i n A n b e t r a c h t d e r w e i t r e i c h e n d e n s o n s t i g e n A u f g a b e n des B u n d e s i n n e n m i n i s t e r i u m s u n e r l ä ß l i c h .

A u c h auf a u ß e n p o l i t i s c h e m b z w . d e u t s c h l ä n p o l i t i s c h e m G e b i e t s c h e i n t sich e i n e Z u s a m m e n - a r b e i t z w i s c h e n R r q i r i u n q u n d B d V an z u b a h - n e n . A n l a ß h i e r z u ist d a s B o n n e r G e s p r ä c h Ä n r g e b o t a n W a r s c h a u . V o r Ü b e r m i t t l u n g d e r N o t e a n d i e p o l n i s c h e R e g i e r u n g ist d e r B d V nicht an- g e h ö r t w o r d e n . E r b e h a r r t auf d i e s e m A n s p r u c h s o w i e a u c h auf d e m Recht, i n e n t s c h e i d e n d e n , d i e V e r t r i e b e n e n d i r e k t b e r ü h r e n d e n F r a g e n m i t z u s p r e c h e n . D i e s e m A n l i e g e n s o l l n u n m e h r w i e z u e r f a h r e n w a r , s t a t t g e g e b e n w e r d e n . B u n d e s a u ß e n m i n i s t e r S c h e e l hat d a s P r ä s i d i u m des V e r b a n d e s f ü r M i t t e D e z e m b e r z u e i n e m G e s p r ä c h e i n g e l a d e n . C . J . N .

vtxs DflpKufimbfou

Herausgeber:

Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Chefredakteur:

Hugo Wellems

Verantwortlich für den politischen Teil

Stellv. C h e f r e d a k t e u r :

Ruth Maria Wagner Kultur, Unterhaltung, Frauenseite Geschichte, Landeskunde und Aktuelles:

Hans-Ulrich Stamm

Soziales, Jugend, Heimatkreise, Gruppen:

Horst Zander Bonner Redaktion:

Clemens J. Neumann Anzeigen:

Heinz Passarge

O t t Ostpreußertblart ist .das Organ der Lands- mannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreise»

der Landsmannschaft Ostpreußen.

Anmeldungen bei jedem Postamt und bei der Landsmannschaft Ostpreußen.

Bezugspreis monatlich 2,40 DM.

Postscheckkonto für den Vertrieb:

Postscheckamt Hamburg 84 26.

V - r ,Sf lt .R*d a , < > i o n' Anzeigenabteilung:

2 Hamburg 13, Porkailee 86.

Telefon 45 25 41 / 42.

Bankkonto: Hamburgische Landesbank. Girozentrale.

Konto-Nr. 192 344.

Für <"w»rlongte Einsendungen wird nicht oehaftet.

Für Rücksendung wird Porto erbeten"

^ • * * « d e l t o n t o für Anzeigen;

907 00 Postscheckamt Hornburg.

Druck: Gerhard Rautenberg, 295 Leer Norderstroße 29/31. Ruf Leer 04 91/42 83.

A

Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. H

(3)

Jahrgang 20 / Folge 49 £ 0 5 £tf pnunmblau 6. Dezember 1969 / Seite 3

D

er j u n g e n G e n e r a t i o n ist er k a u m noch bekannt, o b w o h l er i n d e m Geschehen, das heute — u n d g o t t l o b — 30 J a h r e hinter uns hegt, e i n e nicht u n b e d e u t e n d e R o l l e gespielt hat. W i r sprechen v o n Sefton D e l m e r jenem b r i t i s c h e n J o u r n a l i s t e n , der w ä h r e n d des Krieges i m L o n d o n e r R u n d f u n k die K o m m e n t a r e sprach u n d der i n s b e s o n d e r e b e k a n n t g e w o r d e n ist als der E r f i n d e r des „ S o l d a t e n s e n d e r s C a - lais". E r sah seine A u f g a b e d a r i n , die W i d e r - standskraft der D e u t s c h e n z u s c h w ä c h e n u n d mit diesem Z i e l w a n d t e er sich ü b e r s e i n e n S e n - der C a l a i s an d i e W e h r m a c h t ebenso w i e an die Heimat.

Sefton D e l m e r , heute 65 J a h r e alt, ist nach dem K r i e g e noch e i n m a l i m B i l d erschienen, als er an dem P r o z e ß seines F r e u n d e s O t t o J o h n , des e h e m a l i g e n P r ä s i d e n t e n des V e r f a s s u n g s - schutzes, t e i l n a h m . I n z w i s c h e n sitzt der n u n auch schon ä l t e r g e w o r d e n e , einst so a k t i v e Journalist — w i e er i n „ Q u i c k " schreibt — „ a m Schreibtisch i m S c h u p p e n " , w o er „ a m l i e b s t e n arbeitet". D o r t s i n n i e r t er w i e d e r e i n m a l ü b e r die Deutschen. D a b e i schrieb er sich i n seiner A u t o b i o g r a p h i e „ D i e D e u t s c h e n u n d i c h " — w i e die I l l u s t r i e r t e m e i n t „ d i e ganze H a ß l i e b e z u den Deutschen v o m H e r z e n " .

H a b e n die D e u t s c h e n e i n Recht, sich gegen die T e i l u n g i h r e s L a n d e s m i t G e w a l t z u w e h r e n ? So fragt die „ Q u i c k " u n d u m e t w a s k l a r z u s t e l - len, m ö c h t e n w i r v o r a u s s c h i c k e n : schon die F o r - mulierung „ m i t G e w a l t " v e r z e r r t das B i l d , d e n n niemand i n der B u n d e s r e p u b l i k w i r d g l a u b e n , man k ö n n e m i t G e w a l t diese T e i l u n g unseres Landes r ü c k g ä n g i g machen.

W e r den B e i t r a g liest, den Sefton D e l m e r i n der „ Q u i c k " v e r ö f f e n t l i c h t e , g e w i n n t auch nicht den Eindruck, als gehe es h i e r d a r u m z u unter- suchen, ob die Deutschen e i n Recht h a b e n , sich gegen die T e i l u n g i h r e s V a t e r l a n d e s „mit G e - walt" z u w e h r e n , sondern d a ß v i e l m e h r die m o - ralische Q u a l i f i k a t i o n der Deutschen i n F r a g e gestellt w i r d .

Z u n ä c h s t aber e i n m a l stellt der b e k a n n t e b r i - tische P u b l i z i s t Sefton D e l m e r fest, w a s , falls England geteilt w ä r e , er selbst empfinden w ü r d e . E r d r ü c k t das so aus:

„ W a s w ü r d e ich empfinden, wenn ich in die- sem geteilten England leben müßte? Ich würde kämpfen wollen, kämpfen mit jeglicher mög- lichen Waffe, ganz gleich wie schmutzig, wie verzweifelt, wie illegal ein solcher Kampf auch sein möge.

Ich würde alles tun, um meine unglücklichen Landsleute von einem bedrückenden System zu befreien, das ihnen mit der Gewalt fremder Wal- len aulgezwungen worden ist."

Das ist z w e i f e l s o h n e e h r e n w e r t u n d m a n w i r d für diese V a t e r l a n d s l i e b e des M i s t e r D e l m e r volles V e r s t ä n d n i s h a b e n A b e r , er selbst sagt ausdrücklich, so empfinde er n u r als E n g l ä n d e r und nur, w e i l es E n g l a n d w ä r e , das g e s p a l t e n ist.

„Mein Z o r n würde sich nur deshalb halb zur

s o l l , „ w e i l f ü h r e n d e P o l i t i k e r i m unbesetzten T e i l Deutschlands b e h a r r l i c h die R ü c k g a b e je- ner G e b i e t e f o r d e r n " . . .

Z u n ä c h s t : es k a n n nicht die A b s i c h t dieser D a r s t e l l u n g sein, H i t l e r s Schuld an dem letzten K r i e g e z u l e u g n e n ; es m u ß aber wenigstens der V e r s u c h u n t e r n o m m e n w e r d e n , k l a r herauszu- arbeiten, w i e es z u dieser g r o ß e n T o r h e i t ge- k o m m e n ist. W e l c h e G r o ß m a c h t u n d welcher Staatsmann k ö n n t e v o n sich behaupten, an der tragischen E n t w i c k l u n g v ö l l i g u n b e t e i l i g t zu sein u n d a l l e s getan z u haben, u m dieses Infer- no z u v e r h i n d e r n ? M a n k ö n n t e damit beginnen a u f z u z ä h l e n , d a ß dieser Z w e i t e W e l t k r i e g ein Z w a n g s e r g e b n i s des Ersten W e l t k r i e g e s w a r . N o c h am 20 F e b r u a r 1944 hat W i n s t o n C h u r c h i l l an S t a l i n geschrieben, er „ b e t r a c h t e diesen K r i e g (1939—1945) gegen deutschen A n g r i f f samt und sonders als e i n e n 3 0 j ä h r i g e n K r i e g v o n 1914 an"

D a w i r gerade b e i W i n s t o n C h u r c h i l l sind, der als der g r ö ß t e E n g l ä n d e r dieses J a h r h u n - derts bezeichnet w i r d , s o l l t e n w i r z u seiner V e r - ö f f e n t l i c h u n g „ D e r z w e i t e W e l t k r i e g " greifen und dort lesen w i r im 1 B a n d , 1. Buch, Seiten 162—163:

„ A n dieser S t e l l e scheint es m i r angebracht, d i e G r u n d s ä t z e der britischen P o l i t i k i n E u r o p a n i e d e r z u l e g e n , die ich seit v i e l e n J a h r e n ver- folgt habe u n d noch i m m e r verfolge. Ich k a n n sie nicht besser a u s d r ü c k e n als mit den W o r t e n , die ich Ende M ä r z 1936 i n einer p r i v a t e n Rede a n das k o n s e r v a t i v e P a r l a m e n t s k o m i t e e für A u s w ä r t i g e A n g e l e g e n h e i t e n richtete: Seit v i e r h u n d e r t J a h r e n hat die A u ß e n p o l i t i k E n g - lands d a r i n bestanden, sich der s t ä r k s t e n , ag- g r e s s i v s t e n , beherrschenden G r o ß m a c h t auf dem K o n t i n e n t e n t g e g e n z u s t e l l e n . . . E s ist m i r nichts bekannt, d a ß mich zur M e i n u n g f ü h r e n k ö n n t e , w i r s o l l t e n oder k ö n n t e n nicht auf der gleichen B a h n w e i t e r g e h e n . Ich stelle diese h ö c h s t allge- m e i n e B e h a u p t u n g v o r Ihnen auf, w e i l durch i h r e A n e r k e n n u n g alles andere v i e l einfacher w i r d .

W i r m ü s s e n b e d e n k e n , d a ß die P o l i t i k E n g - lands sich nicht danach richtet, welche N a - t i o n d i e Herrschaft ü b e r E u r o p a anstrebt. D i e F r a g e ist nicht, ob es S p a n i e n ist oder die fran- z ö s i s c h e M o n a r c h i e oder das f r a n z ö s i s c h e K a i - serreich oder das H i t l e r r e g i m e . D e s h a l b scheint m i r , d a ß die a l t e n G e w o h n h e i t e n w i e d e r v o r - l i e g e n u n d d a ß unsere n a t i o n a l e Rettung d a v o n a b h ä n g t , ob w i r noch e i n m a l a l l e M ä c h t e i n E u - r o p a v e r e i n i g e n k ö n n e n , u m die deutsche O b e r - herrschaft i n S c h r a n k e n z u h a l t e n , z u v e r h i n d e r n u n d w e n n n ö t i g z u v e r n i c h t e n . "

Plumpe Schwarz-weiß-Malerei

O b der heute ü b l i c h e n p l u m p e n Schwarz- w e i ß M a l e r e i , b e i der einfach die F a r b e n ver- tauscht w e r d e n , m u ß m a n dem britischen Staats- m a n n u n d R e a l i s t e n C h u r c h i l l für diese Fest- s t e l l u n g e n i n seinen E r i n n e r u n g e n geradezu d a n k b a r s e i n . C h u r c h i l l hat i n H i t l e r s A b s i c h t e n den V e r s u c h gesehen, die Herrschaft ü b e r E u -

le sein, d a ß der N a t i o n a l s o z i a i i s m u s letztlich nicht i m M ü n c h n e r B ü r g e r b r ä u k e l l e r , sondern v i e l m e h r i n j e n e m Schloß v o n V e r s a i l l e s ge- boren w u r d e , i n dem das D i k t a t v o n V e r s a i l l e s , das m a n einen F r i e d e n nannte, jene u n s e l i g e Epoche einleitete, aus der heraus im J a h r e 1939 der Z w e i t e W e l t k r i e g m ö g l i c h wurde.

A u s g a n g s p u n k t dieses z w e i t e n W e l t k r i e g e s w a r e n jene nach dem Ersten W e l t k r i e g geschaf- fenen G e b i e t s v e r ä n d e r u n g e n , z u denen — noch v o r der Grenzfestlegung Polens — der britische P r e m i e r m i n i s t e r L l o y d G e o r g e bereits i m J a h r e 1919 festgestellt hatte:

„Die U n g e r e c h t i g k e i t und die A r r o g a n z , die man i n der Stunde des T r i u m p h e s ü b t , w e r d e n niemals vergessen u n d v e r z i e h e n w e r d e n . Ich kann mir k e i n e s t ä r k e r e Ursache fr einen künf- tigen K r i e g v o r s t e l l e n , als d a ß das deutsche V o l k , welches sich z w e i f e l l o s als eine der kraft- v o l l s t e n und m ä c h t i g s t e n Rassen der W e l t er- w i e s e n hat, rings v o n einer A n z a h l k l e i n e r e r Staaten umgeben w e r d e n s o l l , v o n denen v i e l e aus V ö l k e r n bestehen, die noch nie v o r h e r eine stabile R e g i e r u n g aufgestellt haben, deren je- des aber breite M a s s e n v o n Deutschen e i n - schließt, die die V e r e i n i g u n g mit i h r e m Heimat- land fordern. D e r V o r s c h l a g der polnischen K o m m i s s i o n , z w e i M i l l i o n e n einhunderttausend Deutsche der Aufsicht eines V o l k e s v o n anderer R e l i g i o n zu unterstellen, das noch niemals i m Laufe seiner Geschichte die F ä h i g k e i t zu stabiler Selbstregierung bewiesen hat, m u ß meiner Be- u r t e i l u n g nach f r ü h e r oder s p ä t e r zu einem neuen K r i e g in O s t e u r o p a f ü h r e n . "

Selbst eine derartige Feststellung des b r i t i - schen Staatsmannes k a n n H i t l e r s A b s i c h t , die F o l g e n des V e r t r a g e s v o n V e r s a i l l e s mit W a f - fengewalt a b z u ä n d e r n , nicht rechtfertigen. Sie k a n n nur zur E r l ä u t e r u n g herangezogen wer- den, um aufzuzeigen, w i e es zu dieser Entwick- l u n g g e k o m m e n ist. A u c h die demokratischen R e g i e r u n g e n Deutschlands i n der Zeit v o r H i t l e r w a r e n nicht bereit, die w i l l k ü r l i c h e n Entschei- dungen v o n V e r s a i l l e s hinzunehmen. Sie w a r e n v i e l m e h r b e m ü h t , die Sieger des Ersten W e l t - krieges für eine v e r n ü n f t i g e u n d friedliche Re- v i s i o n z u g e w i n n e n . W ä r e n diese M ä c h t e bereit gewesen, i n eine v e r n ü n f t i g e K o r r e k t u r dieses V e r s a i l l e s V e r t r a g e s einzutreten, so w ä r e H i t - lers N a t i o n a l i s m u s der W i n d <s den Segeln genommen w o r d e n .

Es geht h i e r nicht darum, sich mit den W e r - tungen L l o y d Georges z u b e s c h ä f t i g e n , sondern v i e l m e h r festzustellen, d a ß dem verantwort- lichen L e i t e r der britischen P o l i t i k bereits nach dem Ersten W e l t k r i e g ernste B e d e n k e n hinsicht- lich einer i h m unausweichlich erscheinenden E n t w i c k l u n g g e k o m m e n w a r e n .

D i e B e g r ü n d u n g der A n s p r ü c h e auf deutsche Otsgebiete, welche den E n g l ä n d e r n w ä h r e n d der F r i e d e n s v e r h a n d l u n g e n i n V e r s a i l l e s v o r - gelegt w u r d e n , w a r e n , so sagte s p ä t e r L l o y d

A u f e i n e m A u g e b l i n d ?

Wie der britische Publizist Sefton Delmer die deutsche Teilung sieht

Kampfwut steigern, weil ich wüßte, daß weder mein Land noch meine Landsleute etwas getan haben, daß diese Behandlung verdient."

Doch, u n d n u n k o m m t d i e entscheidende Feststellung: „Ich w ü r d e ganz a n d e r s r e a g i e r e n , wenn ich e i n e r N a t i o n a n g e h ö r t e , d e r e n frei ge- w ä h l t e R e g i e r u n g e i n e n s o r g f ä l t i g g e p l a n t e n A g g r e s s i o n s k r i e g g e g e n d i e N a c h b a r s t a a t e n ge- führt hat, m i t d e m Z i e l , das L a n d dieser N a c h - barn zu e r o b e r n u n d a l l e T e i l e der B e v ö l k e r u n g zu v e r s k l a v e n , d i e nicht durch M a s s e n m o r d v e r - nichtet w u r d e n , w e n n ich e i n e m solchen V o l k a n g e h ö r t e , w ü r d e ich z w a r tiefes M i t l e i d mit meinen u n t e r d r ü c k t e n L a n d s l e u t e n f ü h l e n . A b e r ich w ä r e nicht i m s t a n d e , e i n z u s e h e n , d a ß h i e r Unrecht geschehen ist."

Der springende Punkt

Defton D e l m e r , der v o n sich sagt, d a ß er Rea- list sei, trifft die S c h l u ß f o l g e r u n g , er „ m ü ß t e zugestehen, d a ß es i m u n e r b i t t l i c h e n Lauf der Geschichte liegt, w e n n d i e N a c h b a r s t a a t e n , die einst Opfer der b e w u ß t e n A g g r e s s i o n meines Landes w a r e n , V o r k e h r u n g e n treffen, u m j e d e W i e d e r h o l u n g solcher U b e r f ä l l e z u v e r h i n d e r n . Und offensichtlich w ä r e die T e i l u n g m e i n e s Landes eine solche V e r s o r g e m a ß n a h m e , d i e u m so v e r s t ä n d l i c h e r ist, w e i l f ü h r e n d e P o l i t i k e r im unbesetzten T e i l b e h a r r l i c h die R ü c k g a b e jener Gebiete fordern, die i m e r f o l g l o s e n A g g r e s s i o n s - krieg v e r l o r e n g i n g e n .

W i e gesagt, Sefton D e l m e r sagt: „ A l s E n g - l ä n d e r b i n ich R e a l i s t . "

W ä r e eine solche V e r ö f f e n t l i c h u n g i n E n g l a n d erschienen — v o r a u s g e s e t z t , E n g l a n d h ä t t e sich in unserer L a g e befunden — so h ä t t e sie z w e i - felsohne i n der P u b l i z i s t i k e i n e D i s k u s s i o n aus- gelöst und K o r r e k t u r erfahren. U n s ist nicht be- kannt, d a ß sich die g r o ß e deutsche Presse mit diesen Ä u ß e r u n g e n Sefton D e l m e r s b e s c h ä f t i g t e

Von eminenter Bedeutung

Dennoch m e i n e n w i r , d a ß d e r a r t i g e G e d a n k e n - g ä n g e nicht u n w i d e r s p r o c h e n i m R ä u m e b l e i b e n sollten. W e s h a l b , W e n n es z u V e r h a n d l u n g e n ü b e r Deutschland k o m m e n sollte, w i r d "d e7 9e' plante A g g r e s s i o n s k r i e g gegen die Nachbar- staaten" die A u s g a n g s l a g e d a f ü r abgeben, dal

„ V o r k e h r u n g e n getroffen w e r d e n , um j e d e ^ w i e - derholung solcher Ü b e r f ä l l e zu v e r h i n d e r n .

U n d eine solche V o r k e h r u n g s m a ß n a h m e »st - immer nach Sefton D e l m e r — d i e T e i l u n g unseres Landes, d i e u m so v e r s t ä n d l i c h e r sein

r o p a anzustreben. A u s dem gleichen R e a l i s m u s k a m er nach der deutschen K a p i t u l a t i o n , also bereits 1945, z u der E r k e n n t n i s , die gemeinsame G e f a h r (Hitler), das „ s t ä r k s t e B a n d zwischen den d r e i g r o ß e n Bundesgenossen hatte sich ü b e r Nacht in nichts a u f g e l ö s t , u n d schon w a r i n m e i n e n A u g e n (Churchill) die kommunistische Gefahr an die Stelle des b i s h e r i g e n F e i n d e s ge- treten".

Sicherlich ist es m ü ß i g , heute ü b e r das A u f - k o m m e n H i t l e r s zu p o l e m i s i e r e n . Tatsache dürf-

George, „Lüge und Betrug. W i r haben auf G r u n d v o n I r r t ü m e r n entschieden."

Otto Braun in Königsberg

D i e K o r r e k t u r des V e r s a i l l e r D i k t a t s w a r k e i - neswegs nur eine F o r d e r u n g der deutschen N a - tionalisten. N o c h i m N o v e m b e r 1930 e r k l ä r t e der p r e u ß i s c h e M i n i s t e r p r ä s i d e n t O t t o B r a u n (SPD) i n K ö n i g s b e r g : „Ich bestreite nicht das Interesse Polens an e i n e m A u s g a n g z u m M e e r ,

Sefton D e l m e r : K r i t i s c h e r Blick Foto dpa

aus unterschiedlicher P e r s p e k t i v e : Das Herzogspaar von Windsor besucht Hitler.

Foto UUstein

aber w i e er dem neuen tschechischen Staat durch E l b e u n d H a m b u r g gesichert w u r d e , konnte er P o l e n auch durch W e i c h s e l u n d D a n z i g e r ö f f n e t w e r d e n , ohne d a ß O s t p r e u ß e n v o m M u t t e r l a n d losgerissen u n d Hunderttausende deutscher V o l k s g e n o s s e n ohne Befragung unter fremde Staatshoheit g e p r e ß t , w o sie jetzt schlimmstem T e r r o r ausgesetzt s i n d , oder gar aus i h r e r H e i - mat v e r d i ä n g t w u r d e n . Dieses Unrecht k ö n n e u n d w e r d e Deutschland niemals als berechtigt anerkennen."

W i e gesagt, das sprach nicht H i t l e r , sondern ein sozialdemokratischer P o l i t i k e r , dem sicher- lich k e i n e revanchistischen G e l ü s t e unterstellt w e r d e n k ö n n e n .

N o c h i m D e z e m b e r 1935 hatte der polnische A u ß e n m i n i s t e r , Oberst Beck, z u m G r a f e n Szem- beck g e ä u ß e r t : „ W i r m ü s e s n der F i k t i o n e i n E n - de machen, d a ß w i r ,niemals' ü b e r D a n z i g mit Deutschland sprechen w e r d e n . Das polnisch- danziger P r o b l e m l ä ß t sich i n W i r k l i c h k e i t i m G r u n d e auf das deutsch-polnische P r o b l e m zu- r ü c k f ü h r e n . "

Dieses deutsch-polnische P r o b l e m w i r d i n den n ä c h s t e n W o c h e n w i e d e r zur D i s k u s s i o n stehen, w e n n die v o n der B u n d e s r e g i e r u n g ausgespro- chene G e s p r ä c h s b e r e i t s c h a f t v o n W a r s c h a u ak- zeptiert w e r d e n w i r d . D a n n w e r d e n V e r t r e t e r der B u n d e s r e p u b l i k u n d Polens d a r ü b e r z u spre- chen haben, w i e die unselige Erbschaft dieses Z w e i t e n W e l t k r i e g e s l i g u i d i e r t w e r d e n s o l l .

In W a r s c h a u hat man h i e r z u V o r s t e l l u n g e n , die l e i d e r w i e d e r d a v o n ausgehen, d a ß die Er- folge der G e w a l t z u m Recht erhoben w e r d e n s o l l e n u n d falls P o l e n b e i seinen F o r d e r u n g e n bleibt, s o l l die B u n d e s r e p u b l i k Deutschland für rechtens anerkennen, d a ß die P o l e n zur V e r - w a l t u n g ü b e r g e b e n e n G e b i e t e jenseits der O d e r u n d N e i ß e e i n r e c h t m ä ß i g e r T e i l des heutigen polnischen Staatsgebietes sind.

Die Zukunft

Es steht a u ß e r Z w e i f e l , d a ß n i e m a n d daran denkt, den bestehenden De-facto-Zustand mit G e w a l t z u ä n d e r n . D i e B u n d e s r e g i e r u n g hat so- gar einen a u s d r ü c k l i c h e n G e w a l t v e r z i c h t ange- boten. F ü r die P o l e n aber, die an einer guten Machbarschaft interessiert sind, sollte die Ü b e r - legung gelten, ob m a n nicht versuchen k ö n n t e , zu e i n e m F r i e d e n z u gelangen, der a l l e alten V o r s t e l l u n g e n u n b e r ü c k s i c h t i g t l ä ß t u n d d a f ü r neue W e g e geht, die e i n Z u s a m m e n l e b e n der beiden V ö l k e r für die Zukunft g e w ä h r l e i s t e t .

U n s e r e sicherlich n u r l ü c k e n h a f t e D a r s t e l l u n g

»oll aufzeigen, w i e es z u der E n t w i c k l u n g des Jahres 1939 k o m m e n konnte. D a b e i w i r d k e i n J o t a v o n dem weggenommen, w a s unsere Schuld ist. A b e r es w i r d auch Sefton D e l m e r u n d allen, die so denken, w i e er es i n der „Quick"

zum A u s d r u c k brachte, dargetan w e r d e n , d a ß nichts rascher u n d nachhaltiger z u einer allge- meinen und w i r k l i c h e n V e r s t ä n d i g u n g f ü h r e n k a n n a l5 die Tatsache, d a ß alle M ä c h t e erken- nen m ü s s e n , w i e es z u diesem K r i e g gekommen ist u n d was sie aus i h r e r V e r a n t w o r t u n g tun sol- len, u m E n t w i c k l u n g e n dieser A r t für die Z u - kunft a u s z u s c h l i e ß e n .

N i e m a n d w i r d uns d a v o n freisprechen k ö n n e n , einen K r i e g gegen die Nachbarstaaten g e f ü h r t z u haben. D a r i n hat Sefton D e l m e r z w e i - felsohne recht. A l l e i n der britische Grundsatz

„Recht oder Unrecht — m e i n V a t e r l a n d " d ü r f t e ihn d a v o n abhalten, z u untersuchen, um welch unselige V e r t r i c k u n g es sich dabei handelte und w i e w e i t E n g l a n d i n diese V e r s t r i c k u n g einbe- zogen war.

G e r a d e aber, w e i l er am Schluß seines , Q u i c k " - A r t i k e l s bekennt, d a ß er als E n g l ä n d e r Realist sei, sollte m a n v o n i h m erwarten, d a ß er die e u r o p ä i s c h e Situation aus dem Ergebnis des Ersten W e l t k r i e g e s ebenfalls realistisch sieht. Dann aber m ü ß t e sich M i s t e r Delmer die Frage v o r l e g e n , ob er dann i m m e r noch die T e i - l u n g eines Landes als U n t e r p f a n d eines k ü n f t i -

gen F r i e d e n s betrachtet. FM.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

essante Erfindungen machte, wie die „Accord- Pflanzmaschine&#34; und den „Dreiecksschnellkupp- ler&#34;, verwendet zum Ausbringen des Saatgutes einen Luftstrom, der in einem

Nach einem arbeitsreichen Leben, voller Liebe und Fürsorge für die Seinen, entschlief heute fern sei- ner geliebten Heimat nach schwerer Krankheit mein lieber Mann, Bruder,

So ist vielfach der Eindruck entstanden, daß solche Preise nicht so sehr Dank für hervorragende Leistungen sind, daß sie vielmehr dem höheren Ruhme des Stifters und mitunter

Eine Wiege hat der Wassermann, Die ist so blau und groß, Und mag ich nicht mehr weinen, Nimmt er mich in den Schoß. W er Lotzen besuchte, mußte die Feste Boyen besichtigt

Herr, dein Wille geschehe. Juni 1969 entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit mein lieber Mann, unser guter Vater, Sohn. Schwager und Onkel.

907 00 Postscheckamt Homburg.. — Die Deutschen, auf den die durch den Ausgang des Zweiten Weltkrieges geschaf- fene Situation besonders schwer lastet, haben den ehrlichen Wunsch

men. Auch ein kleines Friedhofsgebäude soll noch errichtet werden, ehe zu Pfingsten kom- menden Jahres die Neueinweihung des Fried- hofes stattfindet. Hans Linke berichtete

Zwei der von ihm aus Eichenholz exakt und naturgetreu nachgebauten Kurenkähne (Länge etwa 65 cm, Breite etwa 25 cm, Höhe bis zur Spitze etwa 90 cm) sind zu bewundern in der