• Keine Ergebnisse gefunden

2 Hamburg 13. Parkallee 86 / 24. Dezember 1969 3 J 5524 C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Hamburg 13. Parkallee 86 / 24. Dezember 1969 3 J 5524 C "

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

®£m ÖfiprruHmWait

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e . V .

2 Hamburg 13. Parkallee 86 / 24. Dezember 1969 3 J 5524 C

D e r f u r c h t l o s e W e g Eine Betrachtung

vor der Jahreswende

H . W . — D i e B e t r i e b s a m k e i t , mit der unsei A l l t a g a n g e f ü l l t ist, l ä ß t uns z u oft bei N i c h t i g - keiten v e r w e i l e n u n d t r ü b t den Blick für die eigentlichen P r o b l e m e unserer Z e i t D i e be- sinnlicheren T a g e u m das Weihnachtsfest und vor dem J a h r e s w e c h s e l s o l l t e n uns daher die M ö g l i c h k e i t bieten, e i n e k u r z e R ü c k s c h a u zu halten u n d A u s b l i c k z u n e h m e n i n d i e Z u k u n f t D a b e i w e r d e n w i r feststellen, d a ß unser heimat- pohtisches A n l i e g e n eingebettet ist i n das g r o ß e p o l i t i s c h e G e s c h e h e n , v o n d e m es jetzt h e i ß t d a ß es w i e d e r i n B e w e g u n g g e r a t e n sei.

Gerade die n ü c h t e r n u n d bedachtsam u r t e i l e n d e n M e n s c h e n aus d e m deutschen O s t e n w i s s e n d a ß B e t r i e b s a m k e i t nicht u n b e d i n g t erfolgreiche P o l i t i k bedeutet, u n d sie sehen deshalb mit Besorgnis auf j e n e H e k t i k , d i e i n u n s e r e r Ost- p o l i t i k e n t w i c k e l t w i r d u n d die selbst H e r b e r t W e h n e r v e r a n l a ß t e , v or a l l z u g r o ß e r G e s c h ä f - tigkeit z u w a r n e n .

W e r mit u n s e r e n ö s t l i c h e n N a c h b a r n v e r h a n - delt, m u ß g e n a u w i s s e n , welche V o r s t e l l u n g e n die M a c h t h a b e r i n M o s k a u , W a r s c h a u u n d Ost- B e r l i n beherrschen. G e r a d e z u d a n k e n s w e r t e r - weise l ä ß t m a n dort auch k e i n e n Z w e i f e l an dem aufkommen, w a s v e r l a n g t u n d w a s e r w a r t e t w i r d : d i e A n e r k e n n u n g der „ R e a l i t ä t e n * . F ü r den O s t e n ist es l e d i g l i c h eine taktische Frage, w i e man zu d i e s e m Z i e l gelangt.

N i e m a n d i n M o s k a u f ü r c h t e t sich ernsthaft vor einer m i l i t ä r i s c h e n B e d r o h u n g durch d i e B u n d e s r e p u b l i k . W e n n m a n t r o t z d e m mit uns ü b e r e i n e n G e w a l t v e r z i c h t v e r h a n d e l t , so doch nur deshalb, u m mit H i l f e dieser E r k l ä r u n g die A n e r k e n n u n g der „DDR" z u erreichen. K e i n Spiel m i t W o r t e n u n d B e g r i f f e n k a n n v e r d e c k e n , d a ß G o m u l k a auf d e r A n e r k e n n u n g d e r D e m a r - k a t i o n s l i n i e a n O d e r u n d N e i ß e als d e r W e s t - grenze P o l e n s besteht. U l b r i c h t hat i n d e n letz- ten T a g e n v o r d e m 12. P l e n u m des S E D - Z e n t r a l - komitees e i n d e u t i g e r k l ä r t , d a ß er a n e i n e m

» V e r h ä l t n i s v o n b e s o n d e r e r A r t " nicht i n t e r - essiert ist, s o n d e r n v o n B o n n j e n e v ö l k e r r e c h t - liche A n e r k e n n u n g s e i n e r „ D D R " v e r l a n g t , d i e , w ü r d e sie ausgesprochen, d i e S p a l t u n g Deutsch- lands u n w i d e r r u f l i c h macht.

D i e S o w j e t s g l a u b e n d i e Z e i t reif, u m durch eine e u r o p ä i s c h e S i c h e r h e i t s k o n f e r e n z i h r e n e u r o p ä i s c h e n B e s i t z s t a n d g a r a n t i e r t z u e r h a l t e n . Nachdem selbst der belgische S o z i a l i s t P a u l H e n r i S p a a k v o r e i n e r solchen S i c h e r h e i t s k o n - ferenz als e i n e r t ö d l i c h e n F a l l e warnte, f ä l l t es schwer z u e r k e n n e n , w e s h a l b ausgerechnet w i r an einer solchen K o n f e r e n z e i n b e s o n d e r e s Inter- esse b e k u n d e n . N i e m a n d w i r d dort bereit sein, sich für d i e berechtigten Interessen der D e u t - schen e i n z u s e t z e n . D i e S o w j e t s aber w e r d e n alles daransetzen, u m ü b e r e i n e solche K o n f e - renz die U S A aus D e u t s c h l a n d h i n a u s z u k o m p l i - mentieren. F ü r e i n aus E u r o p a v e r d r ä n g t e s A m e r i k a aber g ä b e es k e i n e R ü c k k e h r auf d i e - sen K o n t i n e n t , der m i t der Z e i t der A n z i e h u n g s - kraft des O s t e n s nicht w i d e r s t e h e n k ö n n t e .

W i r h a l t e n uns verpflichtet, diese L a g e so n ü c h t e r n d a r z u s t e l l e n , w i e sie t a t s ä c h l i c h ist.

N u r dann, w e n n w i r d i e G e f a h r e n der Z e i t er- kennen, w e r d e n w i r i h n e n z u b e g e g n e n w i s s e n . Den M e n s c h e n aus d e m O s t e n aber l i e g t es nicht, v o r e i n e r e r k a n n t e n G e f a h r z u k a p i t u - lieren.

W i r d ü r f e n nicht m ü d e w e r d e n , der W e l t je- nes Unrecht aufzuzeigen, das sich 1970 z u m fünf- u n d z w a n z i g s t e n M a l e j ä h r t . D a s s o l l uns v i e l - mehr ein b e s o n d e r e r A n l a ß sein, diesen L a n d - raub u n d d i e M e n s c h e n v e r t r e i b u n g erneut i n das B e w u ß t s e i n der W e l t u n d v o r a l l e m unse- rem V o l k i n E r i n n e r u n g z u b r i n g e n . K a r l M a r x , der A l t v a t e r u n d L e h r m e i s t e r des M a r x i s m u s , stellte e i n m a l fest, n u r „ d e r furchtlose W e g " er- m ö g l i c h e es. m i t e i n e r M a c h t w i e R u ß l a n d z u verhandeln M a n k a n n nur w ü n s c h e n , d a ß unsere P o l i t i k e r d i e s e n furchtlosen W e g be- schreiten w e r d e n , u m e i n e n F r i e d e n zu erreichen, der auf S e l b s t b e s t i m m u n g u n d Menschenrecht b e g r ü n d e t ist.

F ü r uns selbst aber — u n d z w a r für a l l e , die das Unrecht nicht h i n n e h m e n w o l l e n — ergibt sich gerade i m n e u e n J a h r e d i e N o t w e n d i g k e i t , ebenfalls d i e s e n furchtlosen W e g z u beschreiten.

Die M e n s c h e n aus d e n ö s t l i c h e n P r o v i n z e n des alten Reiches, die ü b e r v i e l e J a h r h u n d e r t e ,n

guter und w e c h s e l s e i t i g befruchtender N a c h b a r - schaft mit den V ö l k e r n O s t e u r o p a s gelebt ha- ben, w e r d e n sich auch i n Z u k u n f t für einen A u s g l e i c h einsetzen u n d mit nach den M ö g l i c h - keiten u n d F o r m e n eines Z u s a m m e n l e b e n s suchen. S i e s m d aber nach w i e v o r u n d starker denn je der Ü b e r z e u g u n g , d a ß eine M * » " « * Zukunft nicht auf Unrecht u n d G e w a l t . s o n d e r n nur auf e i n e m gerechten F r i e d e n g e g r ü n d e t sein k a n n .

S c h l o ß L o t z e n i m R a u h r e i f — k l a r zeichnet sich der R e n a i s s a n c e g i e b e l aus d e m 16. J a h r h u n d e r t gegen d e n H i m m e l ab. F o t o : M a s l o

F ü r S i c h e r u n g e i n e s g e r e c h t e n F r i e d e n s

Erklärung des BdV-Präsidiums: Verzicht au! Gewalt — nicht auf das Recht

B o n n — D i e Bereitschaft M o s k a u s , m i t B o n n i n V e r h a n d l u n g e n ü b e r e i n G e w a l t v e r z i c h t s - a b k o m m e n einzutreten, ist z u b e g r ü ß e n . W a s die V e r t r i e b e n e n betrifft, so h a b e n sie v o m ersten T a g e an, d a sie nach A u f h e b u n g des K o a l i t i o n s v e r b o t s p o l i t i s c h ihre Stimme erhe- b e n durften, für dieses kategorisch v e r b i n d - liche P r i n z i p einer e h r l i c h gemeinten F r i e d e n s - p o l i t i k p l ä d i e r t . D e n n o c h ist gerade ihnen, d e n O p f e r n b r u t a l e r G e w a l t u n d M a c h t p o l i t i k , v o n d e n Strategen des k a l t e n K r i e g e s i n M o s - k a u u n d i h r e n H e l f e r s h e l f e r n fortgesetzt v o r - g e w o r f e n w o r d e n , d a ß sie g e w a l t s a m e n Re- v a n c h i s m u s b e t r e i b e n u n d damit F r i e d e n u n d V e r s t ä n d i g u n g b l o c k i e r e n . V e r t r i e b e n e p l u s B u n d e s w e h r = H i t l e r = K r i e g , lautete die i n - fame, g l e i c h w o h l p s y c h o l o g i s c h w e l t w e i t w i r k - same u n d d e n w a h r e n Sachverhalt u m k e h r e n d e M o s k a u e r F o r m e l . Das ins V i s i e r genommene O p f e r des machtpolitischen A n g r i f f s s o l l nach b e w ä h r t e m M u s t e r selber des A n g r i f f s beschul- digt u n d v e r d ä c h t i g t w e r d e n l „ H a l t e t d e n D i e b l "

A l l e B o n n e r R e g i e r u n g e n , die v o m K r e m l pauschal beschuldigt w u r d e n , eine gewaltsame R e v i s i o n s p o l i t i k z u betreiben, haben die G e - fahr, die i n dieser w e l t w e i t e n Diffamierungs- k a m p a g n e liegt, e r k a n n t u n d die k a l t e n K r i e g s - z i e l e , die i h r z u g r u n d e l i e g e n , mehr oder w e n i - ger k l a r a n a l y s i e r t , o h n e d a ß einschneidend w i r k s a m e A b w e h r m a ß n a h m e n getroffen w e r - den k o n n t e n . A b e r schon a n l ä ß l i c h der Genfer K o n f e r e n z 1959 w u r d e unter M i t w i r k u n g der B u n d e s r e g i e r u n g e i n erster V e r s u c h gemacht, diese a g g r e s s i v e psychologische Strategie M o s - k a u s durch e i n G e w a l t v e r z i c h t s a b k o m m e n z u unterlaufen. Dieses B e m ü h e n scheiterte jedoch schon damals an der F o r d e r u n g M o s k a u s , G e - w a l t v e r z i c h t mit V e r z i c h t auf friedliche R e v i - s i o n der g e w a l t s a m geschaffenen N a c h k r i e g s - t a t b e s t ä n d e z u i d e n t i f i z i e r e n . D e n Standpunkt, d a ß V e r z i c h t auf G e w a l t nicht V e r z i c h t auf Recht bedeutet u n d bedeuten darf, hat auch der B u n d der V e r t r i e b e n e n damals w i e stets vertre- ten.

W ö r t l i c h e r k l ä r t e das B d V - P r ä s i d i u m :

„Die V e r t r i e b e n e n haben z u jeder Z e i t er- k l ä r t , d a ß sie den Rechtsanspruch auf die abgetrennten deutschen Ostgebiete nicht durch G e w a l t a n w e n d u n g durchsetzen w o l - len. Z i e l i h r e r P o l i t i k ist v i e l m e h r die Siche- rung eines gerechten F r i e d e n s unter A n - e r k e n n u n g des Rechts auf Heimat, des Selbst- bestimmungsrechtes u n d des A n n e x i o n s v e r - botes. Im Interesse dieser F r i e d e n s p o l i t i k m ü s s e n sie jedoch vertragliche Bindungen ablehnen, die einer A n e r k e n n u n g der der- zeitigen V e r w a l t u n g s l i n i e n u n d G e b i e t s v e r - h ä l t n i s s e als e n d g ü l t i g e G r e n z e zur F o l g e

haben oder eine Rechtsinterpretation als A n - e r k e n n u n g zulassen k ö n n t e n . "

A u c h die auf b i l a t e r a l e m diplomatischem W e g e seit Ü b e r r e i c h u n g der Friedensnote i m J a h r e 1966 e r k l ä r t e Bereitschaft Bonns, e i n G e - w a l t v e r z i c h t s a b k o m m e n auf G e g e n s e i t i g k e i t ab- z u s c h l i e ß e n , w u r d e v o m K r e m l nicht n u r nicht honoriert, sondern nach z w e i J a h r e andauern- dem M e i n u n g s a u s t a u s c h i m J u n i 1968 geradezu z y n i s c h z u r ü c k g e w i e s e n . M i t s c h ö n e r Offenheit w u r d e nicht n u r die A n e r k e n n u n g der gewalt- sam geschaffenen N a c h k r i e g s t a t b e s t ä n d e i n M i t - tel-, Ostdeutschland u n d B e r l i n gefordert, son- dern unter Berufung auf die A r t i k e l 53 u n d 107 der U N O - C h a r t a w u r d e B o n n mit dem an- geblichen V o r r e c h t gedroht, gegebenenfalls ge- w a l t s a m z u i n t e r v e n i e r e n .

Es ist nicht ausgeschlossen, d a ß die Bereit- schaft M o s k a u s , jetzt mit Bonn, anscheinend ohne w e i t e r e deutsche V o r l e i s t u n g e n ü b e r e i n G e w a l t v e r z i c h t s a b k o m m e n z u v e r h a n d e l n , l e d i g - lich als eines v o n v i e l e n taktischen M i t t e l n an- zusehen ist, den B o d e n für das g r o ß a n g e l e g t e K o n f e r e n z u n t e r n e h m e n z u bereiten. W e n n schon die T e i l n a h m e der U S A , des eigentlichen u n d a d ä q u a t e n W i d e r p a r t s sowjetischer M a c h t p o l i t i k nicht z u umgehen ist, so s o l l die Plattform der U S A u n d damit des W e s t e n s für die k ü n f t i g e n V e r h a n d l u n g e n doch s o v i e l w i e m ö g l i c h ver- k ü r z t und g e s c h w ä c h t w e r d e n . Das gilt insbe- sondere auch für den vorgeschobenen bundes- deutschen A b s c h n i t t der westlichen V e r h a n d - lungsfront.

N o c h ist v ö l l i g offen, ob sich M o s k a u auch n u r i n bescheidenem M a ß e b e i b i l a t e r a l e n G e - w a l t v e r z i c h t s v e r h a n d l u n g e n mit B o n n auf das P r i n z i p der G e g e n s e i t i g k e i t und den V e r z i c h t auf einseitige w e i t e r e V o r l e i s t u n g e n b z w . Be- k u n d u n g e n guten W i l l e n s einlassen w i r d . So sehr die Bereitschaft M o s k a u s z u V e r h a n d l u n - gen auch z u b e g r ü ß e n ist, so m u ß doch v o r ver- stiegenen Hoffnungen gewarnt werden, wenn moralische u n d politische R ü c k s c h l ä g e v e r m i e - den w e r d e n s o l l e n .

Schon weihnachtet es w i e d e r e i n m a l sehr i n Deutschland, auch politisch. Solange jedoch

„ V ä t e r c h e n F r o s t " unter dem roten, w e i ß v e r - b r ä m t e n Schlafrock hart gepanzert u n d g e r ü s t e t bleibt, ist es u m F r i e d e n u n d Sicherheit bei uns u n d i n der westlichen W e l t schlecht be- stellt.

W a s dazu g e h ö r t , w a s für den C o u n t d o w n einer w e l t w e i t w i r k s a m e n Friedensstrategie sicherzustellen u n d i n G a n g z u setzen w ä r e , hat der C D U - B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e D r . P h i - l i p p v o n Bismarck in einem stark beachteten Beitrag zur friedenspolitischen D i s k u s s i o n des K u r a t o r i u m s U n t e i l b a r e s Deutschland am letz- ten W o c h e n e n d e i n B e r l i n i n einer scharf um- rissenen, t i e f g r ü n d i g e n , k n a p p e n A n a l y s e dar-

gelegt. D r . v . Bismarck g i n g d a v o n aus, d a ß Begriff u n d Z i e l des G e w a l t v e r z i c h t s i n B o n n u n d M o s k a u unterschiedlich bewertet w e r d e n . F ü r M o s k a u ist auch „friedliche K o e x i s t e n z "

lediglich eine andere F o r m e l für latente D r o - h u n g mit G e w a l t . Bismarck wandte sich dagegen, aus d e m G e w a l t v e r z i c h t „sr etwas w i e einen P a p p k a m e r a d e n z u machen". Solange die latente G e w a l t d r o h u n g unter der Fanfare „Der S o z i a - lismus siegt", a n h ä l t , „ s o l a n g e die K a n o n e i n S t e l l u n g bleibt", sagte Bismarck unter demon- strativem B e i f a l l der Z u h ö r e r , „hilft es uns w e - nig, d a ß u m die R ä d e r und H o l m e das fried- liche G r a s freundlicher V o k a b e l n w ä c h s t . " Eine w i r k s a m e Friedensstrategie des W e s t e n s m ü s s e v i e l m e h r v o n folgenden V e r h a l t u n g s w e i s e n ausgehen:

Jedes M i t t e l , welches i n unserer H a n d liegt, anzuwenden, u m die S o w j e t u n i o n i n die Lage zu versetzen, ihre K o e x i s t e n z i d e e umzudenken.

Jedes M i t t e l anzuwenden, das geeignet ist, Empfindungen der V ö l k e r i n Ost u n d W e s t so z u beinflussen, d a ß Friedenssondierungs- g e s p r ä c h e wenigstens nicht dort auf feind- selige S t r ö m u n g e n s t o ß e n , w o G e g e n s ä t z e nicht bestehen, beispielsweise auf dem G e - biete der Wirtschaft.

Jedes M i t t e l anzuwenden, u m E u r o p a so- b a l d w i e m ö g l i c h zu einem G e s p r ä c h s p a r t - ner für die S o w j e t u n i o n u n d die unter ihrer D o k t r i n lebenden V ö l k e r w e r d e n zu lassen.

B e i allem, was w i r tun, nicht aus dem A u g e zu v e r l i e r e n , d a ß auch der H a n d l u n g s - s p i e l r a u m der Sowjetunion, insbesondere i n Osteuropa, nicht unbegrenzt ist, und d a ß dies auch uns angeht.

B e i der D i s k u s s i o n v ö l k e r r e c h t l i c h e r A n e r - kennungsabsichten ist z u fragen, was sie auf diesem H i n t e r g r u n d bedeuten, ist z u beden- ken, d a ß v ö l k e r r e c h t l i c h e A n e r k e n n u n g für die S o w j e t u n i o n M a c h t b e s t ä t i g u n g bedeutet, ein politischer A k t , der dem e r w ü n s c h t e n U m d e n k e n der S o w j e t u n i o n nicht förderlich sein k a n n .

Schließlich ist auf deutscher Seite i m A u g e zu behalten, d a ß solche Ü b e r l e g u n g e n auch auf westlicher Seite angestellt werden.

P h i l i p p v o n Bismarck ist stellvertretender Sprecher der Pommerschen Landsmannschaft u n d V o r s i t z e n d e r der Landesgruppe seiner Landsmannschaft im B d V Niedersachsen. Er w a r für lange Zeit V o r s i t z e n d e r des S t ä n d i g e n Rates ostdeutscher Landesvertretungen

Clemens J . N e u m a n n

(2)

24. Dezember 1969 / Seite 2 txss SXiprtulunbfott Jahrgang 20 / Folge 51/52

U n s e r

K O M M E N T A R

Auf falschem Gleis

E . L . — D i e m i t v i e l S c h w u n g b e g o n n e n e n e u e deutsche O s t p o l i t i k d r o h t a u f e i n N e b e n - g l e i s z u g e r a t e n . Z w i s c h e n d e r S o w j e t u n i o n u n d w e s t d e u t s c h e n W i r t s c h a f t s k r e i s e n w i r d ü b e r e i n K r e d i t a b k o m m e n v e r h a n d e l t , b e i d e m es u m nicht w e n i g e r a l s 1,5 M i l l i a r d e n M a r k geht. M i t d i e s e r S u m m e w o l l e n d i e S o w j e t s deutsche S t a h l r o h r l i e f e r u n g e n b e z a h l e n , d i e w i e d e r u m s o - w j e t i s c h e s E r d g a s nach M i t t e l e u r o p a l e i t e n w e r - d e n .

I n z w i s c h e n hat sich, w i e e r w a r t e t , auch P o l e n an d e r d e u t s c h e n K a s s e g e m e l d e t . H i n t e r v e r - s c h l o s s e n e n T ü r e n i n W a r s c h a u w i r d ü b e r e i - n e n d e u t s c h e n Z w e i - M i l l i a r d e n - M a r k - K r e d i t v e r - h a n d e l t , m i t d e s s e n H i l f e d i e P o l e n i h r e hoff- n u n g s l o s v e r a l t e t e I n d u s t r i e a u f m ö b e l n w o l l e n .

D e r t s c h e c h o s l o w a k i s c h e P a r t e i c h e f H u s a k m e i n t e jetzt, w e n n es d e r B u n d e s r e g i e r u n g m i t d e r n e u e n O s t p o l i t i k ernst w ä r e , d a n n m ü s s e sie dies auch u n t e r B e w e i s s t e l l e n . H u s a k machte b e i g l e i c h e r G e l e g e n h e i t aber d e u t l i c h , d a ß er als „ b e w e i s k r ä f t i g " n u r b a r K a s s e a n s i e h t .

D e n n auch d i e t s c h e c h o s l o w a k i s c h e W i r t s c h a f t b e d a r f d a n k j a h r z e h n t e l a n g e r s o z i a l i s t i s c h e r M i ß w i r t s c h a f t d r i n g e n d e i n i g e r G e s u n d u n g s - s p r i t z e n .

B o n n i s t schon s e i t J a h r e n b e w u ß t , d a ß es s e i n e E n t s p a n n u n g s p o l i t i k g e g e n ü b e r d e m O s t e n m i t e i n i g e n h a n d f e s t e n K r e d i t e n u n t e r - s t r e i c h e n m u ß . N i e m a n d k o n n t e a b e r e r w a r t e n , d a ß es so u n v e r b l ü m t u n d forsch z u r K a s s e g e b e t e n w ü r d e , w i e d a s j e t z t geschieht. D a s G e l d , d a s a u f d i e s e W e i s e i n ö s t l i c h e K a n ä l e g e n u m p t w i r d , ist — f i n a n z i e l l betrachtet — z w e i f e l l o s sicher u n d n u t z b r i n g e n d a n g e l e g t . U b e r d i e p o l i t i s c h e N e b e n w i r k u n g , d a ß n ä m l i c h der K o m m u n i s m u s auf d i e s e W e i s e a t t r a k t i v e r gemacht w i r d , i s t schon v i e l p h i l o s o p h i e r t w o r - d e n , o h n e d a ß es e i n e n g ü l t i g e n S c h l u ß g ä b e .

N i e m a n d s o l l t e aber m e i n e n , d a ß gute H a n - d e l s - u n d W i r t s c h a f t s b e z i e h u n g e n m i t d e n s o z i a - l i s t i s c h e n L ä n d e r n O s t e u r o p a s b e r e i t s d i e g e - g e n s e i t i g e A n n ä h e r u n g e i n l e i t e n . D i e s e R e g i m e s h a b e n e i n e R e i h e treffender B e w e i s e g e l i e f e r t , d a ß s i e W i r t s c h a f t u n d P o l i t i k e x a k t z u t r e n n e n v e r s t e h e n , e i n D e n k v o r g a n g , d e n m a n sich auch i n d e r B u n d e s r e p u b l i k z u e i g e n m a c h e n s o l l t e .

Typisches Wunschdenken

A l s „ t y p i s c h e s W u n s c h d e n k e n " b e z e i c h n e t e es R a d i o W a r s c h a u , d a ß m a n i n B o n n e i n e n U n t e r s c h i e d z w i s c h e n d e m A u s t a u s c h v o n G e - w a l t s v e r z i c h t s e r k l ä r u n g e n u n d d e r „ v ö l k e r - r e c h t l i c h e n A n e r k e n n u n g d e r O d e r - N e i ß e - G r e n z e " m a c h e n w o l l e . N u r w e n n B o n n „ d i e R e a l i t ä t e n a n e r k e n n e " , w ü r d e sich d e r W e g z u e i n e r „ N o r m a l i s i e r u n g " i m V e r h ä l t n i s z w i s c h e n d e r „ D e u t s c h e n B u n d e s r e p u b l i k " u n d d e r V o l k s - r e p u b l i k P o l e n ö f f n e n .

D e r V e r s u c h , d e m g r u n d l e g e n d e n P r o b l e m , n ä m l i c h d e r A n e r k e n u n g d e r O d e r - N e i ß e - G r e n z e a l s u n v e r l e t z l i c h e u n d d a u e r h a f t e W e s t g r e n z e P o l e n s , a u s z u w e i c h e n , k a n n v o r d e r p o l n i - schen Ö f f e n t l i c h k e i t u n d i n A n b e t r a c h t d e r p o l - n i s c h e n I n t e r e s s e n nicht a k z e p t i e r t w e r d e n . N i c h t d u r c h G e s t e n u n d W o r t e , s o n d e r n a l l e i n durch

„ k o n k r e t e H a n d l u n g e n " k ö n n e „ V e r t r a u e n ge- w o n n e n w e r d e n " . J e d e r m a n n i n W e s t d e u t s c h - l a n d , v o r a l l e m d i e j e n i g e n , d e n e n es u m e i n e

„ N o r m a l i s i e r u n g " d e s V e r h ä l t n i s s e s z u P o l e n gehe, m ü s s e sich d a r ü b e r i m k l a r e n s e i n , d a ß

„ P o l e n d e f i n i t i v e u n d p o s i t i v e T a t e n e r w a r t e t " .

MIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIII IIIIIIMIIllllllllllllltllllMIIIIIIIIIIMIIIIIIIIfMMIIIItlllllllltttlllllllllllMMIIIIMIIIIIIIIIIXIIIltlllllllll I IImIII IIII ml1111IJ

| W i r s i n d g e w i l l t j

| b e i e i n a n d e r z u s t e h e n

Mit dem Glockenschlag in der Neujahrsnacht beginnt ein Jahr, das für uns |

| Ostpreußen in besonderem Maße ein Jahr des Rückblicks und des Ausblicks be- |

| deutet. Vor einem Viertel Jahrhundert zog über die Landstraßen, die in den f

| Westen führten, ein unabsehbarer Strom verzweifelter Menschen, die von einer | I Stunde zur anderen Haus und Hof und Heimat verlassen mußten.

Wiederum ein Viertel Jahrhundert zuvor, im Juli 1920, bekannten sich in |

| einer Volksabstimmung ohnegleichen Masuren und Westpreußen zu ihrem |

| Deutschtum, in einer Zeit, da die Zeichen auf Sturm standen wie heute.

Ein dritter Gedenktag: Vor zwanzig Jahren, im Frühjahr 1950, erschien die = 1 erste Folge der Wochenzeitung DAS OSTPREUSSENBLATT, damals noch in |

| kleinerem Format, als Organ der Landsmannschaft Ostpreußen — Brücke zwi- |

| sehen den verstreut lebenden Landsleuten, ihren demokratisch gewählten Ver- |

| tretern und Sprechern, Mittler des geistigen und kulturellen Erbes unserer Väter |

| und Sprachrohr der politischen Willensbildung in unserer Zeit.

Diese drei Gedenktage, von denen in diesen Spalten noch oft die Rede sein |

| wird, sollen jeden von uns mahnen, in Zeiten der Not und Bedrängnis auch | I weiterhin fest zusammenzustehen, wie es Simon Dach in seinen Versen so I

| schlicht und überzeugend ausgesprochen hat. Sie sollen uns mahnen, nicht zu E

| verzagen, uns nicht beirren zu lassen in unserem friedlichen Kampf um Heimat |

= und Recht.

Allen unseren Landsleuten und den Freunden unserer guten Sache wünschen |

| wir ein harmonisches Weihnachtsfest im Kreis ihrer Familie. Wir wünschen f

| ihnen Stunden der Besinnung, in denen sie erkennen, daß wir alles verspielen |

| können, was wir in Jahren aufgebaut haben, wenn wir angesichts der politischen |

| Strömungen verzagen, daß wir hingegen viel erreichen können, wenn wir weiter |

| fest zusammenstehen. Nichts ist verloren, was wir nicht selbst aufgeben.

Der Bundesvorstand der Landsmannschaft Ostpreußen

= Reinhold Rehs, Sprecher; Joachim Freiherr v. Braun, Gerhard Prengel, stellv. |

| Sprecher; Erich Mertins, Bundesschatzmeister; Friedrich-Karl Milthaler, Bundes- |

| geschäftsführer; Otto Freiherr v. d. Goltz-Domhardt; Dr. Heinz Burneleit; Erich §

| Grimoni; Dr. Erich Groß; Karl-August Knorr; Dr. Günther Lindenau; Hans Linke; | Konrad Opitz; Günther Petersdorf; Frieda Todtenhaupt.

Für den Ältestenrat der Landsmannschaft Ostpreußen

| Richard Meyer; Ulrich le Tanneux v. Saint Paul; Erna Siebert-Corben; Hans §

v. Spaeth-Meyken; Bruno Zeiß. |

• Die Kreisvertreter der Landsmannschaft Ostpreußen

| Dr. Fritz Beck, Tilsit-Stadt; Arnold Bistrick, Königsberg-Stadt; Max Brenk, Or- =

| telsburg; Otto Buskies, Elchniederung; Walter Buttkereit, Heydekrug; Dipl.-Ing. |

| Werner Coehn, Lotzen; Heinz Czerlinski, Angerapp; Gerhard Doepner, Pr.- 5

| Eylau; Prof. Dr. Fritz Gause, Königsberg-Stadt; Walter Gernhöfer, Labiau; Otto |

| Freiherr v. d. Goltz-Domhardt, Mohrungen; Erich Grimoni, Königsberg-Stadt; =

| Dr. Erich Gross, Heilsberg; Heinrich Hilgendorff, Rastenburg; Dr. Ludwig Hinz, I

| Braunsberg; Fritz Walter Kautz, Johannisburg; Bruno Kerwin, Königsberg-Land; |

| Karl-August Knorr, Heiligenbeil; Hans Kunigk, Allenstein-Land; Hans Kuntze, f

| Gumbinnen; Dietrich v. Lenski-Kattenau, Ebenrode; Dr. Günther Lindenau, §

| Memel-Stadt; Werner Lippke, Wehlau; Heinrich Lukas, Fischhausen; Friedrich- I

| Karl Milthaler, Angerburg; Georg Mogk, Allenstein-Stadt-, Fritz Naujoks, §

| Insterburg-Land; Eberhard v. Redeker, Sensburg; Dr. Hans Reimer, Tilsit-Ragnitj §

| Heinrich v. Schienther, Pogegen; Fritz Schmidt, Schloßberg; Prof. Dr. G. W. |

| Schmidt, Insterburg-Stadt; Dr. Franz Schroeter, Rößel; Arthur Schumacher, Pr.- =

| Holland; Dr. Walter Schützler, Memel-Land; Otto Skibowski, Lyck; Hans Strüver, f

| Osterode; Dr. Hans-Erich Toffert, Goldap; Theodor Tolsdorff, Treuburg; Paul | Wagner, Neidenburg; Georg Wokulat, Gerdauen; Bruno Zeiß, Bartenstein.

Die Vorsitzenden der Landesgruppen der Landsmannschaft Ostpreußen

| Baden-Württemberg: Max Voss; Bayern: Walter Baasner; Berlin: Kurt Jur- |

| kowski; Bremen: Gerhard Prengel; Hamburg: Eberhard Wiehe; Hessen: Konrad |

| Opitz; Niedersachsen: Alfred Hein; Nordrhein-Westfalen: Harry Poley; Rhein- | land-Pfalz: Werner Henne; Saar: Willy Ziebuhr;

Schleswig-Holstein: Günther Petersdorf. | Die Redaktion des Ostpreußenblattes

Die Geschäftsführung der Landsmannschaft Ostpreußen

MIMIIMIIIMIIHHIIII. IIIMIIMIIIIII CMIIH IIIMIIIII IIIIIHIMIUMIIIinilllHIIIIIIIIIHIIMIHIIIIIII I. M HULIIOlinillM

Eine vergebliche Reise

Zu dem Besuch im Vatikan

H e r b e r t W e h n e r u n d G e o r g L e b e r g a b e n k ü r z l i c h d e m V a t i k a n d i e E h r e i h r e r A n w e s e n - h e i t ü b e r i h r e n B e s u c h , d e r l a n g e v o r h e r m i t a l l e r S o r g f a l t u n d D i s k r e t i o n g e p l a n t w o r d e n w a r , g a b es i n B o n n u n d R o m a l l e r h a n d V e r - m u t u n g e n . . _

W i e g u t i n f o r m i e r t e N a c h r i c h t e n a g e n t u r e n b e r i c h t e t e n , w o l l t e n d i e b e i d e n f ü h r e n d e n S P D - P o l i t i k e r n i c h t n u r d e n V a t i k a . . v o n d e n l a u t e - r e n A b s i c h t e n d e r S o z i a l d e m o k r a t e n g e g e n ü b e r d e n K i r c h e n ü b e r z e u g e n . S i e s o l l e n a u c h ü b e r d i e o s t p o l i t i s c h e n Z i e l e d e r S P D / F D P - R e g i e r u n g u n d d i e H a l t u n g d e s V a t i k a n s z u d i e s e n F r a g e n G e s p r ä c h e g e f ü h r t h a b e n . F ü r d i e s e V e r m u t u n g s p r i c h t d i e T a t s a c h e , d a ß W e h n e r u n d L e b e r m i t d e m S e k r e t ä r d e s R a t e s f ü r ö f f e n t l i c h e A n - g e l e g e n h e i t e n d e r K i r c h e , E r z b i s c h o f C a s a r o l i , z u s a m m e n t r a f e n . D a s T h e m a d e r U n t e r h a l t u n g l a u t e t e n a c h W e h n e r s A n g a b e n : „ O r i e n t i e r u n g s - g e s p r ä c h e m i t e r f a h r e n e n K e n n e r n u n d g e d u l - d i g e n B e a r b e i t e r n d e r P r o b l e m g e b i e t e u n s e r e r s c h w i e r i g e n W e l t . "

G e n a u e r e E i n z e l h e i t e n b l i e b e n z u n ä c h s t u n - b e k a n n t . D i e S ü d w e s t - P r e s s e v o m ' 2 7 . u n d 28.

N o v e m b e r k o n n t e a b e r d a n n m i t recht i n t e r - e s s a n t e n I n f o r m a t i o n e n a u f w a r t e n . D i e Z e i t u n g b e r i c h t e t e , d a ß W e h n e r d e m V a t i k a n a n g e b o t e n h a b e n s o l l , a n S t e l l e d e r i n d e n B i s t ü m e r n B r e s - l a u u n d E r m l a n d u n d i n d e r F r e i e n P r ä l a t u r S c h n e i d e m ü h l e i n g e s e t z t e n a p o s t o l i s c h e n A d m i - n i s t r a t o r e n d u r c h o r d e n t l i c h e p o l n i s c h e B i s c h ö f e z u e r s e t z e n .

D i e s e V e r ä n d e r u n g d e r B i s t u m s g r e n z e n w ü r d e d i e A n e r k e n n u n g d e r O d e r - N e i ß e - L i n i e durch d e n V a t i k a n s c h o n v o r e i n e m F r i e d e n s v e r t r a g b e d e u t e n u n d z w e i f e l l o s e i n e n i c h t z u u n t e r - s c h ä t z e n d e S t ä r k u n g d e r A n e r k e n n u n g s p a r t e i e n d e r B u n d e s r e p u b l i k s e i n .

D e r V a t i k a n h a b e , s o w u r d e i n d i e s e m Z u - s a m m e n h a n g w e i t e r b e k a n n t , a l l e S p e k u l a t i o n e n i n d i e s e r R i c h t e r z u r ü c k g e w i e s e n u n d z u e r k e n - n e n g e g e b e n , d a ß e r s i c h n a c h w i e v o r a n das p r e u ß i s c h e R e i c h s k o n k o r d a t u n d d a s V ö l k e r - recht g e b u n d e n f ü h l e .

K e n n e r d e s p ä p s t l i c h e n P r o t o k o l l s s i n d ohne- h i n d e r A n s i c h t , d a ß d e r V a t i k a n d e n Besuch nicht a l l z u h o c h e i n g e s d i ä t z t h a t . W e h n e r u n d L e b e r w u r d e n i m A u d i e n z r a u m f ü r P r i v a t - besuche, i m s o g e n a n n t e n P a r a m e n t e n s a a l , e m p - f a n g e n . G ä s t e v o m R a n g e e i n e s B o t s c h a f t e r s auf- w ä r t s pflegt d e r P a p s t d a g e g e n i n d e r P r i v a t - b i b l i o t h e k z u e m p f a n g e n .

Unqualifizierte Arbeiter

Mangelnde solide Arbeit

N a c h A n g a b e n d e s W a r s c h a u e r R u n d f u n k s b e t r ä g t d i e Z a h l d e r i n d er p o l n i s c h e n I n d u s t r i e b e s c h ä f t i g t e n P e r s o n e n , d i e l e d i g l i c h d i e V o l k s - s c h u l e b e s u c h t h a b e n , 1,8 M i l l i o n e n . 663 000 w e i t e r e B e s c h ä f t i g t e k ö n n t e n n i c h t e i n m a l i h r e n V o l k s s c h u l a b s c h l u ß n a c h w e i s e n .

D a s b e d e u t e , d a ß j e d e r z w e i t e i n d e r I n d u s t r i e b e s c h ä f t i g t e A r b e i t e r n u r e i n e V o l k s s c h u l a u s - b i l d u n g b e s i t z e u n d j e d e r s e c h s t e A r b e i t e r v o r - z e i t i g v o n d e r V o l k s s c h u l e a b g e g a n g e n s e i . V o n e i n e r s o l i d e n A r b e i t k ö n n e m a n g e l s e n t s p r e - c h e n d e r B e r u f s a u s b i l d u n g b e i d i e s e n P e r s o n e n k e i n e R e d e s e i n .

D i e J u g e n d i s t d o c h b e s s e r a l s i h r R u f

Die Randalierer an den Universitäten sind kein Spiegelbild der jungen Generation

H. W. — Man sollte nicht glauben, inner- politische Erscheinungen auf dem Boden der Bundesrepublik würden im Osten unbeobachtet bleiben. Das Gegenteil dürfte der Fall sein, und es ist nicht ausgeschlossen, d a ß manche Erschei- n u n g deshalb überbewertet wird, weil ausführ- liche Berichterstattung in Presse und Funk eine Sache oft zu einer Bedeutung aufblasen, die ihr beileibe nicht zukommt.

Das falsche Pferd

Wenn wir also unterstellen, daß derartige Erscheinungen genau beobachtet werden, so darf man annehmen, daß der Kongreß der Jung- sozialisten, der am vergangenen Wochenende in München stattfand, geeignet ist, unserer bun- desdeutschen Sache zu schaden. Denn alle diese Kreise, die sich für eine Anerkennung der „Rea- litäten" aussprechen — und das geht auch die Jungdemokraten in Niedersachsen an, die sich gegen eine Wiedervereinigung wandten — er- wecken in Moskau den Eindruck, d a ß der Kreml nur auf dieses Pferd zu setzen brauche, um letztlich doch das Rennen zu gewinnen. Die Tatsache, d a ß es sich bei diesen superlinksge- drallten Jungsozialisten nur um eine verschwin- dende Minderheit im Verhältnis zur jungen Ge- neration schlechthin handelt, ist aus dem Grunde ohne Bedeutung, weil nach kommunistischer Auffassung eine kleine Aktivgruppe genügt, um als Sauerteig zu wirken.

Aber in Moskau spekuliert man keineswegs

nur auf die Jungsozialisten. Man glaubt viel- mehr, d a ß sich insbesondere an den Universi- täten jene Kader entwickeln, die man als Avant- garde benutzen kann. Die Hoffnung bezieht sich ferner auch auf jene kirchlichen Kreise, die

— in beiden Konfessionen — die „Öffnung nach links" betreiben, ohne zu erkennen, d a ß sie lediglich benutzt, um nachher mit Sicherheit beiseite geschoben zu werden.

Es ist aber auch erstaunlich, wie sehr sich diese Kreise vor den Moskauer Karren span- nen lassen. Sie sind bereit, gegen Franco oder Portugal, gegen Vietnam und selbst gegen Israel zu demonstrieren, und es findet keinen Widerspruch, wenn ihnen bewiesen wird, welche Verbrechen im Namen des Kommunis- mus begangen wurden. Die grausige Zahl der Millionen, die in aller Welt seit der russischen Oktoberrevolution umgebracht wurden, hinter- läßt bei ihnen keinerlei Eindruck. Sie sind tat- sächlich auf beiden Augen blind, wenn es darum geht, zu sehen, d a ß in dieser Welt Licht und Schatten verteilt ist.

Gerüttelt Maß an Schuld

Es mag sein, d a ß die seit Ende des letzten Krieges betriebene Umerziehung ein gerüt- telt M a ß an Schuld an dieser Einstellung wei- ter Kreise der Jugend trägt. Aber dennoch wäre es falsch, diese Erscheinungen als Charak- teristikum für die bundesdeutsche Jugend zu

werten. Obwohl in millionenfacher Auflage

immer wieder der Jugend klargemacht wird, daß die „bürgerlichen Werte" — worunter O r d - nung, Fleiß, Pünktlichkeit, Gehorsam, Dank- barkeit, Anstand, Sauberkeit, Treue und Cha- rakterfestigkeit zu verstehen sind — nur „auf- gepfropft" wurden, um die „Herrschaft der Reichen" z u installieren, obwohl sie immer wieder z u r Demontage dieser Werte aufgefor- dert wird, ist die junge Generation im Grunde intakt. Die Zehntausende, die gewissenhaft ihrem Studium nachgehen, sind hierfür ein ebensolcher Beweis wie die Hunderttausende junger Arbeiter und Angestellter, die für den gesteuerten Klamauk kein Verständnis haben.

Da aber die positive Einstellung zur Gemein- schaft nicht honoriert, sondern in Presse und Fernsehen meistens nur gezeigt wird, wer und was demonstriert, kann man im Ausland leicht einen falschen Eindruck gewinnen.

Auflösung der Werte

Soweit- m a n aber im Osten an der Auflösung dieser W e i c e und Bindungen an die Gemein- schaft interessiert ist, geht man davon aus, d a ß eine entwurzelte Generation einmal sehr viel leichter für die Interessen des Kommunismus gewonnen werden kann. In den von ihnen be- herrschten Ländern aber konzentrieren sich die Kommunisten auf eine ganz zielbewußte E r - ziehung der jungen Generation, der die Auf- gabe zugewiesen werden soll, den Sieg des Kommunismus über die „bürgerliche Welt" z u gewährleisten.

wüas Dflpttufjmbfaii

Herausgeber:

Landsmannschaft Ostpreußen e. V . Chefredakteur:

Hugo Wellems

Verantwortlich für den politischen Teil Stellv. Chefredakteur:

Ruth Maria W a g n e r Kultur, Unterhaltung, Frauenseite Geschichte, Landeskunde und Aktuelles:

Hans-Ulrich Stamm

Soziales, Jugend, Heimatkreise, G r u p p e n : Horst Zander

Bonner Redaktion:

Clemens J . Neumann Anzeigen:

Heinz Passarge

Oo» Ostpreußenblott ist das Orgort der Lands- mannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreise»

der Landsmannschaft Ostpreußen.

Anmeldungen bei jodem Postamt und bei der Londs mann sdioft Ostpreußen.

Bezugspreis monatlich 2,40 DM.

^Postscheckkonto für den Vertrieb- Postscheckamt Hamburg 84 26.

V

*

rl

2

fl

(

JRedakl

'

ion

'

Anzeigenabteilung 2 Hamburg 13, Parkallee 86.

Telefon 45 25 41 / 42.

Bonkkonto: Homburgische Landesbonk, Girozentrale, Konto-Nr. 192 344.

Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet.

Für Rücksendung wird Porto erbeten.

I^stscheckkonto für Anzeigen:

907 00 Postscheckamt Homburg.

Druck: Gerhard Routenberg, 295 Leer Norderstroße 29/31. Ruf Leer' 04 91 /42 88.

A

Für A i u nB m 8i |t p ,a„ | „ „ N r | |

(3)

Jahrgang 20 / Folge 51/52

£os £>flpmififnb(ait 24. Dezember 1969 / Seite 3

W

as , n M o s k a u als e i n A k t des gegensei- t i g e n g u t e n W i l l e n s b e g i n n e n sollte b e g a n n e i g e n t l i c h mit e i n e m S p e k t a k e l ' D e n n als d e r Botschafter der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d d i e Unterschrift unter^ d e n A t o m - w a f f e n s p e r r v e r t r a g leistete, ü b e r g a b D r . Allard»

3 P tTh !9/i ne N°te mit den V o r b e h a l t e n die selbst d i e n e u e B u n d e s r e g i e r u n g glaubte

^t^I1 ™ ™üssen- U n d Botschafter

A l l a r d t e r k l a r t e - b e i s e i n e r Unterschrift -

VnrhS^t

p ? d/r N°te geltend gemachten V o r b e h a l t e B e s t a n d t e i l j e n e r deutschen U n t e r - schrift seien, d i e er n u n m e h r v o l l z i e h e

D e r Botschafter ü b e r r e i c h t e h i e r z u jenes D o k u m e n t m i t d e n V o r b e h a l t e n , das er eben um d e n C h a r a k t e r d e u t l i c h z u machen, mit dem D i e n s t s i e g e l d e r Botschaft v e r s e h e n hatte G e r a d e h i e r ü b e r z e i g t e n sich d i e sowjetischen G e s p r ä c h s p a r t n e r v e r ä r g e r t u n d für d e n deut- schen Botschafter w a r es nicht einfach jene V o r b e h a l t e a n d i e S o w j e t s g e l a n g e n z u lassen W i e aus M o s k a u h i e r z u z u erfahren w a r , zogen sich die S o w j e t s z u n ä c h s t e i n m a l z u e i n e m G e - s p r ä c h z u r ü c k u n d nach i n t e r n e r B e r a t u n g fand man d a n n e i n e F o r m e l , d i e e i n e n g r ö ß e r e n E k l a t v e r h i n d e r n s o l l t e : d i e S o w j e t s nahmen die N o t e m i t d e n V o r b e h a l t e n entgegen, aber sie n a h m e n i h r d e n e i g e n t l i c h e n C h a r a k t e r da- durch, d a ß sie auf e i n e r E n t f e r n u n g des Dienst- siegels d e r deutschen Botschaft b e s t a n d e n .

N u n e r g i b t sich h i e r d i e F r a g e , w a s denn den S o w j e t s so w e s e n t l i c h erschienen ist, d a ß es z u e i n e m solchen u n g e w ö h n l i c h e n S p e k t a k e l ü b e r h a u p t k o m m e n k o n n t e . Entscheidender Punkt d ü r f t e h i e r d i e v o n der B u n d e s r e g i e r u n g getroffene F e s t s t e l l u n g s e i n , d a ß eine U n t e r - zeichnung dieses V e r t r a g e s nicht als eine A n - e r k e n n u n g d e r „DDR" als eines z w e i t e n deut- schen Staates z u w e r t e n s e i .

Charakteristisch

Diese E p i s o d e , aus M o s k a u berichtet, scheint uns c h a r a k t e r i s t i s c h z u s e i n für die unterschied- lichen S t a n d p u n k t e , v o n d e n e n aus die V e r - tragspartner a n d i e P r o b l e m e h e r a n g e h e n .

O b w o h l d i e B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d feierlich u n d a u s d r ü c k l i c h auf d e n B e s i t z v o n A t o m w a f f e n v e r z i c h t e t hat, hat d i e B u n d e s - r e g i e r u n g z u s ä t z l i c h auch noch die Unterschrift unter d e n A t o m w a f f e n s p e r r v e r t r a g geleistet.

O b w o h l a l l e W e l t w e i ß , d a ß w i r nicht e i n m a l in der L a g e w ä r e n , G e w a l t a n z u w e n d e n , be- herrscht das A n g e b o t u n s e r e s G e w a l t v e r z i c h t s in d i e s e n W o c h e n das i n t e r n a t i o n a l e G e s p r ä c h . In d e n l e t z t e n W o c h e n des a l t e n J a h r e s n u n sind i n M o s k a u d i p l o m a t i s c h e V e r t r e t e r der S o w j e t u n i o n u n d d e r B u n d e s r e p u b l i k d a b e i , auch dieses P r o b l e m eines G e w a l t v e r z i c h t s z u b e h a n d e l n . W i r g l a u b e n jedoch heute schon v o r der H o f f n u n g w a r n e n z u m ü s s e n , als sei durch diese V e r h a n d l u n g e n e i n e entscheidende Ä n d e r u n g der sowjetischen D e u t s c h l a n d - P o l i - tik z u e r w a r t e n . V i e l m e h r m ö c h t e n w i r a n n e h - men, d a ß dieses scheinbare E n t g e g e n k o m m e n M o s k a u s l e d i g l i c h eine neue V a r i a n t e darstellt, um die v e r t r a g l i c h e A n e r k e n n u n g der durch

N e u b e g i n n i n M o s k a u ? Botschafter A l l a r d t unt erzeichnete den A t o m w a f f e n s p e r r v e r t r a g u n d nahm V e r h a n d l u n g e n ü b e r einen G e w a l t v e r - zicht auf. F o t o : A P .

spricht. M i t Recht hat B a r o n z u G u t t e n b e r g i n einer F e r n s e h d i s k u s s i o n darauf hingewiesen, d a ß diesem „ z w e i t e n deutschen Staat" ein wesentliches Element fehlt, n ä m l i c h die Z u s t i m - m u n g des S t a a t s v o l k e s .

Schwer verständlich

B i s h e r w a r e n wenigstens für den g r ö ß t e n T e i l d e r W e l t — eben Was die deutsche S i t u a - tion angeht — noch k l a r e V e r h ä l t n i s s e gegeben.

W e n n m a n k ü n f t i g v o n „ z w e i deutschen Staa- ten" ausgeht, w i r d aus 2 X 2 nun eben 5 u n d

nische D i v i s i o n , die an der sowjetischen G r e n z e steht, erspart uns eine eigene. . . . W a s D a n z i g betrifft, so ist dies eine deutsche Stadt, die eines Tages z u m Reiche z u r ü c k k e h r e n w i r d . D i e s e r A n s c h l u ß w i r d k e i n e M i n d e r u n g der p o l - nischen Rechte m i t sich bringen. Jedenfalls w i r d das Reich P o l e n nicht v o r v o l l e n d e t e Tat- sachen stellen. A m besten w ü r d e den Interessen beider L ä n d e r durch e i n deutsch-polnisches B ü n d n i s gedient. A l l e S c h w i e r i g k e i t e n l i e ß e n sich dann leicht bereinigen." D e r K r i e g als M i t t e l zur L ö s u n g politischer F r a g e n w i e ü b e r -

W i r d a u s 2 x 2 j e t z t 5 ?

Nur Selbstbestimmung und Menschenrecht können einen wirklichen Frieden begründen

den Z w e i t e n W e l t k r i e g geschaffenen „ R e a l i - t ä t e n " b e z i e h u n g s w e i s e E r o b e r u n g e n der R o t e n A r m e e z u erreichen.

Weiterhin harte Linie

Diese F e s t s t e l l u n g w i r d a l l j e n e n w e n i g schmecken, die uns g l a u b e n machen w o l l e n , als habe sich i n der sowjetischen P o l i t i k e i n g r u n d - s ä t z l i c h e r W a n d e l v o l l z o g e n . In W i r k l i c h k e i t d ü r f t e es so s e i n , d a ß i n M o s k a u e r F ü h r u n g s - k r e i s e n die h a r t e L i n i e Breschnews nicht m e h r umstritten ist. U n d z w a r nicht zuletzt auf G r u n d des Erfolges i n d e r E u r o p a - P o l i t i k , i n der d i e Sowjets trotz d e r I n v a s i o n der Tschecho- s l o w a k e i w i e d e r die I n i t i a t i v e ergreifen k o n n - ten.

U m noch e i n m a l auf d e n S p e k t a k e l i n M o s - k a u z u r ü c k z u k o m m e n : schon der H i n w e i s dar- auf, d a ß e b e n die U n t e r z e i c h n u n g des A t o m - waffensperrvertrages nicht als A n e r k e n n u n g des U l b r i c h t - R e g i m e s a u s z u l e g e n sei, hat die M ä n n e r i m K r e m l i n H a r n i s c h gebracht. Ihnen kommt es — ganz g l e i c h , ob das i n e i n e m K o m m u n i q u e a u s d r ü c k l i c h festgestellt w i r d oder nicht — nach w i e v o r d a r a u f an, diesen

„ z w e i t e n deutschen Staat" u n d damit d i e deutsche T e i l u n g a n e r k a n n t z u sehen.

Schon unter Erhard . . .

Die F r a g e d e r g u t e n B e z i e h u n g e n z u r So- w j e t u n i o n hat sich k e i n e s w e g s erst d i e neue B u n d e s r e g i e r u n g gestellt. U n t e r d e n K a n z l e r n die die C h r i s t l i c h e n D e m o k r a t e n stellten, ist ebenfalls betont w o r d e n , d a ß genauso, w i e man i m W e s t e n z u e i n e m guten V e r h ä l t n i s mit den N a c h b a r n g e k o m m e n sei, e i n solches auch nach O s t e n h i n angestrebt w e r d e A n g e b o t e dieser A r t s i n d v o n d e n K a n z l e r n E r h a r d u n d K i e s i n g e r ebenfalls u n t e r b r e i t e t w o r d e n . A l l e diese V e r s u c h e z u r A u f h e l l u n g u n d N o r m a l i - sierung der B e z i e h u n g e n z u r S o w j e t u n i o n u n d zu unseren ö s t l i c h e n N a c h b a r n scheiterten aber daran, d a ß e b e n der O s t e n auf der A n e r k e n - nung der „ R e a l i t ä t e n " bestanu. M a n s o l l t e also heute nicht d e n E i n d r u c k e r w e c k e n , als w u r d e n

ganz neue W e g e beschritten. „„^^„t W a s . n e u " a n d e r O s t p o l t i k ^ . e r s c h e i n t

uns als e i n B r u c h der b i s h e r i g e n P o l i t i k D e n n man k a n n s c h w e r l i c h noch v o einer 1kontinuier- lichen F o r t e n t w i c k l u n g dieser P o l i t i k sprechen, wenn m a n v o n . z w e i deutschen Staaten

b a l d w i r d die Z e i t k o m m e n , da jeder hieraus s e i n e n eigenen N u t z e n zieht. D a b e i ist für eine solche E i n s t e l l u n g unsererseits noch nicht e i n - m a l etwas e i n z u h a n d e l n . U l b r i c h t u n d M o s k a u z a h l e n uns nichts dafür, w e n n w i r v o n „ z w e i deutschen Staaten" sprechen, „ d i e aber nicht A u s l a n d f ü r e i n a n d e r s i n d . " In O s t - B e r l i n steht m a n v i e l m e h r auf d e m Standpunkt, d a ß die Z e i t für U l b r i c h t arbeitet u n d m a n dort n u r a b z u - w a r t e n brauche, w a s noch an w e i t e r e n A n g e - boten v o n B o n n entgegenzunehmen sei. In der W e l t dagegen w i r d man, w i e bereits gesagt, b a l d nicht mehr verstehen, w a s w i r eigentlich w o l l e n u n d m a n k a n n n u r unsere D i p l o m a t e n bedauern, die — w i e eine bekannte W o c h e n - z e i t u n g i n diesem Z u s a m m e n h a n g jetzt schrieb

— „ d i e G e d a n k e n s p i r a l e n u n d Interpretations- k ü n s t e der neuen B o n n e r P l a n s p i e l e r auf dem i n t e r n a t i o n a l e n M a r k t " v e r k a u f e n s o l l e n .

W i r haben b e i f r ü h e r e r G e l e g e n h e i t bereits auf j e n e F e s t s t e l l u n g der V ö l k e r r e c h t l e r h i n - g e w i e s e n , nach denen die A n e r k e n n u n g der sowjetisch besetzten Z o n e als Staat durch die B u n d e s r e p u b l i k Deutschland die S p a l t u n g Deutschlands v o l l e n d e n w ü r d e .

Polens Sicherheit

N o c h e i n weiteres P r o b l e m s o l l , w e n n m a n Berichten g l a u b e n darf, z u r L ö s u n g anstehen.

Es ist die deutsch-polnische Frage, die sich ebenfalls aus d e m E n d e des Z w e i t e n W e l t - k r i e g e s ergeben hat. H e r b e r t W e h n e r hat k ü r z - lich v o r den Ostdeutschen L a n d e s v e r t r e t u n g e n in B a d G o d e s b e r g auf das berechtigte polnische S i c h e r h e i t s b e d ü r f n i s h i n g e w i e s e n u n d h i e r b e i a n die Rede i n der B e r l i n e r K r o l l - O p e r erinnert, i n der H i t l e r nach dem F e l d z u g feststellte, d a ß der polnische Staat a u f g e h ö r t habe z u e x i - stieren.

D i e T r a g i k besteht jedoch d a r i n , d a ß dieser polnische Staat dadurch a u f h ö r t e z u existieren, d a ß H i t l e r u n d S t a l i n gemeinsame Sache mach- ten. E i n e Tatsache, v o n der heute v i e l z u w e n i g gesprochen w i r d . Es fehlt h i e r der R a u m aufzu- zeigen, welche K r ä f t e u n d Tatsachen z u der E n t w i c k l u n g v o m A u g u s t 1939 f ü h r t e n , a l l e i n es s o l l auch a n g e f ü h r t w e r d e n , was H i t l e r dem polnischen A u ß e n m i n i s t e r Beck g e g e n ü b e r aus- f ü h r t e , als dieser i h n am 5. J a n u a r 1939 i n Berchtesgaden besuchte. D e r polnische Bot- schafter L i p s k i berichtete d a r ü b e r am 9. J a n u a r 1939: „Ein starkes P o l e n ist für Deutschland einfach e i n e N o t w e n d i g k e i t ; denn j e d e p o l -

haupt ist s c h ä r f s t e n s z u v e r u r t e i l e n . So auch H i t l e r s — v o n S t a l i n g e b i l l i g t e r u n d gedeckter A n g r i f f auf P o l e n , aber u n d das hat der S P D - A b g e o r d n e t e W e n z e l J a k s c h e i n m a l sehr tref- fend formuliert: „ W e r polnischen Z u h ö r e r n d e n Eindruck vermittelt, ihre wechselnden Macht- haber, die M i l i t a r i s t e n , N a t i o n a l i s t e n , A n t i - semiten u n d S t a l i n i s t e n h ä t t e n an dem U n g l ü c k Europas u n d des eigenen Landes k e i n e n A n t e i l gehabt, hemmt die moralische G e s u n d u n g die- ser N a t i o n . "

Neue Wege

B e i den V e r h a n d l u n g e n mit P o l e n w e r d e n w i r z u n ä c h s t d a v o n auszugehen haben, d a ß die V e r h ä l t n i s s e g r u n d s ä t z l i c h gewandelt s i n d . P o l e n ist heute e i n sozialistischer Staat, seine S t a a t s f ü h r u n g liegt auf einer L i n i e mit den V o r s t e l l u n g e n der Sowjets u n d die polnischen D i v i s i o n e n s i n d heute e i n B e s t a n d t e i l der ge- w a l t i g e n M i l i t ä r m a s c h i n e des Ostens; jederzeit bereit, der gemeinsamen P o l i t i k Rechnung z u tragen. W a s seinen A u s d r u c k a l l e i n i n der Be- t e i l i g u n g polnischer T r u p p e n an der I n v a s i o n der C S S R beweist. Schon am 21. F e b r u a r 1945 ä u ß e r t e der polnische G e n e r a l A n d e r s dem britischen P r e m i e r W i n s t o n C h u r c h i l l gegen- ü b e r : » S o w j e t r u ß l a n d . . . n i m m t uns jetzt die H ä l f t e unseres T e r r i t o r i u m s w e g u n d i m rest- lichen T e i l Polens w i l l es nach eigener F a c o n hausen. W i r w i s s e n aus Erfahrung, w o h i n das führt. . ."

M a n erweist unseren Interessen k e i n e n Dienst, w e n n m a n nur v o n deutscher Schuld spricht. Es w i r d v i e l m e h r auch darauf h i n z u - w e i s e n sein, d a ß z. B . bereits 1923 der p o l - nische K u l t u s m i n i s t e r Stanislaus G r a b s k i die E x p a n s i o n Polens nach N o r d e n gefordert hat u n d h i e r b e i a u s f ü h r t e : „ U m das Ostseeufer w i r d P o l e n f r ü h e r oder s p ä t e r mit Deutschland z u s a m m e n s t o ß e n . . . Das polnische V o l k k a n n das Ergebnis der V o l k s a b s t i m m u n g i n M a - suren nicht als letztes U r t e i l der Geschichte an- e r k e n n e n . . . D e r Bestand der- R e p u b l i k w i r d erst dann dauerhaft gesichert sein, w e n n w i r in dem u n v e r k e n n b a r e n K a m p f mit Deutsch- l a n d siegen . . . " u n d . G a z e t a G d a n s k " schrieb am 9. O k t o b e r 1925: . P o l e n m u ß darauf be- stehen, d a ß es ohne K ö n i g s b e r g , ohne ganz O s t p r e u ß e n nicht e x i s t i e r e n k a n n . W i r m ü s s e n jetzt i n L o c a r n o fordern, d a ß ganz O s t p r e u ß e n l i q u i d i e r t werde. Es k a n n eine A u t o n o m i e unter polnischer O b e r h o h e i t erhalten. D a n n w i r d es

j a k e i n e n K o r r i d o r mehr geben. S o l l t e dies nicht auf friedlichem W e g e geschehen, dann gibt es w i e d e r e i n zweites Tannenberg, u n d a l l e L ä n - der k e h r e n dann sicher i n d e n S c h o ß des ge- liebten V a t e r l a n d e s z u r ü c k . "

U n d der polnische Generalstabsoffizier H . B a - g i n s k i — dessen A r b e i t v o n der „ P o l n i s c h e n K o m m i s s i o n für i n t e r n a t i o n a l e i n t e l l e k t u e l l e Zusammenarbeit" p r e i s g e k r ö n t w u r d e — meinte d a r i n 1927: es w e r d e i n E u r o p a k e i n F r i e d e herrschen, . s o l a n g e nicht der N a m e P r e u ß e n , der j a der N a m e eines nicht mehr v o r h a n d e n e n V o l k e s ist, v o n der K a r t e E u - ropas getilgt s e i n w i r d . . ."

N u n , der N a m e P r e u ß e n w u r d e 1945 durch die A l l i i e r t e n getilgt, i n d e m der Staat P r e u ß e n

„ a u f g e h ö r t hat z u e x i s t i e r e n . " A b e r K ö n i g s - berg, ohne das — laut „ G a z e t a G d a n s k " — P o l e n nicht e x i s t i e r e n k a n n , ist v o n der So- w j e t u n i o n für sich beansprucht w o r d e n . W e i t e G e b i e t e Ostpolens w u r d e n v o n der V o l k s r e p u - b l i k P o l e n abgetrennt u n d der S o w j e t u n i o n e i n v e r l e i b t . D a f ü r w u r d e P o l e n durch deutsche Gebiete „ e n t s c h ä d i g t " . U m diese deutschen G e - biete jenseits der O d e r u n d N e i ß e geht es, w e n n m i t den P o l e n v e r h a n d e l t w i r d . P o l e n be- steht darauf, d a ß ü b e r diese G e b i e t e nicht ge- sprochen w i r d ; sie s o l l e n bereits als e i n inte- grierter Bestandteil des heutigen P o l e n an- gesehen w e r d e n u n d v o n der B u n d e s r e p u b l i k w i r d erwartet, d a ß sie die D e m a r k a t i o n s l i n i e an O d e r u n d N e i ß e als e n d g ü l t i g e G r e n z e z w i - schen Deutschen u n d P o l e n anerkennt.

D a es der kommunistischen P r o p a g a n d a i m - mer w i e d e r gefällt, die Deutschen als die U n - ruhestifter u n d als diejenigen hinzustellen, die das V e r h ä l t n i s z u P o l e n vergiftet h ä t t e n , sollte festgehalten w e r d e n , w a s der polnische P o l i t i k e r W l a d i m i r S t u d n i c k i a m 1. M ä r z 1929 i m Lemberger „ W i e k N o w y " schrieb: „Es gibt k e i n V o l k , dessen G l i e d e r als B ü r g e r eines Fremdstaates sich durch eine solche bedeutende L o y a l i t ä t diesem Staate g e g e n ü b e r auszeichnen, w i e die Deutschen. P o l e n v e r d a n k t den Deut- schen i n P o l e n sehr v i e l . Sie schufen uns das H a n d w e r k , die S t ä d t e v e r f a s s u n g , D ö r f e r auf deutschem Recht g e g r ü n d e t , eine G r o ß i n d u s t r i e . A u f a l l e n G e b i e t e n w a r e i n bedeutender Pro- zentsatz h e r v o r r a g e n d e r Menschen, deren sich P o l e n r ü h m t , deutscher A b k u n f t . "

Die neue Grundlage

W e n n also die beiden V ö l k e r z u einer ver- n ü n f t i g e n L ö s u n g der zwischen i h n e n stehen- den P r o b l e m e gelangen w o l l e n , dann w i r d es n o t w e n d i g sein, v o n anderen D e n k k a t e g o r i e n auszugehen, als sie heute d i e offizielle P o l i t i k in P o l e n beherrschen. E i n e vorteilhafte Zukunft k a n n sich n u r d a n n e n t w i c k e l n , w e n n das V e r - h ä l t n i s der b e i d e n V ö l k e r , die sich i n der G e - schichte oft wechselseitig befruchtet haben, dem Menschenrecht u n d der Selbstbestimmung end- lich den g e b ü h r e n d e n P l a t z e i n r ä u m e n .

G e r a d e deshalb, w e i l die G e w a l t als e i n M i t - tel zur E r r i n g u n g politischer Z i e l e abgelehnt u n d auf die A n w e n d u n g v o n G e w a l t verzichtet w i r d , sollten die v e r a n t w o r t l i c h e n S t a a t s m ä n - ner sich b e m ü h e n , eine L ö s u n g z u suchen, der beide V ö l k e r z u s t i m m e n k ö n n e n . Eine derartige L ö s u n g sollte auf einer w i r k l i c h e n F r i e d e n s k o n - ferenz gesucht u n d gefunden w e r d e n u n d es sollten deshalb k e i n e V e r e i n b a r u n g e n getrof- fen w e r d e n , die einem derartigen t a t s ä c h l i c h e n F r i e d e n auf der G r u n d l a g e des Rechts den W e g v e r b a u e n . F . M .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

abseits, die Tschechoslowakei ist soeben beim Abseitsspiel erwischt worden —, die Erkenntnis wächst, das klappernde Skelett des deutschen Gespenstes in den Keller zu stellen.

essante Erfindungen machte, wie die „Accord- Pflanzmaschine" und den „Dreiecksschnellkupp- ler", verwendet zum Ausbringen des Saatgutes einen Luftstrom, der in einem

Poersch, Anna, aus Buchwalde, Kreis Osterode, jetzt zu erreichen über ihre Tochter Frau Elisabeth Silz, 2 Wedel, Vogt-Körner-Straße 7, am 30.. Drinkert, aus Pillau II,

So ist vielfach der Eindruck entstanden, daß solche Preise nicht so sehr Dank für hervorragende Leistungen sind, daß sie vielmehr dem höheren Ruhme des Stifters und mitunter

Eine Wiege hat der Wassermann, Die ist so blau und groß, Und mag ich nicht mehr weinen, Nimmt er mich in den Schoß. W er Lotzen besuchte, mußte die Feste Boyen besichtigt

Herr, dein Wille geschehe. Juni 1969 entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit mein lieber Mann, unser guter Vater, Sohn. Schwager und Onkel.

men. Auch ein kleines Friedhofsgebäude soll noch errichtet werden, ehe zu Pfingsten kom- menden Jahres die Neueinweihung des Fried- hofes stattfindet. Hans Linke berichtete

Das Ostpreußenblatt startet heute für seine Junten Leser eine At- traktion: Wir veröffentlichen auf dieser Seite'ein P r e l a l ^ i b t , andern sich junge Menschen im Alter