• Keine Ergebnisse gefunden

12. XÖV-Konferenz 25./26.09.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "12. XÖV-Konferenz 25./26.09.2019"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WS 2 – XÖV 2.2 – was habe ich davon?

Begrüßung und Einführung

26. September 2019 | 12. XÖV-Konferenz | Bremen lutz.rabe@finanzen.bremen.de

m.kuhlmann@lava-unternehmensberatung.de

(2)

Rahmenbedingungen

• ein Workshop

• 2 Referenten

• 70+ Anmeldungen aus den Bereichen

CC BY 4.0 - Koordinierungsstelle für IT-Standards 2

26. September 2019

(3)

WS 2 - XÖV 2.2 - was habe ich davon?

Vorstellung der Neuerungen in Methodik / Produkten

26. September 2019 CC BY 4.0 - Koordinierungsstelle für IT-Standards 3

Mit diesem Workshop wollen wir die mit dem XÖV 2.2 Release umgesetzten Entwicklungen des XÖV-Rahmenwerks und seiner Produkte vorstellen.

Nach einem Überblick über die methodischen Neuerungen wollen wir

gemeinsam mit den Teilnehmenden Eindrücke im praktischen Umgang mit den Neuerungen insbesondere in den Bereichen Codelisten und Schematron sammeln. Hierbei wollen wir praktische Nutzungsszenarien u. a. mit den

zentralen Produkten XGenerator und XRepository durchspielen und aufkommende Fragen und Anregungen gemeinsam diskutieren. Der

Workshop richtet sich an alle, die im Rahmen ihrer Tätigkeiten Standards oder Codelisten mit den entsprechenden XÖV-Produkten entwickeln,

bereitstellen oder beziehen.

(4)

Rahmenbedingungen

• ein Workshop

• 2 Referenten

• 70+ Anmeldungen aus den Bereichen

• Öffentliche Verwaltung

• Codelistenherausgeber oder Nutzer

• Betreiber von Standards

• Hersteller von IT-Systemen

CC BY 4.0 - Koordinierungsstelle für IT-Standards 4

26. September 2019

(5)

Format der Veranstaltung

26. September 2019 CC BY 4.0 - Koordinierungsstelle für IT-Standards 5

• drei Vorträge zum Einführen und Einordnen

• drei parallele Sessions zur inhaltlichen Vertiefung

• einige Arbeitsstationen zum Kennenlernen und Ausprobieren

• ein Podium zum Stellen und Beantworten offener Fragen

(6)

Was ist das XÖV-Rahmenwerk?

26. September 2019 CC BY 4.0 - Koordinierungsstelle für IT-Standards 6

• besteht aus einer Reihe von aufeinander abgestimmten

• Regelungen,

• Werkzeugen,

• Bausteinen und

• Infrastrukturkomponenten.

• wird durch die XÖV-Koordination bereitgestellt

• ermöglicht die einzelnen Schritte des XÖV-Entwicklungsprozesses,

• unterstützt damit XÖV-Vorhaben umfassend

(7)

XÖV-Profil und XGenerator

CC BY 4.0 - Koordinierungsstelle für IT-Standards 7

«xsdElement»

geburtseintrag

«xsdElement»

vornameKind «xsdElement»

familiennameKind

«xsdGlobalElement»

«xsdMessage»

«xsdTitled»

stA2StA.Geburt.011011

«xsdTitled»

«xsdElement»ereignisort:Ereignisort[0...1]

«xsdElement»ereignisdatum:Zeitpunkt[1]

«xsdNamedType»

BeurkundeteDaten

«xsdElement»namensart:Code.Namensart[0...1]

«xsdNamedType»

«xsdTitled»

AllgemeinerName.Personenstandswesen

«xsdNamedType»

«xsdElement»name:String.Latin[1]

«xsdElement»nichtVorhanden:boolean[1]

«xsdTitled»

«xsdChoice»

AllgemeinerName

</xs:complexType>

</xs:element>

<xs:element name="stA2StA.Geburt.011011">

<xs:annotation>

<xs:appinfo>

<sender>Standesamt</sender>

<empfaenger>Standesamt</empfaenger>

<title>Mitteilung zum Geburtseintrag des Vaters üb </xs:appinfo>

<xs:documentation>Die Nachricht wird üermittelt, u </xs:annotation>

<xs:complexType>

<xs:complexContent>

<xs:extension base="xpersonenstand:Nachricht.St <xs:sequence>

<xs:element name="vornamenKind" type="xper <xs:annotation>

<xs:documentation>Die Vornamen des Kindes </xs:annotation>

</xs:element>

XÖV-Standard XÖV-Fachmodell

XÖV-Profil

Stereotypen XML Schema-Datentypen Übersetzungsanweisungen

Prüfanweisungen

XGenerator weitere Bestandteile XML Schema-Definitionen

Spezifikationsdokument

DocBook-Dokumentation

Prüfergebnis

(8)

13. Dezember 2017

• XÖV-Handbuch V 1.0 wird veröffentlicht

• 2. und 3. XÖV-Konferenz

• IT-Staatsvertrag

• IT-Planungsrat

2010

213 Seiten

(9)

13. Dezember 2017

• kleinere technische und redaktionelle Änderungen

• detaillierte Beschreibung der Invarianten entfernt

2012

213 Seiten

186 Seiten

(10)

13. Dezember 2017

• XÖV-Handbuch V 2.0 wird veröffentlicht

• Kernkomponenten-Methodik wird eingeführt

• öffentlicher Produktbetrieb und neue XÖV-Produkte

• Bibliothek

• Starterpaket

• InteropBrowser

• Tutorials

2014

213 Seiten 186 Seiten

95 Seiten

(11)

13. Dezember 2017

• Anpassung der Übergangsfristen

• redaktionelle Anpassungen und Fehlerkorrektur

2015

213 Seiten 95 Seiten 186 Seiten

110 Seiten

(12)

13. Dezember 2017

• Dritte Generation XÖV-Produkte

• XÖV-Kernkomponenten sind etabliert

• Metadatenmodell für Standard und Codelisten

• Regelungen zur Bildung von Kennungen

2017

213 Seiten 95 Seiten 186 Seiten

110 Seiten 104 Seiten

(13)

13. Dezember 2017

• Relaunch XRepository

• 26 XÖV-Vorhaben, 450 Codelisten und über 1250 registrierte Nutzer im XRepository

• Verbindliche Vorgaben zur Nutzung für mindestens 12 XÖV-Standards

2019

213 Seiten 95 Seiten 186 Seiten

110 Seiten 104 Seiten 89 Seiten

(14)

XÖV 2.2 Release (1)

• Status: Entwurf zur Kommentierung

• Rückmeldefrist: 25. Oktober 2019

• Finalisierung: 1. November 2019

• Inhaltliche Änderungen

• Codelisten-Handbuch

• Methodik zum Umgang mit Codelisten

• Geschäftsregeln in XÖV-Standards

• weitere Informationen und Bezug www.xoev.de/de/xoevhandbuch

CC BY 4.0 - Koordinierungsstelle für IT-Standards

14

(15)

XÖV 2.2 Release (2)

26. September 2019 CC BY 4.0 - Koordinierungsstelle für IT-Standards 15

• betrifft die Produkte:

• XÖV-Handbuch 2.2

• Codelisten-Handbuch 1.0

• XÖV-Profil 1.6.0

• XGenerator 3.0.1

• XRepository 3.1.0

• Genericoder

• Starterpaket

• Excel-Vorlagedatei

(16)

WS 2 – XÖV 2.2 – was habe ich davon?

Begrüßung und Einführung

26. September 2019 | 12. XÖV-Konferenz | Bremen lutz.rabe@finanzen.bremen.de

m.kuhlmann@lava-unternehmensberatung.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vom Projektauftrag zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EU zum Veränderungsprojekt zur Einführung der E-Rechnung.. Der „gradlinige“ Weg

Was muss eine Kommune / Verwaltung beachten und welche Entscheidungen müssen getroffen

• Bereitstellung einer durch den Standard definierten Mindestmenge an Metadaten zu Codeliste, Codelistenversion und Spalten. • Einhaltung methodischer und

Grüne Liste, Rednerliste Tagesordnung Art der Behandlung Erstellungszeitpunkt Sitzung.

• Kein Parallelbetrieb einer Codeliste im und außerhalb des Modells mehr. • Entkopplung Betrieb

 Das DVDV bildet seit dem 01.01.2007 die zentrale Registrierungsstelle für Online-Dienste der Öffentlichen Verwaltung in Deutschland?.  Es gibt Auskunft über technische

 Viele optionale Möglichkeiten für den Client, die aber vom Server alle umgesetzt werden müssen.  Teilweise Schwierigkeiten beim Generieren der Schnittstelle

§ Rechtsgrundlage für Datenverarbeitung (Datenbeschaffung) durch zentrale technische Systeme unabhängig von der Vollzugsart,. § Verfahrensklärungen, wann und wo elektronische