• Keine Ergebnisse gefunden

XÖV-Konferenz 2019: Workshop 1 - Vortrag elektronischer Workflow

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "XÖV-Konferenz 2019: Workshop 1 - Vortrag elektronischer Workflow"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Umsetzung der elektronischen Rechnung mit XRechnung

Was muss eine Kommune / Verwaltung

beachten und welche Entscheidungen

müssen getroffen werden?

(2)

Zugangswege

Elektronischer Rechnungsworkflow

Wie kommt die XRechnung in der Verwaltung an?

Zugangswege müssen festgelegt werden!

■ Portal

■ E-Mail / De-Mail

■ sonstiger Zugang (Datenträger, o.ä.)

(3)

Workflow

Elektronischer Rechnungsworkflow

Einführung eines elektronischen Rechnungsbearbeitungsworkflows

Projekt zur Umsetzung notwendig!

■ IST-Zustand ist zu erheben

- Anzahl Rechnungen (pro Organisiationseinheit)

- Wie sind die Abläufe in den einzelnen Organisationseinheiten?

■ SOLL-Zustand ist zu gestalten

(4)

Workflow

Elektronischer Rechnungsworkflow

Einführung eines elektronischen Rechnungsbearbeitungsworkflows

Wo findet der Workflow statt?

■ Workflow in der bestehenden Finanzbuchhaltungssoftware

■ Vorgeschalteter Workflow mit Schnittstelle in die Finanzbuchhaltungssoftware?

(5)

Aufbewahrung

Elektronischer Rechnungsworkflow

Die Aufbewahrung der elektronischen Rechnungen ist zu regeln

DMS zur revisionssicheren Aufbewahrung notwendig!

■ Ist bereits ein „allgemeines“ DMS vorhanden?

Gibt es eine Schnittstelle zur Finanzbuchhaltungssoftware

■ Bietet die Finanzbuchhaltungssoftware ein eigenes revisionssicheres Archiv an?

(6)

Papierbelege

Elektronischer Rechnungsworkflow

Die Aufbewahrung der elektronischen Rechnungen ist zu regeln

Regelungen für papiergebundene Belege sind notwendig!

■ Es werden weiterhin papiergebunden Belege (Bescheide, Reisekostenabrechnungen, etc.) anfallen

■ Gleicher Workflow wie für Rechnungen

■ Ersetzendes Scannen

(7)

Information der Lieferanten

Elektronischer Rechnungsworkflow

Die Lieferanten sind zu informieren

Information über alle notwendigen Änderungen!

■ Zugangswege und geänderte Abläufe sind zu kommunizieren

■ AGBs sind anzupassen

■ LeitwegID –bei Portalnutzung- ist zu veröffentlichen

(8)

Marco Hasken

Leiter Rechnungswesen HABIT

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gemeinsam mit den Teilnehmenden Eindrücke im praktischen Umgang mit den Neuerungen insbesondere in den Bereichen Codelisten und Schematron sammeln.. Hierbei wollen wir

Grüne Liste, Rednerliste Tagesordnung Art der Behandlung Erstellungszeitpunkt Sitzung.

• Kein Parallelbetrieb einer Codeliste im und außerhalb des Modells mehr. • Entkopplung Betrieb

 Das DVDV bildet seit dem 01.01.2007 die zentrale Registrierungsstelle für Online-Dienste der Öffentlichen Verwaltung in Deutschland?.  Es gibt Auskunft über technische

 Viele optionale Möglichkeiten für den Client, die aber vom Server alle umgesetzt werden müssen.  Teilweise Schwierigkeiten beim Generieren der Schnittstelle

Autor – Einigung mit Leser über die fachliche Nachrichtenstruktur und -übermittlung – Erstellt Fachnachricht und erteilt Transportauftrag – Setzt Vorgaben für den Transport

§ Rechtsgrundlage für Datenverarbeitung (Datenbeschaffung) durch zentrale technische Systeme unabhängig von der Vollzugsart,. § Verfahrensklärungen, wann und wo elektronische

– Regeln von XÖV, XInneres und XAusländer müssen eingehalten werden – Nur Erweiterung um neue Datenfelder möglich (abwärts kompatibel). • Festlegung wie