• Keine Ergebnisse gefunden

XÖV-Konferenz 2019: Workshop 1 - Vortrag Umsetzung Bund

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "XÖV-Konferenz 2019: Workshop 1 - Vortrag Umsetzung Bund"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Martin Rebs, Schütze AG, Mitglied des Vorstands XÖV-Konferenz am 26.09.2019 in Bremen

Die XRechnung

funktioniert nur, wenn sie auch jemand sendet!

Wie bekommen wir die XRechnung

ins Haus?

(2)

1

Oft vergessen: auch bei den Lieferanten ist die Einführung der XRechnung ein Projekt

2

Lieferantenkommunikation als wichtiger Aspekt beim Roll-Out der XRechnung

Agenda

3

Erfahrungen aus dem Roll-Out:

Welche Stolpersteine lässt man besser aus?

(3)

1

Oft vergessen: auch bei den Lieferanten ist die Einführung der XRechnung ein Projekt

2

Lieferantenkommunikation als wichtiger Aspekt beim Roll-Out der XRechnung

Agenda

3

Erfahrungen aus dem Roll-Out:

Welche Stolpersteine lässt man besser aus?

(4)

Die Art und Weise wie Rechnungen erstellt werden müssen ERP-Hersteller einbinden, Lieferanten und Dienstleister informieren!

4

Was ändert sich?

Papierrechnung mit Kontierungsstempel und Notizen Die XRechnung

Oft vergessen: auch bei den Lieferanten ist die Einführung der XRechnung ein Projekt

(5)

5

Was ändert sich?

Oft vergessen: auch bei den Lieferanten ist die Einführung der XRechnung ein Projekt

Die Art und Weise wie Rechnungen visualisiert und vorgehalten werden müssen

Wie geht das mit der eigenen Buchhaltung? Dem Steuerbüro? Bei einer Prüfung?

(6)

Oft vergessen: auch bei den Lieferanten ist die Einführung der XRechnung ein Projekt

Die Art und Weise wie Rechnungen übermittelt werden müssen

Viele Portale? Viele unterschiedliche Zugangswege? Was gilt eigentlich wo?

6

Was ändert sich?

KMU & Großlieferanten

Manuelle Daten- Eingabe oder Upload

Servicekonto Webanwendung

Rechnungseingang XRechnung

Beispiel Zentrale Rechnungs- eingangsplattform Bund

Rechnungssender Behörden/

Einrichtungen

Elektronische Weiter- verarbeitung

Archivierung Zahlung XRechnung/CEN via

De-Mail, E-Mail, PEPPOL-Webservice

(7)

1

Oft vergessen: auch bei den Lieferanten ist die Einführung der XRechnung ein Projekt

2

Lieferantenkommunikation als wichtiger Aspekt beim Roll-Out der XRechnung

Agenda

3

Erfahrungen aus dem Roll-Out:

Welche Stolpersteine lässt man besser aus?

(8)

Die Verpflichtung der Lieferanten:

viele wissen nichts von ihrem „Glück“

8

Warum eine frühzeitige Lieferantenkommunikation notwendig ist

Lieferantenkommunikation als wichtiger Aspekt beim Roll-Out der XRechnung

1

Beispiel Bund: Ende 2020 Heute

<1.000

E-Rechnungen

> 2.000.000

(9)

9

Warum eine frühzeitige Lieferantenkommunikation notwendig ist

Lieferantenkommunikation als wichtiger Aspekt beim Roll-Out der XRechnung

2 Einheitliche Prozesse innerhalb der öffentlichen Einrichtung erreichen

• Umstieg auf einen durchgehend digitalen Rechnungsprozess ist sinnvoll, wenn die Potentiale der Digitalisierung überhaupt gehoben werden können

• Langfristig parallele Prozesse von Papier und E-Rechnungen sollten vermieden werden

• Investierte Zeit und Ressourcen bei der Umstellung rentieren sich mittelfristig nur, wenn die einzelnen Prozessschritte digital schneller und effizienter erledigt werden

Mögliche Einsparung gegenüber Papier wirklich realisieren 3

Eingang Workflow Archiv

> 70 % > 30 bis 70 % > 70 %

(10)

Lieferanten übersenden korrekte elektronische Rechnungen

• zum „richtigen“ Zeitpunkt,

• im „richtigen“ Format (gemäß Verordnungen),

• mit allen erforderlichen Informationen (bspw. der Leitweg-ID),

• über den vorgesehenen Einbringungsweg, also nicht einfach an den Sachbearbeiter, und

• für infrage kommende Geschäftsvorfälle.

Die Behörden wirken Unsicherheiten bei Lieferanten entgegen und minimieren den eigenen Abstimmungsaufwand.

10

Warum eine frühzeitige Lieferantenkommunikation notwendig ist

Lieferantenkommunikation als wichtiger Aspekt beim Roll-Out der XRechnung

4

5

(11)

Was kann man tun?

Ein Beispiel aus der Praxis

11

Umstellungsphase Umstellungsphase für die

(weiteren) Lieferanten

2019 2020 2021

Phase 1 Vorbereitung der

Pilotierung Vorlage:

„Musteranschreiben Pilotierungsphase“

Phase 2

Nach abgeschlossener Umsetzung und ggf. Pilotierung

Vorlagen:

„Musteranschreiben Rechnungssteller“

„Textbaustein Auftragserteilung“

Phase 3 Vorbereitung

Gesetzliche Verpflichtung zur

elektronischen Rechnungsstellung

27.11.2020 Stichtag bspw.

für Lieferanten des Bundes 27.11.19

Stichtag bspw. für die unmittelbare Bundesverwaltung

Lieferantenkommunikation als wichtiger Aspekt beim Roll-Out der XRechnung

(12)

Musteranschreiben sollten Informationen enthalten:

XRechnung und E-Rechnung allgemein Gesetzliche Grundlage und Fundstellen

Zu verwendende Syntaxen und Versionen Standards (bspw. XRechnung 1.2.0)

Wege der Einreichung (Registrierung? E-Mail? PEPPOL? Oberfläche eines Portals?) Fristen zur Einreichung (ab wann, verpflichtend ab?)

Zum korrekten Erstellung der E-Rechnung (bspw. Leitweg-ID in BT-10)

Verweis auf weitere Informationsquellen bspw. bei der KoSIToder eigene Quellen Möglichkeit sich selbst Testrechnungenzu erstellen

Ansprechpartner bei Rückfragen

12

Lieferantenkommunikation beim Roll-Out der E-Rechnung

Lieferantenkommunikation als wichtiger Aspekt beim Roll-Out der XRechnung

(13)

1

Oft vergessen: auch bei den Lieferanten ist die Einführung der XRechnung ein Projekt

2

Lieferantenkommunikation als wichtiger Aspekt beim Roll-Out der XRechnung

Agenda

3

Erfahrungen aus dem Roll-Out:

Welche Stolpersteine lässt man besser aus?

(14)

Welche Stolpersteine lässt man besser aus?

Unklare Ziele im Projekt (gesetzliche Pflicht und nicht komplizierter als Papierrechnung) Keine Projektleitung mit wirklichen zeitlichen Ressourcen für das Projekt

Kein PMO für das Projekt „als Backoffice“ für die vielen Rückfragen von intern und extern Keine Konzeption (einmal den Prozess von Anfang bis Ende durchdenken)

Keine Konzentration auf das Wesentliche (Empfangsbereitschaft herstellen, Medienbrüche vermeiden, Mitarbeiter einbinden, Lieferanten informieren)

IT-Sicherheit, Datenschutz, Personalrat und Gleichstellungsbeauftragte „vergessen“

Keine leicht zugänglichen Informationsquellen für Interessierte

Wenn kein Workflow vorhanden sein kann: ausdrucken der XRechnung als schnelle Lösung:

„Brückentechnologie?“ oder

Wie überzeugt man dann Lieferanten XRechnungen zu senden, wenn diese wieder gedruckt werden?

14

Erfahrungen aus dem Roll-Out

Erfahrungen aus dem Roll-Out: Welche Stolpersteine lässt man besser aus?

(15)

15

Fazit

Fazit

XRechnung funktioniert nur, wenn sie auch jemand sendet…

Denken Sie bei „Zwischenlösungen“ an die Wirkungen nach innen und außen!

Prüfen Sie in Ihrer Planung: Sind die Lieferanten ein Teil davon?

Vergessen Sie Ihre eigenen Dienstleister und Lieferanten nicht, denn auch dort ist das ein Projekt!

Binden Sie Lieferanten frühzeitig in einer Pilotierung ein, damit auch intern mit der E- Rechnung Erfahrung gesammelt werden kann.

Erstellen Sie einmal für alle nutzbare Musterschreiben, damit alle Lieferanten gleich informiert werden.

Nutzen Sie bisherige Erfahrungen und sprechen Sie diese bei Fragen und Problemen an (KoSIT, andere öffentliche Einrichtungen wie Bund, Bremen, Berlin, …).

(16)

Schütze AG

Knesebeckstraße 1 10623 Berlin

T +49 (0)30-318 05 09-00 F +49 (0)30-318 05 09-99

www.schuetze.ag

Kontakt

Martin Rebs

Martin.Rebs@schuetze.ag M +49 (0)176 101 51

803

Mitglied des Vorstands

(17)

www.schuetze.ag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

RSQ002v5-MAN Gedruckte Kopien sind unkontrollierte Dokumente Seite 21 Nach der Genehmigung wird vom Lieferanten erwartet, dass er alle Anforderungen an

Die Lieferanten müssen es vermeiden, durch ihre eigenen Aktivitäten nachteilige Auswirkungen auf die Menschenrechte zu verursachen oder zu diesen beizutragen, und gegen

Der Gesetzgeber legt den direkt dem Gesetz unterliegenden Unternehmen jedoch das Festlegen von Vertragsstrafen in den Beziehungen zu seinen unmittelbaren Zulieferern nahe:

Müssen Produkte geändert werden so wird smk die Firma „Lieferant“ darüber rechtzeitig schriftlich informieren und die geänderten technischen Unterlagen zur

Wenn Sie an einer Anfrage/Ausschreibung oder Auktion teilnehmen möchten, aktivieren Sie diese, indem Sie auf der Karteikarte „Positionen“, bzw.. „Auktion“ oben auf den Button mit

Dies wird auch von allen Lieferanten erwartet, insbesondere, dass persönliche Daten mit großer Umsicht und Sensibilität behandelt werden und dass im Unternehmen Maßnahmen

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel

Die Lieferanten gewährleisten, dass Ihre Mitarbeiter, Subunternehmer oder Vertreter keine Bestechungsgelder, unzulässige Spenden oder sonstige unzulässige Zahlungen