• Keine Ergebnisse gefunden

Deutsch an Stationen Kl.2 - Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher Schüler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutsch an Stationen Kl.2 - Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher Schüler"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vorwort

... 4

Materialaufstellung und Hinweise

... 5

Das ABC

Station 1: Abc-Nachbarn ... 9

Station 2: Abc-Rap ... 10

Station 3: Abc-Zug ... 11

Station 4: Mein Lieblings-Abc 1 ... 12

Station 5: Mein Lieblings-Abc 2 ... 13

Abschreiben üben

Anleitung: Abschreiben üben ... 14

Station 1: Sätze nach Anleitung abschreiben ... 15

Station 2: Schwierige Wörter... 16

Station 3: Versteckte Wörter ... 17

Station 4: Wort-Schnipsel ... 18

Genau lesen

Station 1: Stolperwörter ... 19

Station 2: Einen Lückentext ausfüllen ... 20

Station 3: Bilder zu Texten malen ... 21

Station 4: Texte Bildern zuordnen ... 22

Ein Buch kennenlernen: Freunde

Station 1: Der Buchumschlag ... 23

Station 2: Ein Bild zu einem Text malen ... 24

Station 3: Einen Textabschnitt lesen und Fragen beantworten ... 25

Station 4: Eigene Ideen malen ... 26

Station 5: Einen eigenen Textabschnitt schreiben ... 27

Ein Gedicht kennenlernen: Die drei Spatzen

Gedicht: Die drei Spatzen ... 28

Station 1: Die drei Spatzen – frei gesprochen ... 29

Station 2: Ein Bild zum Gedicht malen ... 30

Station 3: Wörter ergänzen ... 31

Station 4: Zum Gedicht schreiben ... 32

Das Wortfeld „sagen“

Station 1: Verirrte Wörter ... 33

Station 2: Normal – Laut – Leise ... 34

Station 3: Lückentext ... 35

Station 4: Kreuzworträtsel ... 36

Nomen

Station 1: Bestimmter Artikel... 37

Station 2: Bestimmter und unbestimmter Artikel ... 38

Station 3: Einzahl und Mehrzahl ... 39

Station 4: Meine Lieblingsnomen ... 40

Anhang

Laufzettel ... 41

Lösungen ... 42

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Abschreiben üben

Die Seiten 14 – 18 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern zur Verfügung stellen.

Anleitung Die Anleitung „Abschreiben üben“ bei jedem Kind in einer Klarsichthülle in den Ordner heften.

Station 1: Sätze nach Anleitung abschreiben

Mithilfe der Anleitung soll exemplarisch der Abschreibverlauf automatisiert werden.

Station 2: Schwierige Wörter

Die Wörter werden vom Kind zuerst auf schwierige Stellen untersucht und markiert. Danach erst werden sie abgeschrieben.

Station 3: Versteckte Wörter

Entlang der schwarzen Linie wird das Blatt vertikal geknickt (Faltdiktat). Um die Wörter richtig zu schreiben, kann bei Bedarf schnell auf das vorgegebene Wort zugegriffen werden.

Station 4: Wort-Schnipsel

Funktioniert wie Dosendiktat. Auf Papierstreifen stehen (Lern-)Wörter bzw. -sätze, die nach dem Lesen in eine Dose/Box gelegt werden und erst danach aus dem Gedächtnis aufge- schrieben werden. Zur Eigenkontrolle dienen am Ende die „eingeboxten“ Wörter. Die Blan- kostreifen können von der Lehrkraft bzw. einem Tandemkind beschriftet werden. Die gleiche Möglichkeit hat unten aber auch das lernschwächere Kind. Für die Schüler Scheren und eine Box bereitlegen.

Genau Lesen

Die Seiten 19 – 22 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern zur Verfügung stellen.

Station 1: Stolperwörter

Das Wort, welches den Satzinhalt verfälscht, muss ausgestrichen werden. Zur Eigenkontrolle werden die falschen Wörter in passende Kästchen eingetragen.

Station 2: Einen Lückentext ausfüllen

Angebotene Wörter sollen sinnvoll in die Lücken eingetragen werden. Zur Erleichterung können die Wörter mit den Lücken vorher verbunden werden.

Station 3: Bilder zu Texten malen

Die Aussage eines Satzes soll erfasst und entsprechend gezeichnet werden. Für die Schüler Buntstifte bereitlegen.

Station 4: Texte Bildern zuordnen

Den gelesenen Sätzen sollen die passenden Zeichnungen zugeordnet werden.

VORSC

HAU

(3)

Das Wortfeld „sagen“

Die Seiten 33 – 36 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern zur Verfügung stellen.

Station 1: Verirrte Wörter

Die Synonyme für „sagen“ sind im Labyrinth zu finden und aufzuschreiben. Teilweise sollen sie auch verwendungstechnisch zugeordnet werden.

Station 2: Normal – Laut – Leise

Verben sollen entsprechend ihres Volumen- und Ausdrucks-Charakters den Bereichen

„normal“, „laut“ und „leise“ zugeordnet werden.

Station 3: Lückentext

Lücken sollen mit entsprechenden Verben ausgefüllt werden.

Station 4: Kreuzworträtsel

Mithilfe eines Lückentexts und den einzusetzenden Wörtern wird das Kreuzworträtsel mit dazugehörigem Lösungswort erarbeitet.

Nomen

Die Seiten 37 – 40 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülern zur Verfügung stellen.

Station 1: Bestimmter Artikel

Den Artikeln sollen entsprechende Nomen zugeordnet werden.

Station 2: Unbestimmter und bestimmter Artikel

Den Artikeln sollen entsprechende Nomen zugeordnet werden. Die bestimmten Artikel (der, die, das) werden durch die unbestimmten Artikel (ein, eine) ergänzt.

Station 3: Einzahl und Mehrzahl

Durch Markieren von Begleitern, deren dazugehörige Nomen sowohl in der Einzahl als auch in der Mehrzahl abgedruckt sind, sollen die Schüler eine für die Begleiter geltende Regel erkennen. Dann wird zu einem Wort jeweils der passende Artikel für die Mehrzahl ergänzt.

Station 4: Meine Lieblingsnomen

Lieblingsnomen werden gesammelt und gezeichnet. Für die Schüler Buntstifte bereitlegen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

tsch an Stationen 2 Inklusion AP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Anleitung Abschreiben üben

Wort vorsprechen!

Genau lesen!

Wortbild merken!

Wort schreiben!

Wort 1 und Wort 2 vergleichen!

VORSC

HAU

(5)

Timo Kgel: Deutsch an Stationen 2 Inklusion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 1 Sätze nach Anleitung

6 / 6 6 abschreiben

Übe nach der Anleitung abschreiben.

lesen sprechen fotografieren schreiben prüfen

Ich heiße Kaja. Ich< heiße< Kaja. ?

Ich lese gerne.

Ich mag Tiere.

Wir sind Freunde.

Die Sonne scheint.

Ich spiele Ball.

Schreibe Zeile für Zeile:

lesen – sprechen – fotografieren – schreiben – prüfen

Beispiele:

Ich heiße Kaja. Ich ��iße Kaja. 

Ich lese gerne. Ich lese gene. gerne

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

tsch an Stationen 2 Inklusion AP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 2 Einen Lückentext ausfüllen 6 6 / 6

Lies die Sätze.

Schreibe die passenden Wörter in die Lücken.

Im Frühling

Im Frühling wird es wieder .

Die Sonne wieder öfter.

Der Osterhase den Kindern Geschenke.

Die Vögel bauen ihre .

Bald schlüpfen die aus.

warm kalt

klaut bringt scheint

blüht

Höhlen Nester

Vogelkinder Affenjungen

VORSC

HAU

(7)

Timo Kgel: Deutsch an Stationen 2 Inklusion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 4 Eigene Ideen malen 6 6 / 6

Was könnten die drei Freunde noch erleben?

Suche dir einen Ort aus und male die Idee in das Kästchen.

Im Dschungel

Am Südpol

In Afrika

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

tsch an Stationen 2 Inklusion AP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 5 Einen eigenen

6 6 / 6 Textabschnitt schreiben

Benutze dein Bild aus Station 3.

Schreibe unten auf, was nach dem Anfang passiert.

Freunde

Die drei Freunde sind eben angekommen.

Sie haben Hunger und schauen sich um.

Der dicke Waldemar ruft: Ich sehe …

Keine Idee?

VORSC

HAU

(9)

Timo Kgel: Deutsch an Stationen 2 Inklusion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 2 Normal – Laut – Leise 6 6 / 6 6 6

In der Schule sagen wir viel!

Unten stehen 12 andere Wörter für „sagen“.

Man kann Dinge normal, laut oder leise sagen.

Ordne die Wörter unten richtig zu und schreibe sie in die Kästchen.

reden schreien murmeln bemerken

lärmen hauchen kreischen erklären

flüstern mitteilen wispern brüllen

sagen

normal

laut leise

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

tsch an Stationen 2 Inklusion AP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 2 Bestimmter und

6 6 / 6 unbestimmter Artikel

Verbinde die Nomen mit den richtigen Artikeln (Begleitern).

Es sind noch zwei weitere Artikel dazugekommen: ein und eine

der die das

ein eine

Tipp:

VORSC

HAU

(11)

Timo Kgel: Deutsch an Stationen 2 Inklusion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Genau lesen/Station 2 Seite 20

Genau lesen/Station 4 Seite 22

Im Frühling wird es wieder warm.

Die Sonne scheint wieder öfter.

Der Osterhase bringt den Kindern Geschenke.

Die Vögel bauen ihre Nester.

Bald schlüpfen die Vogelkinder aus.

Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen.

Kinder lassen ihre Drachen steigen.

Bei Regen springe ich in die Pfützen.

Ich sammle oft Kastanien.

Ich pflücke leckere Äpfel.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

tsch an Stationen 2 Inklusion AP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Nomen/Station 2 Seite 38

Nomen/Station 3 Seite 39

der Turm ein Turm

der Hase ein Hase

der Tiger ein Tiger der Apfel ein Apfel

das Nashorn ein Nashorn das Schaf ein Schaf

das Eis ein Eis

das Auto ein Auto

der die

das

ein eine

In der Mehrzahl sind die Artikel immer gleich: die

die Tonnen die Autos

die Füße die Bienen

die Gans eine Gans

die Puppe eine Puppe

die Kuh eine Kuh

die Katze eine Katze

Einzahl Mehrzahl

der Hund die Hunde

der Garten die Gärten

die Hand die Hände

das Bad die Bäder

die Bank VORSC die Bänke

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Winfried Röser: Deutsch an Stationen SPEZIAL Rechtschreibung Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

Winfried Röser: Deutsch an Stationen SPEZIAL Rechtschreibung Klasse 5 / 6 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Groß- und Kleinschreibung.. Anredepronomen schreibst

Yvonne Scherer: Deutsch an Stationen SPEZIAL: Grammatik Klasse 5 / 6 © Auer Verlag..

nach einem Akkusativobjekt fragen: „Besitzt du die Karte wen oder was eröffnete der Bürger- meister neben der Kirche?“ → das neue Rathaus.. Hat der befragte Mitspieler diese

Luca erläutert: „Naja, ich habe eben in Deutsch (gut) aufgepasst und mir sogar gemerkt, dass die erste Steigerungsstufe Komparativ und die zweite Superlativ heißt.. Die

Station 6 Ausnahmen beim Partizip Perfekt Station 7 Prädikatstandem 1: Schere Station 8 Prädikatstandem 2: Schere Station 9 Tempusformen korrigieren Station 10 Partizipien

Yvonne Scherer: Deutsch an Stationen SPEZIAL: Grammatik Klasse 5 / 6 © Auer Verlag1. Materialaufstellung und Hinweise zu den

Station 6 Ausnahmen beim Partizip Perfekt Station 7 Prädikatstandem 1: Schere Station 8 Prädikatstandem 2: Schere Station 9 Tempusformen korrigieren Station 10