• Keine Ergebnisse gefunden

Drei lateinamerikanische Tänze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Drei lateinamerikanische Tänze"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spielstücke

Latin Dances –

Drei lateinamerikanische Tänze

Klaus Velten, Homburg/Saar

Rumba, Mambo und Samba – drei lateinamerikanischen Tänze wurden für dieses Spielstück ausgewählt. Studieren Sie sie mit Ihren Schülern im Klassenmusizieren ein und informieren Sie Ihre Lerngruppe über deren Herkunft. Ein Blatt mit rhythmischen Übungen und eines mit Informationen und Bildern zu den drei Tänzen sowie zu typischen Perkussionsinstrumenten hilft Ihnen dabei.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 8–10 (und Neigungsgruppen) Dauer: ca. 4 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Musikpraktische Aneignung einiger Charakteristika lateinamerika- nischer Tänze, im Besonderen ihrer rhythmischen Vielfalt Thematischer Bereich: Tanzmusik – Gesellschaftstänze

Besetzung: Zwei Melodieinstrumente‚ Tasteninstrument, Gitarre, Bass, Perkus- sion (z. B.: Claves, Maracas)

© PeopleImages/iStock/Getty Images Plus

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2020

Vorüberlegungen zum Thema und fachliche Informationen

Die hier vorgestellten Tanztypen haben sich seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts als Gesell- schaftstänze etabliert.

Rumba und Mambo sind afrokubanischer, die Samba ist afrobrasilianischer Herkunft (Samba ursprünglich = „Tanz“ in der Sprache des Sambesi- und Kongogebiets). Weitere Informationen zu den drei Tänzen, deren typischen Rhythmen und zu den üblicherweise für die Tänze verwendeten Perkussionsinstrumenten gibt das Schülermaterial M 1.

Didaktisch-Methodische Erläuterungen

Das Musizieren dieser Spielstücke dient in erster Linie der rhythmischen Erziehung. Die für die Tänze charakteristische Spannung zwischen Metrum und Rhythmus trägt zur Entwicklung eines differen- zierenden Bewegungsempfindens bei. Die besondere Artikulation und Phrasierung der Melodien fördert das Gespür für einen nuancenreichen Vortrag.

Empfohlene Vorgehensweise bei der Erarbeitung der Spielstücke

1. Es empfehlen sich vorbereitende rhythmische Übungen mit den typischen Perkussionsinstru- menten. Vorschläge dazu finden sich auf dem Übungsblatt M 2.

2. Die Einstudierung der Spielsätze kann in vier Schritten erfolgen:

– Melodiestimme 1 zusammen mit Perkussionsstimme – Melodiestimme 2 zusammen mit Perkussionsstimme

– Zusammenspiel von Tasteninstrument, Gitarre und Bass mit Perkussionsstimme – Zusammenspiel des gesamten Ensembles

Bedeutung der Icons

Lesen Musizieren

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2020

Auf einen Blick

1. Stunde

Thema: Vorstellen der Tänze – Vorübungen

M 1 Rumba, Mambo, Samba – drei lateinamerikanische Tänze / Informatio- nen zu den drei Tänzen für die Schülerhand

M 2 Rhythmische Übungen / vorbereitende Übungen zur Einstudierung der drei Tänze

Benötigt: £ Perkussionsinstrumente (Claves, Maracas, Bongos, Congas)

2. Stunde

Thema: Rumba

M 3 Latin Dance 1: Rumba / Einstudierung der Rumba (Melodieinstrumente, Klavier, Gitarre, Perkussionsinstrumente)

Benötigt: £ Perkussionsinstrumente (Claves, Maracas, Bongos, Congas)

£ Melodieinstrumente, Klavier, Gitarre

£ Einzelstimmen: Melodieinstrumente, Tasteninstrument/Gitarre, Bass/Percussion

3. Stunde

Thema: Mambo

M 4 Latin Dance 2: Mambo / Einstudierung des Mambo (Melodieinstrumente, Klavier, Gitarre, Perkussionsinstrumente)

Benötigt: £ Perkussionsinstrumente (Claves, Maracas, Bongos, Congas)

£ Melodieinstrumente, Klavier, Gitarre

£ Einzelstimmen: Melodieinstrumente, Tasteninstrument/Gitarre, Bass/Percussion

4. Stunde

Thema: Samba

M 5 Latin Dance 3: Samba / Einstudierung der Samba (Melodieinstrumente, Klavier, Gitarre, Perkussionsinstrumente)

Benötigt: £ Perkussionsinstrumente (Claves, Maracas, Bongos, Congas)

£ Melodieinstrumente, Klavier, Gitarre

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2020

Rumba, Mambo, Samba – drei lateinamerikanische Tänze

Entstehung

Die Entstehung der lateinamerikanischen Tänze verdankt sich dem Einfluss afrikanischer Sklaven auf die mittel- und südamerikanische Gesellschaft.

Die Tänze sind typische Akkulturationsphänomene.

sehr schnell verbreiteten sie sich auch in Nordame- rika und später in Europa. Zu beobachten ist ein Einfluss der lateinamerikanischen Rhythmen auf den Jazz.

Charakteristische Merkmale:

Rumba: 4/4-Takt; recht schnelles Tempo (MM œ = ca.160);

Unterteilung des Taktes in unregelmäßig betonten Achteln, ausgeführt z. B. von Claves und Maracas: œ œ œ œ œ œ œ œ

> > >

.

Mambo:

C

-Takt; sehr schnelles Tempo (MM œ = ca. 220); Betonungen auf der 2. und 4. Taktzeit (sog. Rumba-Swing).

Aus dem Mambo entwickelte sich später der Cha-cha-cha.

Samba:

C

-Takt; sehr schnelles Tempo (MM œ = ca. 200);

Grundrhythmus: M M M M >M Mj M Mj M M Typische Perkussionsinstrumente:

Bongos (Einfelltrommeln)

© Thinkstock/Hemera

Claves (Rumbahölzer)

© Thinkstock/iStock

Congas (Trommeln)

© C Squared Studios/Photodisc

Maracas (Rumbakugeln)

© Thinkstock/iStock

M 1 M 1

Sambatänzerin mit Schlagzeugspielern

© PeopleImages/iStock/Getty Images Plus

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2020

Rhythmische Übungen zu Rumba, Samba und Mambo

Latin Dance 1: Rumba Zu Teil A (z.B: Maracas):

ã 4 4 M M M M M M M M M Œ Œ M M M M M M M M M M M M M ..

> > > > > > > > >

Zu Teil B (z.B: Claves):

ã 4 4 M M M M Œ M M M M Œ M M M M Œ M M M Œ ..

Zu Teil C (z.B: Bongos):

ã 4 4 M ‰ Œ M M M M ‰ Œ M M M M ‰ Œ M M M M M M M ..

Latin Dance 2: Mambo Zu Teil A (z.B: Maracas):

ã C M Œ M M M M M Œ Œ ..

Zu Teil B (z.B: Claves):

ã C M ..

j M M

j

M M M Œ Œ Œ

Zu Teil C (z.B: Bongos):

ã C M M M Œ M M M M M Œ M M M M M Œ M M M M M M ..

Latin Dance 3: Samba Zu Teil A (z.B: Maracas):

ã C M Œ M ‰ j ..

M j M M

j

M M Œ

>

Zu Teil B (z.B: Claves):

ã C M M M M M ..

j M M

j

M M M

>

Zu Teil C (z.B: Bongos):

ã C Œ M Œ M M M M M M M M M ..

> > >

M 2

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2020

Latin Dance 1: Rumba

Partitur

&

&

&

? ã

44 44 44 44 44

Melodieinstrument 1

Melodieinstrument 2

Bass

Percussion Tasteninstrument Gitarre

œ Jœ œ Jœ. œ œ jœ‰ ‰ .œ œ

...œœœ ...œœœ œœœ

.œ .œ œ

M M M M M M M M

C C G7

q = ca. 160

A

œ Jœ œ Jœ. œ œ

jœ‰ ‰ .œ œ ...œœœ ...œœœ œœœ

.œ .œ œ

M ΠΠM

C C G

.œ .œ Œ

jœ‰ ‰ .œ œ ...œœœ ...œœœ œœœ

.œ .œ œ

M M M M M M M M

C G7 C

∑ œ œ œ œ œ œ œ œ

...œœœ ...œœœ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ

M M M M

G7

> >

> >

> >

> > > > > > >

&

&

&

? ã

..

..

..

..

..

Mel. 1

Mel. 2

B.

Perc.

Tast.

Git.

5

œ Jœ œ Jœ. œ œ

jœ‰ ‰ .œ œ ...œœœ ...œœœ œœœ

.œ .œ œ

M M M M M M M M

C C G7

œ Jœ œ Jœ. œ œ jœ‰ ‰ .œ œ

...œœœ ...œœœ œœœ

.œ .œ œ

M ΠΠM

C C G

.œ .œ Œ

jœ‰ ‰ .œ œ ...œœœ ...œœœ œœœ

.œ .œ œ

M M M M M M M M

C C G7

œ œ œ .œ Œ

úúú ... Œ

ú . Œ

M M M Œ

C

> >

> >

> >

> > > > >

&

&

&

? ã

Mel. 1

Mel. 2

B.

Perc.

Tast.

Git.

œ œ œ œ œ œ œ œ

∑ ...œœœ ...œœœ œœœ

.œ .œ œ

M M M M Œ

Am Am G

B

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

...œœœ ...œœœ œœœ

.œ .œ œ

M M M M Œ

Am Am G

.œ .œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ ...œœœ ...œœœ œœœ

.œ .œ œ

M M M M Œ

C C Dm

w

œ œ œ œ œ œ œ www#

w

M M M Œ

E

> > >

> > >

M 3

VORSC

HAU

(7)

© RAABE 2020

Rumba – Melodieinstrumente

&

&

44 44

œ Jœ œ Jœ. œ œ jœ‰ ‰ .œ œ

q = ca. 160

A

œ Jœ œ Jœ. œ œ

jœ‰ ‰ .œ œ

.œ .œ Œ

jœ‰ ‰ .œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

> >

> >

> >

> > > > > > >

&

&

..

..

5

œ Jœ œ Jœ. œ œ jœ‰ ‰ .œ œ

œ Jœ œ Jœ. œ œ jœ‰ ‰ .œ œ

.œ .œ Œ

jœ‰ ‰ .œ œ

∑ œ œ œ .œ Œ

> >

> >

> >

> > > > >

&

&

œ œ œ œ œ œ œ œ

B

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

.œ .œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ w

œ œ œ œ œ œ œ

> > >

> > >

&

&

b b

13

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ

.œ .œ œ#

œ œ œ œ œ œ œ œ w

œ œ œ œ œ œ œ

D. C. A

VORSC

HAU

(8)

© RAABE 2020

Rumba – Tasteninstrument/Gitarre

&

? 44 44

...œœœ ...œœœ œœœ .œ .œ œ

C C G7 q = ca. 160 A

...œœœ ...œœœ œœœ .œ .œ œ

C C G

...œœœ ...œœœ œœœ .œ .œ œ

C G7 C

...œœœ ...œœœ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ

G7

...œœœ ...œœœ œœœ .œ .œ œ

C C G7

&

?

..

..

6

...œœœ ...œœœ œœœ .œ .œ œ

C C G

...œœœ ...œœœ œœœ

.œ .œ œ

C C G7

úúú ... Œ .

ú Œ

C

...œœœ ...œœœ œœœ

.œ .œ œ

Am Am G B

...œœœ ...œœœ œœœ

.œ .œ œ

Am Am G

&

?

11

...œœœ ...œœœ œœœ .œ .œ œ

C C Dm

www#

w

E

...œœœ ...œœœ œœœ

.œ .œ œ

Am Am G

...œœœ ...œœœ œœœ

.œ .œ œ

Am Am G

...œœœ ...œœœ œœœ#

.œ .œ œ

C Am E7

&

?

b b

16

www w

Am

D. C. A

...œœœ ...œœœ œœœ

.œ .œ œ

F F F

C

www

.œ .œ œ

C C C C

...œœœ ...œœœ œœœ .œ .œ œ

C C C

www

œ œ œ œ œ œ œ œ

F F F F

&

? b b

21

...œœœ ...œœœ œœœ

.œ .œ œ

F F F

www

.œ .œ œ

C C C C

...œœœ ...œœœ œœœ

.œ .œ œ

C C C7

www

œ œ œ œ œ œ œ

F

D. C. A

VORSC

HAU

(9)

© RAABE 2020

Rumba – Bass/Percussion

? ã

4 4 4 4

.

œ œ . œ M M M M M M M M

q = ca. 160 A

.

œ œ œ . M Œ Œ M

.

œ œ . œ M M M M M M M M

œ œ œ œ œ œ œ œ

M M M M

.

œ œ . œ M M M M M M M M

? ã

..

..

6

œ . œ œ . M Œ Œ M

œ .

œ . œ M M M M M M M M

ú . Œ

M M M Œ

. œ

œ . œ

M M M M Œ

B

œ . .

œ œ

M M M M Œ

? ã

11

œ . œ . œ M M M M Œ

w

M M M Œ

œ .

œ . œ

M M M M Œ œ .

œ . œ M M M M Œ

œ . œ . œ M M M M Œ

? ã

b

16

w

M M M Œ

D. C. A

œ .

œ . œ M ‰ Œ M M M

C

.

œ œ . œ M ‰ Œ M M M

.

œ œ . œ M ‰ Œ M M M

œ œ œ œ œ œ œ œ

M M M M

? ã

b

21

œ .

.

œ œ

M ‰ Œ M M M

œ . œ . œ M ‰ Œ M M M

œ .

œ . œ M ‰ Œ M M M

œ œ œ œ œ œ œ

M M M M

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Notwendig ist, daß die Ärzte in der DDR, wenn sie wie ihre Kol- legen in der Bundesrepublik Versorgungswerke aufbauen wollen, darauf achten, daß bei der Schaffung der

Als der mittlerweile le- gendäre Düsseldorfer Gale- rist Alfred Schmela bei einer der Abendausstellungen (sie dauerten nur einen Abend!) im Atelier von Otto Piene die

Sie solle lieber nicht ihre Mutter bitten, auf Eran aufzupassen, ihn auch nicht bei ihr übernachten lassen, weil sie sich dann von beiden unter Druck gesetzt fühlen und Eran mehr

Ute Neumann als Vertreterin der Eltern be- dankte sich ebenfalls für die große Spende, dankte aber auch der Stadt in diesem Zusam- menhang dafür, dass sie sich auf eine „solches

Die Lieder und Arien des Klavierbüchleins für Anna Magdalena (entstanden zwischen 1722 und 1725) sind getragen vom Geist ebenso fröhlichen wie ernsten Musizierens.. Beispielhaft

Hat sich ein Wochentag gefunden, stellen sich die Partner nebeneinander und finden für ihren Tag eine Bewegung am Ort Körperteile beugen und/oder strecken, sich drehen,

Kannst Du dich noch an die drei Läufer erinnern?. Jetzt kommen noch weitere

3 den Besen nach vorne auf dem Boden wegschieben 4 den Besen knapp über dem Boden zurückziehen 5 den Besen nach vorne auf dem Boden wegschieben 6 den Besen knapp über dem