• Keine Ergebnisse gefunden

3 Basis-Übungen Achtsamkeit in der Schule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3 Basis-Übungen Achtsamkeit in der Schule"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Der Morgenkreis

Selbst als LehrerIn präsent zu sein am Morgen und den Kindern Zeit, Aufmerksamkeit und Gehör zu schenken ist die Basis jedes (Achtsamkeits)unterrichts.

Für mich ist ein Morgenkreis der wichtigste Start in einen Schultag. Dabei darf jedes Kind reihum erzählen, wie es ihm geht und warum. Wenn jemand mal nichts sagen möchte, ist das auch völlig ok. Ich selbst benutze dazu einen großen, weichen Mimikwürfel. Dann fällt es den Kids leichter, verschiedene Gefühle zu benennen anstatt des üblichen: "Es geht mir (nicht) gut, weil..."

Ein großer Vorteil des Morgenkreises ist, dass die Kinder ganz schnell die Möglichkeit haben in der Klasse anzukommen und gleichzeitig ihre Sorgen oder ihr Befinden ausdrücken zu können. Anschließend können sie viel konzentrierter mit der Arbeit beginnen.

Tipp: Damit der Morgenkreis nicht ewig dauert, erzählt jeder nicht mehr als 1-2 Sätze.

Variante: Der Dankbarkeitskreis

Sind deine SchülerInnen schon Morgenkreis-geübt, kannst du auch gern mal variieren.

Zum Beispiel, indem ihr eine Runde "Heute bin ich dankbar für...." macht! Dieser Dankbarkeitskreis spendet unglaublich viel Freude und Glücksgefühlt, da jeder ausschließlich positive Sätze sagt. Probiert es aus!

PS: Willst du den Morgenkreis oder die Dankbarkeitsrunde schriftlich machen,

benutze die Kopiervorlagen im Anhang. Die Kinder können ihre Antworten dann freiwillig vorlesen oder du sammelst alles ab und verschaffst dir so einen Überblick.

3 achtsame Übungen für den Schulalltag

Übung 1

(3)

Die Stilleübung

Für die schnelle, tägliche Stilleübung zwischendurch brauchst du eine Klangschale.

Alle Kinder setzen sich gerade auf den Sessel, die Füße berühren den Boden.

Schlage 1x die Klangschale. Die Hände kommen in die erste Handhaltung.

Handhaltung 1: Alle Fingerspitzen berühren sich.

Schlage 1x die Klangschale. Die Hände kommen in die zweite Handhaltung.

Handhaltung 2: Daumen und Ringfinger berühren sich.

Schlage 1x die Klangschale. Die Hände kommen in die dritte Haltung.

Haltung 3: Eine Hand liegt am Bauch, eine am Brustkorb. Spüre deinen Atem.

Mithilfe der Handhaltungen kommen die Kinder zur Ruhe und die Energie im Körper kann wieder einwandfrei fließen.

Tipp: Diese Stilleübung dauert ca. 2 Minuten und passt perfekt für zwischendurch, zB:

nach der Sportstunde, nach der Pause oder auch nach Stunden, wo die Köpfe "geraucht"

haben.

Übung 2

(4)

Die Körperreise

Die Körperreise ist angelehnt an die progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Kinder brauchen, bevor sie sich entspannen

können, oft eine Anspannung. Deshalb ist diese Übung ideal!

Anleitung:

Setze sich gerade auf deinen Sessel, deine Füße berühren den Boden oder hängen ganz ruhig.

Nimm dir ein bisschen Zeit und spüre deinen Körper.

Spüre deine Füße –wenn du magst, dann spanne die Füße jetzt kurz an – ganz fest roll deine Zehen ein – und lass wieder los. Dann spanne beide Beine an, Unterschenkel und Oberschenkel gleichzeitig, und lass wieder los. Spüre deinen Oberkörper und

deinen Bauch – mach deinen Bauch ganz hart – und lass los. Drücke deine

Schultern und Oberarme ganz fest zu deinem Oberkörper, spanne sie an – und lass wieder los. Mach deine Hände zu einer ganz dicken Faust, ganz ganz fest drück deine Finger zusammen, wie wenn du einen Schwamm ausdrücken würdest – und loslassen. Zum Schluss spüre deinen Kopf und dein Gesicht, spanne dein Gesicht an, kneife deine Augen fest zu und mach deinen Mund ganz spitz, wie ein

Zitronengesicht – und dann lass los.

Atme noch einmal tief ein und tief aus und spüre, wie sich jetzt Ruhe und Entspannung in deinem Körper ausbreitet.

Tipp: Zwischen der Anspannung und dem Loslassen sollten ca. 5 Sekunden liegen.

3 achtsame Übungen für den Schulalltag

Übung 3

(5)

Warum?

_______________________________________________

_______________________________________________

Warum?

_______________________________________________

_______________________________________________

Wie geht es dir heute?

Warum?

_______________________________________________

_______________________________________________

Wie geht es dir heute?

Warum?

_______________________________________________

_______________________________________________

Wie geht es dir heute?

Warum?

_______________________________________________

_______________________________________________

Wie geht es dir heute?

Warum?

_______________________________________________

_______________________________________________

(6)

Für das bin ich heute dankbar:

___________________________________________

___________________________________________

___________________________________________

Kopiervorlage 2 - Dankbarkeit schriftlich

Für das bin ich heute dankbar:

___________________________________________

___________________________________________

___________________________________________

Für das bin ich heute dankbar:

___________________________________________

___________________________________________

___________________________________________

Für das bin ich heute dankbar:

___________________________________________

___________________________________________

___________________________________________

Für das bin ich heute dankbar:

___________________________________________

___________________________________________

___________________________________________

Für das bin ich heute dankbar:

___________________________________________

___________________________________________

___________________________________________

Für das bin ich heute dankbar:

___________________________________________

___________________________________________

___________________________________________

Für das bin ich heute dankbar:

___________________________________________

___________________________________________

___________________________________________

(7)

Alles Liebe, deine Barbara

PS: Dieses Material ist für den privaten Gebrauch aller LehrerInnen bestimmt und darf und soll gerne für das gesamte schuleigene Kollegium vervielfältigt und weitergegeben werden.

Bildmaterial und Schriftarten - Quelle: Canva Pro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weisen Sie Ihre Kunden auch da- rauf hin, dass es Anspruch auf ent- sprechende Schulungen gibt und dass es sinnvoll sein kann, die fach- gerechte Hornhautabtragung und Nagelpflege

Nagelpilz Wird der Fußpilz nicht rechtzeitig erkannt oder verschleppt, kann sich daraus ein deutlich hartnä- ckigerer Nagelpilz (Onychomykose oder Tinea unguium)

Thomas Haak, Vorstandsmitglied von diabetesDE – Deutsche Diabetes­Hilfe und Chefarzt am Diabetes Zentrum

Unter den Unzufriedenen, die ihre Füße für nicht besonders vorzeigbar halten, gibt es auch deutlich mehr Menschen, die sagen, dass ihnen Fußpflege wichtig oder sogar sehr wichtig

Chlorhexamed ® Fluid 0,1 % darf nicht ins Auge, die Augenumgebung oder in den Gehörgang gebracht werden.. Nebenwirkungen: Selten kann eine verstärkte

Alles Gute für schöne Füße Wer regelmäßig pflegt und ein- cremt, fühlt sich meist auch wohler.. Schrunden, Risse und trockene, schuppige Haut be- kommen erst gar nicht die Mög-

+ Fast zwei Drittel der Diabetiker wissen nicht, dass sie besonders auf ihre Füße achten müssen.. + Bis zu 80 Prozent der Diabetiker leiden unter

Ausgelöst werden die Einlagerungen durch körperliche und hormonelle Veränderungen, die eine Schwanger- schaft natürlicherweise begleiten: So erhöht sich bei werdenden Müttern