• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "PC in der Ausbildung" (07.03.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "PC in der Ausbildung" (07.03.1991)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handbuch für den Kassenarzt

Von L. Krimmel und H.-D. Schirmer

1991, ca. 350 Seiten, Loseblattwerk in 1 Ordner, DM 79,—/Seitenpreis der Ergänzungs-

lieferungen DM 0,20 ISBN 3-7691-3061-8

Die mit dem Gesundheitsreformgesetz verbundenen Neuerungen für die kassenärztliche Tätigkeit wirken sich erst nach und nach in der Praxis aus, ein Prozeß, der noch keineswegs abgeschlossen ist.

Es lohnt sich für Sie, im Geflecht der vom Gesetzgeber intendierten Reglementierungen den Überblick zu be- halten bzw. zu gewinnen. Das Handbuch für den Kas- senarzt von Dr. med. L. Krimmel und Rechtsanwalt H.-D. Schirmer aus der Kassenärztlichen Bundesverei- nigung will Ihnen dabei eine ganz auf Ihre praktischen Belange bezogene, zeitsparende Hilfe bieten. In diesem ergänzbaren Nachschlagewerk informieren Sie kompe- tente Autoren verläßlich und verständlich über alles, was Sie als Arzt von den Rahmenbedingungen und Ein- zelbestimmungen Ihrer kassenärztlichen Tätigkeit wis- sen sollten.

Die nach Bedarf erscheinenden Ergänzungslieferungen zu diesem Loseblattwerk garantieren Ihnen auch in den kommenden Jahren, jederzeit rechtzeitig und aktuell in- formiert zu sein.

Postfach 40 02 65 5000 Köln 40

Ärzte-Verlag

Telefon (0 22 34) 70 11-316 Bestellcoupon

Ja, ich bestelle aus der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40, durch die Buchhandlung

Ex. Krimmel/Schirmer, Handbuch Kassenarzt je DM 79,—

Seitenpreis der Ergänzungslieferungen DM 0,20

Widerrufsrecht: Die Bestellung des Loseblattwerkes kann ich schriftlich innerhalb von 10 Tagen durch Mitteilung an die Deut- scher Ärzte-Verlag GmbH, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40, wider- rufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.

Datum, Unterschrift

Bei Übernahme eines Loseblattwerkes senden Sie mir automatisch die Ergänzungslieferungen zu. Den Bezug der Fortsetzungen kann ich jederzeit durch Mitteilung an den Verlag kündigen.

® Deutscher

Name, Vorname PLZ, Ort

Bildschirmarbeitsplätze:

Darauf sollte man achten

Mehr als zwei Drittel aller Beschäftigten, die am Bild- schirm arbeiten, leiden an typischen Gesundheitsbe- schwerden wie Kopfschmer- zen, Verspannungen im Nak- ken, im Rücken und in den Schultern und Augenproble- men. Dies ist das Ergebnis ei- ner Untersuchung der Bun- desanstalt für Arbeitsschutz in Dortmund (August 1990).

Es zeigt, wie wichtig es ist, bei der Anschaffung von Compu- tern neben dem Preis-Lei- stungs-Verhältnis auch die ergonomisch richtige Gestal- tung sowohl des Gerätes als auch des Arbeitsplatzes zu beachten.

Arbeitsplatz-Gestaltung

Bereits bei der Auswahl der Arbeitsmöbel kommt es darauf an, Fehler zu vermei- den, die das Wohlbefinden der Benutzer beeinträchti- gen. So sollten Tische und Stühle höhenverstellbar sein, damit sie unterschiedlichen Körpergrößen angepaßt wer- den können. Die Tischhöhe sollte zwischen 66 und 75 Zentimetern, die Sitzhöhe zwischen 42 und 50 Zentime- tern variabel sein. Auch die Rückenlehne eines guten Ar- beitsstuhls ist verstellbar. Ein fünfarmiges Fußkreuz garan- tiert sicheren Stand; eine Ab- rundung des Sitzes an der Vorderkante und eine einfa- che Handhabung der Ver- stellmöglichkeiten erhöhen den Sitzkomfort.

Wichtig sind außerdem ei- ne ausreichend große Ar- beitsfläche, eine Ablagemög- lichkeit aller Arbeitsmittel im physiologischen Greifraum und eine matte Tischoberflä- che (Reflexionsgrad maximal 50 Prozent).

Die beste Körperhaltung wird erreicht, wenn die Tasta- tur des Computers 72 bis 75 cm über dem Boden plaziert ist. Es ist für die Benutzer be- sonders vorteilhaft, wenn Ta- statur und Bildschirm nicht

fest miteinander verbunden sind. Leicht nach innen ge- wölbte Tasten, die einen kraftfreien Anschlag mit ei- nem Weg von drei bis fünf Millimetern ermöglichen, sind ebenso wichtig wie der

„Klickton" zur Bestätigung des Anschlags.

• Der Bildschirm sollte strahlungsarm sein, um ge- sundheitliche Risiken durch elektromagnetische Strahlung auszuschließen.

Weitere Faktoren, die bei der Auswahl des Bildschirms beachtet werden sollten: Po- sitiv-Bildschirm (Schwarz auf Weiß), verstellbarer Bild- schirmfuß, hohe Auflösung und hohe Bildwiederholfre- quenz. Bei der Aufstellung des Bildschirms – am besten im rechten Winkel zur Fen- sterfront und im rechten Win- kel zwischen zwei Leuchtbän- dern – sollte blendendes Licht vermieden werden.

Blendfreie Leuchten sollten selbstverständlich sein; Senk- rechtlamellen an den Fen- stern vermindern den Tages- lichteinfluß, ohne die Hellig- keit herabzusetzen. Die Be- leuchtungsstärke im Raum sollte etwa 500 Lux betragen.

Nicht zuletzt bestimmen auch Raumtemperatur, Luft- feuchtigkeit und Lärmpegel das Wohlbefinden der Be- schäftigten am Computer.

Am besten arbeitet es sich in etwa 21 Grad warmen Räu- men mit einer Luftfeuchtig- keit von 40 bis 70 Prozent.

Weder Faxgerät noch Kopie- rer gehören in die Nähe des Bildschirmarbeitsplatzes. EB

PC in der Ausbildung

Wie die geradezu stürmi- sche Entwicklung auf dem Gebiet der PC-Anwendung in der Medizin in den USA zeigt, ist der Computer aus Studium und Fortbildung dort bald nicht mehr wegzu- denken. Erste vielverspre- chende Projekte dieser Art

Straße Datum, Unterschrift

Irrtümer und Preisänderung vorbehalten DÄ 10/91 (380 a)

A-798

(104) Dt. Ärztebl.

88,

Heft 10, 7. März 1991

(2)

Wachstum verlangsamt 1092

Absatz von Personalcomputern in der

Bundesrepublik

685

in 1000

90 Schätzung

Quelle: Compaq Data

uest

. . . . . . . .

ZZ. .2

W » L 9 fr

•.... se. • •

u)

... hat seinen Ursprung in Ismaning bei München, wo die Mineralstoffspezialisten von Protina gegen mangelndes Magnesium-Bewußtsein wettern. Von hier kommt das hoch- dosierte Magnesium-Diasporal®. Hochdosiert ist Magnesium- Diasporal° deshalb, weil die Tagesdosierungsempfehlung der Weltgesundheitsorganisation hoch ist: Mit 1 x 300 mg/

Tag (300 Granulat) oder 3 x 100 mg/Tag (Lutschtabletten) entspricht Magnesium-Diasporal ® exakt dem Wunsch der WHO. Für Magnesium-Supplementierung und Magnesium- Therapie sind die Erfolgsaussichten mit Magnesium-Diaspo- ral °deshalb hoch, weil die Dosis ausreichend hoch ist. Alle Wetter!

Magnesium-Diasporal®

Da stimmt die Dosis

JA 1

Ich möchte mehr darüber erfahren, warum für Magnesium- Supplementierung und Magnesium-Therapie die Erfolgs- aussichten mit Magnesium-Diasporal ® deshalb hoch sind, weil die Dosis ausreichend hoch ist. Bitte ausschneiden und . unten

angegebeneAdresse schicken!

(")) Praxisstempel L

laufen auch in Deutschland an verschiedenen Universitä- ten. Professionelle Anwen- dungen gibt es für die ver- schiedensten Bereiche, z. B.

Anatomie, Pathophysiologie, Chirurgie und Fallsimulatio- nen. Wesentliche Vorteile der Programme liegen in der Verknüpfung verschiedener Medien wie Bild, Ton und Text und der Möglichkeit der Interaktion mit dem Compu- ter.

Der Lernstimulus ist des- halb deutlich größer als z. B.

beim einfachen Videofilm, wie die begeisterten Reaktio- nen der Studenten beweisen:

Beispielsweise hängt der Aus- gang einer Bauch-Operation am PC nicht nur vom Ge- schick des Studenten im Um- gang mit dem kleinen Kom- mandogerät, der sog. Maus ab, sondern auch von seinem Wissen um perioperative An- tibiotikagabe oder Narkose- zwischenfälle. Die Möglich- keit, seltene Auskultationsbe-

funde am Computer zu hören und in Quiz-Form zu beurtei- len, ist selbst für ausgebildete Internisten attraktiv.

Auch die Darstellung von Röntgenbildern in hervorra- gender Qualität ist durch die

Allmählich neigt sich die Ausstattung mit Personal- Computern in Deutschland einer gewis- sen Sättigung zu. Nach der höchsten Ver- kaufszahlstei- gerung um 245 000 von

1987 bis 1988 schwächte sich der Erst- absatz in den folgenden zwei Jahren leicht ab. Eine gewisse Bele- bung ist zu er- warten, wenn die Ersatzkäu- fe von Compu- tern zunehmen werden

heute verfügbaren schnel- leren Computer mit ihren großen Speicherkapazitäten möglich. Durch den Anschluß von CD-ROM-Laufwerken oder Bildplattenspielern las- sen sich beispielsweise gan-

ze Anatomie-Atlanten am Schirm darstellen und in Se- kundenschnelle problembe- zogene Erläuterungen abru- fen. Als Minimalanforderung an Programme dieser Art gilt eine graphische Benutzer- oberfläche, die das Erlernen umständlicher Tastaturbefeh- le unnötig macht und eine in- tuitive Steuerung mit der

„Maus" erlaubt. Besonders gut für hochwertige Ton- und Graphikwiedergabe eignen sich die auf einem Motorola- Prozessor basierenden Com- puter. Bleibt zu hoffen, daß die Verwendung von Compu- tern in der studentischen Ausbildung in Deutschland nicht zum Alibi für noch we- niger praxisorientierten Un- terricht am Patienten wird, sondern daß die Studenten vielmehr effektiv und praxis- nah auf die Tätigkeit am Krankenbett vorbereitet wer- den können.

Martin Greschner W-6800 Mannheim 1

Magnesium-Diasporal N Lutschtabletten, Zusammensetzung: 1 Lutschtablette enthält Magnesiumcitrat 610 mg, Magnesiumgehalt: 98,6 mg = 4 mmol = 8 mval.

Magnesium-Diasporal N 300 Granulat, Zusammensetzung: 1 Briefchen (5 g) enth. Magnesiumcitrat 1830 mg, Magnesiumgehalt: 295,7 mg = 12 mmol = 24 mval. Anwendung:

Neuromuskuläre, neurovaskuläre, kardiovaskuläre und gynäkologische Indikationen, Magnesiummangelzustände, therapiebedingter Magnesiummehrbedarf. Gegenanzeige: Schwere Niereninsuffizienz. Nebenwirkung: Stuhlerweichung. Wechselwirkung: Tetracycline (resorptiv). Packungsgrößen, Preise (Tagestherapiekosten): 50 Lutschtabletten 1 1,30 (0,68), 100 Lutschtabletten 21,45 (0,64), Anstaltspackung 1000 Lutschtabletten. 10 Briefchen 9,95 (0,99), 20 Briefchen 18,80 (0,94), 100 Briefchen 78,80 (0,79), Anstaltspackung 200 Briefchen.

Stand: 1/1991, Magnesium-Diasporal Service. Protina GmbH, Adalperostraße 30, 8045 Ismaning

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und wenn Marcus Swin sie noch nicht einmal mehr lesen oder deuten konnte, dann konnte sie eben „auch kein Swin lesen".. Nun muß man na- türlich wissen, daß das niederdeut-

Beginn 9.30 Uhr - Ende gegen 16.30 Uhr Anmeldungen unter Angabe von Vor- und Zunamen, Ge- burtsdatum und genauer Anschrift an die KV Westfalen-Lippe - Landesstel- le -

1991 unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und genauer Anschrift an die KV Hes- sen - Landesstelle - (obige Anschrift), Tel.. Teilnahmegebühr von 35,- DM ist nach

Anmeldungen unter Angabe von Vor- und Zunamen, Ge- burtsdatum und genauer Anschrift an die KV Westfalen-Lippe - Landesstel- le - (obige Anschrift), Tel.. Teilnahme nur zulässig

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen wie auch der zu- ständige Arbeitsausschuß hatten die schwierige Aufgabe, nach § 368 p Absatz 1 RVO Richtlinien „über die

Teilnahmegebühr von 25,- DM kann durch Beifügung eines Verrechnungs- schecks erfolgen oder ist nach Erhalt der Teilnahmebestätigung auf das Konto der Deutschen Apotheker-

84 unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und -ort, genauer Anschrift, derzeitiger Dienststellung sowie Staatsangehörig- keit an die KV Nord-Württemberg (obige

Dabei wird auch eine Antwort erwartet, ob das Screening auf bestimmte, noch näher zu definie- rende Risikogruppen beschränkt wer- den kann und auf welche Weise Daten für