• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit März bis Mai 1991" (21.02.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit März bis Mai 1991" (21.02.1991)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KASSENÄRZTLICHE BUNDESVEREINIGUNG

Lehrgänge zur Einführung in die

kassenärztliche Tätigkeit März bis Mai 1991

Bei jedem Einführungslehrgang ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Es empfiehlt sich daher, die schriftliche Anmeldung rechtzeitig vorzunehmen. Eine Bescheinigung über die Teilnahme an dem Lehrgang erhält am Ende des Lehrganges der Arzt, der bei Beginn des Lehrgangs anwesend ist, den Lehrgang nicht zwischenzeitlich und/

oder vorzeitig verläßt und die Gebühr überwiesen bzw. eingezahlt hat. Bedenken Sie bitte, daß nicht jede Kassenärztliche Vereinigung am Veranstaltungsort ausrei- chend Parkplätze zur Verfügung stellen kann.

KV Schleswig-Holstein, 6. März Bad Segeberg, im Vortragsraum des Verwaltungsgebäudes II der KV Schleswig-Holstein, Bismarckallee 2, 2360 Bad Segeberg. Beginn 10.00 Uhr - Ende gegen 17.00 Uhr Anmeldungen unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und genauer Anschrift an die KV Schleswig-Holstein (obige Anschrift), Tel. 0 45 51/8 90. Teilnah- megebühr von 30,- DM wird vor Be- ginn des Lehrganges bar erhoben.

KV Niedersachsen, 16. März Hannover, Ärztehaus, Berliner Allee 20, 3000 Hannover. Beginn 9.00 Uhr - Ende gegen 17.00 Uhr. Anmeldungen an die KV Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover (obige Anschrift), Tel.

05 11/34 90-0. Teilnahmegebühr von 25,- DM ist auf das Konto der KV-Be- zirksstelle Hannover, Nr. 3/334 000 (BLZ 250 400 66) bei der Commerz- bank Hannover, mit dem Vermerk

„Einführungslehrgang" zu überweisen.

KV Westfalen-Lippe, 11. Mai Dortmund, im Hause der KV Westfa- len-Lippe, Westfalendamm 45, 4600 Dortmund 1. Beginn 9.30 Uhr - Ende gegen 16.30 Uhr Anmeldungen unter Angabe von Vor- und Zunamen, Ge- burtsdatum und genauer Anschrift an die KV Westfalen-Lippe - Landesstel- le - (obige Anschrift), Tel.

02 31/4107-2 82. Teilnahme nur zuläs- sig nach schriftlicher Bestätigung. Teil- nahmegebühr von 30,- DM ist gleich- zeitig mit der schriftlichen Anmeldung auf das Konto der KV W-L - Landes- stelle -, Nr. 0002 613 123 (BLZ 440 606 04) bei der Deutschen Apothe- ker- und Ärztebank Dortmund oder auf das Postscheckkonto Dortmund Nr. 994 11-460 (BLZ 440 100 46), mit dem Vermerk „Einführungslehrgang"

zu überweisen.

KV Nordrhein, 23. März

Düsseldorf, Weiterbildungszentrum der Volkshochschule Düsseldorf, Ber- tha-von-Suttner-Platz 1. Beginn 9.30 Uhr. Anmeldungen bis zum 15. 3. 1991 an die KV Nordrhein, Bezirksstelle Düsseldorf, Emanuel-Leutze-Str. 8, 4000 Düsseldorf 11, Tel. 02 11/59 70-0.

Teilnahmegebühr von 30,- DM ist auf das Konto der KV Nordrhein, Bezirks- stelle Düsseldorf, Nr. 0001 417 843 (BLZ 300 606 01) bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank Düsseldorf, mit dem Vermerk „Einführungslehr- gang" zu überweisen. Auf die günstige Erreichbarkeit des Tagungsortes durch öffentliche Verkehrsmittel, insbeson- dere durch die Deutsche Bundesbahn, wird hingewiesen, da in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes Düsseldorf gelegen.

KV Hessen, 16. März

Frankfurt, Saal der KVH-Landesstelle Georg-Voigt-Str. 15, 6000 Frankfurt 97. Beginn 9 00 Uhr - Ende gegen 16.00 Uhr. Schriftliche Anmeldungen bis zum 15. 2. 1991 unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und genauer Anschrift an die KV Hes- sen - Landesstelle - (obige Anschrift), Tel. 0 69/7 95 02-0. Teilnahmegebühr von 35,- DM ist nach Erhalt der An- meldebestätigung auf das Konto der KV Hessen, Nr. 0 101 272 128 (BLZ 500 906 07) bei der Deutschen Apothe- ker- und Ärztebank Frankfurt, mit dem Vermerk „Einführungslehrgang" zu überweisen.

KV Saarland, 23. März

Saarbrücken, großer Sitzungssaal der KV Saarland, 10. Etage, Faktoreistr. 4, 6600 Saarbrücken 3. Beginn 9.00 Uhr - Ende gegen 16.00 Uhr. Schriftliche An- meldungen bis zum 28. 2. 1991 unter Angabe von Vor- und Zunamen, Ge-

burtsdatum und genauer Anschrift an die KV Saarland (obige Anschrift), Tel. 06 81/40 03-2 61 oder 2 59. Die Teilnahme wird schriftlich bestätigt.

Die Teilnahmegebühr von 30,- DM ist gleichzeitig mit der Anmeldung auf das Konto der KV Saarland, Nr. 220 12-667 (BLZ 590 100 66) Postgirokonto Saar- brücken, mit dem Vermerk „Einfüh- rungslehrgang" zu überweisen.

KV Nord-Württemberg, 16. März Stuttgart, Siegfried-Häußler-Haus, Albstadtweg 11, 7000 Stuttgart 80 (Möhringen). Beginn 9.15 Uhr - Ende gegen 16.45 Uhr Anmeldungen unter Angabe von Vor- und Zunamen, Ge- burtsdatum und genauer Anschrift an die KV Nord-Württemberg (obige An- schrift), Tel. 07 11/78 75-1 92. Teilnah- megebühr von 35,- DM ist am Lehr- gangstag zu entrichten.

KV Südwürttemberg, 20. April Tübingen, Hörsaal-Zentrum Morgen- stelle - N 3 - der Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 16, 7400 Tübin- gen. Beginn 9.00 Uhr - Ende gegen 17.00 Uhr. Anmeldungen bis zum 12. 4. 1991 unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und genauer Anschrift an die KV Südwürttemberg, Wächterstr. 76, 7400 Tübingen, Tel.

0 70 71/2 08-1 80. Teilnahmegebühr von 35,- DM (inld. Stehimbiß) ist auf das Konto der KV Südwürttemberg, Nr. 47001 (BLZ 641 500 20) bei der Kreissparkasse Tübingen, mit dem Vermerk „Einführungslehrgang" im voraus zu überweisen.

KV Bayerns, 27. April

München, Ärztehaus Bayern, Mühl- baurstr. 16, 8000 München 80. Beginn 8.45 Uhr - Ende gegen 16.30 Uhr. An- meldungen bis zum 19. 4. 1991 an die KV Bayerns - Landesgeschäftsstelle - (obige Anschrift), Tel. 0 89/41 47-1.

Teilnahmegebühr von 20,- DM wird am Tage des Lehrgangs bar erhoben.

KV Mecklenburg-Vorpommern 2. März - Schwerin, BIK, Großer Dreesch.

2. März - Rostock, Universität, Lenin- allee, Hörsaal Innere Medizin.

Beginn ist jeweils um 10.00 Uhr.

Schriftliche Anmeldungen unter Angabe von Vor- und Zunamen, Titel, Geburtsdatum und genauer Anschrift an die KV Mecklenburg-Vorpommern, Gadebuscher Str. 153, 0-2762 Schwe- rin-Lankow, Tel. 00 37 84/4 11 13. Die Teilnahmegebühr beträgt 30,- DM. D

A-580 (78) Dt. Ärztebl. 88, Heft 8, 21. Februar 1991

(2)

BUNDESÄRZTEKAMMER

ARZNEIMIT1 ELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT

Durchsicht des Ärztemusterbestandes

KV Brandenburg, 16. März Frankfurt/Oder, Wilhelm-Pieck-Str. 2 (Kongreß-Hotel). Beginn 10.00 Uhr — Ende gegen 17.00 Uhr. Schriftliche An- meldungen unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und genauer Anschrift an die Bezirksakademie, Ot- to-Grotewohl-Str. 53, Haus 1, 0-1200 Frankfurt/O., Tel. 0 37 30/2 24 78. Die Teilnahmegebühr von 15,— DM ist gleichzeitig mit der schriftlichen An- meldung auf das Konto der Bezirksaka- demie Nr. 28 — 40092 (BLZ 170 224 71) bei der Deutschen Kreditbank AG Frankfurt/O. mit dem Vermerk „Ein- führungslehrgang" zu überweisen. Es wird um Vorlage der Quittung am Tage des Einführungslehrganges gebeten. ❑

Kassenarztsitze

Westfalen-Lippe

Von der Kassenärztlichen Vereini- gung Westfalen-Lippe werden folgen- de Kassenarztsitze ausgeschrieben:

Ärzte für Haut-

und Geschlechtskrankheiten Herne-Eickel

Nähere Auskünfte erteilt die Lan- desstelle der Kassenärztlichen Vereini- gung Westfalen-Lippe, W-4600 Dort- mund 1, Westfalendamm 45, Telefon (02 31) 4 10 70.

Niedersachsen

Von der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen werden folgende Kassenarztsitze als vordringlich zu be- setzen ausgeschrieben:

Cuxhaven, Landkreis Cuxhaven, Arzt für Psychiatrie — Psychotherapie.

In der Stadt Cuxhaven, ca. 55 000 Ein- wohner, zuzüglich einem Einzugsgebiet von etwa 38 000 Einwohnern, sind alle weiterbildenden Schulen vorhanden.

In Cuxhaven sind zur Zeit zwei Ärzte für Neurologie und Psychiatrie tätig.

Die Niederlassung eines Arztes für Psychiatrie mit dem Schwerpunkt der

„Großen Psychotherapie" ist dringend erforderlich und ist auch von den nie- dergelassenen Ärzten für Neurologie und Psychiatrie gewünscht. Der kas- senärztliche Notfall- und Bereitschafts- dienst ist geregelt. Geeignete Praxis- räume werden angeboten.

Nähere Auskünfte erteilt die Kas- senärztliche Vereinigung Niedersach- sens, Bezirksstelle Stade, Postfach 15 49, 2160 Stade, Telefon (0 41 41)

40 00-43.

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker informierte die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft über Mitteilungen pharma- zeutischer Hersteller, die Rückrufe und andere wichtige Änderungen von Fertigarzneimitteln betreffen. Der Be- stand an Ärztemustern ist entspre- chend durchzusehen, und erforderli- chenfalls sind die nicht mehr verkehrs- fähigen Fertigarzneimittel beziehungs- weise deren genannte Chargen auszu- sondern und zu vernichten.

Rückruf von Amoxihexal 750 tabs — Ch.-B.: 003601

Die Firma Hexal Pharma GmbH &

Co. teilt mit: „Von unserem Präparat Amoxihexal 750 tabs sind vereinzelt Packungen mit unvollständigen Ge- brauchsinformationen in den Handel gelangt. Bei den möglicherweise be- troffenen Packungen handelt es sich um die Charge 003601 (verwendbar bis 30. 6. 1993). Wir bitten um Überprü- fung."

Rückruf von Cardibisana 250 ml und 500 ml

Die Firma Dr. W. Hotz & Co. KG Nachf., 7053 Kernen i. R. (2), teilt mit:

„Zwecks Überprüfung der Galenik ru- fen wir die im Verkehr befindlichen Chargen Cardibisana zurück."

Rückruf von Abführ Dragees

„Geyer" — Ch.-B.: 1314

Die Firma Georg Geyer GmbH &

Co. KG, 7140 Ludwigsburg, teilt mit:

„Bei der routinemäßigen Überprüfung der Lagerstabilität wurde bei der Ch.-B.: 1314 festgestellt, daß mittler- weile bei einigen Dragees in der Dra- geeoberfläche bräunlich gefärbte, kleb- rige Flecken aufgetreten sind, welche auf eine mangelhafte Glättung des Dragee-Überzugs zurückzuführen

Die nachstehend aufgeführten Mo- nographien wurden von der Kommissi- on B 6 (Infektionskrankheiten, Onko- logie, Immunologie, Pulmologie) erar- beitet:

Cefuroxim, Cephandroxil, Meben- dazol, Kanamycin, Streptomycin.

sind. Wir bitten, eventuelle Bestände zu überprüfen."

Chargenüberprüfung von Pankreatan- Dragees — Ch.-B.: 710 und 711

Die Firma Dr. Christian Brunnen- gräber GmbH teilt mit: „In zwei Fällen wurden Pankreatan-Dragees der Char- gen 710 und 711 wegen Rißbildung be- anstandet. Vorsorglich bitten wir um Überprüfung Ihrer Bestände dieser Chargen." AkdÄ

Veranstaltung

Balneologie 1991

I Seminar

und Symposien am 27. und 28. April 1991 in Stuttgart-Kiilesberg

Zu den Themen „Die Kur: Natur- wissenschaft, Psychosomatik und Na- tur" und „Bedeutung der ambulanten Präventions- und Rehabilitationskur (,Offene Badekur') im modernen Ge- sundheitssystem Deutschlands: Bilan- zierung und Zukunftsperspektiven."

Veranstalter: Institut für angewand- te Physiologie und Balneologie der Universität Freiburg in Zusammenar- beit mit der Landesärztekammer Ba- den-Württemberg u. a.

Zum Abschluß der Tagung ist eine Konferenz angesetzt, an der teilzuneh- men vor allem auch die Kritiker der Kur motiviert werden sollen.

Auskünfte: Dr. B. Hartmann, Inter- nist, Institut für angewandte Physiolo- gie und Balneologie der Universität Freiburg mit Außenstelle Bad Krozin- gen. Postfach 120, W-7812 Bad Krozin- gen, Telefon: 0 76 33/40 08 86; Fax:

0 76 33/15 01 05. ❑

Die Monographie-Entwürfe können beim Bundesgesundheitsamt (GZS 13.05) angefordert und Stellungnah- men bis zum 1. April 1991 an das Insti- tut für Arzneimittel des Bundesge- sundheitsamtes, Seestraße 10-11, 1000 Berlin 65, eingesandt werden. WZ

Monographie-Entwürfe des Bundesgesundheitsamtes

A-582 (80) Dt. Ärztebl. 88, Heft 8, 21. Februar 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1991 unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und genauer Anschrift an die KV Hes- sen - Landesstelle - (obige Anschrift), Tel.. Teilnahmegebühr von 35,- DM ist nach

Anmeldungen unter Angabe von Vor- und Zunamen, Ge- burtsdatum und genauer Anschrift an die KV Westfalen-Lippe - Landesstel- le - (obige Anschrift), Tel.. Teilnahme nur zulässig

1991 unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und genauer Anschrift an die KV Schleswig-Holstein (obige Anschrift), Tel.. Teilnahmegebühr von 30,- DM wird vor Beginn

1991 unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und gerrauer Anschrift an die KV Westfalen-Lippe- Landesstelle - (obige Anschrift), Tel.. Teilnahme nur zuläs- sig

Hinweise zur Zulässigkeit einer Sterilisation geistig Behinderter nicht mehr anwenden — Durch das Gesetz zur Reform des Rechtes der Vormund- schaft und Pflegschaft für Volljährige

Einem der zugelassenen Bewer- ber wird gemäß § 5 I der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung Nie- dersachsen für Maßnahmen zur Sicher- stellung der kassenärztlichen

4 des Badearztvertra- ges gilt mit der Maßgabe, daß der Ver- tragsbadearzt bei Beschränkung seiner Tätigkeit auf die Anfangsuntersu- chung, die Aufstellung des Kurplanes und

1991 unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und ge- nauer Anschrift an die KV Westfalen- Lippe - Landesstelle - (obige An- schrift), Tel.. Teilnah- me nur zulässig