• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bundesärztekammer lehnt „arbeitsmedizinische Assistenten“ ab" (03.08.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bundesärztekammer lehnt „arbeitsmedizinische Assistenten“ ab" (03.08.1978)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

einer früheren Strafanzeige trat Maier bei Anmeldungen seiner nächsten Raucherentwöhnungs- termine gegenüber Gesundheits- und Ordnungsämtern der jeweili- gen Städte derart dreist und dro- hend auf, daß es schon als Provo- kation wirkte. Absatz 4 seiner An- kündigungen begann so: „Sollte ich von Ihnen in meiner berufli- chen Ausübung behindert werden, so werde ich meine Anwälte be- auftragen, umgehend dagegen ge- richtliche Maßnahmen zu ergrei- fen und insbesondere auch Scha- denersatzansprüche gegen die je- weiligen Verantwortlichen geltend zu machen..." Sollte Maier Rau- cher weiter behandeln, muß er nunmehr mit Bestrafung wegen Vergehens gegen das Heilprakti- kergesetz rechnen. Damit sollten auch andere kurpfuschende „Rau- cherentwöhner" künftig kalkulie- ren. Wichtig ist dabei, zuverlässig beobachtende Zeugen und Sach- verständige für die Gerichtsver- handlung zu haben. Berichte er- bittet die Zentrale zur Bekämpfung der Unlauterkeit im Heilgewerbe, Mannheim, L 1, 1 — Dr. Rose.

Dr. med. Gerhard Rose

Arzneimittelregistrierung:

216 Anträge eingegangen

Seit Inkrafttreten des Zweiten Arz- neimittelgesetzes (AMG) am 1. Ja- nuar 1978 sind beim Bundesge- sundheitsamt in Berlin bis Mitte dieses Jahres 216 Anträge auf Zu- lassung neuer Arzneimittel einge- gangen. Wie Staatssekretär Pro- fessor Dr. med. Hans-Georg Wol- ters (Bundesministerium für Ju- gend, Familie und Gesundheit) auf Anfrage des CDU-Bundestagsab- geordneten Dr. Hugo Hammans erklärte, wurden davon neun Arz- neimittel zugelassen, zehn Zulas- sungsanträge zurückgenommen.

Bisher seien noch keine Anträge abgelehnt worden. In 52 Fällen sind den Antragstellern Mängelbe- richte zugegangen, bei denen Fristverlängerungen eingeräumt wurden. PM

Ersatzkassen:

Grundsätze für Hauspflege

Der Verband der Angestellten- Krankenkassen (VdAK), Siegburg, veröffentlichte Grundsätze für die Gewährung der häuslichen Kran- kenpflege. Danach können Versi- cherte und ihre Angehörigen Krankenpflege nicht nur im eige- nen Haushalt beanspruchen, son- dern auch dann, wenn sie sich zum Zeitpunkt der Erkrankung bei einem Verwandten aufhalten oder etwa in einem Altenheim wohnen.

Versicherte, denen der Arzt häusli- che Krankenpflege verordnet, soll- ten sich mit ihrer Ersatzkasse in Verbindung setzen. DÄ

Säuglingssterblichkeit:

Mutterschutzfrist

nicht ausschlaggebend

Zwischen der Dauer der gesetzli- chen Mutterschutzfrist und dem Umfang der Säuglingssterblich- keit eines Landes besteht kein nachweisbarer Zusammenhang.

Dies stellte der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesmini- steriums für Arbeit und Sozialord- nung, Hermann Buschfort, unter Hinweis auf einschlägige medizi- nische Untersuchungen und auf Anfrage der CDU/CSU-Abgeord- neten Frau Ursula Krone-Appuhn, Ottobrunn, fest. Darüber hinaus bestehe auch kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Zahl von Früh- und Fehlgeburten und gesetzlichen Mutterschutzfri- sten (die im übrigen in fast allen Ländern übereinstimmen).

Obgleich die Säuglingssterblich- keit der Bundesrepublik Deutsch- land im letzten Jahr erkennbar zu- rückgegangen ist (von 23,4 auf je 1000 Lebendgeborene im Jahr 1970 auf 17,4 im Jahr 1976), ist nach Feststellungen der Bundes- regierung in anderen vergleichba- ren europäischen Ländern die Säuglingssterblichkeit stärker ge- sunken als in der Bundesrepublik.

Die Position der Bundesrepublik

Deutschland hat sich vom 9. (1968) auf den 14. Platz (1976) verändert.

Der Regierungssprecher bezeich- nete die noch „unzureichende" Be- teiligung an den gesetzlichen Vor- sorgeuntersuchungen (Schwan- gere, Neugeborene und Säuglin- ge) als eine „wesentliche Ursa- che" des vergleichsweise ungün- stigen Abschneidens der Bundes- republik. DÄ

Dichtes Netz

von Fachhochschulen für Sozialwesen

An 51 Fachhochschulen der Bun- desrepublik wird derzeit die Stu- dienrichtung Sozialwesen (also:

Ausbildung zu Sozialarbeitern) an- geboten. Das geht aus einer Auf- stellung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsor- ge in Frankfurt hervor. In Nord- rhein-Westfalen sind es danach zwölf Fachhochschulen, in Bayern elf, in Baden-Württemberg, Hes- sen und Niedersachsen je sechs, in Rheinland-Pfalz drei, in Berlin und Hamburg je zwei; in Bremen, dem Saarland und in Schleswig- Holstein existiert jeweils eine. NJ

Bundesärztekammer

lehnt „arbeitsmedizinische Assistenten" ab

Die Zahl der betriebsärztlich täti- gen Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland hat sich seit Inkraft- treten des sogenannten Arbeitssi- cherheitsgesetzes (am 1. Dezem- ber 1974) auf etwa 6500 erhöht, so daß bereits in naher Zukunft die Versorgungslücken geschlossen sein dürften. Allerdings hat sich auch der Bedarf an arbeitsmedizi- nischem Assistenzpersonal er- höht, ohne daß sämtliche offenen Stellen besetzt werden konnten.

Um dieses Fachpersonal auf die betrieblichen Gegebenheiten und ihre Aufgaben im Rahmen des Ar- beitssicherheitsgesetzes vorzube- reiten, führt der Verband deut-

1772 Heft 31 vom 3. August 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(2)

Die Information:

Bericht und Meinung

scher Betriebs- und Werksärzte e. V., Raunheim, spezielle Fort- bildungsveranstaltungen durch.

Auch die Bundesärztekammer be- grüßt die Fortbildungsangebote für diesen Personenkreis zur Vor- bereitung auf die Aufgaben zur Unterstützung des Betriebsarztes.

Allerdings hält sie es nicht für vor- dringlich, ein neues Berufsbild

„Arbeitsmedizinischer Assistent/

Arbeitsmedizinische Assistentin"

zu schaffen, da dadurch die Mobi- lität dieser Fachkräfte auf dem Ar- beitsmarkt eingeschränkt wird.

Krankenschwestern, Krankenpfle- ger und medizinisch-technische Assistenten seien in vielen Berei- chen des Gesundheitswesens ein- setzbar, betonte der Ausschuß

„Arbeitsmedizin" der Bundesärz- tekammer. Würde man jedoch ei- nen speziellen „Arbeitsmedizini- schen Assistenten" kreieren, so würde dessen Einsatz auf den Be- reich der Arbeitsmedizin be- schränkt bleiben müssen. Schi/DÄ

Weniger

Geschlechtskranke

Die Zahl der Geschlechtskranken in der Bundesrepublik Deutsch- land ist 1977 um 4100 oder sechs Prozent auf 63 250 gemeldete Fäl- le zurückgegangen.

Wie das Statistische Bundesamt, Wiesbaden, mitteilte, waren im Durchschnitt von je 100 000 Bun- desbürgern nur noch 103 von ei- ner solchen Krankheit betroffen gegenüber 109 im Jahr 1976.

Männer stehen dreimal so häufig in der Statistik wie Frauen. 86 Prozent aller Meldungen betrafen den Tripper, 15 Prozent die Sy- philis.

Der Rückgang der Geschlechts- krankheiten ist vor allem auf die rückläufige Zahl derTrippererkran- kungen zurückzuführen; die Zahl der Syphilis-Fälle stieg demge- genüber um 18 Prozent. EB

„Geprüfter

Pharmareferent"

Das Bundesministerium für Bil- dung und Wissenschaft hat die

Bildungsvoraussetzungen konkre- tisiert, die künftig zur Führung der Bezeichnung „geprüfter Pharma- referent" berechtigen sollen. Eine

ZITAT

Das Notwendige im Rah- men des Wirtschaftlichen

„... Ich darf an dieser Stelle der Erwartung Ausdruck ge- ben, daß die Berliner Kran- kenkassen sich als unser Vertragspartner erweisen, damit sich die Schwierigkei- ten, die das KVKG uns Ärz- ten gebracht hat, nicht zum Schaden unserer gemeinsa- men Patienten auswirken werden. Meine Empfehlung an die Berliner Kassenärzte lautet wie bisher: Dem Pa- tienten das Notwendige ver- ordnen im Rahmen des Wirt- schaftlichen! Salus aegroti suprema lex – das Wohl des Kranken ist oberstes Ge- setz."

Dr. Peter Krein, Vorsitzender der KV Berlin, bei einer Pres- sekonferenz anläßlich des Inkrafttretens der gesetzli- chen Bestimmungen über den „Arzneimittelhöchstbe- trag".

entsprechende Verordnung legt den Bildungsgang nach Inhalt und Dauer (in der Regel 1000 Unter- richtsstunden), die Zulassungsvor- aussetzungen, die Prüfungsanfor- derungen sowie die Abschlußbe- dingungen im einzelnen fest. Der geprüfte Pharmareferent hat nach dem neuen Arzneimittelgesetz fol- gende Aufgaben:

> Angehörige von Heilberufen fachlich, kritisch und vollständig

über Arzneimittel unter Beachtung der geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und

I> Mitteilungen von Angehörigen der Heilberufe über Nebenwirkun- gen und Gegenanzeigen sowie sonstige Risiken bei Arzneimitteln schriftlich aufzuzeichnen und dem Auftraggeber schriftlich mitzutei- len.

Für die Durchführung des Bil- dungsganges und der Prüfung sind die Industrie- und Handels- kammern zuständig. Sie können den Bildungsgang aber auch in die Hände anderer Träger geben.

Voraussetzung für die berufliche Bildung zum geprüften Pharmare- ferenten ist unter anderem minde- stens ein mittlerer Bildungsab- schluß; ferner muß eine abge- schlossene Berufsausbildung im naturwissenschaftlichen, medizi- nischen oder kaufmännischen Be- reich sowie eine dreijährige ein- schlägige Berufspraxis nachge- wiesen werden. Abiturienten be- nötigen außer der abgeschlosse- nen Berufsausbildung eine minde- stens einjährige einschlägige Be- rufspraxis. HC

In einem Satz

Unfallhilfe – Jedes fünfte Unfall- opfer könnte nach Ansicht von Prof. Dr. med. Rudolf Frey, Direk- tor des Instituts für Anästhesiolo- gie an der Universität Mainz, ge- rettet werden, wenn das Netz von Notarztwagen, Nothubschraubern und mobilen Intensivbehand- lungseinheiten enger geknüpft und bereits in den Schulen über lebensrettende Nothilfemaßnah- men unterrichtet würde.

Erste Hilfe – Fast 70 Prozent der Verunglückten der Bundesrepu- blik Deutschland haben bei einem Unfall per Rettungshubschrauber des Katastrophenschutzes ärztli- che Hilfe erhalten, teilte kürzlich der ADAC, München, mit. DÄ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 31 vom 3. August 1978 1773

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es verdient hervorgehoben zu wer- den, daß auch Niedersachsen — und zwar durch Ministerpräsident Al- brecht selbst — sich nachdrücklich für eine solche konzertierte Aktion

Wegen Praxisverlegung des einzigen in der Stadt Sulingen ansässigen Augenarztes in einen anderen Bereich ist die augen- fachärztliche Versorgung der Stadt

Voraussetzung für die berufliche Bildung zum geprüften Pharmare- ferenten ist unter anderem minde- stens ein mittlerer Bildungsab- schluß; ferner muß eine

Werden mehr als 20 Tests (einschließlich Kontrolltests) durchgeführt, wird jeder weitere Test ohne Unkosten mit 1,80 DM vergütet.. Intrakutane Tests ohne Unkosten werden je Test

~ Einem der zugelassenen Bewerber wird gemäß den Richtlinien der KV NW auf Antrag neben einer Umsatzgarantie in Höhe von 30 000 DM vierteljährlich für die

ein, dass für die neue Gebührenord- nung der Vertragsärzte ein bun- deseinheitlicher Orientierungspunkt- wert für die hausärztliche und einer für die fachärztliche

Dieses Vertrauen würde empfindlich ge- stört, wenn der Arzt offen eine staatliche Behörde von einer Be- hinderung unterrichten würde. Häufig wünschen Behinderte und ihre

Sie würden mit Recht gel- tend machen, daß das, was für den Krebs eingeführt wurde, auch für andere Krankheiten möglich sein muß, und zwar nach den gleichen Grundsätzen, also