• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schüssel auf dem Dach" (20.10.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schüssel auf dem Dach" (20.10.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 42½½½½20. Oktober 2000 AA2799

Aufwendungen absetzen

Steuerzahler, die Kosten für die krankheitsbedingte Unter- bringung eines Angehörigen in einem Altenpflegeheim übernehmen, können diese Aufwendungen als außerge- wöhnliche Belastung allgemei- ner Art steuerlich geltend ma- chen. Darauf hat der Bund der Steuerzahler Nordrhein-West- falen hingewiesen. Abziehbar sind neben den Pflegekosten auch die Kosten, die auf die Unterbringung und Verpfle- gung entfallen, soweit es sich hierbei um Mehrkosten ge- genüber den Kosten der nor- malen Lebensführung handelt.

Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem neuen Urteil klargestellt (24. Februar 2000, Az.: III R 80/97) und die in der Regel für den Steuerzahler ungünstigere Einstufung der Unterbringungskosten als Un- terhaltsaufwendungen für un- zulässig erklärt.

Im entschiedenen Fall hat ein Steuerzahler Kosten für die Pflege, Unterbringung und Verpflegung seiner Eltern in einem Altenpflegeheim über- nommen, und zwar den Ko-

stenanteil, den die Eltern durch eigene Einkünfte und Bezüge nicht aufbringen konnten. Das Finanzamt hatte zwar den auf die Pflege entfallenden Ko- stenanteil nach § 33 EStG zum Abzug zugelassen, den Ko- stenanteil, der auf die Unter- bringung und Verpflegung ent- fiel, jedoch nur als Unterhalts- aufwendungen im Rahmen der Höchstbeträge des § 33 a Absatz 1 EStG berücksichtigt.

Da die Eltern über eigene Ein- künfte verfügten, ging der oh- nehin begrenzte steuerliche Abzug von Unterhaltsaufwen- dungen weitgehend ins Leere.

Mit der Einstufung der Unter- haltskosten als außergewöhn-

liche Belastungen allgemeiner Art (§ 33 EStG) eröffnete der BFH dem Steuerzahler einen weitergehenden steuerlichen

Abzug. EB

Verzicht auf Erbteil

Verzichtet ein gesetzlicher Er- be auf seinen Erb- und Pflicht- teil und erhält er dafür – an- stelle einer einmaligen größe- ren Summe – während eines längeren Zeitraums jährliche Zahlungen, muss er diese nicht bei der Einkommensteu- er versteuern, wenn die Ge-

samthöhe der Zahlungen be- grenzt ist. Auf der anderen Seite kann der Vererbende die jährlichen Zahlungen aber nicht als Sonderausgaben ab- ziehen. Das hat der Bundesfi- nanzhof mit Urteil vom 20.

Oktober 1999 (Az.: X R 132/

95) entschieden.

Im zugrunde liegenden Fall hatte die Tochter ihre Eltern um eine vorzeitige Regelung ihres Erb- und Pflichtteilan- spruchs gebeten. Daraufhin wurde ein notarieller Vertrag abgeschlossen, in dem die Tochter auf ihre Erb- und Pflichtteilansprüche verzich- tete. Als Gegenleistung sollte sie für die Dauer von elf Jah- ren eine jährliche Zahlung von 100 000 DM erhalten. Im Vertrag wurde weiter be- stimmt, dass die Zahlungen ausschließlich der Versorgung der Tochter und ihrer Kinder dienen sollten und im Fall ih- res Todes an die Kinder wei- ter zu leisten seien.

Das Finanzamt beurteilte die Zahlungen als Rente und berücksichtigte sie in voller Höhe – abzüglich des Wer- bungskostenpauschbetrags – bei der Einkommensteuer. Die Richter beim Bundesfinanz- hof beurteilten die Sache end- gültig anders und entschieden zugunsten der Tochter. SIS Wirtschaft

Schüssel auf dem Dach

Wie gemeinschaftliches Immobilieneigentum – gemeint ist ein Haus mit mehreren Wohnungen – genutzt und umge- staltet werden darf, entscheidet die Eigentümerversamm- lung. In der Regel sind deren Beschlüsse rechtskräftig und können nur vor Gericht angefochten werden. Ein immer wiederkehrender Streitpunkt ist die Anbringung von Satelli- tenschüsseln, die ganze Hausfassaden verschandeln können.

Hier hat sich bei den deutschen Gerichten mittlerweile eine einheitliche Rechtsauffassung gebildet: Besteht ein Kabel- anschluss und mithin ein ausreichender Empfang der gängi- gen TV-Kanäle, darf kein Eigentümer ohne Zustimmung der Mitbewohner eine Satellitenschüssel installieren, um noch einige Programme mehr zu empfangen. (OLG München,

Az.: 2 ZBR 135/98) rco

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der monetäre Nutzen der Grünflächen ergibt sich vor allem durch eine hohe Wertschätzung in der Bevölkerung für die positive Wirkung auf das Stadtbild und den Lebensraum für

gramm abweichen will, weil vielleicht eine nicht zum Pro- gramm passende Party gege- ben wird, kann man das eben- falls mit Knopfdruck ändern — beim nächsten Schaltpunkt geht

Für die Ermittlung der Ausgaben privater Haushalte für Kinderbetreuung muss zwischen Zahlungen an öffentliche bzw. an private Kinderbetreuungseinrichtungen unterschie- den

So, jetzt müssten wir doch mal rüber an Land, kräftig Wind und Regen sind aber immer noch da und sollen auch die nächsten Tage nicht weichen.. Also in Warteposition vor der

Mit Rügen und auch mit Gerichten nahm man die Ärzte in die Pflichten, und - wollte man in Frieden leben - half nur, das „Fach" zu überkleben (zumeist mit etwas Hansaplast),

Auch wenn ich an dieser Stelle si- cherlich nicht allen danken kann, möchte ich den Gemeinden Gott- madingen, Hilzingen, Gailingen und Büsingen, dem Landkreis Kon- stanz,

Unbestritten kann es vorkommen, dass Menschen zeitweilig oder andauernd nicht in der Lage sind, vernünftige Ent- scheidungen zu treffen und über sich selbst zu verfügen..

Er ist eine Möglichkeit zu versuchen, all die Leistungen, die der Kanton erbringen muss und die nicht über DRG abgegolten werden, insbesondere in der regionalen