• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ernährung: Jahrelang durch „Brigitte“-Diät genervt" (20.10.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ernährung: Jahrelang durch „Brigitte“-Diät genervt" (20.10.2000)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A2776 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 42½½½½20. Oktober 2000 B R I E F E

fentlichung eines ähnlichen Briefes und eines Artikels mit genauer Beschreibung ei- ner wissenschaftlichen Falsi- fikation wurde von der Zeit- schrift „Archiv Patologii“ oh- ne sachlichen Grund abge- lehnt. Eine öffentliche Be- sprechung des Missstandes wird stets vermieden.

Die Mitglieder der ehemali- gen Parteinomenklatur rei- sen oft ins Ausland und ver- treten unser Land. Dieser Missstand darf nicht weiter toleriert werden. Deswegen ist es jetzt an der Zeit, über die echte Sachlage zu berich- ten.

Dr. med. Sergej V. Jargin, Klimentovskij per. 6/82, 113184 Moskau, Russland

Ernährung

Zu der Meldung „Frauen leben unge- sund“ in Heft 36/2000:

Die Dosis macht es

Jetzt platzt mir der Kragen!

Ausgerechnet die Zeitschrift

„Brigitte“ will bei Frauen die Lust am Essen fördern. Die- se Zeitschrift fördert seit Jah- ren einen geradezu parado- xen Diätwahn und eine unge- sunde Schlankheit. Es gibt aus diesem Hause mehrere Bände Brigitte-Diät, unzähli- ge Abbildungen von super- dünnen jungen Mädchen, die von der weiblichen Jugend als Vorbild begriffen werden.

Und nicht nur von der Ju- gend! Auch in meinem Freundeskreis – der Damen in bestem Alter – ist Konfek- tionsgröße 36 bis 38 zum Re- ligionsersatz geworden. Ich selbst, gesund, leistungsfähig und faltenfrei, habe Konfek- tionsgröße 42 bis 44, muss mich demnach als dick be- greifen.

Kein Mensch will Adipositas fördern. Aber die Dosis macht es, auch bei der Er- nährung. Wir sind als wenige Menschen auf unserer Erde in der glücklichen Lage, nicht hungern und dürsten zu müs- sen, gute Behausungen, ver- nünftige ärztliche Versor- gung und Hygiene zu haben,

und reden dann Wohlstands- krankheiten wie Bulimie und Anorexia in bunten Blättern herbei. Frau Ministerin Fi- scher vom BMG sollte sich einen anderen Mitstreiter su- chen.

Dr. med. Helga Becker,

Gartenpromenade 33, 82131 Gauting

Jahrelang durch

„Brigitte“-Diät genervt

Jahrelang wurde die Bevöl- kerung, nicht nur die Frauen, mit der „Brigitte-Diät“ ge- nervt, und nun soll die Bevöl- kerung an doch sicherlich nicht kostenlosen „Ge- schmacksseminaren“ teilneh- men. Unterstützt wird das Ganze noch vom Bundesge- sundheitsministerium, als ob unsere Frau Ministerin nicht Wichtigeres zu tun hätte, es sei denn BMG und „Brigitte“

konzentrieren sich auf die Patienten mit Anorexia ner- vosa, hier wären in der Tat

„Geschmacksseminare“ an- gebracht.

Nicht Geschmacksseminare, sondern ein Fastentag in der Woche weckt die Lust am Es- sen. Die Ernährung ist zwei-

fellos sehr wichtig, aber wir leben nicht nur von dem, was uns reift, sondern auch von den Erwartungen, von den Hoffnungen, von den ersten Zeichen, die andeuten, es ha- be Sinn, ja zu sagen zu dem Weg auf dieser Erde.

Die Zeitschrift „Brigitte“ soll endlich aufhören, der Bevöl- kerung vorzuschreiben, was und wie viel sie zu essen hat.

Ihre Karikatur zu dem Bei- trag war entzückend. So viel Fettleibigkeit gibt es doch en masse in der Bevölkerung.

(2)

Wenn der Rest der Bevölke- rung auch noch so aussehen soll, dann wird unsere Ge- sundheitsministerin noch we- niger mit unseren Kranken- kassen auf einen gemeinsa- men Nenner kommen.

Anne Kunze, Brombeerweg 71, 22339 Hamburg

Leistungsvergleich

Zu dem Beitrag „Krankenhaus-Eva- luierung: Stimme des Patienten“ von Dr. med. Nikolaus Matthes und Dr.

med. Axel Wiest in Heft 31–32/2000:

Falscher Eindruck erweckt

In Baden-Württemberg, Nordrhein und Westfalen- Lippe wird auf dem chirurgi- schen Gebiet eine externe Qualitässicherung seit 1987

beziehungsweise seit 1990 durchgeführt, und alle Klini- ken dieses Landes werden einem Vergleich unterzogen.

Auch Schleswig-Holstein hat sich dieser externen Qua- litätssicherung angeschlossen und darüber hinaus im Rah- men der inneren Medizin und Gynäkologie das gleiche Verfahren entwickelt. Dieser jährliche Krankenhausver- gleich ist für alle Kliniken der beteiligten Länder der Ausgangspunkt für eine in- terne Qualitätskontrolle und eventuelle Qualitätsverbes- serung. Die im Artikel von der Joint Commission für die USA geplante Einführung, unter Zugrundelegung einer Risikobereinigung, ist in die- sen Ländern für die Chirur- gie und in einem Land für Gynäkologie und innere Me- dizin bereits Routine. Jähr-

lich drei- bis viermal werden in den jeweiligen Kammer- bereichen Sitzungen aller be- teiligten Kliniken durchge- führt und die Differenzen besprochen. Am Jahres- durchschnitt der Kliniken lässt sich ablesen, dass die Rate an Infektionen und die Rate an unnötigen Append- ektomien – um nur einige Beispiele zu nennen – im Laufe der Jahre deutlich ab- genommen haben.

Ein Handicap ist der Zeit- punkt der Erfolgsmessung.

Dieser ist bis jetzt nur am Ende der stationären Be- handlung möglich und kann über Langzeitergebnisse nichts aussagen. Hier ist eine Späterhebung notwendig, über die sich die Verantwort- lichen für den stationären und ambulanten Bereich ei- nigen müssen. Ein weiterer

Punkt, der bisher nicht berücksichtigt wurde, ist die Meinung des Patienten.

Auch diese sollte mit einer Nachuntersuchung anhand bereits vorhandener Frage- bogen erforscht und in das Ergebnis eingearbeitet wer- den.

Eine Verbesserung der Kom- plikationsrate und eine Ver- ringerung der stationären Liegedauer wurden durch die externe Qualitätssicherung in den oben genannten Ländern bereits erreicht. Obiger Arti- kel lässt die Meinung auf- kommen, dass in Deutsch- land qualitätssichernde Maß- nahmen, einschließlich der externen Vergleiche zwi- schen Kliniken, nicht existie- ren. Dies ist rundweg falsch.

Prof. Dr. med. O. Scheibe, Thüringer- Wald-Straße 33, 70469 Stuttgart

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 42½½½½20. Oktober 2000 AA2777

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diagnostik sind für die verarmte Bevöl- kerung in der Regel nicht zugänglich, da sie auf der Insel nur an einer Stelle ge- gen Barzahlung durchgeführt werden.. Zur Lösung dieses

Tatsächlich liegen also die Gründe dafür, daß Hans Lungwitz und seine Psy- chobiologie so wenig be- kannt sind, nicht an den von ihm gegebenen Defini- tionen als zu stark

Es geht auch anders her- um: Wenn man am Abend noch eine Suppe essen will und nicht weiß, wieviel noch erlaubt ist, dann ant- wortet der Computer auf entsprechende Eingabe mit

18 Seine Ausbildung hindert Rudolf aber nicht, wissenschaftlich mehr als zweifelhaft zu argumentieren, siehe dazu den Beitrag von Josef Bailer im vorliegenden Band... der

Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind, brauchen keine spezielle Diät.. Typ-2-Diabetiker können ihre Blutzuckerwerte durch eine gesunde Ernährung und Abnehmen bei

Daher gibt es Bestrebungen, sich beim Essen doch wieder an dem zu orientieren, was die Menschen in der Altsteinzeit – also etwa 200 000 bis 20 000 Jahre vor der Jetzt- zeit – zu

An- schließend wurden die Teilnehmer über acht Wochen entweder mit ei- ner Diät reich an Obst und Gemüse (Kontrolldiät) oder einer Diät reich an Obst und Gemüse und

Als Zeichen einer fokalen zerebralen Durchblutungs- störung war eine motorische Aphasie und eine zerebelläre Ataxie nach- weisbar, die sich erst nach drei Stun- den