• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhaushygiene: Bremer Keimskandal bleibt unaufgeklärt" (14.12.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhaushygiene: Bremer Keimskandal bleibt unaufgeklärt" (14.12.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2492 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 50

|

14. Dezember 2012

Zahl der Woche

50,3

Milliarden Euro haben deutsche Unternehmen 2011 für Forschung und Entwicklung ausgegeben.

Das entspricht knapp 2,9 Prozent des Bruttosozialprodukts.

Quelle: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Was dürfen Vertragsärzte in der Ko- operation mit Kollegen, Kranken- häusern, Apothekern und Physio- therapeuten tun – und was

würde die Grenzen der rechtlichen Zulässigkeit überschreiten? Beispiel- hafte Antworten auf die- se Frage gibt eine aktu- elle Broschüre der Kas- senärztlichen Bundes- vereinigung (KBV), die der Teilauflage für nie-

dergelassene Ärzte die- ser Ausgabe beiliegt.

Die Broschüre trägt KASSENÄRZTLICHE BUNDESVEREINIGUNG

Leitfaden für die rechtlich zulässige Kooperation

den Titel „Richtig kooperieren – Rechtliche Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit von Ver- tragsärzten“. Sie ist in der KBV- Reihe „PraxisWissen“ erschienen.

Eine enge Kooperation ist grund- sätzlich erwünscht und in vielen Fällen auch unerlässlich. Allerdings sind dabei bestimmte Regeln des Berufs- und Sozialrechts einzuhal- ten, um nicht in den Verdacht der Korruption zu geraten. Der von der KBV herausgegebene Leitfaden gibt einerseits grundlegende Infor- mationen zum Thema und schildert andererseits anhand konkreter Bei-

spielfälle, was auf den gängigen Feldern der Zusammenarbeit zuläs- sig ist und was nicht. Hinweise gibt es unter anderen zur Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln, zum Be- teiligungsverbot, zum Verbot von Zuwendungen und zu Sponsoring.

Die einschlägigen Vorschriften des Berufs- und Sozialrechts führt der Leitfaden ebenfalls auf.

Leser, in deren Ausgabe die Bro- schüre nicht beigelegt ist, können diese auf den Internetseiten der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung herunterladen, und zwar unter www.kbv.de/42541.html. JM Die Ursache des Keimausbruchs

auf einer Frühchen-Station im Kli- nikum Bremen-Mitte bleibt unklar.

Die genauen Hintergründe zu be- nennen, sei nicht möglich gewesen, heißt es in einem Anfang Dezember vorgelegten Abschlussbericht eines Untersuchungsausschusses der Bre- mischen Bürgerschaft.

Das Gutachten beschreibt schwere Versäumnisse auf allen Ebenen. So habe es Mängel bei der Hygiene und der Reinigung gege- ben. Auch die Dokumentation sei mangelhaft gewesen, das Gesund- heitsamt zu spät informiert worden.

Die Behörden wiederum hätten die Einhaltung von Hygienestandards nicht ausreichend überprüft. Kritik gab es auch an der Personalsituati- on. Die Besetzung auf der Intensiv- station für Neugeborene sei proble- matisch gewesen. Darüber hinaus habe es an qualifiziertem Hygiene- personal gefehlt.

Im November 2011 war bekannt geworden, dass in der neonatologi- schen Abteilung drei mit multiresis- tenten Klebsiellen infizierte Früh- chen gestorben waren. Der darauf- hin entlassene Chefarzt Prof. Dr.

med. Hans-Iko Huppertz legte ar- beitsrechtliche Schritte ein und ist mittlerweile in seine alte Position zurückgekehrt. Gegen ihn ermittelt KRANKENHAUSHYGIENE

Bremer Keimskandal bleibt unaufgeklärt

jedoch weiterhin die Staatsanwalt- schaft wegen fahrlässiger Tötung.

Im Zuge des Skandals gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des Klinikverbunds Gesundheit Nord, zu dem das Klinikum Bre-

Die Frühchen- Station im Klinikum Bremen-Mitte ist nach wie vor geschlossen.

Foto: dapd

men-Mitte gehört. Zurückgetreten ist Ende November auch Bremens Bildungs- und Gesundheitssenato- rin Renate Jürgens-Pieper (SPD), allerdings wegen eines Streits um den Bildungshaushalt. BH

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dennoch hat die EU eine Regelung erlassen, nach der bei allen Gewebespendern das für die Analyse verwendete Blut binnen 24 Stunden nach dem Tod entnommen wer- den muss. Die

Günter Stock, Mitglied des Vorstandes, sagte bei einer Pressekonferenz: „Das einzi- ge, was uns Anlaß zur Sorge gibt, ist die Tatsache, daß Millionen Frauen durch die

Wurde eine Infektionskontrolle nicht durchgeführt, stieg die Zahl der Harnweginfektionen um 19 Prozent und die der Wundinfektionen um 35 Prozent an Nimmt man einen Rück- gang

Aber ich kann auch die rote Wut des Kolle- gen Bayer verstehen, darüber nämlich, daß diese wahren Worte nicht wenigstens schon 1988 geschrieben und im DÄ gedruckt wurden.. Auch da-

Damit die Teamsitzung nicht zur Zeitverschwendung wird, empfiehlt es sich, bestimmte Regeln einzuhal- ten.. Die hier genannten Anregungen können in jeder Praxis diskutiert und nach

Sie stellt aber infrage, ob sich psychische Veränderungen durch die Dauerbefeuerung des Gehirns mit Stromimpulsen, wie sie an Parkinson-Pa- tienten beobachtet wurden, einfach

plexes Gesundheitswesen sei oh- ne entsprechende Verwaltungsar- beit nicht denkbar, die Belastung durch einen immer größer wer- denden Paragraphenwald werde aber für

In der ebenfalls vom Bundesministe- rium geförderten Folgestudie NIDEP 2 wurde gezeigt, dass durch gezielte Intervention, vor allem durch Qualitätszirkel, die Häufigkeit