• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Geoinformationssystem: Malariarisikogebiete auf einen Blick" (06.08.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Geoinformationssystem: Malariarisikogebiete auf einen Blick" (06.08.2007)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2190 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 31–32⏐⏐6. August 2007

B R I E F E M E D I E N

einen wertvollen Beitrag zur Qua- litätssicherung der Dokumentation leisten. Ohne sachgerechte Organisa- tion der Dokumentation ist die Ein- stellung von Medical Codern jedoch eine Verschwendung von Ressour- cen, wenn auch billiger als die Be- schäftigung von Ärztinnen und Ärz- ten. Im Übrigen nimmt die Codie- rung nur rund sieben Prozent des ärztlichen Aufwands zur Dokumen- tation ein (Blum und Müller, Deut- sche Krankenhausverlagsgesell- schaft 2003).

Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Stausberg, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen, Hufelandstraße 55, 45122 Essen

NS-ZEIT

Der Hartmannbund- Funktionär Stauder habe 1954 das Bun- desverdienstkreuz bekommen, sagte Ulla Schmidt. Stau- der starb 1937 (DÄ 21/2007: „Alfons Stauder: Hier irrt die Mi- nisterin“ von Thomas Gerst).

Ins Leere gestoßen

Vielen Dank für Ihren Kommentar.

Eine interessante korrigierende In- formation. Leider haben Sie aber noch einen wichtigen Aspekt außer Acht gelassen: Der Vorwurf stößt nämlich noch aus einem anderen, oberflächlicheren Grund ins Leere.

Dieser Grund müsste eigentlich für jeden halbwegs gebildeten Staatsbür- ger klar sein, also erst recht für eine Ministerin und deren Redenschrei- ber: Orden werden vom Bundesprä- sidenten verliehen, meist auf Vor- schlag von Politikern und Parteien.

Wenn die Ministerin also der Mei- nung ist, der Orden sei nicht gerecht- fertigt gewesen, müsste sie erstmal den Parteien den Vorwurf machen, ehe sie sich auf die Ärzte stürzt.

Schließlich werden die Orden nicht von Ärzten vergeben . . .

Klaus Schäfer,Fibigerstraße 259, 22419 Hamburg

HANDYSTRAHLUNG

Die Langzeitstudie Interphone gibt bis- lang Entwarnung (DÄ 21/2007: „Kan- zerogenität denk- bar“ Leserbrief von Dr. med. Stanley Frank).

Diffuse Ängste

Dass Kollegen Frank diffuse Ängste wegen „unreflektierten Bestrahlens eines ganzen Volkes aus pekuniären Gründen“ plagen, tut mir echt leid.

Zumal er konsequenterweise seine Ängste ja nicht nur für unser „Volk“, sondern weltweit mehr oder weniger für die gesamte Menschheit haben müsste. Trotz solcher und anderer Unkenrufe – man erinnere sich nur an die Monate andauernde Weltun- tergangshysterie wegen BSE und Vogelgrippe – proliferiert die Mensch- heit ohne wirklich nachweisbare Hochfrequenz-Strahlungsschäden, wenn auch aus anderen demografi- schen Gründen nicht gerade in unse- ren Breiten. Wenn nun Kollege Frank explizit „eigene Erfahrungen aus der Arbeit mit etlichen E-smog sensiblen Patienten“ vorträgt, möge er dies eindeutig verursachungsbezo- gen wissenschaftlich konkretisieren.

Dies ist er wegen der dadurch mögli- chen Rettung von Millionen potenzi- ell gefährdeter Patienten der unwis- senden übrigen Ärzteschaft dringend schuldig. Andernfalls läuft er Gefahr, mit seinen beschwörenden Kassan- drarufen als Barfußprophet ins medi- zinische Kuriositätenkabinett einge- reiht zu werden.

Dr. med. Martin Reske,Scholtenbusch 8, 46562 Voerde

Die Redaktion veröffentlicht keine ihr anonym zugehenden Zuschriften, auch keine Briefe mit fingierten Adressen. Alle Leserbriefe werden vielmehr mit vollem Namen und voller Anschrift gebracht. Nur in besonderen Fällen können Briefe ohne Namensnennung publi- ziert werden – aber nur dann, wenn der Redaktion bekannt ist, wer geschrieben hat.

ANONYM

UMFRAGE

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis

Mit den Qualitätsmanagement(QM)- Richtlinien des Gemeinsamen Bundes- ausschusses werden die an der ver- tragsärztlichen Versorgung teilnehmen- den Ärzte und Zahnärzte verpflichtet, ein einrichtungsinternes Qualitätsmanage- ment einzuführen. Bisher sind die Vorga- ben noch relativ „weich“. Die Wahl des QM-Systems ist frei, der Einführungs- zeitraum umfasst zwei Jahre für die Pla- nung, zwei weitere für die Umsetzung und nochmals ein Jahr für eine Selbstbe- wertung. Auch gibt es bisher keine Pflicht zur externen Zertifizierung.

Bei den Ärzten werden die Richtlinien recht unterschiedlich aufgenommen. Die Reaktionen reichen von großem Engage- ment bei der Entwicklung eines eigenen Qualitätsmanagements über das „pflicht- gemäße“ Ausfüllen von vorgefertigten Formularen bis hin zur Ablehnung.

GEOINFORMATIONSSYSTEM

Malariarisikogebiete auf einen Blick

Der internationale Reiseverkehr hat in den letzten Jahren immer mehr zu- genommen. Jährlich infizieren sich allein etwa 500 bis 1 000 Reisende aus Deutschland mit Malaria. Eine reisemedizinische Beratung und die notwendige Prophylaxe sind somit wichtig. Für eine individuelle Reise- planung hat das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit des Uni- versitätsklinikums Bonn ein interak- tives Malariainformationssystem im Internet bereitgestellt (www.meb.

uni-bonn.de/hygiene/index.html).

Malaria tritt in tropischen und subtropischen Regionen aller Kon- tinente – außer Australien – auf.

„Das Übertragungsrisiko ist nicht nur örtlich, sondern auch zeitlich sehr unterschiedlich“, sagt Dr. Edith Fischnaller vom Bonner Hygiene- Institut. Das webbasierte Geoinfor- mationssystem bietet länderbezogene Informationen über das aktuelle Ma- lariarisiko, die vorgeschlagene Pro- phylaxe, die bereits vorhandenen Resistenzen sowie über Erregerarten

(2)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 31–32⏐⏐6. August 2007 A2191 Die Fachgruppe Gesundheitsökono-

mie im Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (Internet: www.fg-ge sundheitsoekonomie.bdvb.de), die die Entwicklungen im Gesundheitswesen aus neutraler Sicht verfolgt, hält es für wichtig, für den weiteren Prozess die Ein- schätzungen und bisherigen Erfahrungen der Ärzte und Zahnärzte aufzunehmen und zu berücksichtigen. Deshalb führt die Fachgruppe eine Umfrage durch. Ärzte, die sich an der Umfrage beteiligen wollen, können von der Homepage einen Frage- bogen abrufen und den ausgefüllten Fra- gebogen an folgende Adresse schicken:

Beratung und Service Haseleu, Bismarck- straße 142, 47057 Duisburg, Fax: 02 03/

3 06-14 83, E-Mail: uh12345@bdvb.de.

Die Ergebnisse der Umfrage, die noch bis Ende September 2007 läuft, werden auf der Jahresveranstaltung der Fachgruppe mit Vertretern der Politik, der Ärzteschaft und der QM-Anbieter am 26. Oktober 2007 in Duisburg diskutiert und an- schließend veröffentlicht. EB und saisonale Verbreitungsmuster der Malaria im jeweiligen Land. Die Angaben werden regelmäßig aktua- lisiert. Durch Aktivieren der thema- tischen Stichpunkte ruft der Nutzer die jeweilige Weltkarte mit den ge- wünschten Informationen auf. Nach Aktivierung des Infobuttons in der oberen Navigationsleiste kann man mittels Mausklick auf das ge- wünschte Land weitere Detailinfor- mationen abrufen. Die Daten kön- nen individuell zur Reiseplanung genutzt werden, sodass beispiels- weise Reisende mit Risikofaktoren, Schwangere, Kinder und ältere Menschen Hochrisikogebiete ein- fach erkennen können. EB

Anopheles- Mücke:Gefährliche Überträgerin von Tropenkrankheiten

Foto:dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf diese Weise soll für die Studierenden, die sich noch auf Prüfungen vorbereiten müssen, eine ruhige Atmosphäre gesichert

Technologie Dynamik (Neu: Mechanik 2) Dynamik von Mehrkörpersystemen EDV in der Produktionstechnik Einführung in die Elektrotechnik Einführung in die Informationssicherheil

Ria Gerike und Wilfried Scholl, die Initiatoren der Ausstellung vom "Club U40 Pfalz", stellen die Hintergrundgeschichte zur Fotodokumentation vor.. Die Fotodokumentation ist

Für den Bereich der Unfall- versicherungsträger der öffent- lichen Hand sieht das Konzept der Arbeitsgruppe jeweils einen Träger je Bundesland vor – genau dies wird nun mit

dere chronisch psychisch Kranker nicht „kosten- neutral", das heißt, um- sonst zu haben ist. Inso- fern ist der Argumentation der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung durchaus

Die Ministerin betonte weiter: „Die Ergebnisse zeigen, dass der Mathematik und den Naturwissenschaften in NRW lange Zeit nicht der nötige Stellenwert beigemessen wurde.“

Diese Krise zeigt uns einmal mehr, wie wichtig ein Mindestlohn ist, der nicht nur eine existenzsichernde Lohnsumme garantiert, sondern auch durch die Erhöhung der Kaufkraft

Trotzdem scheint es dem Bundesrat nicht ratsam, solchen pro- tektionistischen Tendenzen zu folgen: Of- fene Märkte und internationale Vernetzung – gerade auch digital, wie die