• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hohe Spendenbereitschaft" (20.11.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hohe Spendenbereitschaft" (20.11.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Kinderkrankenhaus in Zagreb hat seine Aufnahmekapazität längst über- schritten. Selbst aus weit entfernten Regionen werden Schwerverletzte in die

Kinderldinilc eingeliefert. Foto: amw

winzae, :Im Le I FiriTHM 11

„Tag für Tag werden Männer, Frauen und ICinder im ehemaligen Jugoslawien in diesem unerbittlichen bewaffneten Konflikt getötet oder verwundet. Mit jedem Tag rückt der Winter näher — und damit das Risi- ko etlicher weiterer Todesfälle infol- ge der harten Umweltbedingungen", erklärte der in Zagreb stationierte Sonderbeauftragte der Weltgesund- heitsorganisation (WHO), Sir Do- nald Acheson, anläßlich der 42. Ta- gung des Regionalkomitees für Eu- ropa der WHO in Kopenhagen. Jede Hilfemission der WHO nach Bos- nien-Herzegowina bekräftige seine Ansicht, daß dringend etwas getan werden müsse, um gegen Krankhei- ten und Tod während des Winters vorzubeugen.

Der WHO-Regionaldirektor Dr.

Jo E. Asvall hob die besonderen An- strengungen der Weltgesundheitsor- ganisation hervor, die unternommen würden, um die Leiden der Bevölke- rung zu lindern. Ein wesentlicher Beitrag habe bisher in der Beschaf-

fung, Lieferung und Verteilung von Arzneimitteln, chirurgischen Instru- menten und medizinischen Geräten bestanden, die wegen der mit der Verteilung verbundenen Gefahren jetzt ganz gezielt den entsprechen- den Bedürfnissen angepaßt werden müßten. Dringend benötigt würden, so Sir Donald Acheson, Antibiotika, klinischer Sauerstoff, Insulin und Dialyselösungen, Analgetika, Anäs- thetika sowie Medikamente gegen Epilepsie und schwere geistige Stö- rungen.

Die Republik Kroatien habe mittlerweile rund 700 000 Vertriebe- ne und Flüchtlinge aufgenommen, was ihre wirtschaftlichen Ressourcen außerordentlich stark belaste. Die Hilfsaktionen der WHO laufen über ein von Sir Donald Acheson geleite- tes Gebietsbüro in Zagreb. Der Au- ßenminister der Republik Kroatien, Prof. Zdenko Skrabalo, der auch im Namen der Republik Bosnien-Her- zegowina sprach, bekräftigte: „Die Unabhängigkeit und Freiheit Kro-

atiens ist nur nach enormen Opfern und Verlusten erreicht worden."

Asvall, der 15 neue Mitglieds- staaten begrüßen konnte, betonte, daß die jahrelange Isolation der mit- tel- und osteuropäischen Länder un- ter anderem zu einer hohen Säug- lingssterblichkeit und zu ernsthaften Mängeln bei der Versorgung mit

Hohe Spendenbereitschaft

Für die „großzügige und unerwar- tet hohe Spendenbereitschaft" be- dankt sich der Erzbischof des Bis- tums Rijeka-Senj (Kroatien) bei al- len deutschen Arzten. Die beim Bistum Essen aufgrund einer Spen- denbitte im DÄ (Heft 27/1992) ein- gegangenen 57 000 DM seien an Waisen- und Halbwaisenkinder der Flüchtlinge und Vertriebenen ver- teilt worden. "Von der erwähnten Summe können das Bistum und die Caritas zirka 150 1Cinder über ein Jahr mit allem Lebensnotwendigen versorgen," so der Bischof in einern Schreiben an das Deutsche Ärzte- blatt. Weitere Spenden sind will- kommen Bankverbindung: Dar- lehnskasse des Bistums Essen, Konto 1 111, BLZ 360 602 25, Kennwort: "Hilfe Bistum Rijeka Kroatien". Kli

Arzneimitteln und Impfstoffen ge- führt habe. „Was vielleicht am wich- tigsten ist: Es besteht ein Mangel an grundlegend unterschiedlichen Phi- losophien und Praktiken für das Ma- nagement des Gesundheitswesens."

Zur Unterstützung der neuen Mit- gliedsstaaten habe die WHO ein so- genanntes Eurohealth-Programm gegründet, das speziell auf den Handlungsbedarf in Mittel- und Ost- europa ausgerichtet sei.

Das Regionalkomitee befürwor- tete einen Aktionsplan zur Bekämp- fung des Tabakkonsums, der unter anderem Rauchverbote in öffentli- chen Einrichtungen vorsieht. Der Aktionsplan „Alkohol", ist nach ei- genen Angaben der erste konzertier- te Ansatz in der Weltgesundheitsor- ganisation zur Eindämmung des Al- koholkonsums und des Alkoholmiß- brauchs. Der Aktionsplan schlägt Preis- und Steuererhöhungen, Ver- kaufsbeschränkungen und eine Ein- schränkung der Werbung vor. Kli

42. Tagurtg des Regionalkomitees für Europa der WHO

Humanitäre Hilfe für Opfer im ehemaligen Jugoslawien

A1-3988 (32) Dt. Ärztebl. 89, Heft 47, 20. November 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entspre- chend einer Erhebung, die in Erlangen im Auftrag der Vereinigung Ophthal- mologischer Lehrstuhlinhaber durch- geführt wird (Deutsches Keratoplastik- Register), wurden im

Denn auch unter den Bürgern sind nicht nur Unschuldsläm- mer: „Es gibt einen regen Handel und Missbrauch der Versichertenchipkar- ten.“ Deshalb ist zum Beispiel die ille-

Im Bereich der Sozialsphäre müsse sich der Einzelne wegen der Wirkungen seiner Tätigkeit auf andere von vornherein darauf einstellen, dass sein Verhalten durch eine breite

Deshalb empfehlen wir, sich Zeit zu nehmen für einen seriösen Unterhalt des Gerüsts und der Unterstützungsvorrich- tungen: Drähte spannen, Pfähle ersetzen oder auch

Die Tafel im Straßburger Musik- und Kongreß- palast ist reich gedeckt, Riesling und diverse Meeresfruchte werden kredenzt. Ob denn wirk- lich die Gefahr bestehe, daß der Osten Europas

Sollte Walesa aus den Milliardenleistungen des deutschen Staates zur Stützung der dama- ligen kommunistischen Herrschaft in Polen den Schluß ziehen, daß ein freies Polen dafür

Da das Schiff nur für begrenzte Zeit vor Ort ist und damit nur eine begrenzte Anzahl an Opera- tionen durchgeführt werden kann, wird die Aus- wahl der Patienten, die zur OP

Suche das passende Verb zum Bild und ordne zu, ob es mit „b“ oder „p“ geschrieben wird!. Beuge das Wort in