• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nothilfe: Unbegrenzter Einsatz" (24.03.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nothilfe: Unbegrenzter Einsatz" (24.03.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

POLITIK

das GSG habe an dessen Stelle das Primat der finanziellen Ressourcen festgeschrieben. Die Ärzte haben laut Hege ihre Zweifel, ob sich diese Vor- gabe mit den Möglichkeiten der Me- dizin und den Erwartungen der Pati- enten noch in Einklang bringen läßt.

In der politischen Diskussion werde die Rolle der Selbstverwaltung derzeit besonders betont, fuhr Hege fort. Er spielte damit auf Überlegun- gen an, den Selbstverwaltungen im Gesundheitswesen weitgehend die Verteilung des Finanzvolumens zu überantworten. Hege betonte, es sei Sache des Gesetzgebers festzulegen, was in der gesetzlichen Krankenversi- cherung bei einem begrenzten Fi- nanzrahmen notwendig und was le- diglich wünschbar ist. Die Festlegung dürfe nicht dem Arzt übertragen wer- den.

Zum Beispiel pAVK

Von allgemeinen gesundheitspo- litischen Erwägungen zum ärztlichen Handeln; bei dem Expertengespräch in München beispielhaft dargestellt an der peripheren arteriellen Ver- schlußkrankheit (pAVK). Diese ist sehr häufig. 11,4 Prozent aller Patien- ten, die einen Arzt oder eine Klinik aufsuchen, sind davon betroffen. Eine rechtzeitige, den jeweiligen Stadien entsprechende Therapie kostet rund 16 000 DM pro Patient. Eine Ampu- tation hingegen kostet, ohne Nach- sorge, rund 32 000 DM (alle Anga- ben: von der Schulenburg, Hanno- ver). Man wird solche vermeintlich exakten Zahlen nicht überbewerten dürfen, zumal die epidemiologische und gesundheitsökonomische For- schung auf diesem Gebiet in Deutsch- land noch zu wünschen übrig läßt. Im- merhin, die Zahlen lassen die Größenordnung ahnen.

Niemand, auch kein Politiker, hat bisher in Zweifel gestellt, daß Patien- ten mit pAVK, ganz gleich, wie alt sie sein mögen, oder wie kostspielig die Behandlung ist, optimal versorgt wer- den müssen — insofern ist die ökono- mische Frage einstweilen beantwor- tet. Rechtzeitige Diagnose und The- rapie sind indes nicht allein medizi- nisch oder unter dem Aspekt der Le- bensqualität, sondern auch ökono-

AKTUELL

misch gewichtig. Insofern bleibt ein Ergebnis des Münchener Experten- gremiums im Gedächtnis haften. Die Experten (Heidrich, Berlin; Klimm, Heidelberg; Theis, München; von der Schulenburg, Hannover) stimmten darin überein, daß ausgerechnet bei dieser so häufigen Krankheit der An- teil der Fehldiagnosen ungewöhnlich hoch ist. Außerdem scheinen pAVK- Patienten häufig erst reichlich spät gezielt behandelt zu werden. Viele werden wohl auch unnütz therapiert.

Das ist, auch hier gab es Übereinstim- mung, eine Frage von Fort- und Wei- terbildung.

Voraussetzung dafür, die Bemer- kung sei dem Chronisten gestattet, ist ein Konsensus über das diagnostische und therapeutische Vorgehen. Hierin waren sich die Experten allerdings nicht ganz einig, wenn auch die Emp- fehlung von Heidrich im großen und ganzen akzeptiert wurde; dieser riet zu einem gestuften Vorgehen: Falls der Patient beschwerdefrei ist — keine Screen-Untersuchung. Es sei bis heu- te nicht nachgewiesen, daß eine Be- handlung im asymptomatischen Sta- dium wirklich Sinn mache. Bei auftre- tender Symptomatik sollte der Haus- arzt eine (einfache) Doppleruntersu- chung vornehmen, bei einem patholo- gischen Befund den Patienten zum Spezialisten weitergeben. Die Weiter- und Dauerbehandlung sei wieder Sa- che des Hausarztes.Dieser entscheide bei späteren Stadien über das weitere Vorgehen — auch unter Berücksichti- gung anderer, vielleicht bedrohliche- rerer Erkrankungen.

Heidrichs Empfehlungen setzen einiges voraus: etwa, das Vorhanden- sein (und Beherrschen!) der Doppler- Technik. Oder: die Bereitschaft des Spezialisten zur Rück-Überweisung.

Schulenburg riet zu hausärztlichen Versorgungssystemen, in denen ver- schiedene spezialistische Schwer- punkte vertreten sind. Andere Exper- ten rieten ab. Einig waren sich jeden- falls alle darin, daß die Behandlung des pAVK-Patienten ein enges Zu- sammengehen von Hausarzt und Spe- zialisten (Angiologen) erfordert. Der Angiologe müsse sich dabei immer bewußt sein, so Heidrich, daß der Pa- tient „ihm nicht gehört". Ein wahres Wort; das nicht nur für die Behand- lung der pAVK gilt. NJ

Nothilfe

Unbegrenzter Einsatz

Weltweit arbeiten für die 1971 ur- sprünglich in Frankreich gegründete Hilfsorganisation „Ärzte ohne Gren- zen" jährlich etwa 2 000 Ärzte, Pfle- ger und Logistiker in 70 Ländern der Erde. „Trotz vieler Anfragen von Me- dizinstudenten können wir diese lei- der nicht für unsere Projekte vermit- teln", bedauert Britta Landfried, die im Bonner Büro der „Ärzte ohne Grenzen" für Personalplanung zu- ständig ist. Für eine Bewerbung sei ein abgeschlossenes Medizinstudium sowie Berufserfahrung erforderlich, mindestens aber ein abgeschlossenes AiP. Zudem sollten die Bewerber we- nigsten eine Fremdsprache fließend sprechen.

Bei der Auswahl neuer Mitarbei- ter legt die Organisation auch großen Wert auf die Persönlichkeit und Moti- vation der Bewerber. Denn: Normale Dienstzeiten seien eher selten, Ar- beitstage bis zu 14 Stunden in vielen Projekten keinesfalls ungewöhnlich.

Da „Ärzte ohne Grenzen" in er- ster Linie in den Regionen aktiv ist, in denen die medizinische Versorgung zusammengebrochen ist, sind Erfah- rungen mit High-Tech meist weniger notwendig. Vielmehr müssen die Ärz- te vor Ort mit einfachen Mitteln ar- beiten können und unter Umständen Improvisationstalent beweisen.

„Die internationalen Einsatz- teams mit fünf bis 15 Mitarbeitern werden in der Regel von sogenannten Koordinatoren geleitet, die bereits in mehreren Projekten von „Ärzte ohne Grenzen" tätig waren. Im Schnitt dau- ern die Ensätze sechs bis neun Mona- te. Insbesondere Chirurgen und Anästhesisten werden auch für kürze- re Zeit vermittelt. Für die Einsätze übernimmt „Ärzte ohne Grenzen"

die Reisekosten sowie die Unterbrin- gung und Verpflegung vor Ort Darü- ber hinaus zahlt die Organsation eine monatliche Aufwandsentschädigung und bietet zweiwöchige Vorberei- tungskurse an. Petra Meyer A-820 (26) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 12, 24. März 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Hierin waren sich die Experten allerdings nicht ganz einig, wenn auch die Emp- fehlung von Heidrich im großen und ganzen akzeptiert wurde; dieser riet zu einem gestuften

Nach mehreren Auto- preiserhöhungen seit 1979 gibt es durchaus Fälle, in de- nen die Ämter bis zu 90 000 DM an Anschaffungskosten für ein Fahrzeug akzeptieren.. Was anerkannt

Königsberger Bürgerbrief - Anfang Juli ver- senden wir unseren Königsberger Bürgerbrief. Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine große Anzahl wegen Unzustellbarkeit zurückkommt, weil der

Das sei aber bei Eltern von Kindern unter acht Jahren nicht der Fall, zumindest nicht, wenn sie ihre Aufsichtspflicht nicht verletzt haben.. Eine pri- vate Haftpflichtversicherung

Doch nicht nur an den Hunger erinnerte sich Nikolaus Telitschko: Auch die Bekleidung war mangelhaft, Schuhe fehlten oder waren zerrissen, es mangelte an Socken und Fußlappen, so

Mehr als 80 Prozent der Deutschen und der Franzosen und 72 Prozent der Italiener glauben, dass die Renten nicht langfristig gesichert sind.. Die Befragten würden aus

Als ich fertig gefegt habe, will ich wieder hineingehen. Da sehe ich den Schlitten noch vor der Haustür ste- hen. Ich kann doch jetzt nicht, überle- ge ich, den Schlitten einfach