• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hyperbare Sauerstofftherapie bei Strahlenproktitis" (24.10.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hyperbare Sauerstofftherapie bei Strahlenproktitis" (24.10.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Als weitere operative Maßnahmen kommen bei schweren Weichteilkon- trakturen Myo- oder Tendotomien in Frage. Umstellungsosteotomien kön- nen bei arthrogenen Kontrakturen oder Achsenfehlstellungen indiziert sein. Bei schwer destruierenden, meist polyarthritischen Gelenkver- änderungen kann in Einzelfällen in- folge der Immobilität ein Gelenker- satz ratsam sein, obwohl die zeitliche Haltbarkeit einer derartigen Tota- lendoprothese begrenzt ist. Unsere Erfahrungen beschränken sich bis- her auf den Hüftgelenkersatz bei Ju- gendlichen.

Sozialmedizinische

Betreuung

Die sozialmedizinische Betreu- ung stellt einen festen Bestandteil der Therapie dar. In ausführlichen

Informations- und Beratungsgesprä- chen müssen betroffene Familien auf finanzielle Hilfen und Erleichterun- gen im Schulalltag aufmerksam ge- macht werden. Dazu gehören unter anderem die Möglichkeit zur Bean- tragung eines Schwerbehinderten- ausweises, Hinweise auf steuerliche Vergünstigungen und im schulischen Bereich die Beschaffung von Bü- chern in doppelter Ausführung, um das Tragen auf dem Schulweg zu er- leichtern. Auch Nachhilfe- oder Hausunterricht können vorüberge- hend erforderlich werden. Die Auf- gabe des Sozialdienstes umfaßt auch die schulische Förderung der Kinder und die Beratung Jugendlicher hin- sichtlich ihrer beruflichen Möglich- keiten. Dazu gehört auch die Hilfe- stellung bei der Beschaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen einschließlich der Arbeitsplatzge- staltung.

Das Beratungsangebot des Sozi- almedizinischen Dienstes muß auch die Möglichkeit einer Gesprächsthe- rapie für Kind und Familie mit ein- beziehen. Dabei werden eventuelle psychische Probleme, die im Zusam- menhang mit der Erkrankung auftre- ten können, angesprochen und Hil- fen zur Bewältigung angeboten. Na- türlich müssen auch sonstige fami- liäre Probleme und Krisensituatio- nen berücksichtigt und in die Be- handlung mit einbezogen werden.

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonder- druck, anzufordern über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser:

Dr. med. Renate Häfner

Prof. Dr. med. Hans Truckenbrodt Rheuma-Kinderklinik

Gehfeldstraße 24

W-8100 Garmisch-Partenkirchen

Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen

In den 80er Jahren hat die Mor- talität auch hochgradig unreifer Frühgeborener deutlich abgenom- men. Die Morbidität durch bakteri- elle Infektionen hat jedoch eher zu- genommen. Die Ursachen sind weit- gehend geklärt, wichtigster Schwach- punkt ist die schlechte Chemotaxis der Granulozyten.

Ein gravierendes Problem dieser Infektionen ist der ständige Erreger- wechsel. Zunächst überwogen gram- positive Kokken (A-Streptokokken), dann folgten in den 60er und 70er Jahren gram-negative Enterobakte- rien. Dies waren hauptsächlich noso- komiale Infektionen als Folge einer zu großzügigen Antibiotikaanwen- dung. Heute gelten Klebsiellen und Serratia marcescens als typische In- dexkeime nosokomialer Infektionen nach ungezielter Antibiotikathe- rapie.

Wichtigster Keim der nosokomi- al erworbenen Spätform (nach dem dritten Lebenstag) sind heute plas- makoagulase-negative Staphylokok- ken. Im Vordergrund stehen aber

bei Frühgeborenen vertikal von der Mutter übertragene Infektionen (be- sonders als Frühform vor dem drit- ten Lebenstag), wobei B-Streptokok- ken-Infektionen am meisten ge- fürchtet werden. Darauf muß bei ge- nauer Kenntnis der Situation inner- halb einer Klinik die antibiotische Therapie am ersten Lebenstag unbe- dingt abgestellt werden. mle

Stockhausen v., H. B.: Ursachen und Wan- del bakterieller Infektionen bei Neugebo- renen. Z. Geburtsh. u. Perinat. 195 (1991) 131-136

Prof. Dr. H. B. v. Stockhausen, Universi- täts-Kinderklinik, Josef-Schneiderstr. 2, W-8700 Würzburg

Hyperbare

Sauerstofftherapie bei Strahlenproktitis

Die Blutung aus einer Strahlen- proktitis ist eine gefürchtete Kompli- kation nach einer Strahlentherapie mit einer Häufigkeit von 2 bis 5 Pro- zent. Die Inzidenz ist dosisabhängig und erreicht 30 Prozent bei Dosen zwischen 5000 und 7000 rad. Die Therapieergebnisse sind enttäu-

schend: ballaststoffarme Diät- und Steroideinläufe führen häufig nicht zum Ziel, so daß eine Ausschaltungs- operation diskutiert werden muß.

Auch der operative Eingriff ist mit einer Morbidität von 10 bis 80 Pro- zent belastet. Bei lebensbedrohli- chen Blutungen wird eine mucosale Protektomie mit koloanaler Anasto- mose empfohlen.

In zwei Mitteilungen wird über den erfolgreichen Einsatz des Ne- odym:YAG-Lasers bzw. des Argon- Lasers berichtet. Die Autoren konn- ten eine schwere hämorrhagische Strahlenproktitis durch eine Sauer- stoffüberdruckbehandlung in Remis- sion bringen und empfehlen einen solchen Versuch vor möglichen ope- rativen Interventionen.

Charneau, J., Bouachour, G., Person, B., Burtin, P., Ronceray, J., Boyer, J.: Severe Hemorrhagic Radiation Proctitis Advanc- ing to Gradual Cessation with Hyperbaric Oxygen. Die. Dis. Sci. 36: 373-375, 1991 Hepato-gastro-enterologie; Reanimation M6dicale and Clinique Chirurgicale B, Centre Hospitalier Universitaire, Angers, 49033 Cedex, Frankreich.

A-3632 (50) Dt. Ärztebl. 88, Heft 43, 24. Oktober 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Steffen Boiselle, geboren 1964 in Ludwigshafen-Oggersheim, zeichnete schon während seiner Schulzeit Comic-Geschichten.. Sein Hobby wurde auch

Gemeinden, die neu unter oder über einem Anteil von 20 Prozent Zweitwohnungen liegen, werden zur Stellungnahme eingeladen und befinden sich in einem Verfahren. Ein definitiver

Hinweis: Bei länger anhaltenden Beschwerden oder bei Auftreten von Atemnot, Fieber wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf, sollte umgehend der Arzt aufgesucht

Ansteckung verhindern Kinder, die an Röteln erkrankt sind, dür- fen bis zu sieben Tage nach dem Ausbruch der Hautausschläge Ein- richtungen wie Kindergarten oder Schule

zum Beispiel nach einer Antibiotika- kur, kann es sich jedoch stark ver- mehren und dann die pseudomem- branöse Kolitis auslösen, eine lebens- gefährliche Durchfallerkrankung..

Dabei gelten für Medizinprodukte beson- dere Abrechnungsregeln, wenn sie nicht über Praxis- und Sprechstun- denbedarf, Honorare, Hilfs- und Verbandmittel oder Sachkostenpau-

Dieser physikochemische „Chamäle- on-Effekt" erklärt sich durch intra- molekulare Faltung (self-coiling) des Glucuronids, mit dem Ergebnis, daß durch Ausbildung von

Schließlich wurde un- ter Diazepam-Fentanyl-citrat-Se- dierung eine Spülbehandlung mit zwei Litern einer 3,6prozentigen Formalinlösung über 15 Minuten durchgeführt und die