• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pflege in der Familie" (20.03.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pflege in der Familie" (20.03.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Z

um zweiten Mal hat ein Bundesland detailliert be- schrieben, wie das Risiko Pflegebedürftigkeit abzusi- chern sei. Nach dem hessi- schen Sozialminister präsen- tierte jetzt die Konkurrenz aus Rheinland-Pfalz einen de- setzesentwurf. Während Hes- sen eine Pflegeversicherung für alle fordert, setzt sich Rheinland-Pfalz für die soge- nannte leistungsrechtliche Lösung ein. Das sind zwei grundlegend unterschied- liche Konzepte.

Die Pflichtversicherung führt zu Ansprüchen gemäß den gezahlten Versicherungsbei- trägen, korrigiert um soziale Komponenten. Alleiniger Empfänger der Leistungen ist, sofern der Versicherungsfall eintritt, der Versicherte. Ein Haupteinwand gegen die Versicherung lautet, der Staat wolle Sozialhilfelasten los- werden und auf den Beitrags- zahler verlagern. Dem nimmt Rheinland-Pfalz den Wind aus den Segeln: Vater Staat solle weiter zahlen. Lei- stungsrechtliche Lösung be- deutet nämlich Finanzierung aus Steuermitteln. Und das wieder bedeutet — wer zahlt, der bestimmt natürlich — ei-

Pflege in der Familie

nen variablen staatlichen Ge- staltungsspielraum. Rhein- land-Pfalz will den Spielraum nutzen.

Mit einem Bundespflegehilfe- gesetz soll die Regelleistung

„Hilfe zur Pflege" eingeführt werden, zunächst beschränkt auf die Pflege im Alter. Einen Rechtsanspruch auf Hilfe hat danach jeder, der pflegebe- dürftig wird. Die Höhe der fi- nanziellen Hilfen hängt vom sozialen Status ab. Der Staat, der ja alles aus Steuermitteln finanziert, prüft die Pflegebe- dürftigkeit und legt Einkom- mensgrenzen fest. Letzten En- des soll das Bundespflegehil- fegesetz insofern das Bundes- sozialhilfegesetz und die So- zialhilferegelungen in den Ländern ersetzen. Rheinland- Pfalz will die Sozialhilfe um- etikettieren. Dem Pflegebe- dürftigen soll das Odium So- zialhilfeempfänger genom- men werden.

Außerdem wollen die Main- zer die häusliche Kranken- pflege wiedererwecken — mit einem pfiffigen Trick: Nicht nur der Pflegebedürftige soll einen Rechtsanspruch haben, sondern auch die Pflegeper- son. Für sie nämlich soll Vater Staat angemessene Beiträge zur Rentenversicherung lei- sten, weil es sich doch bei der Pflege um eine „häusliche Be- rufstätigkeit" (Minister Rudi Geil) handele. Die Familien sollen außerdem durch eine Fülle weiterer Maßnahmen — vom Wohngeld bis zu Steuer- vergünstigungen beim Kauf von Wohnungseigentum — an- gereizt werden, pflegebedürf- tige Verwandte im Haus zu halten.

Erstaunen mag, daß ein SPD- regiertes Land die Versiche- rungslösung propagiert und ein CDU-regiertes sich für die Obhut des Staates verwendet.

Die ideologischen Klischees haben bei solch praktischen Fragen offenbar keine son- derliche Bedeutung. Nur eins ist sicher: die „Sicherung der Pflege" ist ein höchst kompli- ziertes Unternehmen. Der Ge- setzesentwurf von Rheinland- Pfalz umfaßt, einschließlich Begründung, 126 Seiten. NJ

111/ enn man so allmäh- lich ins „seneszente Erwachsenenalter"

kommt, merkt man doch, wie das geistige Tempo erlahmt.

Ich hatte gerade ziemliche Mühe zu verstehen, was ei- gentlich gemeint ist mit dem Satz: „Die Sexualdifferenz im Arbeitsunfähigkeitsgesche- hen ist durch höhere Werte für die weiblichen Beschäftig- ten gekennzeichnet." Warum können die Leute eigentlich nicht klar und einfach sagen:

Frauen sind öfter krank als Männer — mehr steckt doch gar nicht dahinter!

In der Kürze liegt die Würze.

Das stimmt aber auch nicht immer. Denn „Schwachstel- len im Uro-Bereich" zum Bei-

Atmosphäre- träger

spiel hört sich irgendwie fade an, finde ich. Da fehlt einem geradezu ein Fremdwort wie das Salz in der Suppe. In die- sem Sinne hat sich neulich mal einer für Fremdwörter eingesetzt, wenn sie vorsich- tig dosiert werden. Leider konnte er sich nicht enthalten, seine Definition von „Fremd- wörtern" hinzuzufügen: „ver- bale Atmosphäreträger".

Dann gibt's Leute, die ma- chen beides, die liefern im-

mer Fremdwort und Verdeut- schung. Das hört sich dann so an wie neulich bei einem Mu- siker: „Wir haben bestimmte Geräusche, also Sounds, naci t dargeboten, also ohne Rhythmusteppich drunter, aber das haben die Leute zu schwierig gefunden." (Und darüber wundert er sich an- scheinend noch.)

Leider kann ich mich nicht noch weiter darüber auslas- sen, wie die deutsche Sprache verhunzt wird. Ich hab' kei- nen Platz mehr — Entschuldi- gung, auf neudeutsch muß das heißen, wie ich gerade aus einem Pressedienst ge- lernt habe: „Die unterfre- quentierte Präsenz" von Text- raum hindert mich dran, gb

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 12 vom 20. März 1985 (1) 785

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einem erfüllten Leben entschlief nach kurzer, schwerer Krank- heit mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater und Bruder.

begnügen, sondern die Geschichte ehrlich auf- gearbeitet wissen will. Das heißt: die Jugend will die Geschichte nüchterner betrachten. Wenn nun in Lüneburg ein Professor, gebeten

Für die Gehirnentwicklung der Kinder ist es unablässig, dass die Kinder mittags mindestens 30 Minuten schlafen, oder eine Stunde, oder zwei Stunden, da sind sich die Studien

Dabei sollte nicht immer derselbe Schüler aus der jeweiligen Gruppe für die Lösungskont- rolle zuständig sein, sondern an jeder Station ein anderer dafür bestimmt werden.. Wichtig

In diesem Jahr wird der Bildtechnologie-Konzern einen Gewinn von lediglich 10 Millionen Euro erzielen, das Jahr zuvor waren es noch 140 Millionen Euro.. Der Vorstandsvorsitzende

Mit an- deren Buchstaben oder mit Verfassernamen gezeichnete Veröffentlichungen geben in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht in jedem Fall die Meinung der

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Variante 3: Statt einer Zahl kann auch noch eine zweite ausgewählt werden; so wird die Aufgabe ziemlich schwierig.. Variante 4: Noch komplizierter wird das Ganze, wenn die eine