• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Irak: Hilfspaket der EU-Kommission" (02.05.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Irak: Hilfspaket der EU-Kommission" (02.05.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Betriebskrankenkassen

„Ökonomisch wenig sinnvoll“

BKK kritisieren Rürup- Vorschläge zum künftigen Leistungskatalog.

A

ls „in vielen Fällen pro- blematisch und ökono- misch wenig sinnvoll“ kri- tisierte der Vorstandsvorsit- zende des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen (BKK), Wolfgang Schmeinck, die Vorschläge der Rürup- Kommission zum künftigen Leistungskatalog der Gesetz- lichen Krankenversicherung (GKV).

Die Kommission hatte in ihrem Anfang April vorgeleg- ten Sofortprogramm gefor- dert, generell alle nichtver- schreibungspflichtigen Arz- neimittel, die aber der Apo- thekenpflicht unterliegen, aus dem Leistungskatalog der GKV zu streichen. Haupt- kritikpunkt der BKK ist, dass gerade einige nicht ver- schreibungspflichtige Wirk- stoffe wie zum Beispiel Para- cetamol in der Stufentherapie des Schmerzes zu den Mitteln der ersten Wahl zählten. Er-

setzte man diese durch ver- schreibungspflichtige Arznei- mittel, wäre der Einsparef- fekt „nahezu vollständig auf- gezehrt“.

Außerdem betreffe die vorgeschlagene Regelung vor allem chronisch Kranke und Kinder. Gerade deren Arz- neimittel seien in den meisten Fällen zwar apothekenpflich- tig, aber nicht verschreibungs- pflichtig.

Schmeinck schlug vor, zu- mindest solche nicht verschrei- bungspflichtigen Arzneimit- tel, die sowohl medizinisch notwendig und zweckmäßig als auch wirtschaftlich seien, verordnungsfähig zu lassen.

Diese könnten in die Posi- tivliste, zum Beispiel über ei- nen Anhang, aufgenommen werden.

Gesundheitsreform

Forderungen der Kassenärzte

Beilage in einer Teilauflage des DÄ:

Für den Erhalt des freiberuflichen Facharztes

U

nter dem Titel „Der freiberufliche Facharzt ist bedroht“

veröffentlicht die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in einer Beilage in diesem Heft Gegenvorschläge zu den gesundheitspolitischen Reformvorstellungen von Bun- desgesundheitsministerin Ulla Schmidt. Die Beilage ist der Teilauflage für niedergelassene Ärzte beigefügt. Weitere in- teressierte Leser können sie auf den Internet-Seiten des DÄ unter www.aerzteblatt.de/plus1803 abrufen.

Unter anderem fordert die KBV die Politik auf, die Frei- beruflichkeit der niedergelasssenen Fachärzte und Psycho- therapeuten zu bewahren, die freie Arztwahl zu garantieren, den Sicherstellungsauftrag bei den KVen zu belassen und Einzelverträge nur für spezielle Versorgungsformen wie Chronikerprogramme zuzulassen.

Irak

Hilfspaket der EU-Kommission

Erstes Hilfspaket im Wert von 21 Millionen Euro beschlossen

M

it Hilfsgütern wie me- dizinischer Ausrüstung, Zelten, Decken und Nah- rungsmitteln will die Eu- ropäische Union (EU) die Zivilbevölkerung im Irak unmittelbar unterstützen.

Ein erstes Hilfspaket soll 21 Millionen Euro umfassen.

Diesen Entschluss trafen die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsländer bei dem Treffen des Europäischen Rates Ende März in Brüssel.

Drei Millionen Euro erhält das Internationale Rote Kreuz vom Amt für humanitäre Hil-

fe (ECHO). Damit will ECHO, das seit Jahren eng mit UN- Hilfsorganisationen und ei- ner Reihe europäischer Nicht- regierungsorganisationen zu- sammenarbeitet, die größte Not der 75 000 Kriegsflücht- linge lindern.

Hausarzt als Lotse

Modellprojekt gestartet

Versicherte können sich ab Herbst einschreiben.

D

ie AOK Baden-Württem- berg, die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordba- den und das neu gegründete Hausärztenetz Qu@linet ha- ben im Rhein-Neckar-Kreis ein Versorgungsmodell ge- startet, das, so die Initiatoren, die politische Forderung nach dem Hausarzt als Lotsen er- füllt.

Die beteiligten Ärzte seien künftig verpflichtet, medizini- sche Qualitätsmaßstäbe bei der Behandlung anzuwenden, betonte der Vorstandsvorsit- zende der AOK Baden-Würt- temberg, Roland Sing. Jähr- lich werde eine neue Leitlinie zu bestimmten Krankheiten und somit schrittweise eine evidenzbasierte Behandlung in der Hausarztpraxis einge- führt. Für Hausärzte, die am

Modell teilnehmen, hat die AOK Baden-Württemberg Sing zufolge Vergütungen in Höhe von 1,3 Millionen Euro pro Jahr vorgesehen. „Unsere Investitionen werden sich durch das Mehr an wirtschaft- licher und medizinischer Ver- antwortung der Ärzte im Mo- dell insgesamt rechnen“, so Sing. Für die Kasse bedeute dies auch den Einstieg in neue, qualitätsorientierte Ver- gütungssysteme.

AOK-Versicherte im Rhein- Neckar-Kreis können sich ab Herbst dieses Jahres für das

„Hausarztmodell“ entschei- den. Für diese Patienten sei der Hausarzt die optimale Anlaufstelle, erläuterte der Vorsitzende der KV Nord- baden, Dr. med. Wolfgang Herz. Der Patient vereinbare mit diesem einen persönli- chen Präventionsplan, werde über Behandlungsabläufe und Krankheitsbilder informiert und gezielt zum Facharzt überwiesen. „Ob durch dieses Modell auf Dauer auch Ein- sparungen zu erzielen sind, werden die ersten Auswertun- gen zum Modellversuch zei- gen“, sagte Herz.

A K T U E L L

A

A1160 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 182. Mai 2003

Wolfgang Schmeinck Fo

to:BKK Bundesverband

Kurdische Flüchtlingsfrauen im La- ger Takia im Nordirak Foto: AFP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit von der Partie in Berlin war auch die Spitze des Bundesverban- des der Betriebskrankenkassen; auch dessen Geschäftsführer Wolfgang Schmeinck erklärte, das Marketing- Konzept

Bundesgesund- heitsminister Horst Seehofer hat sich gegen eine pauschale Absenkung der Gebühren auf Grundlage der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) um durchschnittlich rund

Wichtigste Ursachen für eine ver- meidbare Erblindung seien der graue und der grüne Star, die beide erfolg- reich behandelt werden könnten.. Die WHO schätzt, daß weltweit rund

Eine pathologische Fraktur habe sich bei zwei, ein Tumor in drei Fällen ge- funden.. Neurologische Ausfälle seien in vier Fällen

Im Jahr 1980 waren etwa 25 Prozent aller Arbeits- unfähigkeitstage in den westlichen Bundesländern auf diese Erkrankun- gen zurückzuführen, 1994 schon mehr als 30 Prozent.. Unter

As discussed in Section 5.3.4.1, during this time period, much of the oxygen initially present in the bentonite will be consumed by reaction with pyrite and siderite in the

8 Auch wenn dieses Pensum von 21 Stunden/Tag einer Überprüfung bedarf (das BAG hat die Sache diesbezüglich aufgehoben und zur weiteren Sachver- haltsaufklärung an das

Der Begriff der "gleichwertigen Ausgleichsruhezeiten" in der Arbeitszeit- richtlinie ist von grundlegender Bedeutung. Der DGB kann eine Aushöhlung dieses Grundsatzes