• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Berichtigung" (01.07.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Berichtigung" (01.07.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

462 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 26

|

1. Juli 2011

M E D I Z I N

gen zur Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen in der rea- len Versorgungswelt machen (1–3).

Die Stärke unserer Studie liegt darin, dass für die ge- samte Studienpopulation, das heißt sowohl Interventions- als auch Kontrollgruppe, personenbezogen vollständige Informationen zu den angestrebten Outcomes (Frühgebur- tenrate und Geburtsgewicht) und zu zentralen, diese Out- comes beeinflussenden Patientenmerkmalen (Risikofak- toren) vorliegen. Daher erlaubt das Studiendesign des Mo- dellvorhabens sehr viel besser als es beispielsweise in der Thüringer Frühgeburtenvermeidungsaktion möglich ge- wesen ist, Validität und Belastbarkeit aber auch etwaige Verzerrungen der Ergebnisse zu prüfen. Diese Mög - lichkeiten genutzt und die umfangreichen Daten mit ange- messenen statistischen Methoden (4) analysiert zu haben, sollte nicht als Nachteil ausgelegt werden. Im Übrigen konnten wir ja zumindest tendenziell eine Reduktion des Anteils von Neugeborenen mit sehr niedrigem Geburtsge- wicht, die bekanntermaßen das eigentliche medizinisch- soziale Problemklientel darstellen, aufzeigen.

Auf eine Befragung der Kontrollgruppen, wie von Kirschner et al. empfohlen, wurde verzichtet: Da Schwan- gere erst nach der Entbindung hätten befragt werden kön- nen und sowohl in der Interventions- als auch der Kon- trollgruppe mit einem geringen Antwortrücklauf gerech- net werden musste, wären zusätzliche erinnerungs- und selektionsbedingte Verzerrungen eingeführt worden.

Wir danken Herrn Petersen für die Ausführungen zu Handlungsalternativen zur pH-Selbstmessung.

DOI: 10.3238/arztebl.2011.0461b

LITERATUR

1. Bundesärztekammer: Definition der Versorgungsforschung.

www.baek.de

2. Bitzer EM: Versorgungsforschung aus Public Health Perspektive – For- schungsansätze mit patientennahen Ergebnisparametern und Routineda- ten von Krankenkassen. Hamburg: Dr. Kovacs, 2010.

3. Schäfer T: Wissenschaftliche Begleitung nach § 68 SGB V – Grundzüge eines Evaluationskonzepts. in: Brennecke R (ed.). Sozialmedizinische An- sätze der Evaluation in Gesundheitswesen, Band 1: Grundlagen und Ver- sorgungsforschung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1992:

442–54.

4. Glaeske G, Augustin M, Abholz H, et al.: Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschung. Das Gesundheitswesen 2009; 71: 685–69.

5. Bitzer EM, Schneider A, Wenzlaff P, Hoyme UB, Siegmund-Schultze E:

Self-testing of vaginal pH to prevent preterm delivery: A controlled trial.

Dtsch Arztebl Int 2011; 108(6): 81–6.

Prof. Dr. med. Eva-Maria Bitzer, Dipl.-Psych. Andrea Schneider Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und

Gesundheitssystemforschung (ISEG), Hannover, bitzer@iseg.org Paul Wenzlaff

Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen, Niedersachen Prof. Dr. med. Udo B. Hoyme

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Helios-Klinikum, Erfurt Dr. med. Elisabeth Siegmund-Schultze

KKH-Allianz, Hannover

Interessenkonflikt

Prof. Hoyme nimmt Referenten- beziehungsweise Beratertätigkeiten für die studi- entragenden Krankenkassen wahr. In der hier vorgelegten Studie hat er als wis- senschaftlicher Berater fungiert. Er erhielt von der Firma Inverness (Handschuhpro- duzent) Honorare für Beratertätigkeiten und Reisekostenübernahme.

Die weiteren Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Berichtigung

In dem Beitrag „Barret-Karzinom der Speiseröh- re“ von Angelika Behrens et al. im Deutschen Ärzteblatt vom 6. Mai 2011 (Heft 18) ist die richtige Farbe der Kurven in Grafik 1 „blau“ für den Lymphknotenbefall chirurgisch resezierter Patienten und „rot“ für den Lymphknotenbefall endoskopisch therapierter Patienten. MWR GRAFIK 1

Histologische Stadien und Lymphknotenbefall bei 130 ope- rierten Barrett-Frühkarzinomen (06/2000 bis 06/2009, pT1m 7,8 %, pT1sm1 9,6 %, pT1sm2 25 %, pT1sm3 27 %) sowie Lymphknotenpositivität bei 899 endoskopisch therapierten Mukosakarzinomen (0,34 %) und 120 Patienten mit sm1-Karzinomen (2,5 %)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stärke unserer Studie liegt darin, dass für die ge- samte Studienpopulation, das heißt sowohl Interventions- als auch Kontrollgruppe, personenbezogen vollständige Informationen

legenheit, viele der armenischen Kirchenlieder zuhören, welche theils durch ihre Eigenthiimlichlkeit mich anzogen , theils aber besonders dadurch mein Interesse errcgien , dass sie

Die Daten wurden über einen Zeitraum von sieben Monaten erhoben: vom Beginn eines studienvorbereitenden Sprachkurses bis zum Ende des ersten Fachsemes- ters.. Am Beginn

Die ärzt- liche Weiterbildungsordnung eigne sich nicht als Spielwiese für Einzel- interessen, als Austragungsort für Machtspiele oder für die Erfüllung von Lebensträumen,

Noch während seines Studiums startete das Sprachentalent – Kubin hat neben englisch auch noch Französisch, Latein, Spanisch, Italienisch, Holländisch, Fin- nisch und ein

Schlussfolgernd stellt das Gericht fest: «Über die Entwicklung der Rechtsparteien läßt sich zusammenfassend sagen, daß sie anfänglich dem Staate mehr mit theoretisch-prinzipieller

Der stark sehbehinderte Jürgen Friedrich macht sich beim Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin trotz- dem an diese für ihn mühseli- ge Arbeit: Mithilfe der Soft- ware

Eine sehr wichtige Maßnahme besteht in der sachgerechten Wahl der Studienpopula- tion und nicht zuletzt der in der Studie zu verwendenden Kontrollgruppe; da- her