• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Randnotiz: Irritiert" (18.11.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Randnotiz: Irritiert" (18.11.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2488 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 46

|

18. November 2011 Patienten waren im ersten Jahr nach

Transplantation in einem der re- nommiertesten Transplantationszen- tren in den USA gestorben! Nur be- dingt durch die Tatsache, dass das Überleben der Dialysepatienten in den USA noch viel katastrophaler war, konnte eine angeblich „positi- ve“ Nachricht publiziert werden.

Zum Glück sind die Zahlen in Deutschland viel, viel besser: So sterben bei uns an der Charité „nur“

drei bis sechs Prozent einer derarti- gen Dialysepopulation pro Jahr und nach fünf (!) Jahren leben bei uns an der Charité noch ca. 90 Prozent der Transplantatempfänger mit ähn- lichen demografischen Daten.

Nicht nur die klar bessere Dialyse- qualität in Deutschland verbietet derartige „Desensibilisierungspro- gramme“, sondern auch das deut - lich bessere Allokationssystem im Eurotransplantraum (wie das von Prof. Zeier zu Recht erwähnte „ac- ceptable mismatch program“) führt in Deutschland zu wesentlich besse- ren Ergebnissen, so dass der Blick in die USA und ins NEJM uns eher auf die Schwächen des amerikani- schen Gesundheitssystems hinweist und uns davor bewahren sollte, der- artige Programme in Europa zu im- plementieren.

Prof. Dr. Klemens Budde, Charité – Universitätsmedizin Berlin, 10117 Berlin

PS Y CHOTHER A PEUTEN

Diplompsychologen und -pädagogen in der Ausbildung zum Psychotherapeuten demonstrieren für eine angemessene Vergütung (DÄ 38/

2011: „Psychotherapeuten in Ausbil- dung: Eine gesetzliche Grauzone“ von Petra Bühring).

Verwundert

Mit einiger Verwunderung habe ich Ihren Beitrag über die desolate Ver- gütungssituation von Diplom-Psy- cholog(inn)en gelesen, welche im Falle einer Zusatzausbildung zum approbierten Psychologischen Psy- chotherapeuten von manchen Klini- ken offenbar schamlos ausgenutzt werden.

In der von mir geleiteten Rehabili- tationsklinik gelten diplomierte Psychologen als akademische Fach- kräfte, und zwar unabhängig davon, ob sie eine Approbation zur Psycho-

therapie zusätzlich aufweisen oder nicht. Es sollte berücksichtigt wer- den, dass ein Diplom-Psychologe auf ordnungsgemäßem Wege sein Universitätsstudium hinter sich ge- bracht, dieses mit einer Diplom-Ar- beit abgeschlossen und auch alle für sein Studium vorgeschriebenen Prü- fungen erfolgreich abgelegt hat.

Dies sollte sich auch in der Vergü- tung eines solchen Mitarbeiters wi- derspiegeln.

Erschreckend erscheint die Igno- ranz des Petitionsausschusses im Deutschen Bundestag, wenn dieser in 2006 allen Ernstes eine angemes- sene Vergütung solcher Fachkräfte nicht unterstützt hat, und zwar mit der irrigen Unterstellung, das Psych iatrie-Jahr sei am ehesten mit dem praktischen Jahr oder mit Fa- mulaturen vergleichbar, keinesfalls aber mit der fachärztlichen Weiter- bildung. Hier hat der Petitionsaus- schuss unzweifelhaft übersehen, dass Famulaturen von Medizinstu- denten in den niedrigen bis mittle- ren Semestern absolviert werden und es sich beim Student im prakti- schen Jahr, wie die Bezeichnung bereits erkennen lässt, um einen Studenten im elften oder zwölften Fachsemester handelt. Im Unter- schied zum diplomierten Psycholo- gen hat ein solcher Student eben noch nicht sein Hochschulstudium erfolgreich beendet und auch seine Examina noch nicht vollständig ab- gelegt.

S C O

D u d P d e V 2011: Psychotherap

Vor diesem Hintergrund spricht es für einen bedauernswerten Zynis- mus, wenn ein Diplom-Psychologe mit absolviertem universitärem Ab- schluss einem Studenten im unte- ren, mittleren oder höheren Semes- ter gleichgestellt wird . . .

Unverständlich erscheint auch, wenn das zuständige Ministerium diese unbefriedigende Situation nicht durch eine Gesetzesänderung zu beseitigen plant, da angeblich zu viele andere Gesetzesvorhaben die hierfür erforderlichen Kapazi- täten binden. Durch diese politi- sche Passivität wird der ohnehin zu beobachtenden sukzessiven Ab- wertung qualifizierter akademi- scher Berufe mit hieraus resultie- renden Abwanderungen Vorschub geleistet . . .

Prof. Dr. med. Jörg Piper, Chefarzt der Inneren Medizin, Meduna-Klinik, 56864 Bad Bertrich

R A NDNOTIZ

Seit 1906 wurde in der Schweiz das ß stufenweise durch Doppel-s ersetzt, seit 2006 ist es auch aus dem amtli- chen Schriftverkehr verschwunden (DÄ 40/2011: „Der Ver- lust des Eszet“ von Nicola Siegmund- Schultze).

Irritiert

Als ich die Randnotiz las, war ich irritiert, weil die Schreibweise des Buchstabennamens „ß“ mit „Eszet“

angegeben wurde (durchgängig in Überschrift und Text). Nach meiner Kenntnis heißt der Buchstabe „ß“

im Deutschen „Eszett“ (siehe Du- den – Die deutsche Rechtschrei- bung).

Vielleicht kommt die Autorin (und/

oder die Korrektorin) aus dem Sü- den Deutschlands, in dem (auch in der Schule) der Buchstabe „ß“ re- gelmäßig mit „Scharfes S“ bezeich- net wird. Sogar Akademiker in Ba- den-Württemberg und Bayern, mit denen ich sprach, hatten den Aus- druck „Eszett“ noch nie gehört. In- sofern könnte „Eszet“ schon ein Fortschritt [sic!] sein.

Dr. Gerhard Lorenz, 76287 Rheinstetten

O

S d s D s a c verschwunden (DÄ 4

Die Redaktion veröffentlicht keine ihr anonym zugehenden Zuschriften, auch keine Briefe mit fingierten Adressen. Alle Leserbriefe werden vielmehr mit vollem Namen und Orts- angabe gebracht. Nur in besonderen Fällen können Briefe ohne Namensnennung publiziert werden – aber nur dann, wenn der Redaktion bekannt ist, wer geschrieben hat.

ANONYM

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und wer hier gut hin- unterkommt, könnte auch bei einem Ski-Video fürs Sport- fernsehen eine gute Figur ma- chen.. Aber es gibt hier für je- de Leistungsstufe und jeden Geschmack

Würde man zu Unter- stellungen neigen, könnte man annehmen, daß es im laufenden Jahr keine Bei- tragssenkungen gäbe, da man seitens der Krankenkassen noch nicht ganz sicher ist, ob

Laut Mitteilung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) haben die zwischenzeitlich eingeleiteten Maßnahmen dazu geführt, dass die IT-Unterstützung deutlich

die in der nachfolgenden Sammelübersicht enthaltenen Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses zu Petitionen anzunehmen..

Ein Großteil der parlamentarischen Arbeit des Bundestags spielt sich in den Ausschüssen ab, die auf Beschluss des Bundestages für die Dau- er der gesamten Wahlperiode

Eine große Ehre und Anerkennung meiner Arbeit in den vergangenen Jahren, aber natürlich auch eine große Herausforderung, der ich mich aber gerne stelle.. ch bin

Daraus sich ergebende Ungleichheiten für die Teil- nehmer am politischen Wettbewerb sind als Teil des Prozesses einer freiheitlichen Demokratie, wie das Grundgesetz sie

Dies passt mit der generell hohen Beliebtheit von „Innovationen“ als Mittel für Wachs- tum zusammen, die im parlamentarischen Diskurs und auch in den Einstellungen der