• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sicherer Probentransport ins Labor" (06.04.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sicherer Probentransport ins Labor" (06.04.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CO2 Suppositorien

Durch das Freisetzen von CO2 wird:

das Kolon gedehnt

die Darmschleimhaut stimuliert und tonisiert

die Peristaltik aktiviert

der Defäkationsreflex ausgelöst

0

Tropon-Forscher suchen Pharmaka gegen Demenz und Depression

D

ie Einweihung eines neuen Laborgebäudes für neurobiologische Forschung war der Anlaß für ein von den Troponwerken veranstaltetes Symposium am 3. März 1989 in Köln. Insbe- sondere zwei ZNS-wirksame Pharmaka aus der Tropon-/

Bayer-Forschung wurden bei diesem Symposium ausführ- licher vorgestellt: der partiel- le 5-HT 1A-Rezeptor-Agonist Ipsapiron und der Kalzium- Antagonist Nimodipin.

Der 5-HT 1A-Rezeptor, ein Subtyp der Serotonin-Rezep- toren, ist postsynaptisch vor allem in den Strukturen des limbischen Systems anzutref- fen, denjenigen Hirnregionen also, die für die Steuerung emotionaler Prozesse verant- wortlich sind. Andererseits finden sich 5-HT 1A-Rezepto- ren präsynaptisch in den Ra- phe-Kernen des Gehirn- stamms, wo Serotonin synthe- tisiert wird. Da nach heuti- gem Verständnis eine Stö- rung der feinregulierten sero- tonergen Neurotransmission sowohl für Angstzustände als auch für Depressionen grund- legend ist, erscheint der se- lektive Angriff am 5-HT 1,- Rezeptor als neues psycho- pharmakologisches Wirkprin- zip interessant.

Ipsapiron, ein Vertreter dieser neuen Klasse von 5-HT1A-Rezeptor-Agonisten, wirkt sowohl anxiolytisch als auch antidepressiv, wie erste klinische Studien dokumen- tieren. Ipsapiron — so erklärte

Dr. Jörg Traber, Leiter der Neurobiologischen For- schung bei Tropon — stelle ei- ne echte Alternative zu den Benzodiazepinen dar, ohne durch deren Nebenwirkungen wie Sedation, Amnesie und Muskelrelaxation belastet zu sein; auch besitze Ipsapiron nach vorliegenden Erkennt- nissen kein Suchtpotential.

Traber berichtete weiter über einen interessanten tierexpe- rimentellen Befund: Ipsapi- ron zeigt bei Ratten einen po- sitiven Einfluß auf das Sozial- verhalten.

Die genaue Art der Inter- aktion von Ipsapiron mit den 5-HT1A-Rezeptoren ist nicht geklärt. Möglicherweise, so hoffen die Wissenschaftler, lassen sich durch die weitere Erforschung der Substanz auch neue Einblicke in die Pathogenese von Angstzu- ständen und Depressionen gewinnen — es wäre nicht das erste Mal, daß die Entwick- lung neuartiger Psychophar- maka die Grundlagenfor- schung stimuliert.

Dr. Teunis Schuurman, Leiter der Abteilung für Neu- robiologische Verhaltens- pharmakologie bei Tropon, berichtete beim Kölner Sym- posium über ermutigende Er- gebnisse, die sich mit dem ze- rebral wirksamen Kalzium- Antagonisten Nimodipin bei

alternden Ratten erzielen las- sen. Die alternde Ratte könn- te laut Schuurman eventuell als Modell für dementielle Abbauprozesse dienen, da zumindest auf der Verhal- tensebene — so bezüglich Lernfähigkeit und Gedächt- nis, Sozialverhalten und mo- torischer Koordination — ana- loge Defizite zum Menschen zu beobachten sind.

Durch Nimodipin — das zeigte sich im Wasserlaby- rinth-Versuch — läßt sich die Lernfähigkeit alter Ratten leicht verbessern. Und auch auf die Motorik übt der Kalzi- um-Antagonist einen günsti- gen Einfluß aus: So treten un- ter einer Langzeit-Therapie mit Nimodipin bei alternden Ratten deutlich später als bei unbehandelten Kontrolltie- ren abnorme Fußabdrücke auf, die als Zeichen einer zu- nehmenden Balancestörung zu deuten sind. Behandelte Tiere, so das Ergebnis histo- logischer und elektrophysio- logischer Untersuchungen, weisen höhere Nerven-Faser- dichte sowie höhere Leitge- schwindigkeit auf.

Wie Prof. Dr. W. H. Gis- pen, Institut für Pharmakolo- gie und medizinische Bio- technologie der Universität Utrecht, ergänzte, ist Nimodi- pin offenbar in der Lage, die neuronale Regeneration zu

stimulieren, die von einer höchst sensiblen Kalzium- Homöostase der Nervenzel- len abzuhängen scheint. Soll- te sich die regenerationsför- dernde Wirkung des Kalzi- um-Antagonisten bestätigen, so könnte dies bei physiologi- schen Alternsprozessen, vor allem aber bei progressiven dementiellen Erkrankungen wie dem Morbus Alzheimer, von Nutzen sein. vi

Sicherer

Probentransport ins Labor

Zum sicheren Transport von Untersuchungsmaterial in bakteriologische Laborato- rien wird vom Pharmaunter- nehmen Merck, Darmstadt, das System Transgerm® emp- fohlen. Es besteht aus einem Plastik-Transportröhrchen und zugehörigem Abstrich- tupfer, der auf den Schraub- verschluß des Röhrchens ab- gestimmt ist. Auf diese Weise ist der Abstrichtupfer nach Verschluß des Transport- röhrchens fest verankert, bei Entnahme der Probe als auch bei deren Verarbeitung dient der Schraubverschluß als Griff. Merck bietet Trans- germ® N an mit modifizier- tem Amies-Medium im Röhr- chen sowie Transgerm® GO zusätzlich mit Aktivkohle für empfindliche Keime. Beide Systeme gibt es mit je fünfzig Testsets. Za

an d er

g sca0. g G g

0 o

CO, Laxans — nach dem Vorbild der Natur

0 Zusammensetzung: 1 Supp. für Säuglinge/für Kinder/ für Erwachsene enthält:

Natriumhydrogencarbonat 125 mg/250 mg/500 mg, Natriumdihydrogenphosphat H 20-frei 170 mg/

340 mg/680 mg (1 Supp. entwickelt in situ max. 30 ml/60 ml/120 ml Kohlendioxid CO 2).

Anwendungsgebiete: Alle Formen rektaler Obstipation, nach Operationen und bei Bett- lägerigen, vor diagnostischen Untersuchungen und zur Geburtsvorbereitung, zur Entleerung vor Röntgenaufnahmen, Mastdarmatonie.

Packungen/Preise: lt. AT m. MwSt.: 10 Supp. für Erwachsene DM 8,25;

10 Supp. für Kinder DM 6,25. 10 Supp. für Säuglinge DM 6,25.

albensfaedf

arzneinuttei 2800 Bremen 44

ß,

Dt. Ärztebl. 86, Heft 14, 6. April 1989 (89) A-989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die Wiederaufnahme der vor 20 Jahren abgeschlossenen Kon- troverse, ob Klinische Phar- makologie als theoretisches oder klinisches Fach, ob mit oder ohne Patienten betrie-

Wohl nicht zuletzt des- halb, weil die Herausgeber die im Grunde richtige Einsicht gehabt haben, daß Pharmako- therapie nicht ohne gründli- che Kenntnisse der Allgemei-

Körperliche Aktivität, Körperlage, Stauzeit (7-10) Wesentliche Einflußgrößen auf die Konzentration oder Aktivität ei- nes Blutbestandteils sind die körper- liche Aktivität und

Thomas hat in seiner informa- tiven Ubersicht über die — oft unter- schätzte — Bedeutung der präanaly- tischen Phase bei vielen klinisch-che- mischen Untersuchungen auch die

Auch Neurologie und Psychiatrie werden in zwei Kapiteln be- sprochen; die klinischen Bil- der und deren Therapie be- schreiben Schuchardt und Hacke.. Weitere Kapitel setzen sich

Wir Mitglieder des Euro- päischen Parlaments, ich bin ja wahrlich nicht der einzige, der die Szene und die Ent- wicklung aktiv beobachtet, wünschen uns in den Nach-

Hornych, Höpital Brous- sais, Paris, beim Kölner Sym- posium präsentierte — bei mehr als der Hälfte der Pa- tienten, so Hornych, fanden sich Hinweise auf einen De- fekt der

Mir fehlt allerdings der meines Erachtens entschei- dende Grund, warum die Verwaltungen wenig tun, durch Mehrfachnutzung von bereits vorhandenen Daten den Arbeitsaufwand zu