• Keine Ergebnisse gefunden

Unterweisung zur praktischen Ausbildereignungsprüfung Im Berufsfeld

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterweisung zur praktischen Ausbildereignungsprüfung Im Berufsfeld"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterweisung zur praktischen Ausbildereignungsprüfung

Im Berufsfeld

„Fachkraft für Schutz und Sicherheit“

Thema:

Unterweisung in der Bedienung und Funktion eines Handfunkgerätes.

Seite 1 Mai 2020

(2)

Inhaltsverzeichnis:

Rahmenbedingungen --- Seite 3

Gliederung der Unterweisung --- Seite 4 - 5

Lehrzielordnung --- Seite 6

• Richtlernziel

• Groblernziel

• Feinlernziel

Lernbereiche --- Seite 6

• Kognitiver Lernzielbereich

• Psychomotorischer Lernzielbereich

• Affektiver Lernzielbereich

Durchführung der Unterweisungseinheit --- Seite 7 - 10

• Vier Stufen Methode

Leitfaden --- Seite 11 - 16

Lernerfolgskontrolle --- Seite 17

Anlage --- Seite 18

Seite 2 Mai 2020

(3)

Rahmenbedingungen:

Prüfungstag: 18.05.2020 Prüfungsdauer: 15 Minuten

Prüfungsort: HWK Bildungszentrum Ingolstadt Außenstelle Freising

Gute Anger 11 85356 Freising Prüfungsteilnehmer: Mario Richter

Thema: Bedienung und Funktion eines Handfunkgerätes

Ausbildungsberuf: Fachkraft für Schutz und Sicherheit Zweite Hälfte im erstes Ausbildungsjahr

Ausbildungsrahmenplan: Berufsbildungsverordnung § 3 Abs. 2

Abschnitt A Nr. 22 Ausbildungsmittel: Handfunkgerät, Ladestation und Ladekabel Unterweisungsmethode: 4 Stufen Methode

Hiermit erkläre ich, dass der Entwurf selbsttätig erarbeitet wurde.

Unterschrift:

Seite 3 Mai 2020

(4)

1.0 Stufe: Heranführen des Auszubildenden an die Aufgaben

1.1 Stufe: Arbeitsmittel und Unterweisungsplatz vorbereiten.

1.2 Stufe: Begrüßung und Herstellen des persönlichen Kontaktes.

1.3 Stufe: Vorkenntnisse des Auszubildenden ermitteln und überprüfen.

1.4 Stufe: Thema der Unterweisung

1.5 Stufe: Lernziel / Feinlernziel für die Tagesunterweisung 1.6 Stufe: Motive und Ziele des Auszubildenden

2.0 Stufe: die heutige Aufgabe vorzeigen und erklären.

2.1 Stufe: Abholen des Handfunkgerätes aus der NSL (Notruf und Serviceleistelle)

2.2 Stufe: Kontrolle der Geräte und Ladestation Hinweis auf UVV und Umgang mit Strom

2.3 Stufe: Vorstellen und betriebsbereit machen des Handfunkgerätes.

▪ Einschalten

▪ Kanal wählen.

▪ Lautstärke einstellen.

2.4 Stufe: erklären der Bedienelemente.

2.5 Stufe: durchführen eines Probefunks.

2.6 Stufe: Hinweis zum Einhalten der Funkdisziplin

2.7 Stufe: Handfunkgerät anschalten und in Ladezustand versetzen.

2.8 Stufe: erneute Kontrolle der Ladestation für die nächste Anwendung.

2.9 Stufe: Wiederholen der Kernpunkte

Seite 4 Mai 2020

(5)

3.0 Stufe: Wiederholen und erklären der heutigen Aufgabe.

3.1 Stufe: Auszubildender erklärt, wo das Handfunkgerät abgeholt wird.

3.2 Stufe: Auszubildender kontrolliert das Gerät und die Ladestation, Wichtig der Hinweis auf die UVV im Umgang mit Strom 3.3 Stufe: Auszubildender beschreibt das betriebsbereit machen des

Handfunkgerätes.

▪ Einschalten

▪ Kanal wählen.

▪ Lautstärke einstellen.

3.4 Stufe: Auszubildender nennt die Bedienelemente und deren Funktion.

3.5 Stufe: Auszubildender führt ein Probefunk durch.

3.6 Stufe: Auszubildender weist auf die Funkdisziplin hin.

3.7 Stufe: Auszubildender schaltet das Gerät aus und bringt es in die

Ladestation mit Kontrolle und bereitmachen für erneuten Einsatz.

4.0 Stufe: Festigung des Erlernten

4.1 Stufe: Vertiefen des Erlernten durch die Zusammenfassungen vom Auszubildenden.

4.2 Stufe: Erfolgskontrolle durch Übungen vom Auszubildenden 4.3 Stufe: Der Auszubildende wird darauf hingewiesen,

das Unterweisungsthema, im Ausbildungsnachweis einzutragen.

4.4 Stufe: Ausblick auf neue Tätigkeit, dank des erlernten, mit Aufbau und Motivation.

4.5 Stufe: Verabschiedung und Feedback zum Feinlernziel 4.6 Stufe: Hinweis auf nächste Unterweisung, mit Hilfestellung

Seite 5 Mai 2020

(6)

Lernzielordnung:

Richtlernziel

• Kommunikation- und Informationstechnik Groblernziel

• Kommunikationsmittel aufgabenbezogen nutzen.

Feinlernziel

• Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, selbstständig ein Handfunkgerät korrekt zu benutzen.

• Dazu muss er die notwendigen Arbeitsschritte fehlerfrei beherrschen und anwenden können.

Lernzielbereiche:

Kognitiver Lernzielbereich

• Kognitiv = Wissensvermittlung

• Nach der geplanten Ausbildungseinheit

kennt der Auszubildende, die grundlegende Bedienung des Handfunkgerätes und die zu beachtenden Regeln.

Affektiver Lernzielbereich

• Affektiv = Einstellung

• Die Auszubildenden entwickeln die Bereitschaft, zum selbstständigen und genauem arbeiten. Durch die Vorbereitung, auf die eigenverantwortliche Übernahme einer Aufgabe, soll der Auszubildende motiviert werden.

Psychomotorischer Lernzielbereich

• Der Umgang mit den Arbeitsmitteln und die Fingerfertigkeit, soll gefestigt werden.

Seite 6 Mai 2020

(7)

Durchführung der Unterweisungseinheit Mithilfe der 4-Stufen-Methode

1. Stufe:

Vorbereitung (Heranführen des Auszubildenden an die Aufgabe)

Was?

Lernschritte

Wie?

Kernpunkte

Warum?

Begründung

1.1

Arbeitsmaterial und Unterweisungsplatz vorbereiten.

Arbeitsmaterial bereitstellen:

Funkgerät und Ladestation.

Unterweisungsplatz vorbereiten:

Im Schulungsraum, auf dem Tisch die Arbeitsmaterialien so anordnen, dass Sie gut erkennbar sind.

Damit der reibungslose Unterweisungsablauf gewährleistet wird.

1.2

Freundliche Begrüßung

Freundliche Begrüßung.

Ausbilder schafft eine entspannte Atmosphäre durch Small Talk und bietet dem Azubi Wasser an.

Damit der Auszubildende die heutige Unterweisung gut verfolgen kann, bitte ich ihn sich neben mich zu stellen (mündlich).

Um dem Auszubildenden die Befangenheit zu nehmen und gelockerte Atmosphäre zu schaffen.

1.3

Vorkenntnisse erfragen / Einführung.

Ich frage den Auszubildenden, ob er bereits gesehen hat, wie bei einer Streife, ein Kollege das Funkgerät benutzt hat (mündlich).

Um aktuellen

Wissensstand des Lehrlings zu ermitteln und zu

überprüfen.

1.4

Thema der

Unterweisung nennen.

Das Thema der Unterweisung ist, die Bedienung und Funktion von Funkgeräten (mündlich).

Für die Einführung in die Unterweisung, um den Auszubildenden mit dem Thema vertraut zu machen.

1.5

Lernziel /

Feinlernziel nennen.

Der Auszubildende, wird nach einer ca. 15 min Unterweisung in der Lage sein, selbstständig ein Funkgerät benutzen zu können.

Für die

Lernzielerfolgskontrolle

1.6

Ausblick auf bevorstehende Tätigkeiten / Interesse / Motivieren des Auszubildenden.

Ich erkläre dem Auszubildenden, dass er in den nächsten Tagen als Streifenführer tätig sein wird.

Durch die Übernahme von der Verantwortung wird das Interesse geweckt und die Motivation gesteigert.

Seite 7 Mai 2020

(8)

2. Stufe:

Vormachen und erklären.

Was?

Lernschritte

Wie?

Kernpunkte

Warum?

Begründung

2.1

Funkgerät abholen. Abholung des

Funkgerätes aus der NSL

Damit das Funkgerät betriebsbereit und aufgeladen ist.

2.2

Vorstellung und vorbereiten des Handfunkgerätes.

Akku wird hinten parallel an das Gerät angebracht.

Der Auszubildende soll lernen, wie man den Handfunkeinsatz vorbereitet.

Hinweis auf UVV im Umgang mit Strom, Verletzungsgefahr

2.3

Kontrolle der Ladestation

Kontrolle des Kabels und der Ladestation auf Beschädigungen

Der Auszubildende, wird auf die Unfallverhütungsvorschriften hingewiesen.

Defektes Kabel und Ladestation dürfen, aus Sicherheitsgründen, nicht benutzt werden.

2.4

Das Funkgerät wird angeschaltet / Funkkanal einstellen.

Lautstärkeknopf oben, an dem Gerät in den Uhrzeigersinn drehen.

Der Auszubildende lernt, wie man den Funk anschaltet und Lautstärke einstellt, damit das Funkgerät verwendet werden kann.

2.5

Erklärung der Bedienelemente

Knöpfe werden einzeln betätigt.

Der Auszubildende soll anhand, der Bedienung des Funkgerätes lernen, wofür die Knöpfe sind.

2.6

Probefunk wird durchgeführt.

Seitliche Taste, wird während des Sprechens, gedrückt gehalten.

Der Auszubildende lernt, wie man richtig funkt, damit die Funksprüche nicht unterbrochen werden oder erst gar nicht beim Empfänger ankommen.

2.7

Einhaltung der Funkdisziplin

Es werden nur kurze und deutliche Sätze gefunkt.

Der Auszubildende soll lernen, kurz und deutlich zu sprechen, da dies für die Qualität des Funkes wichtig ist.

2.8

Funkgerät

ausschalten und in die Ladestation stellen.

Die Drehknopftaste wird nach links gedreht.

Der Auszubildende soll lernen, wie man das Funkgerät richtig ausschaltet und wieder auflädt, damit es immer betriebsbereit ist.

2.9

Wiederholung der Kernpunkte

Aufzeigen mithilfe des Leitfadens.

Um die Gedächtnislücken zu überbrücken.

Seite 8 Mai 2020

(9)

3. Stufe:

Nachmachen und erklären lassen.

Was?

Lernschritte

Wie?

Kernpunkte

Warum?

Begründung

3.1

Der Auszubildende, erklärt wo er das Handfunkgerät abholen kann

Durch Abholung in der NSL – Notruf und

Serviceleistelle (mündlich)

Damit das Funkgerät

aufgeladen und betriebsbereit zur Verfügung steht.

3.2

Der Auszubildende, zeigt wie man die Ladestation und Kabel kontrolliert.

Der Auszubildende

kontrolliert, das Kabel und die Ladestation auf Beschädigungen.

Der Auszubildende gibt wieder, wie man die Kabel und Ladestation überprüft, um die Sicherheitsbestimmungen nach UVV einzuhalten.

3.3

Der Auszubildende schaltet das Funkgerät an und stellt die

verständliche Lautstärke ein.

Der Auszubildende dreht den Knopf am Funkgerät im Uhrzeigersinn,

bis zur Hälfte, um den Funk anzuschalten.

Damit wird das verständliche Funken ermöglicht.

Der Auszubildende erläutert, wie man das Funkgerät anschaltet und die Lautstärke einstellt, damit das Funkgerät verwendet werden kann.

3.4

Der Auszubildende zeigt, wie man das Funkgerät bedient und erklärt die Tasten.

Der Auszubildende erklärt, die einzelnen

Bedienelemente.

Der Auszubildende, kennt die Funktionen der Knöpfe und kann das Funkgerät selbst bedienen.

3.5

Der Auszubildende führt den Probefunk durch.

Der Auszubildende hält die seitliche Taste, am

Funkgerät, gedrückt beim Sprechen.

Der Auszubildende kann erklären, wie man

ununterbrochen funkt, damit das Gefunkte auch richtig beim Empfänger ankommt.

3.6

Der Auszubildende erklärt, die Einhaltung der Funkdisziplin.

Der Auszubildende erklärt mündlich, dass beim Funken auf Deutlichkeit und Sachlichkeit geachtet wird.

Der Auszubildende erklärt, dass er verstanden hat, wie man richtig funkt, um die Qualität beim Funken zu gewährleisten.

3.7

Der Auszubildende zeigt, wie man das Funkgerät ausschaltet und richtig in die Ladestation stellt.

Der Auszubildende dreht die Drehknopftaste, an dem Funkgerät nach links und stellt das Funkgerät richtig in die Ladestation, bis es einrastet.

Der Auszubildende zeigt, wie man das Funkgerät

ausschaltet und

wiederauflädt, damit das Funkgerät jederzeit betriebsbereit ist.

Seite 9 Mai 2020

(10)

4. Stufe:

Übung und Festigung des erlernten.

Was?

Lernschritte

Wie?

Kernpunkte

Warum?

Begründung

4.1

Der Auszubildende, soll das erlernte zusammenfassen, auf die wichtigsten Punkte eingehen und den Bezug zur Praxis erklären.

Der Auszubildende wiederholt, die ganzen Arbeitsschritte

mündlich.

Beim Auszubildenden soll durch die

Zusammenfassung der Arbeitsabläufe, das erlernte vertieft werden

4.2

Der Auszubildende soll mit dem Handfunkgerät selbstständig üben.

Der Auszubildende übt, mit dem Funkgerät und schaut in die

Betriebsanleitung.

Der Auszubildende bekommt durch die selbstständige Übung, mehr Sicherheit beim Umgang mit dem Funkgerät und kann die Erfolgskontrolle

eigenständig durchführen.

4.3

Der Auszubildende wird darauf hingewiesen, dass diese Unterweisung im

Ausbildungsnachweis einzutragen ist.

Dem Auszubildenden, wird mit einem konkreten Hinweis mündlich erklärt.

Die Eintragung in dem Ausbildungsnachweis dient als Hilfsmittel, Kontrolle und Wiederholung des erlernten Stoffes, zur Voraussetzung für die Abschlussprüfung.

4.4

Dem Auszubildenden wird erklärt, dass er auf eine Position kommt.

Wo er die Möglichkeit hat, seine Kenntnisse, in Bezug auf die Bedienung des Handfunkgerätes unter Beweis zu stellen.

Der Auszubildende, wird für das Handfunkgerät verantwortlich sein.

Durch die Übernahme der Verantwortung steigt das Interesse und die

Motivation von dem Auszubildenden.

4.5

Verabschiedung, Feedback ob Feinlernziel erreicht wurde.

Der Ausbilder erklärt, dem Auszubildenden, dass er für Fragen zur Verfügung steht.

Der Auszubildende, erfährt so seinen Stand und kann sich selbst besser einschätzen.

4.6

Hinweis auf nächste Unterweisung

Genauen Termin für die nächste Unterweisung nennen.

Der Auszubildende, kann entsprechend planen und hat Sicherheit im

kommenden Ablauf.

Beendigung der Unterweisung

Seite 10 Mai 2020

(11)

Leitfaden:

1. Kontrolle und abholen des Handfunkgerätes.

In der NSL – Notruf und Serviceleitstelle

Seite 11 Mai 2020

(12)

2. Kontrolle der Bauteile auf Beschädigung unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschrift

Seite 12 Mai 2020

(13)

3. Inbetriebnahme des Handfunkgerätes

Seite 13 Mai 2020

(14)

4. Erklärung der Bedienelemente

Seite 14 Mai 2020

(15)

5. Durchführen eines Probefunks.

Seite 15 Mai 2020

(16)

6. Einhalten der Funkdisziplin und.

Beachten der Funkreichweite.

Seite 16 Mai 2020

(17)

Lernzielkontrolle:

Seite 17 Mai 2020

(18)

Seite 18 Mai 2020

(19)

Aushang für die Wandtafel, nicht Teil des Handouts!

(20)
(21)
(22)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2   Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik, Fachrichtung      Sales und Consulting (Duale Hochschule Baden-Württem-      berg) 8 Bachelor of Arts in Soziale

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für einen Ausbildungsplatz bewerben möchten, sowie an Auszubildende, die nach ihrer Lehrzeit eine neue

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.. Information

 Auszahlung wie normaler Arbeitslohn, so dass auch eine private Verwendung im Sinne der förderfähigen privaten Altersvorsorge möglich ist. Die vermögenswirksamen Leistungen

Dabei wird unter Stottern (Balbuties) die Unterbrechung des Redeflusses, hervorgerufen durch eine Verspannung der Sprechmuskulatur, verstanden, die sich darin zeigt, dass

Dabei ist die tägliche betriebliche Ausbildungszeit so festzulegen, dass die/der Auszubildende mindestens 6 Stunden pro Tag im Betrieb zur Ausbildung zur Verfügung steht..

Industrieelektriker/-innen müssen in ihrer Abschlussprüfung im Prüfungsbereich „Elektri- sche Sicherheit“ als Elektrofachkraft die Anforderungen der DIN VDE, der Berufsgenos-

Im Falle der Rücknahme eines Förderantrags oder des Verzichts auf eine Bewilligung kann für die gleiche Belegenheit ein neuer Antrag in diesem oder einem vergleichbaren Förderprogramm