• Keine Ergebnisse gefunden

StellenausschreibungDie Stadtverwaltung Bad Liebenwerda stellt zum 01.09.2003eine/n Auszubildende/n für den Beruf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "StellenausschreibungDie Stadtverwaltung Bad Liebenwerda stellt zum 01.09.2003eine/n Auszubildende/n für den Beruf"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Städtische Informationen

Pressemitteilung der Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung Bad Liebenwerda bleibt

vom Montag, dem 23. Dezember 2002 bis zum Dienstag, dem 31.12.2002 für den Besucherverkehr geschlossen.

Das Einwohnermeldeamt hat am Freitag, dem 27. Dezember 2002 während der regulären Sprechzeit von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet.

Zusätzlich zu den ab 02. Januar 2003 wieder regulären Öffnungszeiten hat das Einwohnermeldeamt auch am Samstag, dem 04. Januar 2003 von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr geöffnet.

Zur allgemeinen Information finden Sie im Stadtschreiber des Monats Dezember noch einmal die regulären Öffnungszeiten der Verwaltung im Überblick.

Ebenso finden Sie eine Jahresübersicht über die zusätzlichen Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes an den Samstagen.

Bärbel Ziehlke

Öffnungszeiten der allgemeinen Verwaltung

Dienstag 8.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 17.00 Uhr Donnerstag 8.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr Freitag 8.30 Uhr - 13.00 Uhr

Montag und Mittwoch geschlossen

Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.

Öffnungszeiten des Sachgebietes Sozialhilfe / Wohnungswesen

Dienstag 8.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 17.00 Uhr Donnerstag 8.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr Montag, Mittwoch und Freitag geschlossen

Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.

Öffnungszeiten der Stadtkasse

Dienstag 9.00 Uhr - 10.30 Uhr und 13.00 Uhr - 17.00 Uhr Donnerstag 9.00 Uhr - 10.30 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr Freitag 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

Montag und Mittwoch geschlossen

Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.

Zusätzliche Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes an den Samstagen - jeweils 9.00 bis 11.00 Uhr

• Der Bürgermeister •

• 04.01.03 • 01.02.03 • 01.03.03

• 05.04.03 • 03.05.03 • 31.05.03

• 05.07.03 • 02.08.03 • 06.09.03

• 04.10.03 • 01.11.03 • 06.12.03

Stellenausschreibung

Die Stadtverwaltung Bad Liebenwerda stellt zum 01.09.2003 eine/n Auszubildende/n für den Beruf

Verwaltungsfachangestellte/r

ein.Voraussetzung: Abschluss der 10.Klasse (Fachoberschulreife) Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsgang: Theoretische Ausbildung am Oberstufenzentrum Elsterwerda

Praktische Ausbildung in den Fachämtern/

Sachgebieten der Stadt Bad Liebenwerda Ausbildungsvergütung: nach dem Ausbildungsvergütungstarif

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerber/

innnen werden nach Eignung, anhand der Bewerbungsunterlagen, zu einem Eignungstest eingeladen.

Die Bewerbungen mit folgenden Unterlagen:

• Bewerbungsschreiben

• Lebenslauf mit Passbild

• Kopie des letzten Schulzeugnisses

sind bis 10.01.2003 an die Stadt Bad Liebenwerda

SG/ Kennwort „Bewerbung Azubi“ • Markt 1 • 04924 Bad Liebenwerda zu entrichten.

Bekanntgabe der Anmeldetermine zur Aufnahme von Grundschülern für das Schuljahr 2003/ 2004

Auf der Grundlage des Schulgesetzes für das Land Brandenburg beginnt die Schulpflicht für das Schuljahr 2003/ 2004, wenn die Kinder bis zum 30.06.2003 das sechste Lebensjahr vollendet haben. Die Anmeldung ist durch die Eltern an der Grundschule ihres Schulbezirkes vorzunehmen.

(Bekanntgabe des betreffenden Schulbezirkes in der Schulbezirkssatzung).

Die Anmeldetermine sind auch von den Eltern wahrzunehmen, deren Kind für das Schuljahr 2002/ 2003 zurückgestellt wurde.

Schulbezirk I Termine

Grundschule Bad Liebenwerda 15.01.2003 und 16.01.2003 Riesaer Str. 5-7 15.00 Uhr - 17.00 Uhr 04924 Bad Liebenwerda Sekretariat der Grundschule Tel.: 10032 o. 10318

Zur Anmeldung möchte ein Elternteil mit dem zukünftigen Schulanfänger erscheinen. Die Termine zur schulärztlichen Untersuchung werden bei der Anmeldung mitgeteilt.

Schulbezirk II Termine

Grundschule Zobersdorf 13.01.2003 und 15.01.2003 Dorfstr. 88/89 9.00 Uhr - 14.00 Uhr 04924 Zobersdorf Sekretariat der Grundschule Tel.: 2870

Zur Anmeldung möchte ein Elternteil mit dem zukünftigen Schulanfänger erscheinen. Die Termine zur schulärztlichen Untersuchung werden bei der Anmeldung mitgeteilt.

Schulbezirk III Termine

Grundschule Neuburxdorf 03.02.2003 und 04.02.2003 An der Hauptstraße 9c 8.00 Uhr - 16.00 Uhr 04931 Neuburxdorf Sekretariat der Grundschule Tel.: 035342/ 390

Zur Anmeldung möchte ein Elternteil mit dem zukünftigen Schulanfänger erscheinen. Die Termine zur schulärztlichen Untersuchung werden bei der Anmeldung mitgeteilt.

Brzezinski

Die Jagdgenossenschaft Möglenz lädt ein

Am 24.01.2003 findet um 19.00 Uhr im Gasthaus Schirrmeister die Wahlversammlung der Jagdgenossenschaft Möglenz statt.

Alle Landeigentümer der Gemarkung Möglenz sind recht herzlich eingeladen.

Der Heimatverein Weinberge e.V. Bad Liebenwerda

bedankt sich bei allen Sponsoren und Helfern für die Unterstützung im Jahr 2002. Wir wün- schen Ihnen und unseren Mitgliedern viel Ge- sundheit und Erfolg im neuen Jahr.

Der Vorstand

(2)

Städtische Informationen

• Stadtmarketing informiert•

Nun sind Ihre Ideen und Anregungen gefragt!

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die Auftaktveranstaltung am 12. Dezember im Kurhaus liegt hinter uns und hat bei mir einen tiefen Eindruck hinterlassen.

Der dicht gefüllte Saal (über 200 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung gefolgt) war sichtbarer Ausdruck für das gewachsene Interesse an der weiteren Entwicklung der Kurstadt einschließlich ihrer Ortsteile. Die Moderation des Abends lag in den Händen von Herrn Heuschmid von der Zentralen Projektleitung Berlin. Nach der musikalischen Eröffnung durch die Evergreen-Band des Mu- sikvereins der Kurstadt gestaltete eine Schülergruppe des Echter- meyer-Gymnasiums Spielszenen aus dem Leben der Stadt. Bürger- meister Horst Große unterstrich in seiner Begrüßung die Notwen- digkeit der Entwicklung eines Leitbildes für die Stadt. Danach er- läuterte Frau Simons als Projektleiterin die wesentlichen Inhalte und Zielstellungen des Stadtmarketingprozesses. Nachdenklich- keit, aber auch Heiterkeit lösten Aussagen zum Eigen-und Fremd- image der Kurstadt aus. Unter dem Stichwort „Bad Liebenwerda aktuell“ folgten kurze Redebeiträge zu verschiedenen Sachthemen.

So unter anderem Herr Kurz, Geschäftsführer der InterSPA aus Stutt-

gart, der sehr umfassend zum derzeit wichtigsten Bauvorhaben in der Stadt- dem künftigen Kurmittelzentrum- informierte. Bei der an- schließenden Diskussion, die in einer sehr sachbezogenen und konstruktiven Atmosphäre verlief, meldeten sich Bürgerinnen und Bürger zu Wort. Neben Anfragen und kritischen Anmerkungen gab es bereits sehr konkrete Vorschläge und Anregungen für die weite- re Entwicklung unserer Stadt. Bürgermeister Herr Große warb in seinem Schlußwort nochmals um die aktive Mitarbeit in den Ar- beitskreisen. Mit einem stimmungsvollen musikalischen Ausklang durch die Evergreen-Band endete das erste Bürgerforum.

Ich möchte mich recht herzlich bei allen bedanken, die zum Gelin- gen dieses Bürgerforums beigetragen haben. Besonderer Dank gilt der Kurklinik für die Bereitstellung des Kurhauses, der Evergreen- Band unter Leitung von Herrn Andreas Voigt sowie der Schüler- gruppe des Echtermeyer-Gymnasiums unter Leitung von Frau Jende. Bedanken möchte ich mich vor allem bei den Bürgerinnen und Bürgern, die sich bereits für die Mitarbeit in den Arbeitskrei- sen gemeldet haben.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wie bereits angekündigt, werden wir im Januar 2003 mit den Zusam- menkünften in den fünf Arbeitskreisen beginnen. In diesen Arbeits

kreisen möchten wir gemeinsam mit Ihnen über die künftige Ent- wicklung unserer Stadt und ihrer Ortsteile einen regen Gedanken- austausch führen. Bei regelmäßigen Treffen wollen wir zunächst Stärken und Schwächen unserer Stadt analysieren, dann Leitideen für die Zukunft entwickeln und konkrete Realisierungsvorschläge als Handlungsempfehlung für die Stadtverordneten erarbeiten.Damit keine Ideen und Vorschläge verlorengehen, besteht nach wie vor die Möglichkeit, sich für die Mitarbeit anzumelden. Sie erreichen mich im Projektbüro in der Sparkasse Elbe-Elster, Dresdener Straße, Zimmer 213 und telefonisch unter 035341/ 997619. Selbstverständ- lich können Sie auch unmittelbar an den ersten Treffen der Arbeits- kreise teilnehmen.

Die ersten Treffen der Arbeitskreise finden zu folgenden Terminen statt:

• Donnerstag, den 09.01.03 - Arbeitskreis 1

Wirtschaft und Verkehr (einschl. Handel, Arbeitsmarkt, Infrastruktur)

• Dienstag, den 14.01.03 - Arbeitskreis 3 Kultur/ Freizeit/ Geschichte

• Donnerstag, den 16.01.03 - Arbeitskreis 4 Schule/ Jugend/ Senioren

• Dienstag, den 21.03.03 - Arbeitskreis 2 Kur/ Tourismus/ Sport

• Donnerstag, den 23.01.03 - Arbeitskreis 5 Landwirtschaft/ Dorfentwicklung/ Lokale Agenda

Beginn: jeweils 19.00 Uhr im Haus des Gastes in Bad Liebenwerda.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in das Neue Jahr.

Ihr Gerhard Thieme • Büroleiter Stadtmarketing

Spendenaufruf war voller Erfolg

Nach dem Besuch einer Lehrerdelegation der Grundschule und der Gesamt- schule Bad Liebenwerda in der Partnerstadt in Nowe Miasteczko kam es spontan zu der Idee, den ärmsten Kindern unserer Partnerstadt zu Weih- nachten eine Freude zu bereiten. Sofort begann in beiden Schulen ein emsi- ges Sammeln von Geld, warmen Sachen, Spielzeug und Süßigkeiten. Am

Samstag, dem 7. Dezember konnten wir dann alle gespendeten Dinge und 535 Euro Geldspende der Delegation aus Nowe Miasteczko übergeben.

Die Freude war auf beiden Seiten groß, hatte man doch nicht mit so vielen Einnahmen gerechnet. Alle Spenden kamen von den Schülern, Eltern und Lehrern der Grundschule und der Gesamtschule. Dafür ein herzliches Dan- keschön von uns und vor allem von unseren Partnern in Nowe Miasteczko.

Vielleicht könnte man diese Spendenaktion zu Weihnachten zur Tradition werden lassen?

Schulleiterin der Grundschule: Frau M. Lehmann Schulleiter der Gesamtschule: J. Lauschke

(3)

Gottesdienste - gleichzeitig Kindergottesdienst - außer 31.12.02 + 01.01.03)

• 31.12.02 17.00 Uhr Jahresschlußandacht mit Abendmahl

• 01.01.03 17.00 Uhr Agapefeier für Jung und Alt (agape=griechisch =Liebe)

Ein gemeinsames Abendessen, das durch die Feier des Tischabendmahls seinen liturgischen Rahmen erhält.

Wenn jeder etwas dafür mitbringt, können wir sicher wieder ein buntes Bufett zusammenstellen. Sie sind herzlich eingeladen.

• 05.01.03 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

• 12.01.03 10.00 Uhr Andacht anschließend Gemeindeversamm- lung. Der Gemeindekirchenrat gibt Rechenschaft über seine Arbeit in der zu Ende gehenden Legislaturperiode.

• 19.01.03 10.00 Uhr Gottesdienst

• 26.01.03 10.00 Uhr Gottesdienst

• Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft (bei Frau Bommel, Bahnhofstr. 7),

Montag,den 13.01. und 27.01.03 jeweils um 15.00 Uhr

• Frauenhilfe(im Pfarrhaus, Markt 24), Mittwoch, den 08.01.03 jeweils 14.30 Uhr

• Besuchsdienstkreis (bei Frau Spenn) Dienstag, den 07.01.03 um 14.30 Uhr

• Gebetskreis (im Gemeindehaus, Südring 15) Dienstag, den 14.01.03 um 19.00 Uhr

• Treff - after - eight - (bei Fam. Beeg) Dienstag, den 14.01.03 um 20.00 Uhr (Aushang)

• Bibel-Gesprächskreis (im Pfarrhaus) Donnerstag, den 23.01.03 um 19.30 Uhr

• Kantorei (im Gemeindehaus)

Montag, den 13. und 27.01.03 um 19.30 Uhr Kirche auf dem Land

• Dobra - Sonntag, 26.01.03 um 14.00 Uhr Gottesdienst

• Maasdorf - Donnerstag, den 02.01.03 - 19.00 Uhr Gemeindeabend im Gemeinschaftshaus

• Zobersdorf/ Zeischa - Mittwoch, den 22.01.03 - 19.30 Uhr Gemeindeabend bei Voigt

• Kinder helfen Kindern

Am Donnerstag, dem 9. Januar ab 15.00 Uhr ist es wieder soweit:

Dem Stern folgend, werden Kinder unserer Gemeinde wieder als Könige und Weisen verkleidet, in den Häusern singen und um Spenden bitten.

Diesmal soll das Geld für die Caritas-Station in St. Petersburg verwendet werden.

Wen sollen wir besuchen?

Wem In Ihrer Nachbarschaft können wir so eine Freude bereiten? Bitte geben Sie uns Namen und Adressen. Wenn irgend möglich werden wir Besuchswünsche erfüllen!

Haus des Gastes

Tel. 035341/ 628-0 Tel. 035341/ 628-0 Tel. 035341/ 628-0 Tel. 035341/ 628-0 Tel. 035341/ 628-0 Veranstaltungen

• Ausstellung im Wintergarten •

Die Hobby-Malerin Frau Elke Greger aus Theisa beschäftigt sich in ihrer Freizeit mit Aquarellmalerei. Ihre Arbeiten sind im Monat Januar zu sehen.

02.01.03 19.00 Uhr Chorprobe des Kurstadt-Singkreises 07.01.03 Spaß an Handarbeiten

19.00 Uhr Teilnahmegebühr: monatl. 2,50 Euro/ einmalig 1,50 Euro 09.01.03 19.00 Uhr Chorprobe des Kurstadt-Singkreises 14.01.03 Spaß an Handarbeiten

19.00 Uhr Teilnahmegebühr: monatl. 2,50 Euro/ einmalig 1,50 Euro 16.01.03 19.00 Uhr Chorprobe des Kurstadt-Singkreises 21.01.03 Spaß an Handarbeiten

19.00 Uhr Teilnahmegebühr: monatl. 2,50 Euro/ einmalig 1,50 Euro 23.01.03 19.00 Uhr Chorprobe des Kurstadt-Singkreises 28.01.03 Spaß an Handarbeiten

19.00 Uhr Teilnahmegebühr: monatl. 2,50 Euro/ einmalig 1,50 Euro

Die Kur- und Fremdenverkehrsgesellschaft Bad Liebenwerda mbH wünscht allen Lesern ein gesundes neues Jahr!

Katholische Kirche

Gottesdienste im Dezember

• Sonntag • 7.30 Uhr Frühmesse • 9.30 Uhr Hochamt

• Montag • 18.30 Uhr Abendmesse in der Kapelle des Nikolausstifts

• Dienstag + Donnerstag 7.30 Uhr heilige Messe im Marienheim

• Mittwoch: Roratemesse u. anschl. gemeinsames Frühstück

• Freitag: 9.00 Uhr heilige Messe in der Kirche Besondere Gottesdienste

• Unsch. Kinder (28.12.02) - 15.00 Uhr KInderandacht (P. Ansgar)

• Hl. Familie (29.12.02) - 7.30 Uhr Frühmesse • 9.30 Uhr Hochamt

• 30.12.02 - 18.30 Uhr Abendmesse Nikolausstift

• Silvester (31.12.02) - 7.30 Uhr hl. Messe im Marienheim 16.00 Uhr Jahresschlussandacht

• Neujahr (01.01.03) - 7.30 Uhr hl. Messe im Marienheim 17.00 Uhr hl. Messe in der Kirche

Evangelische Kirche

Die Stadt- und Kinderbibliothek

Bad Liebenwerda bleibt vom

23.12. bis 31.12.2002 geschlossen.

(4)

Gedanken zum Volkstrauertag

Zum zurückliegenden Volktrauertag am 17. November 2002 möchte ich ein paar eigene Gedanken äußern. An diesem Tag begeben sich viele Bürger, die Angehörige in den beiden zurückliegenden Welt- kriegen verloren haben, auf die Friedhöfe um die Toten und Gefal- lenen zu ehren.

Es macht mich zufrieden, wenn ich sehe, dass es auf unserem Stadtfriedhof eine Tafel zu Ehren und Gedenken der Kriegsopfer gibt. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Toten auch mit Blumen und Kränzen für ihren sinnlosen Tod einen stillen Gruß zu senden.

Gerade in den heute wieder unruhigen Zeiten, mit vielen Kriegs- herden auf der Welt, sollte man sich daran erinnern. Als Betroffene, die selbst Angehörige im Krieg verloren hat, kann ich nur hoffen, dass sich so etwas niemals wiederholt!

Lotte Sandmann

Rex • Vorstand

Wohnungsgenossenschaft

"Elstertal" e.G.

Heinrich-Heine-Straße 30a

04924 Bad Liebenwerda • Tel.: 035341/ 22 28

1. Puschkinstr. 19 3-Raum-Wohnung 55,60m² Netto-Kaltmiete = 216,62 E

2. Puschkinstr. 21 3-Raum-Wohnung 55,60m² Netto-Kaltmiete= 220,32 E mit Balkon 3. H.-Heine-Str. 8 3-Raum-Wohnung 57,76m²

Netto-Kaltmiete= 227,40 E

4. H.-Heine-Str. 6a 3-Raum-Wohnung 58,07m² Netto-Kaltmiete= 229,21 E mit Balkon 5. Lessingstr. 20 3-Raum-Wohnung 57,80m²

Netto-Kaltmiete= 227,26 E

6. H.-Heine-Str. 41 2- Raum-Wohnung 46,39m² Netto-Kaltmiete= 183,82 E

7. H.-Heine-Str. 39 2-Raum-Wohnung 46,39m² Netto-Kaltmiete= 183,82 E

8. Puschkinstr. 21 3-Raum-Wohnung 55,60m² Netto-Kaltmiete= 216,62 EUR

9. H.-Heine-Str. 10 2-Raum-Wohnung 46,83m² Netto-Kaltmiete= 184,37 E

10. H.-Heine-Str. 4c 3-Raum-Wohnung 58,07m² Netto-Kaltmiete= 229,21 E mit Balkon 11. H.-Heine-Str. 18 3-Raum-Wohnung 30,59m²

Netto-Kaltmiete= 121,21 E

12. H.-Heine-Str. 28 2-Raum-Wohnung 45,15m² Netto-Kaltmiete= 178,91 E

13. H.-Heine-Str. 4c 3-Raum-Wohnung 58,07m² Netto-Kaltmiete= 229,21 E mit Balkon

14. Puschkinstr. 23 2-Raum-Wohnung 45,50m² Netto-Kaltmiete= 177,50 E

15. H.-Heine-Str. 1b 3-Raum-Wohnung 58,07m² Netto-Kaltmiete= 230,10 E mit Balkon

16. Lessingstr. 24 3-Raum-Wohnung 57,80m² Netto-Kaltmiete= 227,26 E

17. H.-Heine-Str. 41 2-Raum-Wohnung 46,39m² Netto-Kaltmiete= 183,82 E

18. Lessingstr. 22 3-Raum-Wohnung 57,80m² Netto-Kaltmiete= 227,26 E

19. H.-Heine-Str. 31 2-Raum-Wohnung 45,15m² Netto-Kaltmiete= 178,91 E

20. Puschkinstr. 31 4-Raum-Wohnung 72,78m² Netto-Kaltmiete= 288,39 E mit Balkon

21. H.-Heine-Str. 38 3-Raum-Wohnung 57,87m² Netto-Kaltmiete= 229,31 E mit Balkon

22. H.-Heine-Str. 27 3-Raum-Wohnung 55,60m² Netto-Kaltmiete= 218,04 E mit Balkon

23. H.-Heine-Str. 26 2-Raum-Wohnung 45,15m² Netto-Kaltmiete= 178,91 E

24. Goethestr. 19 2-Raum-Dachwohnung 29,87m² Netto-Kaltmiete= 117,09 E

Nach Terminabsprache mit dem Vorstand der WG "Elstertal" , Tel.: 035341/ 2228 können diese Wohnungen besichtigt werden.

Reden Sie mit uns! Sehen Sie sich unsere Wohnungen an!

Wir finden bestimmt eine Lösung!

Bei Neubezug der o.g. Wohnungen erhalten Sie ein Startguthaben in Höhe von 600,00 r, welches z.B. zur Renovierung der Wohnung genutzt werden kann.

Sie suchen ein neues Zu Hause?

Werden Sie Mitglied in unserer Genossenschaft!

Wir bieten hierzu folgenden Wohnraum zum sofortigen Bezug in Bad Liebenwerda an:

ã voll modernisiert: Heizung, Fenster, Fassade, Bad

ã angenehmes Wohnumfeld: zentrale Lage, Kinderspielplatz, viele Grün- und Waldflächen

ã erschlossene Infrastruktur: Einkaufszentrum, Gaststätten, Apotheke, Schule, Kindereinrichtungen, Sparkasse, Fitnessstudio ã geringer Mietpreis: Sozialwohnungen

Werte Mieter der Wohnungsgesellschaft „Elstertal“ e.G.

Das alte Jahr geht zu Ende.

Für den Vorstand und den Aufsichtsrat der WG „Elstertal“ e.G. ein willkommener Anlass, Ihnen für die angenehme Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen zu danken. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familien ein erfolgreiches neues Jahr 2003.

R. Rex

Leserpost

Silvester in den 30er Jahren

Gern stände ich noch einmal mit meiner Schwester Eva, den Cousinen Lilo und Sigrid sowie Cousin Konni bei den Großeltern unterm Weihnachts- baum, den wir am Silvestertag mit verbundenen Augen plündern durften.

Viele Schokoladenkringel hingen daran und am Ende zählten wir dann die gefundenen Süßigkeiten. Wir waren auch ein wenig neidisch auf diejenigen, die ein paar Stücke mehr erwischt hatten. Oma wusste das und bewahrte immer ein paar Kringel in Reserve auf, mit denen sie dann das Defizit ausglich. Bei Oma gab es keine Verlierer - sie sorgte für ausgleichende Gerechtigkeit. Während unsere Eltern Vorbereitungen für ihre Silvesterfeier trafen, nahmen die Großeltern uns unter ihre Fittiche und feierten mit uns Kindern am Nachmittag Silvester. Opa hatte in der Drogerie Rentsch in der Breite Straße am Vormittag bunte Hütchen, Papierschlangen, Konfetti und Blei eingekauft und sorgte für lustiges Treiben. Nach einer Weile klatschte Oma in die Hände um unser Geplapper zu unterbrechen und servierte Kakao und Berliner. In kann mich noch genau an ihre Orakelspiele erinnern.

Mehrere Untertassen, belegt mit Zucker-Freude, Salz-Tränen, Reis-Er- folg, Ring-Freundschaft, Taschentuch-Erkältung, Schokolade-Liebe, Ruß- Glück, hatte sie aufgestellt und wir mussten nacheinander mit verbundenen Augen, erraten, was uns die Zukunft bringen würde. Auch das Bleigießen erinnerte mich noch an die aufregenden Augenblicke. Das heiße, flüssige Blei, das wir auf einem Löffel über einer dicken Kerze erhitzt hatten, wurde in eine Schüssel mit kaltem Wasser gegossen und so formten sich seltsame Gebilde, die uns sagten womit wir im kommenden Jahr zu rechnen hatten.

Da gab es Perlen, Tränen, Schiffe, Tiere, Blumen, Bäume, Gesichter - aber auch Bomben, Handgranaten, Gewehre, Säbel usw. - denn es war ja Krieg.

Düfte von Pfefferkuchen zogen durch den Raum, die sich mit dem Rauch von Opas Feiertagszigarre vermischten. Oma legte Bratäpfel in die große, grüne Kachelofenröhre.War das herrlich! Dazu spielten aus dem Grammo- phon, das nach jeder Schallplatte aufgezogen werden mußte, was Opas Aufgabe war, schöne Weihnachtslieder. Der Nachmittag verging viel zu schnell und nach einem gemeinsamen Abendessen, es gab Kartoffelsalat und Würstchen, beendeten die Großeltern un- sere Feier. Zu Hause erzählten wir unseren El- tern begeistert von der schönen Silvesterfeier.

Bertchen brachte uns zu Bett und während süße Träume durch unsere Nacht schwebten, konnten unsere Eltern den letzten Tag des Jah- res mit ihren Freunden gebührend feiern.

Ursula Wallach

(5)

Geburtstage

Maasdorf

Frau Gertraud Schollbach am 02.01. zum 73. Geburtstag Herr Willi Markschat am 10.01. zum 74. Geburtstag Frau Hildegard Ruprich am 11.01. zum 80. Geburtstag Möglenz

Frau Ilse Gliemann am 04.01. zum 73. Geburtstag Herr Paul Schönitz am 15.01. zum 79. Geburtstag Neuburxdorf

Frau Edith Grimme am 10.01. zum 75. Geburtstag Herr Heinz Dobberstein am 11.01. zum 73. Geburtstag Herr Heinz Brzoza am 15.01. zum 70. Geburtstag Frau Frieda Schemmel am 17.01. zum 87. Geburtstag Frau Margott Herrmann am 18.01. zum 74. Geburtstag Herr Rudi Schindler am 31.01. zum 72. Geburtstag Burxdorf

Frau Margarete Schymalla am 01.01. zum 76. Geburtstag Oschätzchen

Frau Hilda Heese am 02.01. zum 77. Geburtstag Herr Wilfried Engelmann am 15.01. zum 70. Geburtstag Herr Heinz Schicketanz am 18.01. zum 77. Geburtstag Frau Marianne Kaubisch am 25.01. zum 77. Geburtstag Prieschka

Frau Irmgard Kloppe am 10.01. zum 82. Geburtstag Herr Gustav Kruse am 20.01. zum 72. Geburtstag Herr Heinz Ulke am 26.01. zum 74. Geburtstag Thalberg

Herr Gerhard Frenzel am 01.01. zum 70. Geburtstag Frau Luise Prätzel am 03.01. zum 80. Geburtstag Frau Brigitte Sehring am 03.01. zum 75. Geburtstag Herr Max Breunig am 09.01. zum 85. Geburtstag Frau Ilse Henkel am 10.01. zum 77. Geburtstag Herr Max Rosenow am 10.01. zum 72. Geburtstag Frau Hanni Schulze am 11.01. zum 74. Geburtstag Herr Kurt Schulze am 11.01. zum 73. Geburtstag Frau Elly Weser am 19.01. zum 77. Geburtstag Frau Anni Renz am 20.01. zum 74. Geburtstag Theisa

Frau Margarete Lehmann am 14.01. zum 77. Geburtstag Frau Elsbeth Weiland am 14.01. zum 78. Geburtstag Frau Giesela Sinkenthaler am 15.01. zum 70. Geburtstag Frau Inge Göpel am 19.01. zum 78. Geburtstag Herr Gerhard Lehmann am 19.01. zum 74. Geburtstag Herr Fritz Schicketanz am 24.01. zum 71. Geburtstag Herr Heinz Weiland am 24.01. zum 76. Geburtstag Herr Erich Müller am 29.01. zum 81. Geburtstag Herr Helmut Schirm am 30.01. zum 77. Geburtstag Frau Lieselotte Thiere am 30.01. zum 78. Geburtstag Zeischa

Frau Waltraut Graeff am 21.01. zum 77. Geburtstag Herr Bernhardt Engelmann am 25.01. zum 80. Geburtstag Frau Lieselotte Döring am 31.01. zum 82. Geburtstag Frau Helga Lindner am 31.01. zum 72. Geburtstag Zobersdorf

Frau Lena Manig am 09.01. zum 70. Geburtstag Frau Irene Jentzsch am 11.01. zum 71. Geburtstag Frau Elfriede Golm am 14.01. zum 81. Geburtstag Herr Heinz Bischof am 16.01. zum 73. Geburtstag Herr Gerhard Heinrich am 29.01. zum 92. Geburtstag Frau Elly Hermann am 31.01. zum 91. Geburtstag Langenrieth

Frau Ruth Knepper am 24.01. zum 77. Geburtstag

Die Stadtverwaltung übermittelt herzliche Glückwünsche zur Goldenen Hochzeit

11.12.2002

Ingeborg & Manfred Heyde in Bad Liebenwerda

Bad Liebenwerda

Herr Horst Brandt am 01.01. zum 75. Geburtstag Frau Emma Hanschmann am 01.01. zum 73. Geburtstag Frau Ilse Reinsdorf am 01.01. zum 83. Geburtstag Frau Herta Gras am 02.01. zum 90. Geburtstag Herr Fritz Kocksch am 02.01. zum 73. Geburtstag Herr Gerhard Köpnick am 02.01. zum 92. Geburtstag Frau Else Broschwitz am 03.01. zum 83. Geburtstag Frau Else Marczynski am 03.01. zum 77. Geburtstag Herr Helmut Müller am 04.01. zum 71. Geburtstag Herr Horst Weise am 04.01. zum 83. Geburtstag Herr Gerhard Geisler am 05.01. zum 78. Geburtstag Herr Herbert Malle am 05.01. zum 90. Geburtstag Frau Lieselotte Dietze am 08.01. zum 78. Geburtstag Frau Helga Küster am 08.01. zum 78. Geburtstag Herr Heinz Diecke am 09.01. zum 74. Geburtstag Frau Ruth Geßner am 09.01. zum 83. Geburtstag Herr Werner Neumann am 09.01. zum 75. Geburtstag Frau Hildegard Platz am 09.01. zum 76. Geburtstag Frau Berta Janke am 10.01. zum 72. Geburtstag Frau Elly Schober am 13.01. zum 73. Geburtstag Frau Hildegard Tuschek am 15.01. zum 81. Geburtstag Frau Margarete Grune am 16.01. zum 72. Geburtstag Herr Karl-Heinz Bethke am 17.01. zum 73. Geburtstag Herr Johannes John am 18.01. zum 87. Geburtstag Frau Susanna Just am 21.01. zum 79. Geburtstag Frau Sieglinde Liebeskind am 21.01. zum 73. Geburtstag Herr Friedrich Walter am 22.01. zum 79. Geburtstag Frau Gertrud Große am 23.01. zum 94. Geburtstag Frau Milada Kühnl am 23.01. zum 81. Geburtstag Frau Erna Wilhelm am 23.01. zum 80. Geburtstag Frau Erika Kretzschmar am 24.01. zum 77. Geburtstag Herr Karl Rosenhahn am 25.01. zum 85. Geburtstag Herr Lothar Gratz am 26.01. zum 74. Geburtstag Frau Maria Preis am 26.01. zum 84. Geburtstag Herr Herbert Koch am 27.01. zum 91. Geburtstag Frau Irene Wondra am 27.01. zum 73. Geburtstag Frau Ingeborg Bruchmann am 29.01. zum 80. Geburtstag Frau Annemarie Larf am 29.01. zum 85. Geburtstag Herr Heinz Sprewitz am 29.01. zum 77. Geburtstag Frau Gertrud Dörfer am 30.01. zum 73. Geburtstag Herr Karl Lehmann am 30.01. zum 75. Geburtstag Frau Rosemarie Sommerlatt am 30.01. zum 77. Geburtstag Frau Edith Völz am 30.01. zum 71. Geburtstag Herr Heinz Boortz am 31.01. zum 72. Geburtstag Frau Ingeborg Grumbach am 31.01. zum 71. Geburtstag Frau Alma Gutmann am 31.01. zum 78. Geburtstag Herr Hubert Joppien am 31.01. zum 72. Geburtstag Dobra

Frau Erna Pietzsch am 11.01. zum 82. Geburtstag Frau Waltraut Fischer am 15.01. zum 74. Geburtstag Frau Erika Schollbach am 28.01. zum 88. Geburtstag Kosilenzien

Frau Irmgard Breunig am 03.01. zum 79. Geburtstag Frau Herta Weland am 10.01. zum 71. Geburtstag Herr Helmut Schulze am 23.01. zum 75. Geburtstag Frau Ilse Golm am 24.01. zum 81. Geburtstag Frau Ilse Helemann am 24.01. zum 78. Geburtstag Kröbeln

Frau Brunhilde Schiebeling am 02.01. zum 80. Geburtstag Frau Gertrud Rennhack am 03.01. zum 75. Geburtstag Frau Gertraud Schmiele am 04.01. zum 76. Geburtstag Frau Frida Braune am 07.01. zum 88. Geburtstag Frau Maria Miene am 10.01. zum 73. Geburtstag Herr Helmut Weber am 28.01. zum 73. Geburtstag Lausitz

Frau Marianne Probst am 12.01. zum 80. Geburtstag Frau Ella Claus am 16.01. zum 73. Geburtstag Herr Johannes Seiler am 22.01. zum 85. Geburtstag Herr Alfred Thielemann am 27.01. zum 81. Geburtstag

Die Stadtverwaltung gratuliert

allen Jubilaren recht herzlich

(6)

Dienstag, den 07./28.01.03

•Thalberg 15.15 -16.00 Uhr

•Theisa 16.15 -17.00 Uhr

• Maasdorf 17.15 -17.45 Uhr Donnerstag, den 09./ 30.01.03

•Lausitz 13.30 - 14.00 Uhr

•Möglenz 15.45 - 16.15 Uhr

•Neuburxdorf 16.30 - 17.15 Uhr

•Kosilenzien 17.30 - 18.00 Uhr

•Langenrieth 18.15 - 18.45 Uhr Montag, den 13.01.03

•Zobersdorf/

Schule

13.30 - 14.30 Uhr

•Zeischa 14.45 - 15.15 Uhr

•Prieschka 15.30 - 16.00 Uhr

•Oschätzchen 16.15 - 16.45 Uhr

•Kröbeln 17.00 - 18.00 Uhr Donnerstag, den 14.01.03

•Burxdorf 17.45 - 18.15 Uhr

Der Bücherbus

kommt....

Tel.: 03531/ 74271 Termine

Verkehrsteilnehmerschulung

Träger der Veranstaltung ist der ADAC, Eintritt wird nicht erhoben.

Mo 06.01. Thalberg 19.00 Uhr Uferstraße

Di 07.01. Oschätzchen 19.00 Uhr Landgasthof Reichel

Mo 13.01. Herzberg 19.00 Uhr Parkschlößchen

Di 14.01. Kröbeln 19.00 Uhr Gasthof „Drei Linden“

Mi 15.01. Rothstein 19.00 Uhr Gasthof Ecknig

Do 16.01. Bad Liebenwerda 19.00 Uhr Haus des Gastes

Mo 20.01. Bad Liebenwerda 19.00 Uhr Café Beeg

Di 28.01. Tröbitz 19.00 Uhr Café „Le Petit“

Do 30.01. Theisa 19.00 Uhr Sportlerheim

Kurt Grumbach

Änderung der Öffnungszeiten der Schwimmhalle

zu den Weihnachtsferien vom 23.12.02 bis 03.01.03

• Montag, 23.12.02 16.30 - 21.30 Uhr

• Dienstag, 24.12.02 geschlossen

• Mittwoch, 25.12.02 geschlossen

• Donnerstag, 26.12.02 10.00-17.00 Uhr

• Freitag, 27.12.02 7.30-12.00 Uhr 16.00- 21.00 Uhr

• Samstag, 28.12.02 geschlossen

• Sonntag, 29.12.02 10.00-17.00 Uhr

• Montag, 30.12.02 16.30-21.30 Uhr

• Dienstag, 31.12.02 geschlossen

• Mittwoch, 01.01.02 geschlossen

• Donnerstag, 02.01.02 7.30-12.00 Uhr 15.00-21.30 Uhr

• Freitag, 03.01.02 7.30-12.00 Uhr 16.00-21.30 Uhr Saunaöffnungszeiten bleiben unverändert!

Das Personal wünscht allen Gästen ein gesegnetes Jahr 2003.

Kontakt- und Beratungsstelle des Vereins "Tätige Gemeinschaft"

zur Hilfe für psychisch Kranke e.V.

Bad Liebenwerda, Schloßäckerstr.7, Tel. 035341/ 13212

• Do. 02.01. Gesprächsrunde

• Mo. 06.01. Kegeln, Treffpunkt:

9.30 Uhr Bad Liebenwerda, Schloßäckerstr. 7

• Mi. 08.01. Entspannungsübungen

• Do. 09.01. Spiele ihrer Wahl

• Mo. 13.01. Kreatives Gestalten

• Mi. 15.01. Spaziergang

• Do. 16.01. Zeit für Einzelgespräche

• Mo. 20.01. Kegeln, Treffpunkt:

9.30 Uhr Bad Liebenwerda, Schloßäckerstr. 7

• Mi. 22.01. Gemütliche Kaffeerunde

• Do. 23.01. Gedächtnisübungen

• Mo. 27.01. Kreatives Gestalten

• Mi. 29.01. Entspannungsübungen

• Do. 30.01. Gemeinsames Singen von Volksliedern

Diese Angebote erfolgen begleitend zu den Grup- pen- und Einzelgesprächen. Bei Fragen und Pro- blemen unterstützen wir Sie gern - völlig kostenlos.

Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr, Dienstag nur nach Vereinbarung!

Verkehrsteilnehmerschulung

Mi 15.01. Hohenleipisch 19.00 Uhr Gaststätte „Goldener Löwe“

Mo 20.01. Stolzenhain 19.30 Uhr Gaststätte „Röderschänke“

Di 21.01. Winkel 19.30 Uhr Gaststätte „Zu den drei Rosen“

Mo 27.01. Zeischa 19.30 Uhr Gaststätte „Elstertal“

Di 28.01. Neuburxdorf 19.30 Uhr Röcks Biergarten

Fr 31.01. Wahrenbrück 19.30 Uhr Ratskeller

Teinze

Vorstellung der Selbsthil- fegruppe „Lichtblick“ - Frauen und Depressionen

Wir sind offen für Frauen und Muttis, die an depressiven Verstimmungen leiden. Verschie- denste Konflikte können uns in so ein „dunk- les Loch“ stürzen: nicht bewältigte Ängste aus der Kindheit (Missbrauch ...), Probleme mit dem Partner (oder den Eltern), Konflikte in der Schwangerschaft und nach der Geburt mit dem Familienzuwachs, Ängste um den Arbeitsplatz/

Mobbing, eigene Krankheit oder in der Fami- lie. Wir hören zu, berichten über unsere Kon- flikte und wollen vor allem Mut machen, mit eigener Anstrengung (und der Hilfe von Fach- leuten oder sogar unserer Gruppe) die dunklen Wolken von der Seele zu schieben.

Im Kern besteht die Selbsthilfegruppe bereits seit 1995. Frauen zwischen ca. 30 bis 50 Jah- ren treffen sich 1 bis 2 mal monatlich in der Sozialstation des DRK in Bad Liebenwerda, wo wir uns in Ruhe und ohne Publikumsver- kehr offen über z.T. sehr schwerwiegende Pro- bleme austauschen können.

Frau Keyl bei der AOK Bad Liebenwerda gibt interessierten Frauen die Kontaktadresse der SHG bzw. den nächsten Treffpunkt in der Sozialstation bekannt. Frau Keyl hat die Durch- wahl 035341/ 2368834 bei der AOK Bad Lie- benwerda, Südring.

Unsere nächsten Treffen: Mittwoch, den 08.

u. 22. Januar 2003 um 14.30 Uhr in der Sozial- station des DRK (ehem. Volkssolidarität), Bahnhofstraße 32, Bad Liebenwerda.

Modernisierte 2- Raum- Wohnung im Zentrum von

Bad Liebenwerda in der Torgauer Straße

zu vermieten

Größe: 55 m², im 2-Familienhaus, Untergeschoss

Lage: zentral, im Zentrum von Bad Liebenwerda, sofort bezugsfähig Besichtigung nach Vereinbarung,

Tel.: 035341/ 10471

ab 18.00 Uhr: 035341/ 30479.

Zu Verkaufen

Sehr schöne Jacke (Natur, Leinen) Größe 44, kurz, mit Stickerei, Marke Rose Dirndl aus Bayern, neuwertig und noch nicht getragen, zu verkaufen. NP 95,- EUR / VP 75,- EUR. / Tel.: 035341/ 30523.

Blutspenden:

• 06.02.2003 Elsterwerda Gesamtschule 15.00 -19.00 Uhr

• 08.02.2003 Bad Liebenwerda Haus des Gastes 9.00 - 12.00 Uhr

(7)

Die Firma Obst-Reisen führt für die Rheumaklinik regelmäßige Wochenendfahrten in die nähere und weitere Umgebung durch

Interessierte Bürger und Gäste unserer Kurstadt haben die Möglichkeit, bei freier Kapazität an diesen Busfahrten teilzunehmen. Interessenten melden sich bitte bis Freitagmittag unter der Telefonnummer 035341/ 900 an.

Bei einer Teilnehmerzahl unter 20 Personen, kann

die Fahrt nicht stattfinden. Bitte unter gleicher Telefonnummer nachfragen, ob die Fahrt stattfindet.

Samstag, den 04.01.2003 Busfahrt zur Elstermühle Plessa

• 14.00 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 9,50 Euro

Sonntag, den 05.01.2003

Busfahrt nach Moritzburg mit Schloßbesichtigung

• 13.15 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 15,50 Euro

Samstag, den 11.01.2003

Busfahrt nach Hohenleipisch zum Moorabbaugebiet und Besuch einer Töpferei mit Kaffeetrinken

• 13.15 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.00 Uhr Fahrpreis inklusive aller Leistungen: 12,00 Euro Sonntag, den 12.01.2003

Busfahrt nach Dresden mit Besichtigung der Semperoper

• 8.30 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 23,00 Euro

Samstag, den 18.01.2003

Busfahrt nach Doberlug-Kirchhain zum Weißgerbermuseum mit Führung

• 14.00 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive aller Leistungen: 10,50 Euro Sonntag, den 19.01.2003

Busfahrt nach Pillnitz mit Führung

• 13.15-17.30 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 17,50 Euro

Samstag, den 25.01.2003 Busfahrt zur Elstermühle Plessa

• 14.00 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive Führung: 9,50 Euro

Sonntag, den 26.01.2003

Busfahrt nach Meißen mit Besuch der Albrechtsburg und Porzellanmanufaktur

• 8.30 Uhr Abfahrt ab Busbahnhof bis ca. 17.30 Uhr Fahrpreis inklusive 2 Führungen: 26,00 Euro

Aufruf an alle Laufsportler unserer Region!

Der Elsterlauf Bad Liebenwerda wird 2003 zum 25. Mal gestartet.

Das ist Anlass, eine Jubiläumsbroschüre zu erarbeiten. Wer kann zur inhaltlichen Ausgestaltung mit Bildmaterial oder kleinen Epi- soden helfen. Ansprechpartner: Kreissportbund Elbe-Elster • Herr Fiala • Tel.: 035341/ 30322.

Elsterlaufkomitee

FC BAD LIEBENWERDA-

kurzer Rückblick auf die vergangene Saison

Nach dem erfolgreichen Abschluss der letzten Saison mit dem Aufstieg der I. Mannschaft in die Kreisliga und mit dem Auf- stieg der II. Mannschaft in die I. Kreisklasse bei den Männern- war man nun gespannt, wie sich beide Teams in der neuen Spielzeit behaupten würden. Aber auch im Nachwuchsbereich, den der FC Bad Liebenwerda in allen Altersgruppen besetzt hat, war gespannte Erwartung zu spüren. Zumal ja die C- Junioren und die D- Junioren in der Landesliga bzw. Landesklasse spielen und somit die Hoffnung des Vereines für die weitere Zukunft darstellen. Dazu kam noch eine dritte Mannschaft, die nach dem Zusammenschluss mit Grün-Weiß Thalberg gebildet werden konnte. Das besondere Augenmerk, welches sich immer auf die I. Mannschaft richtet, verzeichnete bei diesem Team zunächst einen Start in die neue Saison, der ehe verhalten war und bei dem Punktgewinne schwer erkämpft waren. Dennoch schaffte die Mannschaft eine fast makellose Heimbilanz, blieb ungeschlagen und musste lediglich am letzten Spieltag gegen Hirschfeld eine Niederlage hinnehmen. Dazu kamen im Verlauf der Hinrunde einige Auswärtserfolge, die man so nicht erwarten konnte und die eine sehr angenehme Überraschung darstellten. Und diese steigerten zudem das Selbstbewusstsein der Spieler. Denn man muss wissen, dass die Mannschaft ohne Verstärkung durch Neuzugänge diese Hinrunde bestritten hat und die erfreuliche Bilanz von 24 Punkten und einem guten sechsten Tabellenplatz nur durch eine deutliche Leistungssteigerung aller Akteure möglich war. Das große Ziel Klassenerhalt hat damit eine gute Grundlage erhalten. Die II. Mann- schaft startete furios, überraschte die anderen Mannschaften in ihrer Spiel- klasse und stand nach neun Spielen bei 17 Punkten und auf einem tollen vierten Platz. Leider aber musste das Team dann durch einige Langzeitverletzte und die Abgabe von Leistungsträgern in die I. Mannschaft immer wieder umge- stellt werden und verlor so ihre eigentliche Spielstärke und auch die feste mannschaftliche Geschlossenheit. Es gab im letzten Drittel der Hinrunde eini- ge deutliche Niederlagen, aber mit dem Start in die Rückrunde im Frühjahr wird es wieder möglich sein, eine gut besetzte und schlagstarke Truppe zu formie- ren, die sicher den Klassenerhalt realisieren dürfte. Mit 17 Punkten nach 16 Spielen steht die Mannschaft im Mittelfeld, muss aber noch einige Siege errei- chen um auch dort zu verbleiben oder sogar noch weiter nach oben zu kom- men. Dagegen spielt die III. Mannschaft in ihrer Staffel eine durchwachsene Rolle und und wurde nur selten mit Punktgewinnen belohnt. Aber die Mann- schaft steht und sie bestreitet ihre Spiele zu Hause immer sonntags in Thalberg, wird ja auch zum großen Teil aus Spielern des ehemaligen Vereins Grün-Weiß Thalberg gebildet. Sicher wird man sich auch weiter steigern und dann auch die ersehnten Erfolge verbuchen können. Die beiden auf Landesebene spielenden Mannschaften der C- und D- Junioren (5. von 10 Teams) stehen augenblick- lich in ihren jeweiligen Staffeln im Mittelfeld, wobei eine direkte Abstiegs- gefahr noch nicht besteht. Doch die C- Junioren (6. von 10 Teams) sind da mehr gefordert, sich zu konzentrieren, haben nach unten nicht so sehr viel

„Luft“ und könnten schnell in den Strudel des Abstiegs geraten wenn nicht konzentriert gespielt wird. Nur neun Punkte stehen zu Buche. Bei den A- Junioren funktioniert die bestehende Spielgemeinschaft mit Blau-Weiß Möglenz recht gut, auch wenn die Jungs nach der kurzen Hinrunde (neun Teams am Start) nur auf Rang sieben stehen. Allerdings nur fünf Punkte hinter dem Zweiten. Ähnlich stellt sich das Bild bei den B- Junioren dar, wo sogar nur acht Mannschaften die Saison bestreiten und wo unser Team mit acht Punkten auf Platz fünf zu finden ist, aber mit engerem Kontakt nach unten als nach oben.

Besser sieht das bei den Jungs der E-Junioren aus. Die stehen auf Platz vier bei 12 am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften und haben den Abstieg aus der Landesliga im Vorjahr recht gut verkraftet wie auch die altersbedingte Umgestaltung des Kaders. Übungsleiter T. Wiegner leistet hier eine gute und vor allem engagierte Arbeit. Bei den Kleinsten, den F-Junioren steht zunächst einmal die Freude am Spiel und an der Bewegung im Vordergrund. Da sind Punkte und Plätze mehr zweitrangig, auch wenn man das in anderen Vereinen nicht so sieht und anders reagiert auf ausbleibende Erfolge. Das aber ist hier nicht die Philosophie des FC Bad Liebenwerda. Und der Spaß, die Freude am Sport im Nachwuchsbereich, der von R. Schröpfer geleitet wird, gibt dieser Haltung erst einmal recht. Die Altligamannschaft schließlich spielt in ihrer Staffel auch in diesem Jahr wieder nur eine durchschnittliche Rolle und schaffte es wie schon in den Vorjahren nicht, sich unter den ersten drei zu etablieren.

Obwohl der Kader und das vorhandene spielerische Vermögen durchaus eine solche Platzierung zulassen würden. Immerhin befanden und befinden sich in der Mannschaft eine Reihe von Spielern, die früher auf Bezirks- und Landes- ebene gespielt haben. Aber für die meisten steht natürlich anderes im Vorder- grund als der Fußball. Familie und Arbeit sind durchaus gewichtige Argumente, aber der Sport als Ausgleich ist auch nicht zu verachten und die Ausschöpfung der eigenen Möglichkeiten schon gar nicht.

Die nun beginnende Winterpause bis Ende Februar werden alle Teams des Vereines zu einer guten Vorbereitung nutzen und dabei auch an den Hallen- meisterschaften in den einzelnen Altersgruppen teilnehmen. Darüber hinaus organisieren die Mannschaften auch eigene Turniere, zu denen alle Interessier- ten herzlich eingeladen sind. Diese finden allesamt erst im neuen Jahr statt.

Impressum „Der Stadtschreiber“ Amtsblatt für die Stadt Bad Liebenwerda

Der Stadtschreiber Bad Liebenwerda erscheint monatlich mit einer Auflage von 5500 Exem- plaren. Er wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Bad Liebenwerda und der Ortsteile verteilt.

• Herausgeber: Stadt Bad Liebenwerda, Der Bürgermeister

• Satz u. Druck: Rosenhahn Werbung & Druck, Torgauer Straße 14, 04924 Bad Liebenwerda, Tel.: 035341/ 10471, Fax: 035341/ 10446, e-mail: rosenhahn@elbe-elster.de

• verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Bad Liebenwerda

• verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil: Rosenhahn Werbung & Druck Für Anzeigenveröffentlichungen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiterge- hende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausgeschlossen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung der Firma Rosenhahn Werbung & Druck.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

exec sql declare AktBuch cursor for select ISBN, Titel, Verlagsname from Bücher. for update of

Für gerade Eckenzahlen n ≥ 10 gibt es ein einheitliches Verfahren, ein gleichseitig- rechtwinkliges Polygon in ein Würfelraster einzubetten..

In this case the proportion of the golden section can be constructed in a square lattice, using circles going through lattice points.?. This gives

Viele Unternehmen, Geschäfte und Gewerbetreibende der Stadt Bad Liebenwerda und ihrer Ortsteile feiern in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen.. Auch jüngere oder ältere

November um 15 Uhr wird eine gemeinsame Abschlussveranstaltung von den Rad- und Wandertourenteilnehmern der Elbe-Elster-Radler, des TSV Lubwart (Abt. Wandern), der

September 2005 treffen sich Kettensägenkünstler aus ganz Deutschland in Bad Liebenwerda Ortsteil Dobra auf dem Gelände des Texas Lonestar Saloons und sägen für behinderte Kinder..

äsr rssiäisrsoäs Danärat, äsr Lurator äss kiAasolisQ Iisbr- bs^irks, Direktor äer Volksschulen, Oouv.-Neäi^illal-Illspektor, äer Lrä- ses äss Lavasralliots, äsr

Auf der Sextantentheilung wird ein Winkel ;— abgelesen (oder wegen Ver- dopplung der Bezifl‘erung sofort a), welcher in Fig.. als der Winkel zwischen den Projectionen N0 und