• Keine Ergebnisse gefunden

Ii I l[8 n ein: Stadt Bad Liebenwerda und evangelische Kirchengemeinde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ii I l[8 n ein: Stadt Bad Liebenwerda und evangelische Kirchengemeinde "

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ku rsta ~ ~ 1 ... eIne . Stadt zum Wohlfühlen

Nummer 10

~ ~ BAD ~IEBENWERDA

Jahrgang 17 Mittwoch, den 28.10.2009

Informationsblatt der Stadt Bad Liebenwerda mit den Ortsteilen Lausitz, Möglenz, Burxdorf, Neuburxdorf, Kröbeln, Zobersdorf, Oschätzchen, Zeischa, Thalberg, Theisa, Maasdorf, Langenrieth, Dobra, Kosilenzien, Prieschka

__ .

litD l. ~,

Ii I l[8 n ein: Stadt Bad Liebenwerda und evangelische Kirchengemeinde

November 2009 - 1 0 Uhr

Gedenkgoillesdiensl

in der Nikolaikirche

(2)

Resolution der Stadt Bad Liebenwerda zum Bau der Ortsumfahrung B 183

Für die Kurstadt Bad Liebenwerda als anerkannter „Ort mit Peloidkurbetrieb“ und dem Entwicklungsziel bis 2015 anerkanntes Heil- bad zu werden, sind die Fragen der Lufthygiene und der Vermeidung von Lärmimmissionen von zentraler Bedeutung für die Perspektiven der Ent- wicklung von Wirtschaft und Lebensqualität.

Mit der Anerkennung der Stadt als „Ort mit Peloidkurbetrieb“ (im Jahr 2003) wurden der Stadt unter anderem Auflagen zur Verbesserung der Lufthygiene erteilt. Aufgrund der nach wie vor bestehenden Ortsdurch- fahrt der B 183 entlang der Kureinrichtungen mit einer Belastung von 15.000 Fahrzeugen je 24 Stunden können die lufthygienischen und lärmseitigen Anforderungen an eine Kurstadt die den Heilbadstatus errei- chen will, nicht erfüllt werden. Die Entwicklung der Kurstadt hin zum Heilbadstatus ist festgeschrieben in den Kurortentwicklungsplan 2007- 2015 der durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung untersetzt wurde. Amtliche Gutachten zur Luftqualität in Bad Liebenwerda weisen aus, dass die höchsten Beeinträchtigungen, insbesondere in den Bereichen des Kurparks und der Kliniken, vom Kraftfahrzeugverkehr auf der Bun- desstraße B 183 ausgehen. Nicht zuletzt sind auch die Einwohner, besonders natürlich die Anlieger der B 183, der Stadt Bad Liebenwerda durch die Emissionen des Kraftfahrzeugverkehrs – vor allem durch den starken und weiter zunehmenden Schwerlastverkehr - stark beeinträchtigt. Der Bau der Umgehungsstraße B 183 Bad Liebenwerda ist existenzielle Frage der Erhal- tung des Status der Kurstadt als anerkannter „Ort mit Perloidkurbetrieb“, der angestrebten Entwicklung zum Heilbad und damit von zentraler Be- deutung für Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung unserer Stadt.

Um die wirtschaftliche Entwicklung durch Kur und Tourismus in Bad Liebenwerda nicht weiter zu gefährden und die Lebensqualität der hier lebenden Menschen und ihrer Kur- und Tourismusgäste zu sichern ist eine nunmehr zügige weitere Planung und der Bau der Ortsumfahrung B 183 notwendig. Außerdem sind kurzfristig Maßnahmen zur Entlastung der be- stehenden Ortsdurchfahrt vom Schwerlastverkehr nötig. Die Stadt Bad Liebenwerda fordert daher von den Beteiligten in Bund und Land den unverzüglichen Beginn des Planfeststellungsverfahrens zur Ortsumfahrung der B 183 bei Bad Liebenwerda und die Sicherung eines schnellstmöglichen Baubeginns, um die Entwicklung der Kurstadt nicht weiter zu gefährden und ein Erreichen des Zieles, „Heilbad“ zu werden, zu ermöglichen. Um die zügige Umsetzung der Planfeststellung, den zeitgerechten Baubeginn und die Entwicklung von kurzfristigen Lösungsmöglichkeiten für den Schwer- lastverkehr zu unterstützen, wird die Stadt Bad Liebenwerda die Beteilig- ten zu einem Rund-Tisch-Gespräch im November dieses Jahres einladen.

Hier erwarten wir Antworten auf die aufgeworfenen, drängenden Fragen:

• Verbindliche Terminschiene für das Planfeststellungsverfahren

• Aussage zum Baubeginn der Ortsumfahrung

• Lösungsansätze zur Reduzierung des Schwerlastverkehrs, insbesondere im Bezug auf die durch Bad Liebenwerda fahrenden „Mautflüchtlinge“.

Diese Resolution wurde am 23.9.2009 durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung bestätigt.

Johannes Berger, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung Thomas Richter, Bürgermeister

Verteiler:

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Herr Minister Tiefensee

Verkehrspolitische Sprecher der Fraktionen im Deutschen Bundestag Land Brandenburg, Herr Ministerpräsident Platzeck

Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg, Herr Minister Dellmann

Verkehrspolitische Sprecher der Fraktion im Landtag Brandenburg Landkreis Elbe-Elster, Herr Landrat Richter

Kreistag des Landkreises Elbe-Elster, Herr Kreistagsvorsitzender Holfeld

Städtische Informationen

. Fest- und Gedenkwoche anlässlich des Jubiläums „20 Jahre friedliche Revolution“

Die Stadt Bad Liebenwerda und die evangelische Kirchengemeinde erinnern mit einer Fest- und Gedenkwoche an die friedliche Revolution vor 20 Jahren. Eine besondere Rolle spielt dabei der 3. November des Jahres 1989, der Tag, an dem in der Nikolaikirche von Bad Liebenwerda eine Podiums- diskussion mit Vertretern der Kirche und der Staatsmacht stattfand, die von tausenden Bürgern verfolgt wurde und die „Wende“ auch in Bad Lieben- werda einläutete. Am 3. November soll, 20 Jahre nach der Podiumsdiskus- sion, um 19 Uhr im Kreismuseum eine Ausstellung über die friedliche Revolution in Bad Liebenwerda eröffnet werden. Auf das Podiumsge- spräch selbst bezieht sich eine Festveranstaltung am Freitag, 6. November, um 19 Uhr in der Nikolaikirche, zu der der ehemalige Bad Liebenwerdaer Superintendent Armin Haase, die Mitbegründerin des Neuen Forums in Bad Liebenwerda, Christiane Jende, Orgelbaumeister Dieter Voigt, Pfarrer Thomas Meißner und Bürgermeister Thomas Richter ihre Erlebnisse und Ansichten zur friedlichen Revolution 1989 reflektieren werden. Erwartet werden zu diesem Anlass auch Gäste aus der Partnerstadt Lübbecke. Ein Gedenkgottesdienst am Sonntag, 8. November, um 10 Uhr in der Nikolaikirche schließt die Fest- und Gedenkwoche in Bad Liebenwerda ab.

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste und Besucher herzlich willkommen.

Podiumsdiskussion vor 20 Jahren in der Kirche

(3)

Gedenktafel erinnert an Elias Borßdorff

Am Freitag, den 9. Oktober, wurde zum Andenken an den ehemaligen Bürgermeister von Liebenwerda, Elias Borßdorff, aus Anlaß des 375.

Todesjahres, am Haus Breite Straße 5 (Lichthaus Bauer) eine Gedenktafel enthüllt. Der Vorsitzende des Vereins für Stadtmarketing und Wirtschaft Bad Liebenwerda e.V., Wolfgang Eckelmann, begrüßte die anwesenden Gäste, unter ihnen Bürgermeister Thomas Richter, der Ehrenbürger Dr.

Wolfgang Liebe, der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Johannes Berger, zahlreiche Stadtverordnete, Mitarbeiter der Stadtverwal- tung, die Pressevertreter sowie eine große Anzahl Bürger, und übergab das Wort an den Festredner der Enthüllungsfeier, den 10-jährigen Lukas Lange aus Bad Liebenwerda.Dieser hatte sich zusammen mit seinem Bruder sehr ausführlich mit dem ehemaligen Bürgermeisters Elias Borßdorff beschäf- tigt und besonders seinen gewaltsamen Tod erforscht.

Lukas Lange schilderte in seinem Vortrag das Leben von Elias Borßdorff, der um 1590 in Wurzen in Sachsen geboren wurde, das Hutmacher- handwerk erlernte und während seiner Wanderschaft 1615 nach Lieben- werda kam. Hier blieb er der Liebe wegen hängen und heiratete 1618 die Tochter seines Meisters. Leider raffte die Pest ihm alle drei Kinder und die Ehefrau dahin. Er heiratete 1623 seine zweite Frau und kaufte im gleichen Jahr das Haus in der Breiten Straße 5, wo er bis zu seinem gewaltsamen Tode wohnte. Er wurde ein so angesehener Bürger der Stadt, daß er 1634 zum Bürgermeister gewählt wurde. Als plündernde Soldaten sich im Dreißig- jährigen Krieg der Stadt bemächtigen und fast alle Häuser, einschließlich Schloß, Kirche und Rathaus, in Brand setzen, weigert er sich, die Stadtkasse sowie 25.000 Taler an die Besatzungstruppen her-auszugeben. Daraufhin wurde er an zwei Pferde gebunden und in Richtung Zeischa zu Tode geschleift. In Zeischa befindet sich sein Grab, im Kurpark ein Gedenkstein und jeden Abend um 21.50 Uhr wird ihm zu Ehren die Rathausglocke geläutet. Der ausgezeichnete Vortrag wurde mit viel Beifall und Zustim- mung aufgenommen. Zum Schluss der Festrede bat Lukas Lange den Vereinsvorsitzenden Wolfgang Eckelmann und den Bürgermeister Thomas Richter, die Gedenktafel zu enthüllen. Durch seine Mithilfe wurde die Gedenktafel unter dem Blitzlichtgewitter der Fotografen und dem Beifall der anwesenden Gäste feierlich enthüllt. Die Gedenktafel hat folgende Inschrift:

In diesem Haus wohnte Elias Borßdorff ehemaliger Bürgermeister der Stadt Liebenwerda.

Nach Überlieferungen weigerte er sich,

im Dreißigjährigen Krieg – 1634 – plündernden Soldaten die Stadtkas- se auszuhändigen. Daraufhin quälten sie ihn zu Tode.

gestiftet vom Verein für Stadtmarketing und Wirtschaft Bad Liebenwerda e.V.

Die Gedenktafel wurde auf Anregung des Vereins für Stadtmarketing und Wirtschaft Bad Liebenwerda e.V. erarbeitet. Die Arbeit erfolgte im Rahmen des Projektes „Heimatgeschichte – Erforschen, Dokumentieren, Kommu- nizieren“; „Heimat ist cool“ und „Friedliche Revolution im Herbst 1989 – Aufbruch in eine andere Zeit“. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Vielfalt tut gut“ und durch den Landkreis Elbe- Elster. Es ist vom Verein für Stadtmarketing und Wirtschaft Bad Lieben- werda e.V. vorgesehen, noch weitere Tafeln an geschichtsträchtigen Häu- sern anzubringen.

Bürgermeister Thomas Richter, Wolfgang Eckelmann und Lukas Lange nach der Enthüllung der Gedenktafel.

Arbeitsagentur Cottbus sucht Nachwuchs

Die Arbeitsagentur Cottbus bietet jungen Menschen die Chance auf eine Berufsausbildung. Angeboten werden die Möglichkeiten einer Ausbildung als Fachangestellte/r für Arbeitsförderung oder ein duales Studium an der Hochschule der Arbeitsagentur in den Studiengängen „Beschäftigungs- orientierte Vermittlung und Fallmanagement (B.A.)“ sowie „Arbeitsmarkt- management (B.A)“. Die Ausbildung als Fachangestellte/r für Arbeits- förderung ist eine staatlich anerkannte, dreijährige Ausbildung. Die Aus- zubildenden erwarten abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tä- tigkeiten. Die beiden Bachelorstudiengänge verlangen Abitur bzw. Fach- hochschulreife und dauern ebenfalls drei Jahre. Dieses duale Studium besteht aus dreimonatigen sich abwechselnden Praxis- und Theoriephasen.

Nach erfolgreichem Abschluss von Ausbildung oder Studium stehen den jungen Leuten eine Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten bundesweit in Agenturen für Arbeit, Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) und Job- Centern zur Auswahl.

Wer Interesse an einer Ausbildung oder einem Studium bei der Bundes- agentur für Arbeit hat, sollte Kontakt zur Berufsberatung seines Wohnor- tes aufnehmen. Unter der Telefonnummer 01801- 555111 * kann ein Beratungstermin vereinbart werden. Weitere Informationen gibt es unter:

www.arbeitsagentur.de/cottbus -> Über uns -> Ausbildung, Studium

Neues Stadtarchiv eingeweiht

Die Umstände, unter denen in Bad Liebenwerda einst Akten archiviert wurden, sind nun Vergangenheit. „1993 haben die Landesbehörden die Stadt für die Art und Weise der Archivierung kritisiert“, sagte Bürger- meister Thomas Richter am 5. Oktober bei der feierlichen Eröffnung des neuen Stadtarchivs, in dem die Stadt Bad Liebenwerda ihre Archivierungspflichten nunmehr mustergültig erfüllt.

Nach mehreren Anläufen, ein geeignetes Archiv zu schaffen, ist es den Worten Richters zufolge gelungen, „zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen“: Das neue Stadtarchiv in der Breiten Straße 10 schließt einerseits die Baulücke in der Innenstadt, schafft andererseits zweckmäßigen Raum für rund 900 laufende Meter Akten, die in 8200 Kartons aufbewahrt werden, aus denen dank moderner Archivsoftware jederzeit das gesuchte Schriftstück zu finden ist. Die Stadt ist Mieter des Gebäudes, das Eberhard Graeff in Abstimmung mit der Verwaltung bauen ließ.

„Die Archivbestände in Bad Liebenwerda sind eindrucksvoll“, urteilte Dr. Michael Scholz, Leiter der Fachstelle im Landeshauptarchiv, der der Einweihung des neuen Archivgebäudes beiwohnte. Nahezu lückenlos sei hier die Überlieferung einer ehemals sächsischen Kleinstadt aufbewahrt.

„Wir waren sehr froh, als wir hören konnten, dass für diesen Bestand geeignete Aufbewahrungsräume geschaffen werden“, so Scholz. Die Stadt habe ein zukunftsfähiges Archiv gebaut, gratulierte er. „Möge es sich zu einem kulturellen Zentrum entwickeln.“

Im Stadtarchiv kann jeder Interessierte in Akten und historischen Unter- lagen sowie Zeitungen und anderen Medien recherchieren. Es ist geöffnet am Dienstag 8.30-12 Uhr sowie von 13-17 Uhr, Donnerstag 8.30-12 Uhr und 13-15 Uhr, Freitag 8.30-13 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Stadtarchivarin Sabine Kretzschmann arbeitet seit einigen Wochen in einem „zukunfts- fähigen Archiv“, wie es Dr. Michael Scholz (Bildmitte). Leiter des Landeshauptarchivs, formulierte.

Günter Sadlowski

(4)

Erststimmen Bundestagswahl

(Wahlbeteiligung: 58,33%)

Partei Bewerber Stimmverteilung

SPD 1 Zenker,Thomas 1035

Die Linke 2 Dr. Brie, Andreas 1364

CDU 3 Stübgen, Michael 1461

FDP 4 Buchs, Enrico 416

Grüne/B60 5 Wunnicke, Christoph 143

NPD 6 Kokott, Manuela 242

Freie Union 13 Klingenberg, Harald 49 Willi Weise P. 14 Brückner, Andreas 23

gesamt: 4733

ungültig: 197

Zweitstimme Bundestagswahl

Partei Stimmverteilung

SPD 1 1003

Die Linke 2 1354

CDU 3 1323

FDP 4 496

Grüne/B90 5 144

NPD 6 159

MLPD 7 8

BüSo 8 7

DVU 9 91

REP 10 12

FWD 11 68

Piraten 12 109

gesamt: 4774

ungültig: 156

Erststimmen Landtagswahlen

(Wahlbeteiligung: 58,4%)

Partei Bewerber Stimmverteilung

SPD 1 Richter, Klaus 1299

Die Linke 2 Pfützner, Joachim 1268

CDU 3 Heinrich, Anja 1282

Grüne/ B90 5 Schmidt, Andrea 132

FDP 6 Gleinig, Timo 336

50 Plus 7 Ehrling, Helfried 72

NPD 11 Zasowk, Ronny 197

Freie Wähler 13 Mende, Daniel 153

Freie Union 14 Klingenberg, Harald 20

gesamt: 4733

ungültig: 197

Zweitstimme Landtagswah l

Partei Stimmverteilung

SPD 1 1465

Die Linke 2 1331

CDU 3 1098

DVU 4 97

Grüne/B90 5 112

FDP 6 393

50 Plus 7 42

DKP 8 10

REP 9 23

Ini geg Wind 10 6

NPD 11 158

RRP 12 21

Freie Wähler 13 123

gesamt: 3314

ungültig: 149

Bürgermeister Thomas Richter und Bauhof-Vorarbeiter Mario Golm nahmen die Schlüs- sel für das neue Fahrzeug entgegen.

Neues Fahrzeug für den Bauhof

Der Bauhof der Stadt Bad Liebenwerda hat ein neues multifunktionales Fahrzeug erhalten. Der Renault Kangoo ersetzt ein ähnliches Fahrzeug, dessen Leasingvertrag allerdings schon vor einem Jahr ausgelaufen war. Der Bauhof wird den „Neuen“ unter anderem nutzen, um Materialien zu trans- portieren oder Kontrollfahrten für den Winterdienst durchzuführen.

Herbstfest lockte viele Besucher

Über einen regelrechten Besucheransturm konnte sich das Team vom Haus des Gastes während des Herbstfestes am 11. Oktober freuen. Viele Men- schen ließen sich von den unterschiedlichen Angeboten von elf Ausstellern locken, die Erzeugnisse von Apfelsaft bis Zwiebelzopf im Angebot hatten.

Erstmals beim Herbstfest dabei war dieses Mal der Schliebener Weinbau- verein mit seinen erlesenen Tropfen vom Langen Berg. Guten Anklang fand auch die Baumführung durch den Kurpark mit Umweltpädagogin und Forst- wirtin Ilona Ertle, die Wissenswertes über besondere Bäume rings um die Wäldchenwiese vermittelte. Die Baumführung war zugleich Auftakt für das diesjährige Schülerprojekt des Naturparks Niederlausitzer Heideland- schaft „Jahr des Baums“, das mit Unterstützung der Volksbank Elsterland stattfindet.

Viele Gäste erlebten im Haus des Gastes herbstliches Flair.

Der nächste Stadtschreiber erscheint am 25.11.2009 Redaktionsschluss: 16.11.09

Täve Schur und Klaus Feldmann im Bürgerhaus

Unter dem Motto „Auf den Straßen des Friedens – 20 Jahre friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ laden der Verein für Stadtmarketing und Wirtschaft (VSW) und Elster-TV am 30. Oktober zu einer Veranstaltung mit Täve Schur und Klaus Feldmann ins Bürgerhaus. Die Radsportlegende und der 13-fache Fernsehliebling des Fernsehens der DDR werden sich ab 19 Uhr über Radsport und Fernsehen unterhalten. Karten gibt es zum Preis von zehn Euro nur im Vorverkauf im VSW-Büro, im Haus des Gastes, im Café Beeg, in der Hafenschänke und bei Elster-TV. Mitglieder des VSW können Karten zum ermäßigten Preis erwerben.

Wahlergebnisse in Bad Liebenwerda

(5)

Haus des Gastes Bad Liebenwerda

Telefon 035341/ 6280

Termine November 2009

Ausstellungswechsel im Wintergarten Haus des Gastes Titel der Ausstellung: Portraits Landschaften und Blumen Künstler: Herr Zippel

• Spaß an Handarbeiten jeden Dienstag von 18 bis 20 Uhr für alle Interessierten im Haus des Gastes

• Öffentliche Chorprobe den 1., 2. und 3. Donnerstag von 19 bis 21 Uhr im Haus des Gastes

• 31.10.: 09:00-15:00 Uhr Hubertusjagd (Reitjagd) Reit- und Kremser- wagen, Kutschen, Reiten über Wiesen durch Wälder und überspringen von natürlichen Hindernissen - OT Oschätzchen

• 31.10.: 09:00 Uhr Wandern im Raum Neuburxdorf mit dem TSV Lubwart e.V., Beginn: 9:00 Uhr, Leitung: Horst Lehmann, Karl Herbig (Tel.

035341/10873) Streckenlänge: 5, 10, und 20 km, leicht, Treff: Kultur- scheune Neuburxdorf, Anmeldung 1 Woche vorher, Preis: 2,00 Euro

• 31.10.: 22:30 - 05:00 Uhr Aqua Lounge in der Alten Schwimmhalle der Kurstadt Bad Liebenwerda

• 01.11.: 10:00 - 12:00 Uhr Wanderung mit Führung zum "Alten Torfstich", Wanderführer: Herr Barth, Dauer: ca. 1,5- 2 Stunden, Touren- länge: ca. 5 km,Treffpunkt: Landhotel Biberburg“, Preis:1,50 €, Buchung:

Verein für Stadtmarketing e.V., Herr Barth, Dresdener Straße 24, Tel.: 035341/

14777, Bad Liebenwerda

• 08.11.: 15:00 - 17:00 Uhr Kabarett im Haus des Gastes, Wilhelm- Busch-Nachmittag, Zitate vorgetragen von Prof. Wolf Butter, Eintritt: 7,00 Euro/Person, Kurgäste ermäßigt 6,00 Euro

• 13.11.: 18:00 Uhr Martinsumzug in Zeischa, Fackelumzug vom Sportplatz zum Feuerwehr-Gelände, OT Zeischa

• 21.11.: 14:00 Uhr Heimatwanderung um Bad Liebenwerda, Lei- tung: Karl Herbig, Streckenlänge: 10 km, leicht, Treffpunkt: OS Robert Reiss Heinrich-Heine-Str. Bad Liebenwerda

21.11.: 15:30 Uhr Stadtführung durch den Altstadtkern von Bad Liebenwerda, Stadtführer: Herr Barth oder Herr Burghardt, Treffpunkt:

Eingang Fontana-Klinik, Dauer der Führung: 1,5- 2,5, Preis: 1,50 €/ Teil- nehmer u. Stunde

• 25.11.: 15:00 - 16:00 Uhr Seniorenakademie im Haus des Gastes, Thema:"Blut- flüssiges Bewusstsein"- Blutkrankheiten ganz anders ver- stehen, Frau Mira Belzyt, Heilpraktikerin und Dozentin an der Volkshoch- schule Bad Liebenwerda

• 28.11.: 19:00 Uhr Weihnachtsoratorium von Carl Heinrich Graun für Solisten, Chor und Orchester in der Nikolaikirche

• 29.11.: 14:00 - 18:00 Uhr Glühweinmeile in der Kurstadt

Kabarett im Haus des Gastes

Unter der Rubrik „Heiteres“ lädt das Haus des Gastes am 8. November ein zu einem etwas anderen kabarettistischen Sonntag. „Das Gute – dieser Satz steht fest – ist stets das Böse, was man lässt!“ (aus „Die fromme Helene“ von 1872). Wer kennt sie nicht, die Geschichten des Wilhelm Busch. Allen voran die Lausbuben Max und Moritz, der Unglücksrabe Hans Huckebein und der Affe Fips. Geschichten, die Kindheits- erinnerungen bei vielen wecken, und doch alles andere als Kindergeschichten sind.

Herr Wolf Butter erzählt, singt und zitiert mit

Lust von der Hinterhältigkeit der Geschichten und Streiche Wilhelm Buschs und seiner Karikaturen. Denn Wilhelm Busch (1832-1908) trifft mit seiner spitzen Feder die spießige Bürgerlichkeit ins Mark. Sein Werk karikiert und setzt die Ideale der Zeit der Lächerlichkeit preis. Mit gebrochenen Knochen, verbrühten Gliedern und blutenden Nasen gewinnt der Dichter und Zeichner ab Mitte des 19. Jahrhunderts das Interesse seiner Leser. Wohl wissend, dass die Schadenfreude doch die größte Freude des Menschen ist.

Sonntag, 8. November 2009 im Haus des Gastes der Kurstadt, 15-17 Uhr, Eintritt: 7 €/ermäßigt 6 €

Kurli geht in den Winterschlaf

Nun wird es wieder Zeit, dass ich mir mit meiner Familie ein gemütliches Plätzchen für den Winter- schlaf suche. Die Bäume im Kurpark verlieren schon

kräftig ihr Laub. Der Herbst hat unverkennbar Einzug gehalten. Die Veranstaltungen im Oktober habe ich selbstverständlich noch besucht. Am 1. Oktober war ich im Kreismuseum zur Eröffnung der Sonderausstellung

„Wolf & Mensch“. Ich kann allen nur empfehlen, sich diese Ausstellung anzusehen. Beim Herbstmarkt im Haus des Gastes habe ich über die vielen Besucher gestaunt. Es gab ja auch viel zu sehen und zu schmecken. Den Schliebener Wein habe ich natürlich auch mal gekostet. Ein leckeres Tröpfchen. Der Lausitztherme Wonnemar habe ich auch noch einen Besuch abgestattet. Da habe ich kaum noch ein freies Plätzchen gefunden. Am Ende war ich noch im Mineralforum. Das war wieder sehr entspannend. Zum Abschluss werde ich die Gespensterwelt am 30.Oktober besuchen. Dafür muss ich mir unbedingt noch ein Kostüm besorgen. Auch wenn ich dann schlafen gehe, die Kurstadt schläft natürlich nicht. Am 8. November können alle was für ihre Lachmuskeln tun, denn da ist Kabarett im Haus des Gastes.

Und am 22. November können Adventsgestecke gebastelt werden.

Also dann Tschüss bis zum nächsten Frühjahr

Veranstaltungshinweise der Eltern-Kind- Gruppe der Kita „Schwalbennest“ Möglenz

Die Eltern-Kind-Gruppe in der Möglenzer Kita „Schwalbennest“, Dorf- straße 21, ist für Eltern mit Kindern ein Treffpunkt täglich ab 9.00 Uhr (ohne Anmeldung, kurze Vorab-Info unter Tel. 035341-2951). Leiterin ist Frau Margot Scheibe.

07.11.: 17.00 Uhr Martinsfest mit Umzug - Beginn in der Kirche in Möglenz

19.11. : Rhythmische und musikalische Förderung mit der Logopädin Frau Scholz

26.11.: Gesundes Backen für den Advent mit Frau Hantel - Epikur 06.12.: Weihnachtsmarkt an der Kindertagesstätte in Möglenz

Einladung zur Mitgliederversammlung des Schützenvereins Bad Liebenwerda

Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder

Unsere Mitgliederversammlung findet am 13.11.2009 um 19:00 Uhr im Haus des Gastes statt. Für ein Essen und ein Getränk ist gesorgt.

Zur Beachtung : Unser Arbeitseinsatz auf dem Schießstand findet am 14.11.2009 um 09:00 Uhr statt.

Der Vorstand

am 29. November ab 14 Uhr

Euer Kurli

Adventskränze und Gestecke basteln

Am 22. November von 14 bis 17 Uhr sind Interessierte zum großen Basteln von Adventskränzen und –gestecken ins Haus des Gastes eingeladen. Die Floristinnen Anja Hübner und Simone Sägling leiten fachlich an.

Abschlussveranstaltung der Rad- und Wandertouren 2009

Am 29. November um 15 Uhr wird eine gemeinsame Abschlussveranstaltung von den Rad- und Wandertourenteilnehmern der Elbe-Elster-Radler, des TSV Lubwart (Abt. Wandern), der Naturparkverwaltung Niederlausitzer Heidelandschaft, dem Verein für Stadtmarketing und Wirtschaft und der Stadt Bad Liebenwerda Haus des Gastes stattfinden.

Während eines gemütlichen Nachmittags im Haus des Gastes kann man sich bei Weihnachtsgebäck und einem Glas Wein mit einer Dia-Show vom Radwanderführer Lothar Wendt auf die nächste Rad- und Wandersaison einstimmen lassen. Zum guten Schluss gibt es noch eine Verlosung.

Glühweinmeile in Bad Liebenwerda

(6)

Evangelische Kirche

Gottesdienste November (in der Kirche)

• 01. Nov. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

• 08. Nov. 10.00 Uhr Gottesdienst

zu ,, 20 Jahre friedl. Revolution“

mit Gästen aus der Partnerstadt gleichzeitig Kindergottesdienst

anschließend Kirchenkaffee und Eine-Welt-Verkauf

• 15. Nov. 10.00 Uhr Gottesdienst

• 18. Nov. 10.00 Uhr Bittgottesdienst für den Frieden

• 22. Nov. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Gedächtnis d. Verstorbenen

• 29. Nov. 10.00 Uhr Gottesdienst

gleichzeitig Kindergottesdienst

anschließend Büchertisch und Eine-Welt-Verkauf Gemeindeveranstaltungen

• Frauenhilfe im Pfarrhaus • Mi, 14.11.09 um 14:30 Uhr Pfarrhaus

• Bibelgesprächskreis im Pfarrhaus • Do, 26.11.09, 19:30 Uhr

• Gebetskreis im Gemeindehaus • Di, 10.11.09, 19:00 Uhr

• Besuchsdienstkreis • Di, 25.11.09, 14:30 Uhr Ort n. Vereinb.

• Treff-after-eight • Di, 3.11.09, 19:00 Uhr Museum Austellungseröffnung ,,20 Jahre friedl. Revolution“

• Frauen 50+ •Mi 04.11.09, 19:30 Uhr im Gemeindehaus ,,Zeit, mit Gott zu reden“ Frau Barth

• Kantorei im Gemeindehaus • jeden Montag, 19:30 Uhr Gemeindehaus

• Posaunenchor bei S. Stockmann (Anmeldung unter Tel. 49400) jeden Dienstag, 19:00 Uhr Bergstr.28

Kirche im Dorf

• Dobra: Sonntag, den 08.11.09 um 14:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche - mit Taufe

• Maasdorf: Donnerstag, den 05.11.09 um 19:00 Uhr Gesprächskreis im Natoureum

• Zeischa/Zobersdorf (bei Voigt): Mittwoch, den 29.10./ 26.11.09 um 19:30 Uhr Gesprächskreis

• Lausitz: Sonntag, den 15.11.09 um 14:00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle mit Abendmahl & Gedächtnis der Verstorbenen

• Möglenz: Sonntag, den 11.10.09 Erntedankfest mit Abendmahl/ 22.11.09 mit Abendmahl und Gedächnis der Verstorbenen

Katholische Kirche

Gottesdienstzeiten im November

• sonntags: 9.30 Uhr hl. Messe

• montags: 18:00 Uhr Vespergebet und Abendmesse (Ausnahme 2.11)

• dienstags: 7:30 Uhr hl. Messe im kath. Altenpflegeheim St. Marien (außer 3.11.)

• donnerstags: 7:30 Uhr hl. Messe im Altenpflegeheim St. Marien

• freitags: 9:00 Uhr hl. Messe

• samstags: 17:30 Uhr Gelegenheit zum Empfang des Bußsakramentes, Sonntagvorabendmesse zusätzlich am 14.11.,18.00 Uhr

Besondere Einladungen

• 31.10.: Verstorbenengedenken 14.00 Uhr Friedhof Oschätzchen 14.30 Uhr Friedhof Prestewitz 15.00 Uhr Friedhof Beutersitz 15.30 Uhr Friedhof Wahrenbrück

• 01.11.: Verstorbenengedenken am Fest Allerheiligen 14.00 Uhr Bergfriedhof

15.00 Uhr Stadtfriedhof

• 02.11.: Verstorbenengedenken am Allerseelengedenktag 10.00 Uhr Friedhof Lausitz

10.30 Uhr Friedhof Kauxdorf 15.30 Uhr Friedhof Möglenz 16.00 Uhr Friedhof Zobersdorf

• 04.11.: Gesprächsabend, 19:00 Uhr, Falkenberg

• 07.11.: Kindernachmittag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in unserm Pfarrhaus

• 11.11.: Ökumenische St. Martinsfeier mit Umzug durch die Stadt (vgl.

Aushang)

• 17.11.: Familienkreis ,,HZL“ trifft sich im ehemaligen Nikolausstift

• 18.11.: Gesprächskreis um 19.00 Uhr im Peter-Paul-Saal, Falkenberg

• 21.11.: Chronikabend in Falkenberg, 19.00 Uhr

• 20/21.: KJG - Treffen in Dubro

• 22.11.: Vormittags Firmung in Lauchhammer / 14.30 Uhr Festgottesdienst mit Bischof Dr. Gerhard Feige zum 75-jährigen Kirchweihjubiläum in Falkenberg, anschließend im Haus des Gastes Empfang und Kaffeetafel

• 25.11.: Seniorenmesse um 14.30 Uhr und gemeinsamer Nachmittag Weitere Informationen über Veranstaltungen im Gemeindeverbund, werden im Schaukasten und nach den Gottesdiensten bekannt gegeben.

Zeugen Jehovas

Gottes Wort, die Bibel hat sich bis in unsere Zeit stets als wahr und zuverlässig erwiesen. Lernen auch Sie ihren Wert schätzen.

Der öffentliche Vortrag am Sonntag den 01. November um 9:30 Uhr hat das Thema: Machst du Jehova wirklich zu deiner Feste?

Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei.

Weitere biblische Vorträge immer am Sonntag 9.30 Uhr im Königreichssaal Schilda:

• 08.11. Die Rolle der Religion im Weltgeschehen

• 15.11. Warum die Aufstehung für uns etwas Reales sein sollte

• 22.11. Nicht für sich selbst, sondern für den Willen Gottes leben

• 29.11. Nimm dir Zeit, über geustige Dinge nachzusinnen

Weihnachtsoratorium von Carl Heinrich Graun

Carl Heinrich Graun wurde in Wahrenbrück geboren und ist der Nachwelt als Kapellmeister Friedrichs des Großen in Erinnerung geblieben.

2009 wurde sein 250. Todestag begangen. Sein festlich instrumentiertes Weihnachtsoratorium wird am Sonnabend, 28. November, um 129 Uhr in der Nikolaikirche aufgeführt. Es ist nach der „Großen Passion“ und dem

„Tod Jesu“ das dritte große Werk C.H. Grauns, das die Kantoreien Bad Liebenwerda und Elsterwerda aufführen, nun jedoch erstmals in Zusam- menarbeit mit einem Barockorchester. Das heißt, es sind Instrumente zu sehen und zu hören, wie sie zur Zeit Grauns üblich waren. Anders sind aber auch die weiteren äußeren Bedingungen: 1982 und 1988 wurden die DDR–

Erstaufführungen der Oratorien „Tod Jesu“ und „Kommt her und schaut“

in Mühlberg und Wahrenbrück nur möglich durch den großen persönlichen Einsatz von Renate Wetzstein und Dieter Voigt sowie der Arbeitsgruppe

„Graun-Forschung“. Sie erstellten und vervielfältigten in mühsamer Klein- arbeit unter anderem nicht vorhandenes Notenmaterial aus Klavierauszü- gen – und die alles noch ohne die heutige Kopier- und Drucktechnik! Heute nun ist auch das erst später aufgefundene Weihnachtsoratorium Grauns schon „ordentlich“ verlegt, die Graun-Forschung und die Aufführung seiner Werke werden gefördert, der Graun-Wettbewerb wird ausgetragen und die Musikschule trägt den Namen „Gebrüder Graun“.

Nun lernen die zirka 80 Sängerinnen und Sänger der Kantoreien ein neues, fröhlich-festliches Werk des großen Komponisten kennen: Kennzeich- nend für die Passionen und das Weihnachtsoratorium C. H. Grauns ist das weitgehende Zurücktreten des Evangelientextes zugunsten von frei gedich-

teten Betrachtungen, Dialogen und Meditationen, Merkmal eines emp- findsamen und andächtigen Kirchenstils. Prachtvolle und meditative Chöre lassen Weihnachtsfreude aufleuchten, außergewöhnlich farbig und ab- wechslungsreich instrumentierte, ausdrucksvolle Arien werden von Ulrike Staude, Dresden – Sopran (neben ihrer Konzerttätigkeit unterrichtet sie auch an der Kreismusikschule!), Cornelia Kieschnik, Dresden - Alt, Tobias Schäfer, Erfurt – Tenor, Jörg Hempel, Dresden – Bass interpretiert.

Leitung: Dr. Markus Voigt Vorverkauf von nummerierten Platzkarten ab 1.November im Haus des Gastes, Tel. 35341/6280, hdg@bad-liebenwerda.de sowie Cafe Beeg Tel. 035341/10324, Preise: 11 € / erm. 9 € / Schüler 6 € Dorothea Voigt

(7)

Gratulationen

Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren

zum Geburtstag im November

Bad Liebenwerda

Herrn Heinz Micksch am 02.11. zum 83. Geburtstag Herrn Horst Breunig am 02.11. zum 79. Geburtstag Frau Gudrun Voigt am 02.11. zum 71. Geburtstag Frau Irma Kunath am 01.11. zum 87. Geburtstag Herrn Gerhard Stolzenberger am 03.11. zum 86. Geburtstag Herr Siegfried Schirrmeister am 04.11. zum 73. Geburtstag Frau Gabriele Erdmann am 05.11. zum 83. Geburtstag Herrn Jürgen Paul am 06.11. zum 70. Geburtstag Frau Liesbeth Schauer am 08.11. zum 81. Geburtstag Frau Angela Dörschel am 08.11. zum 74. Geburtstag Frau Erika Jäger am 09.11. zum 81. Geburtstag Frau Helga Wiegner am 09.11. zum 73. Geburtstag Frau Gertrud Brauer am 09.11. zum 85. Geburtstag Frau Margarete Klossek am 09.11. zum 83. Geburtstag Herrn Waldemar Mager am 10.11. zum 76. Geburtstag Herrn Gerhard Jäck am 11.11. zum 79. Geburtstag Frau Inge Walther am 11.11. zum 74. Geburtstag Frau Hilde Lehmann am 11.11. zum 73. Geburtstag Frau Maria Hasenkopf am 12.11. zum 87. Geburtstag Frau Ursula Bormann am 13.11. zum 78. Geburtstag Frau Rosa Jäck am 13.11. zum 72. Geburtstag Herrn Günter Hentsch am 14.11. zum 71. Geburtstag Frau Marianne Leißker am 15.11. zum 72. Geburtstag Frau Elisabeth Mattheus am 15.11. zum 83. Geburtstag Herrn Erhard Klar am 15.11. zum 73. Geburtstag Frau Ursula Weihrich am 17.11. zum 73. Geburtstag Herrn Manfred Richter am 18.11. zum 74. Geburtstag Herrn Rudolf Baarmann am 19.11. zum 74. Geburtstag Frau Annalies Schulz am 19.11. zum 71. Geburtstag Herrn Theo Schwarz am 20.11. zum 80. Geburtstag Herrn Werner Gäbler am 21.11. zum 73. Geburtstag Frau Ingeburg Otto am 22.11. zum 70. Geburtstag Herrn Peter Riedel am 22.11. zum 70. Geburtstag Frau Traute Thäter am 23.11. zum 74. Geburtstag Frau Inge Eichler am 24.11. zum 71. Geburtstag Frau Ella Kolodzik am 29.11. zum 98. Geburtstag Frau Herta Tillig am 26.11. zum 90. Geburtstag Frau Ella Richter am 21.11. zum 86. Geburtstag Frau Meta Hankel am 29.11. zum 85. Geburtstag Herrn Wolfgang Benedix am 26.11. zum 83. Geburtstag Herrn Gerhard Pötzsch am 27.11. zum 78. Geburtstag Frau Gisela Czisch am 27.11. zum 76. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Hübner am 27.11. zum 70. Geburtstag Frau Brigitte Buhl am 28.11. zum 71. Geburtstag Herrn Manfred Brach am 30.11. zum 71. Geburtstag Frau Marieta Sanio am 30.11. zum 75. Geburtstag Dobra

Frau Hilde Fischer am 03.11. zum 75. Geburtstag Frau Elly Walther am 13.11. zum 90. Geburtstag Herrn Hermann Lassan am 13.11. zum 84. Geburtstag Kosilenzien

Frau Marianne Zornow am 02.11. zum 84. Geburtstag Frau Ilse Urbanek am 03.11 zum 89. Geburtstag Herrn Heinz Wagner am 12.11. zum 75. Geburtstag Herrn Rolf Geißler am 14.11. zum 71. Geburtstag Herrn Waldemar Splett am 20.11. zum 73. Geburtstag Herrn Siegfried Höntzsch am 24.11. zum 70. Geburtstag Herrn Werner Schönitz am 25.11. zum 82. Geburtstag Kröbeln

Herrn Egon Reyentanz am 13.11. zum 72. Geburtstag Frau Ingeburg Bär am 24.11. zum 75. Geburtstag Frau Erika Marth am 25.11. zum 71. Geburtstag Lausitz

Herrn Siegfried Block am 04.11. zum 74. Geburtstag Möglenz

Frau Ingeborg Hentzsch am 03.11. zum 80. Geburtstag Herrn Joachim Scheibe am 14.11. zum 73. Geburtstag Frau Ingrid Seidel am 16.11. zum 73. Geburtstag Frau Ilse Leinweber am 24.11. zum 84. Geburtstag

Nachträgliche Gratulation zur Goldenen Hochzeit

Ilse & Heinz Schunack am 03.10.2009 in Möglenz.

Viele Dobraer spendeten für Erntedankgottesdienst

Anlässlich des Erntedankgottesdienstes in ihrer Kirche habe viele Dobraer Blumen, Obst und Gemüse zur Dekoration des Altars gespendet. Darauf weist Lieselotte Karl hin, die sich im Auftrag des evangelischen Pfarramtes Bad Liebenwerda um die Dobraer Kirche kümmert. Die Spendenbereitschaft habe ein herzliches Dankeschön verdient, betont die ehrenamtliche Gemeindemitarbeiterin. Alles, was für den Gottesdienst zu Verfügung ge- stellt wurde, ist später an das Altenpflegeheim St. Marien im Bad L i e b e n w e r d a e r Hag übergeben worden, wo es als Dekoration oder in der Küche Ver- wendung fand.

Gespendete Blumen, Obst und Gemüse sorgten für eine wunderbare Dekoration der Dobraer Kirche am Erntedanksonntag.

Maasdorf

Frau Erna Panknin am 02.11. zum 87. Geburtstag Neuburxdorf

Frau Marianne Gruber am 10.11. zum 78. Geburtstag Frau Marta Soyke am 16.11. zum 90. Geburtstag Herrn Dieter Herold am 28.11. zum 70. Geburtstag Oschätzchen

Frau Liddi Lassahn am 08.11. zum 76. Geburtstag Frau Erna Schneider am 13.11. zum 88. Geburtstag Frau Walli Sommer am 16.11. zum 70. Geburtstag Frau Hildegard Hubrich am 27.11. zum 82. Geburtstag Frau Margarete Dietrich am 25.11. zum 71. Geburtstag Prieschka

Frau Käthe Jost am 15.11. zum 73. Geburtstag Herrn Joachim Terno am 21.11. zum 72. Geburtstag Frau Ruth Hofmeister am 22.11. zum 73. Geburtstag Frau Emmy Döring am 25.11 zum 85. Geburtstag Thalberg

Frau Brunhilde Keil am 02.11. zum 72. Geburtstag Herrn Willi Kreutz am 03.11. zum 78. Geburtstag Frau Frieda Jahn am 10.11. zum 81. Geburtstag Frau Hilde Breunig am 17.11. zum 89. Geburtstag Herrn Joachim Krüger am 20.11. zum 76. Geburtstag Theisa

Frau Elli Hofmann am 21.11. zum 77. Geburtstag Frau Annita Freundt am 25.11. zum 80. Geburtstag Frau Leopoldine Gröbl am 26.11. zum 85. Geburtstag Frau Inge Hiebenthal am 28.11. zum 74. Geburtstag Zeischa

Herrn Helmut Andrack am 04.11. zum 70. Geburtstag Herrn Siegfried Richter am 06.11. zum 82. Geburtstag Frau Ingeburg Merkel am 21.11. zum 75. Geburtstag Frau Ursula Ludwig am 23.11. zum 74. Geburtstag Zobersdorf

Herrn Albin Kaupa am 10.11 zum 70. Geburtstag Frau Lieselotte Roy am 18.11. zum 75. Geburtstag Frau Elli Heide am 20.11. zum 86. Geburtstag Herrn Arno Sommer am 22.11. zum 76. Geburtstag Herrn Willi Manig am 27.11. zum 78. Geburtstag

(8)

Jubiläumsfeier des Tanzladen 04

Am 17. November besteht der Bad Liebenwerdaer Verein Tanzladen 04 e.V. drei Jahre. Aus diesem Grunde wird unter dem Motto: "Alle guten Dinge sind drei - 3 Jahre Tanzladen 04" das dreijährige Jubiläum gefeiert.

Eingeladen sind alle Verwandten, Freunde und Bekannten der Mitglieder am Samstag, den 21.November von 15 bis 17 Uhr in die Sporthalle am Grundschulzentrum. Geboten werden in einem etwa einstündigen Pro- gramm die jeweils brandneuen Choreografien aller drei Tanzgruppen, sowie der Breakdance-Gruppe. Fotos und eine kleine Ausstellung zur dreijährigen Vereinsgeschichte, sowie Kaffee, Kuchen und Zuckerwatte runden das Angebot für die Mitglieder und Besucher an diesem Tag ab.

Derzeit tanzen im Verein in insgesamt vier Gruppen 52 Mädchen und vier Jungen im Alter von fünf bis siebzehn Jahren.

Alle Tänzer freuen sich auf Ihren Besuch!

„Fette Mutter“ siegt beim Night-Event

Beim diesjährigen Volleyball-Night-Event in der Sporthalle Bad Lieben- werda haben 15 Mannschaften um den Pokal gekämpft. Teams aus dem ganzen Elbe-Elster-Kreis, aber auch aus anderen Regionen traten gegeneinander an. Schlussendlich setzte sich das Team „Fette Mutter“ vor den „Elbcoastpicknickern“ und der „Chaos Crew“ durch. Begonnen hatte der Wettbewerb nach der Eröffnung durch Kämmerer Gerd Engelmann am 3. Oktober um 19 Uhr, erst in den frühen Morgenstunden des 4. Oktobers waren die Sieger ermittelt. Organisiert und veranstaltet wird das Sport- ereignis vom Regenbogenhaus, der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung der Stadt Bad Liebenwerda.

Stadtbibliothek feiert 80. Geburtstag

Im November 2009 begeht die Stadtbibliothek in Bad Liebenwerda ihren 80. Jahrestag. Angefangen mit dem bibliothekarischen Schaffen in unserer Stadt hat es laut dem „Liebenwerdaer Kreisblatt“ am 26. November 1929 in der „Alten Schule“ als Volksbücherei. Anlässlich dieses Jubiläums und im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland liest. Treff- punkt Bibliothek“ finden in der Woche vom 9. bis 13. November bei uns verschiedene Veranstaltungen statt.

Montag, 09.11.09

10.00 Uhr Bibliothek - Märchenstunde mit Schülern der zweiten Klasse des Grundschulzentrums Robert Reiss“

Dienstag, 10.11.09

10.00 - 18.00 Uhr Bibliothek - Tag der offenen Tür

an dem alle interessierten Bürger die Möglichkeit haben, sich über das vielfältige Angebot unserer Einrichtung zu informieren und an einer Bibliotheks-Rallye für die ganze Familie teilzunehmen (das Mitmachen wird mit kleinen Preisen belohnt)

Mittwoch, 11.11.09

9.30 Uhr Bibliothek - 40 Jahre „Kleine Raupe Nimmersatt“

Raupenparty mit dem Hauptgewinner der Aktion „Welche Kindertages- stätte bastelt die längste Raupe“

Donnerstag, 12.11.09

10.00 Uhr Robert-Reiss-Oberschule Autorenlesung mit Evelin Heimann (RomanVerlag Riesa) für Schüler der neunten Klasse der Robert-Reiss- Oberschule

Freitag, 13.11.09

10.00 Uhr Bibliothek - 20. Berliner Märchentage

mit „Jeronimo“ aus Berlin zum Thema „Wie der hohe Herrscher Japan schuf“ für Schüler der sechsten Klasse des Grundschulzentrums Robert Reiss

Wir hoffen auf regen Zuspruch und wünschen uns ein gutes Gelingen für unsere Festwoche!

Das Team der Bibliothek

Lärmminderung durch Straßenbau im Wohngebiet Nord

Das holperige Granitpflaster in der Goethe- und Teilen der Heinrich-Heine- Straße kam der Stadt Bad Liebenwerda in diesem Jahr gut zupass. Wäh- rend andernorts noch überlegt werden musste, wie die zusätzlich zur Ver- fügung stehenden Mittel aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung eingesetzt werden könnten, wurde in der Kurstadt schnell die Verbesse- rung der beiden Straßen im Wohngebiet Nord angeschoben, für die eine Förderung in Höhe von 85 Prozent in Aussicht stand. „Im Schwerpunkt- bereich ’Infrastruktur’ des Konjunkturpaketes sind unter anderem Lärm- schutzmaßnahmen an kommunalen Straßen als förderfähig aufgeführt“, sagte Bürgermeister Thomas Richter (CDU) bei der offiziellen Eröffnung beider Straßen am 16. Oktober. „Die Stadt konnte hierfür auf eine Lärm- minderungsplanung zurückgreifen, die seit 1997 vorliegt.“ Das Pflaster wurde durch Asphalt ersetzt, kurz nachdem der Wasser- und Abwasser- verband in dem Wohngebiet Regenwasserkanäle saniert hatte. Auf die für die Kanalsanierung erfolgten Vermessungen und Baugrunduntersuchungen konnten in diesem Zusammenhang zurückgegriffen werden. Bad Lieben- werda wurde somit auch zum Vorreiter in der Durchführung von Maßnah- men, die durch das Konjunkturpaket der Bundesregierung gefördert wer- den. Auf 270 Meter Länge wurde in der Zeit von Anfang Juni bis Mitte Juli die Heinrich-Heine-Straße von der Einmündung in die Schlossäcker- bis zur Einmündung der Lessingstraße mit neuem Straßenbelag versehen. Das Kleinpflaster wurde aufgenommen und auf dem städtischen Lagerplatz deponiert. Gleiches geschah von Mitte Juli bis Anfang September auf der Goethestraße zwischen Kreuzung Schillerstraße und Einmündung auf die Heinrich-Heine-Straße auf insgesamt 260 Meter Länge. Beide Maßnah- men kosteten inklusive Nebenkosten jeweils etwa 110.000 Euro. „Das Ziel, eine Lärmminderung für die Anwohner herbeizuführen, wurde er- reicht. Die Lebensqualität hat sich verbessert“, so Thomas Richter, der zugleich darauf verwies, dass Bad Liebenwerda bei der Verwendung der Konjunkturpaket-Mittel Vorreiter gewesen sei.Die Stadtverwaltung hat den Worten des Bürgermeisters zufolge weitere Pläne für das Wohngebiet.

Eine Konsolidierung der Kommunalfinanzen vorausgesetzt, werde man in den kommenden Jahren die Gehwege verbessern.

Bürgermeister Thomas Richter gab gemeinsam mit Vertretern der am Bau beteiligten Firmen die Straßen offiziell frei.

Die Volleyballer vom Team „Fette Mutter“ errangen den Pokal beim Night-Event.

(9)

Kurstadt-Singkreis Bad Liebenwerda e.V.

15 Jahre kulturelle Patientenbetreuung

Im Jahre 1994 begann für den Kurstadt-Singkreis Bad Liebenwerda e.V.

eine interessante und fruchtbare Zusammenarbeit mit der Fontana - Klinik der Kurstadt. Der Chorverein ging damals in die Klinik, um für die Patienten der Einrichtung den ersten Liederabend durchzuführen.

Was zunächst als Probenarbeit vor Publikum geplant und in gewisser Weise auch ein Experiment war, entwickelte sich schon bald zu einer organisier- ten, gut vorbereiteten und regelmäßig stattfindenden Veranstaltung.

Dieser Abend wird seither einmal monatlich als offenes Singen gestaltet.

Singen macht Spaß und verbindet bekanntlich. Schnell ist daher eine Brücke zwischen den Sängerinnen, Sängern und den Patienten hergestellt.

Gemischter Chor, Frauenchor und seit kurzer Zeit auch ein kleiner Männerchor stellen in ihren Vorträgen Kostproben aus ihrem Repertoire vor. Die Veranstaltung wird moderiert. So erfahren die Kurpatienten neben dem Singen auch etwas über den Verein und die Stadt, in der sie sich aufhalten.Dargebotene Rezitationen regen meist zum Schmunzeln an, stimmen manchmal aber auch nachdenklich. Einige Patienten singen an diesem Abend erstmals wieder, seit vielen Jahren. Der Kurstadt-Singkreis hat andererseits zahlreiche Sängerinnen und Sänger aus Chören anderer Bundesländer kennen lernen können, die hier Genesung suchten. Am 29.

Oktober 2009 führt der Singkreis nun bereits seinen 150. Liederabend durch. Aus Anlass des Jubiläums wird dieser Abend, unter der künstleri- schen Leitung von Wiltrud Müller, besonders gestaltet. Ein paar Tausend Patienten haben in den vergangenen fünfzehn Jahren dem Kurstadt- Singkreis zugehört und gemeinsam mit ihm gesungen. Nach wie vor wird diese Veranstaltung dankbar angenommen. In einer Vielzahl von Gesprä- chen, Briefen an den Verein, aber auch in Beiträgen in regionalen Medien haben sich Kurgäste über diese Form der Patientenbetreuung erfreut und

Zobersdorf hält an Traditionen fest

Petrus scheint ein Freund der Biker zu sein. Genau am 27.09.2009 fand das zweite Bikertreffen unter der Leitung von Pedro Zinnert statt. Unter dem Slogan „ Erst wählen, dann aufs Motorrad“, fand bei herrlichem Sonnen- schein die diesjährige Bikerausfahrt statt. 25 Biker mit ihren Motorrädern fanden sich auf dem Sportgelände des Ortsteiles Zobersdorf ein, um zunächst nach Domsdorf zur Louise und von dort weiter nach Doberlug- Kirchhain zu fahren, wo die Oldtimershow in Augenschein genommen wurde. Danach ging es über Hohenleipisch und Kraupa nach Zobersdorf zurück. Anschließend fand wieder die traditionelle Zusammenkunft der Biker statt. Bürger vom Ortsteil, mit aber auch ohne Motorradambitionen, waren eingeladen. Gemeinsam wurde bei Bier und Gegrilltem gefachsimpelt.

Die Fahrzeuge waren natürlich schon in der Garage. An diesem Tage, wie kann es anders sein, nicht nur über den Motorsport, sondern auch über die Wahl in Deutschland. Es war ein gemütlicher und ereignisreicher Sonntag und die Zobersdorfer Bürger nahmen rege Anteil. Der Erlös dieser Veran- staltung versprach Pedro Zinnert Bedürftigen zu spenden, so wie im vergangenen Jahr.Genau zwei Tage zuvor, also am 25. 09., fand zum 10.

Mal das Freundschaftsspiel Wacker Zobersdorf mit den Kickern der Elsterwerkstätten Herzberg statt. Für alle Sportfreunde war es ein Tag der Begegnung. Die Fußballspieler, als auch die Fans sind gern Gastgeber der Behinderten Menschen. Werden sie so auch in das ganz normale sportliche Leben integriert. Man sieht es an der Spielfreude, an dem Ehrgeiz zu siegen.

Gemeinsam wurde Sieg und Niederlage gefeiert. Bei der Auswertung des Spielverlaufes war das Ergebnis nebensächlich. Mit Spaß und viel Freude am gemeinsamen Miteinander, war es für alle ein lohnenswerter Spätnach- mittag.

Bernhard Rymer

anerkennend ausgesprochen, dem Verein gedankt und zur Fortsetzung dieser schönen Aufgabe ermuntert. Aus Veröffentlichungen ist zu erfahren, dass Wissenschaftler der Universität Frankfurt/Main mittels Blutuntersu- chungen herausgefunden haben, dass Singen gesund ist und glücklich macht, das Abwehrsystem gestärkt und die Selbstheilungskräfte des Körpers stimuliert werden. Diese Forschungsergebnisse sind für den Kurstadt- Singkreis Bad Liebenwerda e. V. auch eine erfreuliche Bestätigung seiner nützlichen Arbeit für die Patienten der Kliniken aus medizinischer Sicht.

Rymer

Das Gute liegt so nah ...

„Wir sind die Sänger von Finsterwalde“ mit diesem „Welthit“ intoniert auf der Trompete, begrüßte uns die „Singende Wirtin“ des Restaurants „Wald- frieden“ Finsterwalde. Für uns Mitglieder des Brandenburgischen Senioren- verbandes, Ortsverband Bad Liebenwerda, war es eine Geste besonderer Art. Im Gastraum mit den sorgfältig gedeckten Tischen erwartete uns bis zum Mittagessen ein musikalisches Programm, das zum Mitsingen und Mitschunkeln einlud. Dann ging es zum Weißgerbermuseum Doberlug- Kirchhain. Dort konnten wir uns anschauen und erklären lassen, wie schwer die Gerber aus dem rohen Schafsfell Leder der feinsten Art herstellten. Sehr sorgfältig werden die Werkzeuge und Bottiche erhalten, das Museum ist einmalig in seiner Art. Dann ging es wieder zurück zur „Singenden Wirtin“.

Die Kaffeetafel lockte. Diesmal empfing uns ein Solo, gespielt auf einem Leierkasten. Da war schon für Stimmung gesorgt. Bis zu Abfahrt des Bus- ses gab es Stimmungsmusik, auch die Gäste durften ihr musikalisches Ta- lent zeigen. Frohgestimmt bedankte sich der Vorsitzende des Ortsverbandes Herr Kurt Müller mit einem Vierzeiler bei der „Singenden Wirtin“, ein Abschiedsfoto mit unserer Gruppe und ein Trompetensolo von ihr im abfahrbereiten Bus beendete diesen erlebnisreichen Tagesausflug.

Seit 1991 organisiert Herr Joachim Kratzer als Beisitzer für Freizeit und Erholung auch die jährlichen Tagesfahrten. In den 18 Jahren haben wir Mitglieder (ehemals BRH) des Brandenburgischen Seniorenverbandes manch interessante Fahrt genossen, sogar bis nach Karlsbad führte uns die Reise.

Die Tagesfahrt nach Finsterwalde bewies aber auch, wie nah das Gute liegt.

Doch auch Herr Jochen Lehmann als Hobbyfotograf hält seit Jahren be- sondere Ereignisse aus unserem Verbandsleben mit seiner Kamera fest und erfreut uns Mitglieder mit seinen Aufnahmen. Somit ist eine bildliche Reise oder Veranstaltung in die Vergangenheit stets parat. Wir Mitglieder sagen herzlichen Dank und freuen uns auf die kommende Weihnachtsfeier 2009.

Brunhilde Arndt Mitglied der Ortsverbandes

(10)

Ein abwechslungsreiches Wochenende mit den Lübbecker Schwimmern

Der Schwimmverein TSV Lubwart Bad Liebenwerda e.V. empfing anlässlich der 20-jährigen Städtepartnerschaft, die im kommenden Jahr gefeiert wird, vom 11. bis zum 13.09.2009 die Schwimmer des SV Neptun Lübbecke zu einem Freundschaftswettkampf. Am Freitagabend nahmen die Gasteltern und Trainer die 17 Sportler im Alter von 7 bis 62 Jahren in Empfang. Im Haus des Gastes wurden die Schwimmer und Betreuer begrüßt und nach einem leckeren Pizza-Essen von den Gastfamilien mit nach Hause genom- men. Der Samstag begann um 10 Uhr mit dem Wettkampf in der Lausitz- therme Wonnemar und wurde vom Bürgermeister Thomas Richter eröffnet.Gleichzeitig verabschiedeten wir unseren Trainer Daniel Krauße für ein Freiwilliges Soziales Jahr nach Thailand, der noch an diesem Tag den Flug dorthin antrat.Besonders unsere jüngsten Schwimmer ab sechs Jahre waren sehr aufgeregt, da es ihr erster Wettkampf werden sollte. Viele Eltern verfolgten die spannenden Kämpfe vom Beckenrand aus und fieberten mit ihren Kindern mit, die ihre 25-Meter-Strecke souverän bewältigten. Die älteren Schwimmer ab dem Jahrgang 1996 belegten die drei Schwimmarten Rücken, Brust und Kraul auf der 50-Meter-Distanz.

Zum Abschluss wurde noch eine gemeinsame Staffel, einschließlich Trai- ner, mit den Lübbecker Gästen geschwommen, die natürlich für Spaß sorg- te. Nach dem Mittagessen durften sich alle noch im Erlebnisbereich des Wonnemar austoben, was den Lübbeckern viel Freude bereitete, da sie das Bad noch nicht kannten. Aber auch für die Kurstädter Schwimmer war es eine tolle Überraschung, weil sonst nur im Sportbecken fleißig trainiert wird. Die Siegerehrung fand im Sonnenschein vor dem Bad statt und voller Stolz nahmen die kleinen und großen Schwimmer die Urkunden und Me- daillen vom Bürgermeister Thomas Richter entgegen. Anschließend ging es ins Karibik-Bowling, wo sich jeder noch in einer anderen Sportart auspro- bieren konnte und vor allem mit viel Hunger das Abendbrot einnahm. Wäh- rend die Kinder wieder in die Gastfamilien fuhren, war der Tag für die meisten noch nicht zu Ende, denn viele trafen sich beim Weinfest wieder und genossen den schönen Abend in unserer Kurstadt. Noch etwas müde begann der Sonntag bei leichten Nieselregen mit einer Lubwartturm-Bestei- gung. Nach einer Stadtführung ließen wir uns im ,,Exil“ zu einem leckeren Mittagessen nieder und der Abschied der Gäste rückte näher, denn pünkt- lich um 14 Uhr traten sie die Heimreise an; natürlich nicht, ohne sich für dieses schöne, abwechslungsreiche Wochenende zu bedanken und eine Gegeneinladung zu versprechen. So trainieren wir natürlich jetzt eifrig für den nächsten Wettkampf in Lübbecke. Der TSV Lubwart bedankt sich bei allen, die zu diesem Wettkampf beigetragen haben, vor allem dem Wonnemar und den Gasteltern.

Sabine Krauße • TSV Lubwart

Schulvisitation stellt Stärke des GSZ heraus

Das Grundschulzentrum Robert-Reiss ist kürzlich von Schulvisitatoren des Schulamtes bewertet worden. Auf Beschluss der Schulkonferenz sollen die im Visitationsbericht aufgelisteten Stärken öffentlich gemacht werden. Auszüge aus dem Bericht: „Am Grundschulzentrum Robert Reiss in Bad Liebenwerda wird ein vielseitiges Schulleben gepflegt, das Schüler- innen, Schüler und Eltern ermöglicht Verantwortung zu übernehmen und reich an Identifikation fördernden Aktivitäten ist. Alle an der Schule Beteiligten empfinden eine stark ausgeprägte Zufriedenheit mit der Schule.

Das Klima in der Schule und im Unterricht ist gut. Der Umgang miteinander

zeichnet sich durch Offenheit und Verlässlichkeit aus. Besonders beeindru- ckend ist, dass es gelungen ist, bereits in den knapp drei Jahren des Bestehens des Grundschulzentrums die inhaltliche Arbeit bei laufenden Baumaßnahmen aufzunehmen. In dieser Zeit wurden u. a. die Verlässliche Halbtagsschule, die Vorschule und teamentwicklungsfördernde Maßnah- me mit der Unterstützung aller an der Schule Beteiligten initiiert. Das Führungshandeln der Schulleiterin Frau Lehmann wird durch ihre Vor- bildwirkung, ihre ständige Präsenz in der Schule und eine grundsätzliche Gesprächsbereitschaft geprägt. Die Schulleiterin achtet auf einen geordne- ten Schulbetrieb und sichert den Informationsfluss zwischen allen Personen- gruppen. Sie trägt Sorge für die Vernetzung der Gremien und Arbeits- gruppen und unterstützt die Öffnung der Schule nach Außen. Das Handeln der Schulleiterin und deren Stellvertreterin sichert Effektivität und Trans- parenz in der Unterrichtsorganisation. Ersatzlos ausgefallenen Unterricht gibt es kaum. Die Grundschule verfügt für alle Unterrichtsfächer über schuleigene Lehrpläne, die gemeinsam in den Fachkonferenzen erarbeitet und abgestimmt worden sind. Die Mehrheit der Fachpläne bilden in unterschiedlicher Qualität die Entwicklung der Kompetenzen der Schüler- innen und Schüler und praxisorientierte Aspekte ab. Die Kommunikation über die in den Plänen verankerten Inhalte und Ziele erfolgt mit den Schülerinnen, Schülern und Eltern. Die an den Visitationstagen durchge- führten Unterrichtsbeobachtungen ließen erkennen, dass die Lehrkräfte ihr Handeln auf eine zweckmäßige Organisation des Unterrichts und eine intensive Nutzung der Lernzeit ausrichten. Sie befördern durch ihr päda- gogisches Verhalten das Arbeits- und Lernklima in den Klassen positiv. Die Schülerinnen und Schüler werden zum aktiven Lernen motiviert und ermutigt. Das Einbeziehen der Erfahrungen und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler sowie das deutliche und verständliche Erklären des Lernstoffes und der Aufgaben sind weitere Aspekte, die die Arbeit der Lehrkräfte im Unterricht auszeichnen. Regeln zum Lern- und Arbeits- verhalten sowie zum sozialen Miteinander wurden gemeinsam mit den Schülerinnen, Schülern, Eltern und Lehrkräften entwickelt. Die Lehrkräfte haben die Bewertung von Schülerleistungen und Grundsätze hierfür be- schlossen. Die Bewertungskriterien werden im Wesentlichen von allen Lehrkräften mit den Schülerinnen, Schülern und Eltern kommuniziert. Das trifft auch auf die Informationen zum Übergang in weiterführenden Schulen zu. Die Lehrkräfte haben sich inhaltlich und organisatorisch abgestimmt, um die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler mit geeigneten Fördermaßnahmen innerhalb und außerhalb des Klassenunterrichts zu unterstützen.

Das Grundschulzentrum Robert Reiss arbeitet regional mit anderen Schu- len zusammen und pflegt eine Schulpartnerstadt mit einer polnischen Schule. Das Grundschulzentrum kooperiert vor allem im Rahmen der Gestaltung des Ganztages mit außerschulischen Partnern.

Die Weiterentwicklung der Professionalität des Lehrkräftekollegiums orientiert sich an den aktuellen Bedürfnissen der Schule. Es bildet eine weitere Grundlage für die bisherige positive Entwicklung der Schule. Im Kollegium der Schule werden verschiedene Formen der Teamarbeit prak- tiziert.“

Das Grundschulzentrum – hier eine Szene vom Schulfest in diesem Jahr – ist dem Visitationsbericht zufolge reich an Identifikation fördernden Maßnahmen.

(11)

Dienstag, den 17.11./ 08.12.09

• Thalberg 15.45 - 16.15 Uhr

• Theisa 16.30 - 17.00 Uhr

• Maasdorf 17.15 - 17.35 Uhr Donnerstag, den 19.11./ 10.12.09

• Lausitz 14.30 - 15.00 Uhr

• Möglenz 15.15 - 15.45 Uhr

• Neuburxdorf 16.00 - 16.30 Uhr

• Kosilenzien 16.45 - 17.15 Uhr

• Burxdorf 17.30 - 18.00 Uhr

Der Bücherbus kommt....

Montag, den 02.11./01.12.09

• Zobersdorf/Schule

14.20 - 14.40 Uhr

• Zeischa 14.45 - 15.05 Uhr

• Prieschka 15.20 - 15.45 Uhr

• Oschätzchen 16.00 - 16.30 Uhr

• Kröbeln 16.45 - 17.30 Uhr

• Dobra 17.50 - 18.10 Uhr Dienstag, den 10.11./01.12.09

• Langenrieth 17.30 - 17.50 Uhr

• 02.11. Bad Liebenwerda DRK Station 14.00 - 19.00 Uhr

• 09.11. Mühlberg Grundschule 09.00 - 12.00 Uhr

• 16.11. Prösen Rathaus 15.30 - 18.30 Uhr

• 18.11. Plessa Grundschule 14.00 - 19.00 Uhr

Impressum: Herausgeber: Stadt Bad Liebenwerda • Der Bürgermeister, Markt 1 04924 Bad Liebenwerda • Fax: (03 53 41) 1 55-4 20

E-mail: stadtverwaltung@badliebenwerda.de

Verantwortlich für den Inhalt von Veröffentlichungen nichtstädtischer Mitteilungen sind die Verfasser der jeweiligen Informationen. Es gilt die Richtlinie für Bekanntmachungen der Stadt Bad Liebenwerda vom 31. März 2005.

Satz und Druck: Werbung & Druck Rosenhahn • Torgauer Str. 14 04924 Bad Liebenwerda • Tel.: 035341/ 10471 • Fax: (03 53 41) 1 04 46, E-mail: stadtschreiber@badliebenwerda.de

Vertrieb: City-Post Torgau GmbH & Co. KG • Solarstraße 27 • 04860 Torgau Den Stadtschreiber erhält jeder Haushalt der Stadt Bad Liebenwerda kostenlos zugestellt. Zusätzliche Exemplare sind bei der Stadt Bad Liebenwerda, Rathaus, Markt 1 04924 Bad Liebenwerda, Zimmer 1, erhältlich.

Prestewitzer Bauernmarkt

nächste Termine: 07. November jeweils 9:00 bis 13:00 Uhr

Prestewitzer Agrarmarkt e.V. • Tel.: 035341/ 9126

Blutspenden:

Verkehrsteilnehmerschulung November

• 11.11. 19:30 Uhr Bad Liebenwerda, Gaststätte „Kaiserkrone“

• 16.11. 18:30 Uhr Schraden, Gasthaus

• 17.11. 19:30 Uhr Winkel, Gaststätte ,, Zu den drei Rosen“

• 18.11. 19:00 Uhr Hohenleipisch, Gaststätte ,, Zum goldenen Löwen“

• 20.11. 19:00 Uhr Mühlberg, Sportlerheim

• 24.11. 19:30 Uhr Neuburxdorf, Röck’s Biergarten

• 27.11. 19:30 Uhr Wahrenbrück, Ratskeller

• 30.11. 19:30 Uhr Zeischa, Gaststätte ,, Elstertal“

Jugendfeuerwehren informieren

Im Rahmen des Herbstlagers der Jugendfeuerwehren vom 30. Oktober bis 1. November findet am 1. November von 10 bis 15 Uhr ein Tag der offenen Tür am Schullandheim Täubertsmühle (Friedersdorf bei Rückersdorf) statt. Dort werden Jugendfeuerwehrleute interessierten Kindern und Jugendlichen zeigen und erzählen, was ihre Arbeit bei der Jugendfeuerwehr ist, was sie lernen und noch vieles mehr.

www.jfw-EE.de

Seniorenakademie im Haus des Gastes

am 25. November um 15 Uhr Thema: „Blut - flüssiges Bewußtsein“

- Blukrankheiten ganz anders verstehen

Frau Mira Belzyk Heilpraktikerin und Dozentin an der Volkshoch- schule Bad Liebenwerda

&

• Einfassungen • Grabmale

• Fensterbänke • Arbeitsplatten

• Treppenstufen

Löbus

Tischlerei Jost GmbH & Co. KG

• Treppenbau

• Fenster- und Türen in Holz, Aluminium, Kunststoff

• Innenausbau, Einzelmöbel

• Rolladen, Fliegenschutzfenster 04931 Möglenz

Poststraße 12 - 13

Tel.: 035341/ 122 53 Fax: 035341/ 12250

Dorfstraße 14 • 04924 Dobra Tel.: 035341/ 29 48

e-mail: jost-bau-dobra@t-online.de

Bausanierung Neubau

Ausbau

JOST

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen zur Wahl des Bürgermeisters der Stadt Bad Liebenwerda am 03.

Impressum: Herausgeber: Stadt Bad Liebenwerda, Der Bürgermeister, Markt 1, 04924 Bad Liebenwerda. Fax: 035341/ 155-420, E-mail: zentrale@badliebenwerda.de Satz/Druck: Rosenhahn

Seite 2: Bekanntmachung der Stadt Bad Liebenwerda über den Bebauungsplan „Wohngebiet Dresdener Straße /Am Mühlgraben“ in Bad Liebenwerda zur öffentlichen Auslegung im Rahmen

Bekanntmachung der Stadt Bad Liebenwerda über die Innenbereichs- und Ergänzungssatzung der Stadt Bad Liebenwerda, OT Zobersdorf Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad

Änderung des Bebauungsplan zur Ausweisung eines Sondergebietes, Zweckbestimmung; großflächiger Einzelhandelsbetrieb für das Einkaufszent- rum „Rösselpark Am Nordring“

Änderung des Bebauungsplans „Rösselpark Am Nordring“ in der Fassung Juli 2012 bestehend aus der Planzeichnung, den textlichen Festsetzungen und der Begründung, einschließlich

Änderung Bebauungsplan „Rösselpark Am Nordring“ in Bad Liebenwerda wird im beschleunigten Verfahren nach § 13 Abs.4 BauGB ohne Umweltprüfung nach § 2 Abs.. Das

Das Projekt „Regionalbüros für Fachkräftesicherung“ wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Eu- ropäischen Sozialfonds und des