• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt

der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen

Jahrgang 32 | Mittwoch, den 10. März 2021 | Nr. 04

Foto: Peter Möbius / Stadtverwaltung Bad Frankenhausen

POST AKTUELL – Sämtliche Haushalte

Adonisröschen sind wahre Schmuckstücke, die an sonnigen Hängen im Trockenrasen prächtig gedeihen. Bei einem Spaziergang an den Südhängen des Kyffhäusers kann man jetzt diese beeindruckenden, gelb blühenden Pflanzen von Weitem schon erkennen.

Blühender Frühlingsgruß vom Südhang des Kyffhäusers

Foto: Peter Möbius / Stadtverwaltung Bad Frankenhausen

(2)

Jugendzentren

Horizont e.V., Stiftstraße 5

Telefon ...79891 Jugendhilfe- und Förderverein e.V., Bahnhofstraße 5

Kinderpflegebereich ...034671 79853 Büro ...034671 54717 Geschäftsleitung

Telefon …. 034671 64008, Telefax ...034671 64009 Bereichsjugendpflegerin ...034671 529759 Schulen und Bildungseinrichtungen

Kurstadt-Grundschule, Staatliche Grundschule, Alte Feldstraße 17 Telefon ...034671 62088 Grundschule Udersleben, Hauptstraße 71,

Bad Frankenhausen, OT Udersleben

Telefon ...034671 76030 Staatliche Regelschule „Juri Gagarin“, Müldenerstr. 11

Telefon ...034671 6690 Kyffhäuser-Gymnasium, Bahnhofstraße 5a

Telefon ...034671 79300 Kyffhäuser-Gymnasium Haus II, Telefon ...034671 63051 Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e.V., Berufsförderzentrum, Kyff- häuserstraße 46

Telefon ……… 034671 513-0, Telefax ...034671 513-16 Kyffhäuser-Paracelsus-Schule, Kyffhäuserstraße 61

Telefon ……034671 5107-0, Telefax ...034671 5107-6 KMG Manniske Klinik Bad Frankenhausen

An der Wipper 2, 06567 Bad Frankenhausen

Telefon……034671 650, Telefax ...034671 65129 E-Mail bad-frankenhausen@kmg-kliniken.de

Sozial- und Lebensberatung

Diakonie Sozialstation, Erfurter Straße 45

Telefon ...034671 6990 Kinder- und Jugendhilfe ...034671 6650 Diakonieverbund Kyffhäuser gGmbH,

Erfurter Straße 35, Sondershausen Integrative Erziehungs- und

Familienberatungsstelle ...03632 666180 mit Schwangerschafts- und

Schwangerschaftskonfliktberatung ...03632 6661820 Schuldner- und Verbraucherinsolvenz-

beratungsstelle, Hauptstelle Sondershausen ...03632 6661830 Außensprechstunde Roßleben-Wiehe ...034672 93876 Psychosoziale Beratungsstelle für Sucht-

kranke, -gefährdete und deren Angehörige ...03632 782638 ...03466 322076 Kreisdiakoniestelle ... 0176 15295303 Haus am Kyffhäuser, Kyffhäuserstraße 46

Wohn- und Therapiezentrum für Menschen mit Autismus

Telefon ...034671 513-0 Telefax ... 034671 513-22 Soziales Kompetenz-Centrum, Klosterstraße 15

Telefon ...034671 566033 E-Mail: info@sozialeskompetenzcentrum.de

Sozialverband VdK Ortsverband BFH

Tel. & Fax: ...034671 50624 Sozialstation 24-h-Telefon ...034671 62467 WEISSER RING e.V. Kyffhäuserkreis

Telefon 0173 3751049

Mieterverein Kyffhäuser (Beratung) ...Tel. 0152 09884219 Pilzsachverständiger ...Tel. 034671 55 820 Touristische Einrichtungen

Barbarossahöhle, Mühlen 6, Kyffhäuserland, OT Rottleben

Telefon ...034671 54513 Telefax ...034671 54514 E-Mail service@hoehle.de

DB Deutsche Bahn Reiseauskunft

Zentrale Service-Nummer ...0180 699 66 33 (Kosten pro Anruf, unabhängig von der Dauer des Anrufs:

20 Cent aus dem Festnetz, 60 Cent aus dem Mobilfunknetz) Flugplatz Udersleben, Bad Frankenhausen, OT Udersleben

Telefon ...034671 76020 Telefax ...034671 76044 INSA Fahrplanauskunft (auch Anmeldung Rufbus)

Telefon ...0391 5363180 Kurmittelhäuser

Kurmittelhaus an der Therme, August-Bebel-Platz 9

Telefon ...034671 51240 Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen

(Kyffhäuser-Therme), August-Bebel-Platz 9

Telefon ……… 034671 5123, Telefax ...034671 51259 E-Mail: kur@bad-frankenhausen.de

Kyffhäuser-Denkmal, Kyffhäuserland, OT Steinthaleben

Telefon ……… 034651 2780, Telefax ...034651 2308 Panorama Museum, Am Schlachtberg 9, Bad Frankenhsn.

Telefon ……… 034671 619-0, Telefax ...034671 62050 E-Mail info@panorama-museum.de

Tourist-Information, Schloßstraße 13

Telefon ...034671 71717 oder 71716 Zentren für ältere Menschen

AWO Seniorenzentrum, Stiftstraße 3

Telefon ……… 034671 536, Telefax ...034671 53701 AWO Service Wohnen, Stiftstraße 1

Telefon ……… 034671 536, Telefax ...034671 53701

„Haus Wilma am Anger“, Anger 1

Telefon ……… 034671 55440, Telefax ...034671 554410 Seniorenwohnpark „Jahnsche Höfe“, Heimstättenplatz 5

Telefon ……… 034671 5688-0, Telefax ...034671 5688-20 E-Mail info@badfrankenhausen.vs-habilis.de

Begegnungsstätte Haus am Kurpark

Poststraße 10 ...0152 07399397, 034671 909258 Montag-Freitag 10-17 Uhr, Sonntag 13-17 Uhr

Notrufe

Ärztlicher Notdienst ...116 117 Notruf Polizei ...1 10 Feuerwehr ...1 12 Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen)

und nachgeordnete Einrichtungen Sprechzeiten der Stadtverwaltung:

Zur Zeit nur nach Vereinbarung (telefonisch unter 034671 720-0).

Für die Besucherinnen und Besucher des Rathauses und der Friedhofs- verwaltung besteht die Pflicht, einen Mund-/Nasenschutz zu tragen.

Telefon, Telefax und E-Mail der Stadtverwaltung Rathaus 034671 720-0, Telefax 034671 62063 E-Mail: Rathaus info@bad-frankenhausen.de

Sekretariat des Bürgermeisters, Telefonzentrale ...034671 720-0 Hauptamt ...034671 720-29 Kämmerei ...034671 720-32 Stadtkasse ...034671 720-30 und 720-31 Sachgebiet Gemeindesteuern ...034671 720-24 Einwohnermeldeamt ...034671 720-19 und 720-22 Standesamt ...034671 720-20 und 720-25 Ordnungsamt ...034671 720-17 Schiedsstelle ...034671 720-0 Sachgebiet Soziales,

Kita-Verwaltung ...034671 720-15 und 720-36 Stadtmarketing ...034671 720-28 Citymanagement ...034671 720-28 Fachbereich Bauverwaltung ... 034671 720-23, 720-14, 720-38 Sachgebiet Erschließungs- und

Straßenausbaubeiträge ...034671 720-14 Sachgebiet Umwelt (Grünanlagen) ...034671 720-37 Sachgebiet Liegenschaften ...034671 720-35 Friedhofsverwaltung, Frauenstraße 32 ...034671 62461 Sachgebiet Tiefbau u. Wasserläufe ...034671 720-27 Polizei Kontaktbereichsbeamte Bad Frankenhausen

Sprechzeiten

Dienstag ...14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Telefon ...034671 62127 Ortsteilbürgermeisterin Esperstedt

Bürgerhaus Esperstedt, Parkstraße 161

Sprechzeiten: ...Dienstag, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Telefon ...034671 5 26 95 Ortsteilbürgermeister Ichstedt

Schulstraße 201

Sprechzeiten ...Dienstag 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr Telefon ...0172 94 93 781 Ortsteilbürgermeister Ringleben

Sprechzeiten ...Montag 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Telefon ...0160 91548051 Ortsteilbürgermeisterin Seehausen

Bürgerhaus Seehausen, Planplatz 9

Sprechzeiten ...Montag 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Telefon ...034671 749764 und 0160 93 58 71 52 Ortsteilbürgermeister Udersleben

Bürgerhaus Udersleben, Am Dorfberg 5

Sprechzeiten ...Dienstag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Telefon ...0173 7307136 Regionalmuseum und Stadtarchiv Bad Frankenhausen,

Schloßstraße 13 Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag ...10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon …… 034671 62086, Telefax ...034671 553290 E-Mail: museum@bad-frankenhausen.de

E-Mail: archiv@bad-frankenhausen.de

Stadt- und Kurbibliothek „J. Friedrich Wilhelm Zachariä“, Schloßstraße 11a

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Donnerstag ...10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag ...10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Telefon... 034671 63010, Telefax ... 034671 63014 E-Mail: bibliothek@bad-frankenhausen.de

Kindertageseinrichtungen

Integrative Kita „Kindervilla“, Geschwister-Scholl-Straße 2

Telefon ...034671 62177 Kita „Sonnenschein“, Schloßstraße 26

Telefon ...034671 62571 Kita „Sonnenschein“, Haus Zwergenstübchen, Am Tischplatt 29

Telefon 034671/541686

Kita „Wippergärtchen“, An der Wipper 9a

Telefon ...034671 62128 Kita „Kyffhäuserzwerge“, Ichstedt, Schulstr. 201

Telefon ...03466 319835 Kita „Pfiffikus“, Ringleben, Kupperstr. 19

Telefon ...03466 31209 Stadtwerke Bad Frankenhausen -

Eigenbetrieb der Stadt Bad Frankenhausen Am Bahnhof 24

Telefon .... 034671 62343, Telefax ...034671 55232 E-Mail: stadtwerke@bad-frankenhausen.de

(3)

I. Schließung von Einrichtungen

1. Abweichend von § 10 a Abs. 1 und Abs. 2 der 3. ThürSARS-CoV- 2-SonderEindmaßnVO sowie der Allgemeinverfügung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport vom 19.02.2021 bleiben folgende Einrichtungen ab dem 03.03.2021 weiter geschlossen:

(a) Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege nach

§ 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1, 2 und 4 und Abs. 2 Satz 1 des Thürin- ger Kindergartengesetz (ThürKigaG) vom 18. Dezember 2017 (GVBL. S. 276)

(b) die staatlichen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen einschließlich der Schulhorte und Internate, die der Schulaufsicht nach § 2 Abs. 6 des Thüringer Gesetzes über die Schulaufsicht vom 29.07.1993 (GVBL. S. 397), sowie die Schulen in freier Trägerschaft; die Schüler befinden sich im häuslichen Lernen.

2. Die Regelungen des § 10 a Abs. 3 (Ausnahmen von der Schließung), Abs. 4 (Regeln für den Präsenzunterricht), Abs. 5 (Notbetreuung) und Abs. 6 (Testkonzept) der 3. ThürSARS-CoV-2-SonderEindmaß- nVO gelten entsprechend.

3. Die Allgemeinverfügung wird im Hinblick auf die Entwicklung des Infekti- onsgeschehens fortlaufend auf ihre Wirkung und Erforderlichkeit überprüft.

4. Diese Allgemeinverfügung gilt in Ergänzung der 2. ThürSARS- CoV-2-IfSGrundVO,der 3. ThürSARS-CoV-2-SonderEindMaßnVO sowie der ThürSARS-CoV-2-KiJuSSp-VO in der jeweils geltenden Fassung.

II. Regeln für die Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

1. Für die Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen werden ergän- zend zu §§ 20 und 21 ThürSARS-CoV-2-KiJuSSp-VO folgende Ver- fügungen getroffen:

a) Die Betreuung hat in festen Gruppen mit zugeordneten Päda- gogen und Pädagoginnen zu erfolgen,

b) technischem Personal wird der persönliche Kontakt zu den Kin- dern und pädagogischen Mitarbeitern in der Einrichtung untersagt, c) beim Verlassen der Gruppenräume, der Küchen, der Büros und

Werkstätten gilt eine generelle Maskenpflicht für die dort Be- schäftigten,

d) Pausenzeiten sind ohne Kontakte sicherzustellen,

e) zusätzliche Räume können mit vorheriger Genehmigung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) genutzt werden,

f) Beratungen und Fortbildungen sind digital durchzuführen, g) jegliche Gespräche des Personals untereinander, außerhalb

der Kitagruppen, sind nur mit qualifizierter Gesichtsmaske und unter Einhaltung der AHA Regeln erlaubt.

III. Krankenhäuser und stationäre Einrichtungen der Pflege Für das Personal in den stationären Einrichtungen der Pflege und in Krankenhäusern gelten folgende Regelungen:

1. Pausenzeiten sind ohne Kontakte zum weiteren Personal sicherzu- stellen,

2. Beratungen und Fortbildungen sind grundsätzlich digital durchzuführen, 3. jegliche Gespräche des Personals untereinander sind nur mit qualifi- zierter Gesichtsmaske und unter Einhaltung der AHA Regeln statthaft.

IV. Regeln zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung bzw. qualifi- zierter Gesichtsmaske im öffentlichen Raum

1. Jede Person hat über die in § 6 Abs. 1 (öffentlicher Personennahver- kehr) und § 6 Abs. 2 (Geschäfte mit Publikumsverkehr) der 2. Thür- SARS-CoV-2-IfS-GrundVO ergänzt durch § 5 der Sondereindäm- mungsmaßnahmenverordnung unter folgenden Voraussetzungen eine Mund-Nasen-Bedeckung (ab dem vollendeten 6. Lebensjahr) bzw. qualifizierte Gesichtsmaske (ab dem vollendeten 15. Lebens- jahr) zu tragen:

a) Beim Betreten und Aufenthalt im Bereich von ausgewiesenen Haltestellen (StVO Zeichen 224) von öffentlichen Verkehrs- mitteln, Schulbussen, Busbahnhöfen sowie in Wartesälen und Bahnsteigen von Bahnhöfen,

b) soweit Übernachtungsangebote nach der Sondereindäm- mungsmaßnahmenverordnung erlaubt sind, in öffentlich zu- gänglichen Bereichen von Beherbergungsbetrieben und deren gastronomischen Bereichen, ausgenommen sind am Tisch sit- zende Personen,

c) Beim Betreten und Aufenthalt überdachter Verkehrsflächen von Einkaufszentren,

d) Beim Betreten und Aufenthalt von/an Orten zur Abgabe von Speisen und Getränken zum Mitnehmen bzw. Ausliefern sowie e) auf allen nach kommunaler Marktsatzung festgelegten Plätzen

für Wochen- und Spezialmärkte.

2. Die Ausnahmetatbestände des § 6 Abs. 3 Nr. 1 und 2. der 2. Thür- SARS-CoV-2-IfS-GrundVO bleiben unberührt. (Kinder unter 6 Jah- ren und Befreiung aus gesundheitlichen Gründen)

Stellenausschreibung

Bei der Stadt Bad Frankenhausen (staatlich anerkanntes Sole- Heilbad mit ca. 10.000 Einwohnern in sechs Ortsteilen) ist zum 1. Juli 2021 die Vollzeitstelle (auch teilzeitgeeignet) eines

SB Friedhofsverwaltung / Bauverwaltung (m/w/d) neu zu besetzen. Einstellungsvoraussetzung ist ein Berufsabschluss als (1.) Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) oder (2.) eine vergleich- bare Verwaltungsausbildung in Verbindung mit langjähriger prakti- scher Tätigkeit als Sachbearbeiter (m/w/d) in einer Kommunalver- waltung. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E 6 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Aufstiegsmöglichkeiten sind in verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen bei Bewährung vorhanden.

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet auf zwei Jahre nach den Vorschriften des Gesetzes über Teilzeitarbeit und befristete Arbeits- verträge (TzBfG).

Bei gleicher Qualifikation werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnissen und dienstlichen Beurteilungen senden Sie bitte bis zum 31. März 2021 unter Angabe der Kennziffer 052.2.21-02 per E-Mail an: ver- waltung@bad-frankenhausen.de (Anlagen bitte zusammengefasst als eine PDF-Datei mit nicht mehr als 5 MB Datenvolumen). Geben Sie bitte in der Bewerbung Ihre Telefonnummer(n) an, damit ein Vor- stellungstermin mit Ihnen gegebenenfalls vorab telefonisch abge- sprochen werden kann.

Die eingegangenen Bewerbungen werden bei der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen elektronisch verarbeitet und gespeichert. Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden die Bewerber (w/m/d) gebeten, mit ihrer Bewerbung eine schriftliche Erklärung darüber abzugeben, dass sie mit der elektronischen Verarbeitung und Speicherung ihrer personenbezogenen Daten sowie mit der Weitergabe der Daten an die am Auswahlverfahren zu beteiligenden Personen und Gremien (insbesondere Personalrat, Schwerbehindertenvertretung, Gleichstellungsbeauftragte, Perso- nalverantwortliche) einverstanden sind. Reisekosten anlässlich von Vorstellungsterminen werden nicht erstattet.

„Schnäppchen auf Bestellung“

„Die neue Corona-Verordnung sieht nun auch hier in Thüringen vor, dass Einzelhändler seit dem 11.01.2021 bestellte Waren abgeben können, wenn sie das Bezahlen und Abholen kontaktlos außerhalb ihrer Läden or- ganisieren. Kunden müssen dafür zuvor telefonisch oder online bestellen.

In den Schaufenstern einiger Läden in unserer Kräme sind schon Aushänge platziert: „Schnäppchen auf Bestellung“! Es lohnt sich vorbei zu schauen!

Nutzen auch Sie das Angebot unserer Innenstadthändler und kaufen Sie lokal!“

Ihre Citymanagerin Angelina Schönstedt

Allgemeinverfügung

des Kyffhäuserkreises über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus

SARS-CoV-2 vom 02.03.2021

Auf der Grundlage des § 28 Abs.1 Satz 1 und 2 in Verbindung mit § 28 a des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankhei- ten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG), § 13 Abs. 2 und 3 der Zweiten Thüringer Verordnung über grundlegende Infektionsschutz- regeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (2.ThürSARS-CoV-2-IfS-GrundVO) und § 1 Abs. 3 der Dritten Thüringer SARS-CoV-2-Sondereindämmungsmaßnahmenverordung (3. ThürSARS- CoV-2-SonderEindmaßnVO) i.V.m. § 35 Satz 2 Thüringer Verwaltungs- verfahrensgesetz (ThürVwVfG) wird aufgrund des fachaufsichtlichen Erlasses des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie vom 19.02.2021 folgende Allgemeinverfügung zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit für den Kyffhäuser- kreis erlassen:

(4)

V. Ordnungswidrigkeiten

Verstöße gegen diese Allgemeinverfügung stellen eine Ordnungswidrig- keit gemäß § 73 Abs. 1a Nr. 6 dar, die gemäß § 73 Abs. 2 IfSG mit einer Geldbuße bis zu 25.000 Euro geahndet werden kann.

Vl. Geltungsdauer

Die Allgemeinverfügung tritt am 03. März 2021 in Kraft und ist gültig bis zum Ablauf des 15. März 2021.

Begründung 1. Befugnis

Das Landratsamt Kyffhäuserkreis ist die für den Erlass der Allgemein- verfügung zuständige Behörde nach § 28 Abs. 1 Satz 2, § 28 a und

§ 33 Infektionsschutzgesetz (IfSG) i.V.m. § 2 Nr. 5 und 6 der Thüringer Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten und zur Übertragung von Ermächtigungen nach dem Infektionsschutzgesetz (ThürlfSGZustVO).

Nach §§ 28, 28 a Abs. 1 Nr. 2 IfSG, § 13 der 2. ThürSARS-CoV-2-IfS- GrundVO i.V.m. dem Erlass des TMASGFF vom 19.02.2021 hat das Landratsamt Kyffhäuserkreis über die vorgenannte Verordnung hinaus- gehende Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu ergreifen, wenn bestimmte lnzidenzwerte überschritten sind.

Bei Überschreitung des Inzidenzwertes von 200 Neuinfektionen ja 100.000 Einwohner hat die zuständige Behörde gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 3 der 2. ThürSARS-CoV-2-IfSGrundVO außerordentliche infektionsschutz- rechtliche Maßnahmen für die Dauer der Überschreitung des Risikower- tes von 200 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner zuzüglich eines weite- ren Zeitraumes von 7 Tagen zu treffen. Am 01.03.2021 lag die lnzidenz bei 202,9 und damit über dem Inzidenzwert von 200.

Das Ausbruchsgeschehen ist geschuldet u.a. verschiedenen Ausbrüchen im Krankenhaus und Einrichtungen der stationären Pflege, im Rahmen der Notbetreuung in einer Kita sowie Einzelerkrankungen und familiären Häufungen.

2. Weitergehende Maßnahmen

Aufgrund des Erlasses des TMASGFF vom 19.02.2021 hat der Landkreis bei Überschreiten des Inzidenzwertes von 200 weitergehende Maßnah- men zu treffen. Liegt der Inzidenzwert über 200 sind Schulen und Kitas zu schließen.

Die weitergehenden Maßnahmen sind erforderlich, um Infektionsketten zu unterbrechen und einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus entge- genzuwirken.

Mit dem Nachweis von Mutationen von SARS-CoV-2 im Kyffhäuserkreis ist zudem eine neue Situation entstanden, die zu einer weiteren Ver- schärfung der Pandemielage führen kann.

Die angeordneten Infektionsschutzmaßnahmen stellen ein geeignetes Mittel dar, um die Gefahr der Verbreitung des SARS-CoV-2 Virus zu mi- nimieren.

Die Maßnahmen sind aufgrund des hohen Inzidenzwertes verhältnismä- ßig, da sie zeitlich befristet sind. Ungeachtet dessen wird die Allgemein- verfügung im Hinblick auf das Infektionsgeschehen im Landkreis fortlau- fend auf Wirkung und Erforderlichkeit hin überprüft.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach Be- kanntgabe Widerspruch beim Landratsamt Kyffhäuserkreis erhoben wer- den. Der Widerspruch kann

1. schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Kyffhäuserkreis, Markt 8, 99706 Sondershausen oder

2. durch DE-Mail in der Sendevariante mit bestätigter sicherer Anmel- dung nach dem DE-Mail-Gesetz an landratsamt@kyffhaeuser.de- mail.de erhoben werden.

Durch einfache E-Mail kann nicht formgerecht Widerspruch erhoben wer- den.

Hinweis

Die Allgemeinverfügung ist sofort vollziehbar. Widerspruch und Anfech- tungsklage gegen diese Allgemeinverfügung haben gemäß § 28 Abs. 3 in Verbindung mit § 16 Abs. 8 IfSG keine aufschiebende Wirkung.

Die Allgemeinverfügung mit Begründung wird auf der Homepage des Landratsamtes des Kyffhäuserkreises eingestellt.

Sondershausen, den 02.03.2021 Antje Hochwind-Schneider

Landrätin - Siegel -

Städtische Informationen

Neuer Stromkonzessionsvertrag zwischen enviaM und der Stadt Bad Frankenhausen unterzeichnet

enviaM und die Stadt Bad Frankenhausen haben einen neuen Stromkon- zessionsvertrag abgeschlossen. Der Vertrag mit einer zwanzigjährigen Laufzeit gilt seit 1. Januar 2020 und endet am 31. Dezember 2039. Im Konzessionsverfahren konnte sich enviaM gegenüber zwei Wettbewerbs- unternehmen durchsetzen. Bürgermeister Matthias Strejc unterzeichnete den Vertrag gemeinsam mit enviaM-Kommunalbetreuer Michael Scheff- ler im Rathaus.

„Nach einem umfangreichen Vergabeverfahren hat der Stadtrat der Kur- stadt entschieden, enviaM den Zuschlag zum Stromkonzessionsvertrag zu erteilen. enviaM hat in der vergangenen Konzessionsperiode eine gute Arbeit geleistet. Aufgrund der hohen Zufriedenheit unserer Stadt vor allem mit der Netzsicherheit und der Versorgungszuverlässigkeit in den vergangenen 20 Jahren freuen wir uns, dass auch zukünftig enviaM Part- ner der Stadt Bad Frankenhausen ist“, so Bürgermeister Strejc.

Mit einem Stromkonzessionsvertrag erlauben Kommunen dem Energie- dienstleister die Nutzung ihrer öffentlichen Wege und Straßen, um Strom- leitungen zu verlegen und zu betreiben. Als Gegenleistung erhalten die Kommunen jährlich eine Konzessionsabgabe. In Bad Frankenhausen sind dies rund 230.000 Euro. enviaM versorgt eine Fläche von rund 91 Quadratkilometern und über 10.000 Einwohner mit Strom.

Die enviaM-Gruppe investiert in die Infrastruktur der Gemeinden. Der Verteilnetzbetreiber MITNETZ STROM verbessert die Versorgungssi- cherheit und Schaltfähigkeit des Netzes. Für 2021 sind in Bad Franken- hausen folgende Bauschwerpunkte geplant:

· Neubau der Trafostation Fliederweg mit Verlegung von rund 50 Me- tern Mittelspannungs- und 100 Metern Niederspannungskabel (Bau- volumen rund 60.000 Euro)

· Verkabelung der Niederspannungsfreileitung Schlachtberg mit Neu- bau von rund 700 Metern Niederspannungskabel und Demontage von rund 650 Metern Freileitung (Bauvolumen rund 50.000 Euro)

· Neuerschließung der Siedlung Roter Berg mit Neubau einer Trafo- station, Verlegung von rund 300 Metern Mittelspannungs- und rund 800 Metern Niederspannungskabel (Bauvolumen rund 60.000 Euro)

· Neubau der Trafostation für das Einkaufszentrum Esperstedter Stra- ße mit Errichtung eines 20kV-Netzanschlusses für die Station sowie dem Bau von Niederspannungsnetzanschlüssen und der Umverle- gung von Mittelspannungs- und Niederspannungskabel (Bauvolu- men rund 50.000 Euro)

(5)

Die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen dient allein Ihrer Sicher- heit und der Sicherheit aller Soldatinnen und Soldaten, die auf dem Standortübungsplatz Bad Frankenhausen üben und ausgebildet werden.

Die Bundeswehr nutzt den Standortübungsplatz Bad Frankenhausen in- tensiv für Ausbildung und Übung. Die Grenzen dieses Standortübungs- platzes und der Ausbildungsanlagen sind mit Warntafeln gekennzeich- net, die die Gebiete deutlich als „Militärischen Sicherheitsbereich“

ausweisen und darauf hinweisen, dass „Unbefugtes Betreten verboten ist und Zuwiderhandlungen verfolgt werden“.

Das gilt auch für Straßen und Wege innerhalb des Standortübungsplatzes.

Die Warntafeln haben folgenden Wortlaut:

Auf der dem Platz abgewandten Seite:

Militärischer Sicherheitsbereich Grenze des Standortübungsplatzes Schieß- und Übungsbetrieb Blindgänger! Lebensgefahr!

Unbefugtes Betreten des Platzes ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt.

Die Standortälteste/Der Standortälteste Auf der dem Platz zugewandten Seite:

Grenzen des militärischen Sicherheitsbereiches Berühren und Aneignen von Gerät,

Munition und Munitionsteilen ist verboten!

Die Standortälteste/Der Standortälteste

Demzufolge ist das Betreten des Standortübungsplatzes verboten!

Das Betretungsverbot dient sowohl dem Schutz der Soldatinnen und Sol- daten als auch dem Schutz der Zivilbevölkerung vor möglichen Gefahren durch Ausbildungs- und Übungsbetrieb sowie die Belastung durch Munition.

Wer also vorsätzlich oder fahrlässig entgegen dem Verbot eine militä- rische Anlage betritt, handelt ordnungswidrig nach Paragraph 114 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten. Nicht zuletzt machen Sie sich des Hausfriedensbruches schuldig! Jeder Verstoß wird zur Anzeige gebracht.

Die Schießanlage auf dem Standortübungsplatz Bad Frankenhausen wird intensiv im scharfen Schuss genutzt. Der Schießbetrieb wird durch rote Flaggen, geschlossene Schranken und Schrankenposten angezeigt.

Allgemeine Schießzeiten:

Montag bis Donnerstag 07:00 - 17:00

Montag - Donnerstag 17:00 - 23:00 (an 2 Tagen pro Woche)

Freitag 07:00 - 15:00

Samstag (bei Bedarf) 07:00 - 15:00 Im Original gezeichnet

PaarOberstleutnant und Standortältester

Kyffhäuser Kaserne

Standort Bad Frankenhausen - Der Standortälteste -

Schießwarnung Betr.: Nutzungsplan für den Standortübungsplatz

Bad Frankenhausen

hier: Schießwarnung März 2021 1. Es ist verboten,

- den Standortübungsplatz unbefugt zu betreten,

- sich Munition und Munitionsteile widerrechtlich anzueignen sowie - Blindgänger zu berühren.

Es besteht Lebensgefahr!

2. Ausnahmegenehmigungen zum Betreten des StOÜbPl sind aus- schließlich bei Fw StOAngel, Kyffhäuser-Kaserne, 06567 Bad Fran- kenhausen, oder telefonisch unter Tel.-Nr. 034671/53 - 4025/4026 zu beantragen.

3. Vorsicht!

Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmut- zungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Standortübungsplatz.

4. Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und Fw StOAngel zu melden.

5. Gesperrte Geländeteile sind durch - Schranken und gesetzte rote Flaggen - Verbotsschilder

- Absperrposten

gekennzeichnet und dürfen in keiner Weise betreten werden.

Im Auftrag

Im Original gezeichnet Morgner

Stabsfeldwebel und Fw StOAngel

· Ersatzneubau der Trafostation An der Wipper mit Verlegung von rund 50 Metern Mittelspannungs- und 100 Metern Niederspannungskabel (Bauvolumen rund 80.000 Euro)

· Ersatzneubau der Trafostation Heimstättenweg mit Verlegung von rund 100 Metern Mittelspannungs- und 50 Metern Niederspannungs- kabel sowie dem Rückbau der alten Trafostation (Bauvolumen rund 70.000 Euro)

· Im Ortsteil Seehausen Ersatzneubau der Trafostation mit Verlegung von rund 100 Metern Mittelspannungs- und 100 Metern Niederspan- nungskabel (Bauvolumen rund 80.000 Euro)

Presseverantwortliche Cornelia Sommerfeld

envia Mitteldeutsche Energie AG

Erneuerung der Bushaltestelle im Ortsteil Esperstedt

Die Stadt Bad Frankenhausen plant die barrierefreie Neugestaltung der Bushaltestelle (Fahrtrichtung Artern) an der L1172, Frankenhäuser Allee im Ortsteil Esperstedt.

Beginn der Arbeiten ist je nach Witterungslage Mitte März ´21. Die Aus- führungsdauer beträgt voraussichtlich 11 Wochen.

Die Bushaltestellen werden in den Ort verlegt. Gemeinsam mit dem Stra- ßenbaulastträger (TLBV Region Nord, Ref. 42) ist außerdem die Erneue- rung der Fahrbahn im Haltestellenbereich vorgesehen.

Hierzu ist eine Vollsperrung notwendig. Der Schwerverkehr (LKW) wird über Bad Frankenhausen - Oldisleben - Esperstedt umgeleitet. Der Bus- und Pkw-Verkehr wird innerörtlich umgeleitet.

Für Beeinträchtigungen, die durch die Arbeiten entstehen, wird um Ver- ständnis gebeten.

Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband

„Ohne Wasser merkt Euch das, wär´unsre Welt ein leeres Fass“

Mit diesem Zitat aus der Oper „Der Wasserträger“ von Luigi Cherubini aus dem Jahr 1800 möchten wir auf den

Weltwassertag am 22. März 2021 unter dem Motto

„Valuing Water“ - „Wasser schätzen“- aufmerksam machen.

Stellen Sie sich die Frage: „Wie wichtig ist Wasser für mein Leben?“

Für viele Menschen in unserem Kulturkreis ist es selbstverständlich ge- worden, dass qualitativ gutes Trinkwasser, in ausreichender Menge, wann immer wir den Wasserhahn bedienen, zur Verfügung steht. Die letzten drei Jahre sollten uns aber zu denken gegeben haben, dass ausreichen- des, sauberes Wasser ein immer knapperes Gut wird. Grundwasserstän- de sinken, Quellen vermindern ihre Schüttung oder versiegen, Wälder, Wiesen und Äcker verdorren. Nicht nur natürliche Umwelteinflüsse haben Einfluss auf den wichtigen Baustein des Lebens. Viel mehr beeinflus- sen wir als menschliche Gemeinschaft unsere feuchte Lebensgrundlage durch Stoffeinträge aus Industrie, Landwirtschaft und Haushalten.

Sauberes Wasser in ausreichender Menge bereitzustellen, wird auch in unseren Breiten ein immer schwierigeres und kostenintensiveres Prob- lem. Wenn sauberes Wasser aus immer tieferen Schichten gefördert wer- den muss oder nicht Ort nah bereitgestellt werden kann, sondern über viele Kilometer durch Rohrleitungen zum Verbraucher zu transportieren ist, um schlussendlich als Abwasser aufwendig gereinigt zu werden, kos- tet es nicht nur Geld, sondern verbraucht auch eine immer größer wer- dende Menge an Energie.

Setzen Sie sich dafür ein, dass unser wichtigstes Gut, das Wasser, ein All- gemeingut bleibt, vor der Kommerzialisierung bewahrt wird und dass die Trinkwasserversorgung Priorität vor allen anderen Wassernutzungen behält.

Machen wir uns bewusst, wie wichtig das Wasser für unser Zuhause, für unser Familienleben, für unseren Lebensunterhalt und die uns umgeben- de Umwelt ist.

Aufgrund der Einschränkungen der SARS-CoV-2 Infektionsschutz- verordnungen wird der Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserver- band am 22.03.2021 keinen Tag der offenen Tür veranstalten.

Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband Bartels

Werkleiter

Der Standortälteste Bad Frankenhausen informiert

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

in der letzten Zeit kam es des Öfteren dazu, dass Personen das Übungsplatzgebiet unrechtmäßig betreten haben. Dies ist in Anbe- tracht der hohen Gefährdung durch Restmunition und Blindgänger nicht nur gefährlich, sondern auch strafbar. Für mich als Standortältester Bad Frankenhausen gibt es bei Verstößen gegen das Verbot des Be- tretens des Standortübungsplatz BAD FRANKENHAUSEN keinen Handlungs-spielraum. Ich bin zur Übergabe an die Polizei zur strafrecht- lichen Verfolgung verpflichtet.

(6)

Diese Sonderausstellung wartet auf die Eröffnung!

„Verfilzt und ausgestellt - Filzkunst von Gabriele Hoffmann, Bad Frankenhausen“

Die Ausstellung wurde noch im alten Jahr aufgebaut und kann zur Wie- dereröffnung der Museen, hoffentlich schon bald besichtigt werden.

Also seien Sie gespannt, es lohnt sich!

Konzert verschoben!

Das Konzert mit dem Duo „con emozione“ wurde auf den Sonntag, 11. April 2021 verschoben

„Tanzen möcht ich‘, jauchzen möcht‘ ich!“

Sonntag, 11. April 2021, um 15.00 Uhr und um 17.00 Uhr, im Festsaal Die Liedauswahl aus Operette, Musical und Filmmelodien der 30er und 40er Jahre rankt sich um die Themen „Liebe, Träume, Wünsche und das Leben“.

Hinter dem Duo „con emozione“ verbergen sich

Liane Fietzke, Gesang/Moderation, Norbert Fietzke, Piano.

Sie sind im Regionalmuseum keine Unbekannten. In jedem Jahr eröffnen Sie die Veranstaltungen im Museum mit Ihrem Neujahrskonzert, dieses mußte wegen bekannter Umstände ausfallen. Ein neuer Termin wurde schnell gefunden. Wir werden das Konzert am Sonntag, den 11. April 2021 nachholen.

Duo „con emozione“, Foto: Annelie Brux

Schwungvoll in den Frühling geht es mit dem Duo „con emozione“

Mit ihrer glockenhellen, reinen Stimme begeistert Liane Fietzke gemein- sam mit ihrem Mann Norbert, der perfekte Liedbegleiter, am Klavier bie- tet den Konzertbesuchern ein tolles Programm mit LoveSongs. Es sind die großen Gefühle aus der Welt der Musical und Operetten, umrankt mit Gassenhauern der 30er und 40er Jahre, die ihr buntes und reich- haltiges Repertoire enthält. So z. B. aus „Cats“, „Zauber von Oz“, „Song and Dance“, „My fair lady“, „Sunset Boulevard“, „Phantom der Oper“ u.

a. Mit bezaubernd koketter und sympathischer Art scheut sie sich auch nicht den Männern tief in die Augen zu sehen und zu fragen: „Wissen Sie, was Ihre Frau im Frühling träumt?“ oder „Sagen Sie, wie viele süße, rote Lippen haben Sie schon geküsst?“. Was passieren könnte, „Wenn ein junger Mann kommt, der weiß worauf es ankommt!“. Sie erzählt klei- ne amüsante Geschichten, die als zauberhafte Überbrückungen dienen.

Große Komponisten berühmter Melodien, die zum Mitsummen einladen - wie R. Benatzkys „Es muss was Wunderbares sein, von dir geliebt zu werden“ aus „Im weißen Rössl“, W. Kollos „Wenn der weiße Flieder wie- der blüht…!“ oder aus F. Lehars „Die lustige Witwe“, mit Hut und Fächer kokettierend - werden die Konzertbesucher begeistern.

VVK 15,-Euro / Konzertkasse 18,-Euro Einlass, 30 min vor Konzert

Reservierungswünsche werden entgegen genommen.

Bitte nur per Telefon 034671/62086 oder Mail museum@bad-frankenhausen.de

Trotz Schließung des Museums geht die Arbeit hinter den Kulissen weiter Während er Schießzeit des Regionalmuseums sind die Museumsmitar- beiter nicht untätig hinter den dicken Schlossmauern. Es werden laufend Sammlungszugänge inventarisiert. In der Museumsbibliothek wird eine Überprüfung des Bestandes durchgeführt.

Fast wöchentlich erreichen uns neue Sachzeugen für die Sammlungen des Museums. Zum „Kyffhäuser-Technikum“, welches vor 125 Jahren ge- gründet wurde, schicken uns noch heute die Nachfahren der ehemaligen Studierenden meist Dokumente, Bücher, Fotos oder ganze Alben zu, die von der ehemaligen hervorragenden technischen Bildungseinrichtung in (Bad) Frankenhausen zeugen.

Zu diesem Thema ist für die zweite Jahreshälfte ein Vortrag angedacht.

Nach einem Jahr Pandemie werden Ausstellungen und Veranstaltungen weiterhin geplant, umgeplant, verschoben in der Hoffnung, bald wieder ein anspruchsvolles Kulturprogramm für die Gäste bieten zu können.

Bis dahin, bleiben Sie gesund, wir freuen uns auf Sie!

Ihre Mitarbeiter des Regionalmuseums Warnzeiten für den Standortübungsplatz

Bad Frankenhausen im März 2021

Datum Zeit

11.03.2021 07:00 - 17:00

16.03.2021 07:00 - 17:00

18.03.2021 07:00 - 17:00

25.03.2021 07:00 - 17:00

Nächste Amtsblattausgabe

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen (Ausgabe Nr. 05/2021 erscheint am Mittwoch, dem 24. März 2021. Der Redaktionsschluss für die Abgabe von Ar- tikeln für die Amtsblattausgabe Nr. 05/2021 im Marketingbüro der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen (Rathaus, Raum 117) ist am

Montag, dem 15. März, 17:00 Uhr.

Per E-Mail können Artikel zugesandt werden unter moebius@bad-frankenhausen.de.

Die Briefpostadresse lautet: Stadtverwaltung Bad Frankenhausen, Stadtmarketing, Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen. Die jeweils neueste Amtsblattausgabe wie auch ältere Amtsblattausgaben sind als PDF-Datei verfügbar auf der Homepage der Stadt Bad Franken- hausen http://www.bad-frankenhausen.de/rathaus-behoerden/buer- gerservice/amtsblatt/ .

Aktuelle Informationen

der Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen

Unsere Einrichtungen sind wie folgt erreichbar:

Kyffhäuser-Therme Die Physiotherapie ist

Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 18 Uhr und Freitag von 7:30 bis 16 Uhr geöffnet.

Es werden nur Behandlungen nach medizinischer Notwendigkeit (Rezept) durchgeführt.

In dieser Zeit stehen Ihnen unsere Mitarbeiter in der Kyffhäuser-Therme für Terminanfragen persönlich oder telefonisch unter der Telefonnummer 03 46 71 / 51 23 zur Verfügung. Die Bade- und Saunalandschaft, die Totes-Meer-Salzgrotte, der Wellnessbereich und der Wohnmobilstellplatz sind geschlossen.

Tourist-Information Bad Frankenhausen

Die Tourist-Information ist vorübergehend geschlossen. Un- sere Mitarbeiterinnen erreichen Sie bei Fragen per E-Mail an touristinfo@bad-frankenhausen.de.

Kyffhäuser-Denkmal

Das Kyffhäuser-Denkmal ist vorübergehend geschlossen. Bei Fragen er- reichen Sie unsere Mitarbeiter telefonisch unter 03 46 51 / 27 80 oder per E-Mail an info@kyffhaeuser-denkmal.de.

Info-Pavillon - Der Schiefe Turm von Bad Frankenhausen®

Der Info-Pavillon ist vorübergehend geschlossen.

Kontakt:

Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen August-Bebel-Platz 9

06567 Bad Frankenhausen Telefon 03 46 71 / 51 23 kur@bad-frankenhausen.de www.kyffhaeuser-therme.de

Regionalmuseum Bad Frankenhausen

Vorerst bleibt das Regionalmuseum bis auf Weiteres für den Besucherverkehr geschlossen!

Da wir derzeit keine Veranstaltungen durchführen können, informieren wir Sie immer kurzfristig auf unserer Homepage www.regionalmuseum- bfh.de, im Amtsblatt, in der Tagespresse, via facebook oder rufen Sie uns einfach unter 034671/62086 an oder schreiben Sie eine Mail an muse- um@bad-frankenhausen.de

Die meisten unserer Veranstaltungen werden zu einem späteren Zeit- punkt nachgeholt!

(7)

Ein Dankeschön für das Engagement der gesamten Schule, die freundli- chen und menschlichen Arbeitsweisen, dem Verständnis für Hürden und Herausforderungen, aber vor allem für die Flexibilität, Kreativität und das nie verloren gegangene Interesse an allen Schülern!

DANKESCHÖN für alles, was sie in den vergangenen Monaten geleistet haben!

Die Kinder und Eltern der Kurstadt Grundschule Bad Frankenhausen

Fundgrube Stadt- und Kurbibliothek

Liebe Leserinnen/er, liebe Besucherinnen/er,

ab sofort können Sie uns Dienstag und Donnerstag zwischen 08.00 - 13.00 Uhr telefonisch erreichen, um Ihre Bestellungen aufzugeben. In dieser Zeit können Sie dann natürlich auch Ihre Medien abholen. Wir stellen Ihnen auch sehr gern verschiedene Medien zusammen.

Nachfolgend können Sie unsere Neuerwerbungen sehen:

Lorentz, Iny: Die Perlenprinzessin

Hamburg im Jahr 1771. Der junge Seemann Simon Simonsen hat sich in Mina, die Tochter des Handelsherrn Thadde, verliebt und heuert auf des- sen Handelsschiff Pelikan als Steuermann an. Simon hofft, zum Kapitän aufzusteigen und Mina so für sich gewinnen zu können. Dem Willen sei- ner Mutter nach hätte er jedoch Erna Lüders, die Tochter seines früheren Herren, heiraten und dessen Nachfolge antreten sollen. Erna, die Simon liebt, ist tief gekränkt und ihr Vater bitter enttäuscht. Simon besitzt jedoch in Jörgen Mensing einen Rivalen um Minas Gunst. Ihr Vater ist auf Profit aus und heizt den Wettstreit der beiden jungen Männer, die bald als Kapitäne für ihn fahren, noch mehr an. Während Simon nicht nur gute Geschäfte tätigt, sondern auch noch einen Piratenangriff zurückschlägt, verleumdet Mensing in Hamburg seinen Rivalen. Um Thaddes Zustimmung zur Heirat mit Mina zu erhalten, bringt er sie in eine Zwangslage, die ihr keine an- dere Wahl lässt. Als Simon zurückkehrt, ist er in Hamburg ein Paria, mit dem niemand mehr etwas zu tun haben will. Sein früherer Kapitän Hauke Lüders glaubt jedoch nicht an seine Schuld und macht ihm ein Angebot.

Simon kann wieder für ihn fahren, muss dafür aber Erna heiraten. So ent- steht die unversöhnliche Feindschaft zwischen den Reederfamilien Simon- sen und Mensing, die viele Generationen überdauern soll.

Peters, Julie: Die Dorfärztin (1. Bd.)

Westfalen, 1928: Nach dem Medizinstudium kehrt Leni in ihr Heimatdorf zurück und übernimmt die Praxis des Landarztes. Doch die Dorfbewohner trauen ihr nicht, und auch ihre Familie glaubt, sie sei mit der Aufgabe und der Erziehung ihres Kin- des überfordert. Aber Leni kämpft gegen alle Vor- urteile, wie sie es immer getan hat. Früher stand als Einziger ihr Jugendfreund Matthias an ihrer Seite, doch seit Jahren gilt er als verschollen. Als die Widerstände im Dorf immer größer werden, fasst Leni einen Plan: Sie wird Matthias wiederfin- den - denn er ist der Vater ihres Kindes.

Beck, Jan: Das Spiel

Als Mavie während einer Party auf ihr cooles, im Dunkeln leuchtendes Tattoo angesprochen wird, hält sie das für einen Scherz. Doch dann sieht sie es im Lichtstrahl der Tanzfläche mit eigenen Augen und gerät in Panik: Woher kommt der Skor- pion auf ihrer Haut? Mavie ahnt nicht, dass das Zeichen sie zur Zielscheibe eines perfiden Spiels macht.

Zur gleichen Zeit übernehmen die Ermittler Inga Björk und Christian Brand den Fall einer brutal im Wald ermordeten Joggerin. Noch wissen sie nicht, dass dies erst der Anfang einer grausamen Mord- serie ist. Und dass sie nur eine Chance haben, diese zu stoppen: Sie müssen die Seiten wechseln - und das tödliche Spiel mitspielen …

Baldini, Laura: Lehrerin einer neuen Zeit

Rom, 1896. Die junge Maria Montessori ist er- schüttert, als sie den vermeintlich schwachsin- nigen Kindern in der Psychiatrie begegnet: Ge- spenstische Stille herrscht in dem nackten Raum, und sie blickt in todtraurige Gesichter. Als Maria darauf besteht, den Kindern Spielzeug zu geben, erwachen sie zum Leben. Die Klinikärzte können nicht fassen, welche Verwandlung sich vor ihren Augen abspielt. Für Maria ist es einer ihrer größten Glücksmomente und der Beginn einer beispiello- sen pädagogischen Karriere. Bald jedoch stellt die Liebe zu einem Kollegen sie vor die schwerste Entscheidung ihres Lebens.

Kita „Wippergärtchen“ - Fasching einmal anders

Corona macht einfach keine Pause und hat auch der fünften Jahreszeit mehr oder weniger einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wir, die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte „Wippergärtchen“, fei- ern das Faschingsfest traditionell eigentlich groß und mit allen Gruppen gemeinsam. So war es in diesem Jahr jedoch leider nicht möglich, denn viele Kinder können aufgrund der aktuell gebotenen Notbetreuung den Kindergarten nicht besuchen.

Darum hatten wir die Idee, den Karneval einmal anders zu feiern. Die gekauften Kostüme blieben im Schrank, stattdessen konnten sich die Kinder mit alten Kleidern, bunten Tüchern, Brillen und lustigen Hüten so- wie Mützen verkleiden. Im kleinen Kreis wurde dann bei Popcorn und Kinderbowle zur Partymusik getanzt, was allen Kleinen und auch den Großen viel Spaß bereitete.

Alle, die zu Hause sind, konnten es ihnen gleich tun und daheim mit Alltagssachen aus dem Kleiderschrank der Eltern oder der Großeltern in eine andere Rolle schlüpfen. Die Familien waren dazu aufgefordert, uns ein Foto davon zukommen zulassen. Aus allen Bildern, sowohl von den Kindern in der Notbetreuung als auch von den Zuhausegebliebenen, ge- stalteten wir zwei tolle Collagen, die man nun in den Türfenstern unserer Einrichtung bestaunen kann.

Die Kinder und das Team von der Kita „Wippergärtchen“

Ein großes DANKESCHÖN an die Kurstadt Grundschule Bad Frankenhausen

„es ist mir in letzter Zeit selten so schwergefallen,…“ so beginnt die E-Mail von Frau Schröter, Direktoren der Kurstadt Grundschule in Bad Franken- hausen, welche sie am Samstag für die Elternsprecher verfasste. Sie war es, die den Eltern offiziell mitteilen musste, dass die Schulen nicht wie geplant am 22.02.2021 geöffnet werden. Kurz danach gingen auch die E-Mails der Klassenlehrer ein, nicht weniger von Enttäuschung geprägt.

Nun waren es die Eltern, welche ihren Kindern mitteilen mussten, dass sie nun doch nicht in die Schule dürfen, doch nicht ihre Freunde und Leh- rer sehen. Hat sich jeder Einzelne, einen Tag zuvor bei der Zeugnisaus- gabe doch noch so sehr darauf gefreut. Ja, die Eltern mussten planen, organisieren, umwerfen, Tränen trocknen, Enttäuschung abfangen und sich auf weitere 7 Tage Homeschooling vorbereiten. Eine Leistung, die nicht kleinzureden ist und alle Eltern an die Grenzen bringt. Aber auch die Lehrer, und das wird leider viel zu wenig erwähnt und wertgeschätzt, stehen vor nicht weniger Herausforderungen. Wurde doch Unterricht für die Klasse geplant, vorbereitet und mit Freude hingefiebert. Heißt es nun, alles über den Haufen werfen. Wochenpläne schreiben, Stützunterricht vorbereiten, alle Eltern informieren und ganz nebenbei die eigenen Kin- der nicht vergessen, denn auch Lehrer haben noch ein Privatleben. Das alles in nicht ganz 2 Tagen!!! Seit der coronabedingten Schulschließung leisten alle Kräfte der Kurstadt Grundschule Wahnsinniges. Es ist aber an der Zeit, ein DANKESCHÖN auszusprechen.

· Dankeschön an Frau Schröter, für die vielen geleisteten Stunden um die oftmals chaotischen und kurzfristigen Vorgaben umzusetzen, für das zeitnahe weiterleiten von Information, das offene Ohr für Fragen und Sorgen und für jedes persönliche und aufbauende Wort.

· Dankeschön an die Lehrer, wovon sich jeder einzelne nach seinen Kräf- ten dafür eingesetzt hat, dass möglichst kein Kind im Lernstoff zurück- bleibt.

Es wurden verschiedene Lösungsstrategien gefunden, um mit den Kindern in Kontakt zu bleiben und Eltern sowie Schüler im häusli- chen Lernen zu unterstützen und zu motivieren,

· Dankeschön an die Erzieher, die immer dafür gesorgt haben, dass die Kinder trotz der Umstände mit einem Lächeln nach Hause ge- kommen sind,

· Dankeschön an den Hausmeister sowie an das Reinigungspersonal, denn die Einhaltung und Umsetzung des Hygienekonzeptes zur und für die Sicherheit aller Anwesenden ist nicht zu Unterschätzen.

(8)

Biden, Joe: Versprich es mit - Über Hoffnung am Rande des Abgrunds In seiner Zeit als Vizepräsident unter Barack Ob- ama musste Joe Biden machtlos zusehen, wie sein ältester Sohn Beau, Hoffnungsträger der Demokratischen Partei, an einem unheilbaren Gehirntumor erkrankte und seinen Kampf gegen den Krebs schließlich verlor. Wie wird ein Vater, wie wird eine Familie mit einer solchen Tragödie fertig? Bidens ergreifendes Memoir bietet einen einmaligen Einblick in das Innenleben des desig- nierten nächsten Präsidenten der USA.

Im November 2014 versammelten sich die Bi- dens in Nantucket, um gemeinsam Thanksgiving zu feiern - eine Familientradition seit vierzig Jah- ren. Aber diesmal fühlte sich alles anders an. Bei Beau, dem ältesten Sohn von Joe Biden, war zuvor ein Hirntumor diag- nostiziert worden, und sein Überleben war ungewiss. “Versprich es mir„, sagte der kranke Sohn seinem Vater. “Versprich mir, dass du klarkommst, ganz egal, was passiert.„ Joe Biden gab ihm sein Wort. Das darauffol- gende Jahr stellte ihn auf eine schwere Probe. Der damalige Vizeprä- sident reiste mehr als hunderttausend Meilen quer durch die Welt und befasste sich mit schwierigen Krisen in der Ukraine, Mittelamerika und dem Irak. Während sein Sohn zu Hause um sein Leben kämpfte, stellte sich Joe Biden der Verantwortung für sein Land und versuchte dennoch für die Familie da zu sein. Bidens Memoir ist das Buch eines Politikers, aber mehr noch eines Vaters, Großvaters, Freundes und Ehemanns. Es ist die Geschichte vom Leid einer Familie, aber auch von Hoffnung und Zuversicht.

Kinder- und Jugendliteratur

Petronella Apfelmus: Der Oberhexenbesen

Endlich gibt es die Abenteuer der Apfelhexe Pe- tronella Apfelmus auch als Animationsserie im Fernsehen. Ende 2020 wird die erste Staffel bei KiKA ausgestrahlt. Im Boje-Verlag erscheinen pa- rallel Vorlesebücher mit vielen bunten Bildern aus der Serie. So lassen sich die witzigen Geschichten im Kinderzimmer und beim Vorlesen noch einmal nacherleben.

Petronella Apfelmus: Der Hexengeburtstag

Die Geschichten aus der Gartenwelt der kleinen Apfelhexe richten sich an Kinder ab ca. 5 Jahren.

Begleitend erscheinen bei Boje zwei Vorlesebü- cher mit jeweils drei Geschichten. So können die aufregenden Abenteuer noch einmal nacherlebt werden. Viele bunte Bilder aus der Serie entfüh- ren die Kinder noch einmal in die Gartenwelt der Apfelhexe.

Auer, Margit: Die Schule der magischen Tiere - Wilder, wilder Wald!

BAND 11: Miss Cornfields Klasse fährt ins Wild- niscamp! Und Elisa freut sich besonders, im Wald fühlt sie sich geborgen. Anders als zu Hause, wo es nur Stress gibt mit ihrem Bruder Marvin.

Gemeinsam bauen die Kinder eine Futterkrippe und backen ihr eigenes Brot - doch irgendetwas stimmt nicht! Im Wald schleicht ein dunkler Schat- ten umher. „Ganz schön unheimlicherich“, findet Fledermaus Eugenia. Elisa ist oft allein im Wald unterwegs. Ist sie in Gefahr?

Peppa Pig: Meine liebsten Vorlesegeschichten

Gemeinsam besucht ihr Opa Mümmels Dinopark und die Kartoffeltraumstadt. Ihr erfahrt, wie ein Haus gebaut wird, spielt Basketball mit Papa Wutz und macht lustige Schattenfiguren. Käpt’n Kläff erzählt euch von den sieben Weltmeeren, Tante Dotty macht euch ein tolles Geschenk und Familie Känguru kommt zu Besuch.

Grünig, Michaela: Palais Heiligendamm - Ein neuer Anfang Heiligendamm, 1912: Die Berliner Hotelierfami- lie Kuhlmann hat große Pläne, man will dem be- rühmten Grand Hotel Konkurrenz machen. Doch die High Society steigt lieber weiter bei dem eta- blierten Rivalen ab. In dieser schweren Zeit zeigt ausgerechnet die junge Tochter Elisabeth kauf- männisches Geschick, während sich der sensible Sohn Paul für Musik begeistert. Vater Kuhlmann sieht sich gezwungen, den Emporkömmling Julius Falkenhayn um Hilfe zu bitten. Und der hegt recht unkonventionelle Ansichten.

Fitzek, Sebastian: Identität 1142

Die Pandemie-Zwangspause nutzen und gemein- sam ein Buch schreiben!

Sebastian Fitzek, Tausende Thriller-Fans und namhafte deutschsprachige Bestseller-AutorIn- nen unterstützen mit spannenden Kurzgeschich- ten den Buchhandel in Zeiten der Corona-Krise Unter dem Motto #wirschreibenzuhause hat Best- seller-Autor Sebastian Fitzek Ende März 2020 seine Instagram-Follower zu einem interaktiven Schreibwettbewerb aufgerufen. 1142 begeisterte Fans machten sich an die Arbeit und sandten ihre Thriller-Storys ein, die sich um das Thema “Iden- tität” drehen, um das Motiv “Rache” und um den Fund eines Handys mit bedrohlichen Bildern darauf - Nervenkitzel pur!

Schiewe, Ulf: Land im Sturm

Sie ziehen mit den Truppen Ottos des Großen bei Augsburg in die Entscheidungsschlacht gegen die Ungarn. Wagen sich noch in der Frühzeit der Han- se mit ihren Schiffen über die Ostsee bis ins Bal- tikum vor und schließen sich dem Zweiten Kreuz- zug an, um die ungläubigen Wenden zu bekehren.

Sie kämpfen im Dreißigjährigen Krieg gegen die eigenen Landsleute und keine zweihundert Jah- re später im Befreiungskrieg gegen die französi- schen Besatzer unter Napoleon. Sie haben Erfolg.

Sie leiden. Und rappeln sich immer wieder auf.

Bis sie schließlich in der Deutschen Revolution erneut entscheiden müssen, auf wessen Seite sie stehen: auf der Seite der Fürsten oder auf der des für die Demokratie kämpfenden Volkes.

Lind, Hera: Die Frau zwischen den Welten

Die junge Ella erfährt mit brutaler Härte, was es heißt, nach 1945 als Tochter einer Deutschen in der Tschechoslowakei aufzuwachsen. Revolu- tionsgarden erschlagen ihren Vater, die Mutter muss sich mit ihrem neugeborenen Sohn in einem tschechischen Dorf verstecken. Ella erträgt immer neue Schicksalsschläge: Klosterschule, Kommu- nismus, die Ehe mit einem Egozentriker, Psych- iatrie - bis sie endlich in Prag der großen Liebe begegnet. Mit dem jüdischen Arzt Milan ist sie zum ersten Mal glücklich. Beide haben nur noch einen Wunsch: zusammen mit Ellas kleiner Toch- ter in den Westen fliehen. Doch der Geheimdienst ist ihnen dicht auf den Fersen.

Bergmann, Renate: Dann bleiben wir eben zu Hause!

Das sind verrückte Zeiten, finden Se nicht? Keiner darf aus dem Haus, schon gar nicht wir alten Leu- te. Heute wäre unser monatlicher Geburtstagskaf- fee im Rentnerverein gewesen, den haben wir na- türlich abgesagt. Mit anderthalb Metern Abstand versteht eh keiner was beim Unterhalten, und die Polonaise macht so auch keinen Spaß.

Aber mal ehrlich, man hat zu Hause doch immer was zu tun und man kann es sich ja schön ma- chen. Früher nach dem Krieg mussten wir ja auch erfinderisch sein, und damals hatten wir noch kein Skeip für die Seniorengymnastik. Da fällt mir ein, ich muss noch die Teppichfransen kämmen. Und dann erzähle ich Ihnen, wie ich, Ilse und Kurt mit der Krise umgehen. Da können Sie noch was lernen!

(9)

Karnevals- und Kulturverein-RCC Ringleben

Danke, Heinz Hoffmann für 50 Jahre Treue zum Verein!

Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist es nicht selbstverständlich, dass es Mitglieder gibt, die ih- rem Verein 50 Jahre die Treue halten und damit ihre Verbundenheit zum Verein zeigen. Deshalb freu- en wir uns, der Karnevals- und Kulturverein-RCC Ringleben, unser Mitglied Heinz Hoffmann für seine 50-jährige Mitgliedschaft im Verein ehren zu dürfen.

Seit der Gründung ist Heinz Hoffmann mit Enga- gement im Verein und als Elferratsmitglied aktiv tätig. Er unterstützte den Verein z. B. bei unseren Faschingsumzügen von 1985 - 1998 damit, Träger des „Goldenen Buches“ zu sein.

Ebenso hat er das Fahren des Musikautos beim Umzug bis 2017 mit Spaß und Freude wahrgenommen. Von 1991 - 1994 nahm er das Amt als 2. Vorstandsvorsitzender ein. Heinz Hoffmann hatte auch immer viel Freude bei der Vorbereitung und Mitgestaltung des Kin- derfaschings und ist bis heute bei den Veranstaltungen für die Requisite mitverantwortlich. Seit Februar 1994 ist Heinz Hoffmann Ehrenpräsident unseres Vereins. Doch nicht nur während der Faschingssession, sondern auch vor und nach dieser Zeit (z. B. Unterstützung des Reiterfestes oder Weihnachtsmarktes…u.v.m.) ist Heinz Hoffmann immer wieder gerne be- reit, zu helfen und Verantwortung zu übernehmen. Gerne hätten wir ihm diese Ehrung persönlich bei einer unserer diesjährigen Veranstaltung zu Teil werden lassen. Da aber auch dem Verein die Corona-Pandemie die Faschingsfeiern verwehrte, möchten wir der Vorstand und alle Ver- einsmitglieder auf diesem Wege Danke sagen und wünschen uns, dass Heinz Hoffmann dem Verein und dem Vereinsleben verbunden bleibt.

Der Vorstand im Namen aller Vereinsmitglieder des Karnevals- und Kulturverein-RCC Ringleben

Die Stadt Bad Frankenhausen gratuliert

11.03. zum 70. Geburtstag Herr Piskeborn, Erwin OT Udersleben

12.03. zum 70. Geburtstag Herr Hoffmann, Hans-Peter 14.03. zum 70. Geburtstag Herr Thiemar, Lutz

OT Ringleben 15.03. zum 80. Geburtstag Herr Reinhardt, Peter 16.03. zum 70. Geburtstag Frau Landes, Doris 17.03. zum 70. Geburtstag Herr Benkenstein, Rolf

OT Esperstedt 17.03. zum 90. Geburtstag Frau Eiteljörge, Ruth 17.03. zum 70. Geburtstag Frau Rumpf, Hannelore 18.03. zum 75. Geburtstag Herr Butz, Rainer 18.03. zum 90. Geburtstag Frau Pollmann, Ingeburg 20.03. zum 75. Geburtstag Frau Paterok, Helene 26.03. zum 75. Geburtstag Frau Kozak, Inge 27.03. zum 70. Geburtstag Frau Geisendorf, Sabine 27.03. zum 80. Geburtstag Frau Wolfsteller, Karin 30.03. zum 70. Geburtstag Frau Biedermann, Edeltraud

NACHRUF

Angler des SFV „Thüringer Pforte“ trauern um

Wolfgang Haake

Am Sonntag den 14.02.2021, er- hielten wir die traurige Nachricht vom Ableben unseres langjährigen Angelmitgliedes Wolfgang „Nesse“

Haake.

Mit ihm verlieren wir ein treues und stets engagiertes Vereinsmitglied.

„Nesse“, wie ihn alle nannten, die ihn kannten, war sich für nichts zu schade. Er machte keine großen Sprüche, nein, er krempelte die Är- mel hoch und packte an. So opferte er viel Zeit für seinen Angelverein.

„Nesse“ war ein „harter Kerl“, stellte sich immer wieder den unbequemen Dingen des Lebens. Er war aber auch ein Mensch, der sich gern mit seinen Kumpels auch mal ein Bierchen gönnte. Viele schöne gemeinsame Stunden werden uns in Erinnerung bleiben. Wir haben einen Kumpel und Freund verloren!

Im Namen des Vorstandes Andreas Barth - 1. Vorsitzender

SFV „Thüringer Pforte“ e.V. Bad Frankenhausen

Ortsvereinigung für Jugendweihe Bad Frankenhausen e. V. informiert

Auf Grund der aktuellen Pandemielage wird die Jugendweihe in Bad Frankenhausen auf den 10. Juli 2021 verschoben. Sie findet an diesem Tag in der Rotbartarena zu Bad Frankenhausen statt.

Mit freundlichen Grüßen Marion Haas

Stellv. Vorsitzende der

Ortsvereinigung für Jugendweihe Bad Frankenhausen e. V.

(10)

In der Zeit von 10.00 - 16.00 Uhr ist das Domizil geöffnet, der Spielplatz ist wieder frei von Schnee und die ersten Frühblüher recken sich bereits.

Wer für Ostern noch ein kleines Geschenk basteln möchte, ist willkom- men, wir haben da ein paar schöne Ideen!

Besonders freuen wir uns, dass unser Ferienspiel-Angebot für die Os- terferien so gut angenommen wird und binnen weniger Tage alle Plätze vergeben waren.

Für Spaziergänger bieten die Mitarbeiterinnen im „Haus am Kurpark“

Kaffee to go und auch ein Schwätzchen am Fenster.

Jugendhilfe- und Förderverein e.V.

Projekt „Familienlotse“ / Silvana Schäffer Bahnhofstr. 05

06567 Bad Frankenhausen Email: jhfvfamilienlotse@web.de Tel: 034671/529759

Staatliches Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis

Berufliches Gymnasium+ mit Zusatzqualifikation Manage- ment für Handwerk und Wirtschaft

Am Beruflichen Gymnasium+ im SBZ Kyffhäuserkreis kannst du in drei Jahren die allgemeine Hochschulreife erwerben.

Zugangsvoraussetzungen:

· gute Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, 1. Fremd- sprache und im Wahlpflichtfach

· der Realschulabschluss oder die Versetzung in Klasse 11 an einem Gymnasium

Am SBZ Kyffhäuserkreis hast du die Möglichkeit, zwischen zwei Fach- richtungen zu wählen:

· Wirtschaft

· Datenverarbeitungstechnik

Neben dem speziellen Fachwissen eignest du dir im allgemeinbildenden Unterricht Kenntnisse an, die du später für deine Berufsausbildung oder im Studium anwenden kannst.

Das Abitur am Beruflichen Gymnasium+ schließt in beiden Fachrichtun- gen mit einer allgemeinen Hochschulreife ab.

Nach dem erfolgreichen Abschluss ist ein Studium in jeder beliebigen Studienrichtung an allen Universitäten in Deutschland möglich.

Mit der innovativen Zusatzqualifikation - Management für Handwerk und Wirtschaft, die für das + steht, eröffnen sich dir nach dem Erwerb des Abiturs neue Wege:

· eine verkürzte Berufsausbildung

· eine verkürzte Meisterausbildung

· eine verkürzte höhere Berufsbildung

· oder ein Studium

Mit der Zusatzqualifizierung auf freiwilliger Basiserwirbst Qualitäten und Kompetenzen, die für eine Führungskraft in Handwerk und Industrie un- verzichtbar sind.

#Interesse geweckt und bereit für die Zukunft?

Dann bewirb dich bei uns für das Berufliche Gymnasium+ Weitere Informationen unter www.sbz-kyffhaeuserkreis.de

Informations- und Beratungsgespräche am SBZ Kyffhäuserkreis

zum Beruflichen Gymnasium zur Fachoberschule und Berufsfachschule im beruflichen Gymnasium:NEU Zusatzqualifikation Management *

* Vorbereitung einer verkürzten Meisterausbildung oder einer verkürzten Ausbildung zum Wirtschaftsfachwirt

wie: telefonisch oder per Videotelefonie Schulform: Berufliches Gymnasium, Fachoberschule Wann: tägliche Terminvereinbarung unter: 03632 52290 Schulform: Berufsfachschule

Wann: tägliche Terminvereinbarung unter: 03632 59733 Besuchen Sie auch unsere Homepage

www.sbz-kyffhauserkreis.de

Kinder- und Jugendarbeit auch im Lockdown?

Ja, gerade in einer Zeit mit geschlossenen Schulen und Freizeitattraktio- nen sind wir für Kinder- und Jugendliche da!

Unsere Tür stand und steht den Kids offen. Im Winter wurde der Lichthof gern genutzt, zum Toben und spielen. Aber auch für Sorgen der Kinder haben wir offene Ohren und schauen auch mal mit über die Hausaufga- ben.In den Winterferien hatten wir eine bunte volle Woche Ferienspiele mit Olympia, Schnee und Kinonachmittagen. Wir haben Vogelfutter selbst gemacht, um die Vögel im Kurpark damit zu erfreuen. Schnee hatten wir zwar nicht geplant, waren aber umso erfreuter, dass wir so richtige Ro- del-Winterferien hatten. Die Ferienwoche verging wie im Flug für Kinder und Betreuer.

Für die Kleinsten steht unser Baby- und Familienzimmer zum Krabbel- treff zur Verfügung. Wer möchte, darf sich hier gern mit anderen Muttis in kleiner Runde zum Krabbeln verabreden.

(11)

Liebe Freunde des Kyffhäuser-Berglaufs!

Liebe Freunde des Kyffhäuser-Berglaufs!

In diesem Jahr steht der 43. Kyffhäuser-Berglauf an. Lange haben wir überlegt, wie wir die Planung in Angriff nehmen. Leider ist es aus jetziger Sicht unwahrscheinlich im April eine vernünftige Veranstaltung durchzuführen. Da solch ein Event eine gute Vorbereitung braucht, haben wir uns dazu entschlossen, den Lauf auf den 11. September 2021 zu verschieben. Die Anmeldung dafür wird innerhalb der nächsten Wochen freigeschal- tet. Teilnehmer, die sich für den 4. April 2020 angemeldet hatten und im letzten Jahr nicht an den Start gingen, sind automatisch für dieses Jahr angemeldet.

Bisher sind folgende Strecken geplant:

- Lauf: 6 km, 13,3 km, Halbmarathon und Marathon - Wandern/ Walking: 6 km und 13,3 km

- Mountainbike: 21 km und 42 km

Wir haben uns auch ausgiebig mit der Streckenführung befasst. Auf Grund des aufwändigen Verlaufes durch das Stadtgebiet, sind wir zu der Ent- scheidung gekommen, die Streckenführung für alle Strecken grundlegend zu ändern. Der Marathon führt weiterhin über das Kyffhäuser-Denkmal und hat mit der Durchquerung der Königspfalz Tilleda ein weiteres Highlight dazu bekommen. Alle Strecken und weitere Details sind auf unserer Homepage unter www.kyffhaeuser-berglauf.de einzusehen.

Wir freuen uns, wenn Ihr in diesem Jahr wieder dabei seid. Bleibt gesund und trainiert fleißig.

Euer Team vom KBLV

Blutspendetermine März 2021

Mo 15.03.2021 Bendeleben,

Dorfgemeinschaftshaus, Kirchstr. 8

16:30 - 19:30 Uhr

Fr 19.03.2021 Voigtstedt, Brunnenschenke, Schenkstr. 8

16:00 - 19:00 Uhr

Institut für Transfusionsmedizin Suhl gGmbH Abert-Schweitzer-Straße 15

98527 Suhl

(12)

Impressum

Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen

Herausgeber: Stadt Bad Frankenhausen

Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Reinhard Lemp Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Peter Möbius

Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Adina Thielicke, erreichbar unter Tel.:

0175 / 1168550, E-Mail: a.thielicke@wittich-langewiesen.de und Petra Helbing, erreichbar unter Tel.: 0174 / 9257020, E-Mail: p.helbing@wittich-langewiesen.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.

Verlagsleiter: Mirko Reise

Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Ver- breitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl.

Porto und gesetzlicher MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/

oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- sche Gruppierung verantwortlich.

Neue Online-Vorträge zu Heizungstausch und Solarstrom Auch im März gibt es wieder Online-Vorträge der Verbraucherzen- trale Thüringen. Die Teilnahme ist kostenlos und bequem von zu Hause aus möglich.

Welche Heizung passt zu meinem Haus? (17. März, 18:30 Uhr) Eigenheimbesitzer, die ihre Heizung erneuern wollen oder müssen, haben oft die Qual der Wahl. Dieser Vortrag hilft bei der Entscheidungsfindung.

Energieberater Karsten Tanz zeigt, dass vor der Wahl einer bestimmten Hei- zung zunächst ein Blick auf die baulichen Rahmenbedingungen geworfen werden sollte. Wie ist der Sanierungszustand des Hauses? Welche Energie- anschlüsse und Möglichkeiten zur Brennstofflagerung sind auf dem Grund- stück vorhanden? Erst dann können mögliche Heiztechniken miteinander verglichen und nach den Kriterien CO2-Emissionen, Investitionskosten, Betriebskosten und Förderung bewertet werden. Der Online-Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungreihe „Schlau im Alltag“ gemeinsam mit dem Erfurter Kulturhaus Dacheröden statt.

Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/welche-heizung-passt- zu-meinem-haus/970422

Änderungen im EEG: Was Verbraucher jetzt wissen müssen (18.

März, 18:30 Uhr)

Zu Jahresbeginn 2021 sind zahlreiche Änderungen im Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Der Photovoltaik-Experte Reiner Maschke er- läutert, was die Neuerungen im EEG für bestehende oder geplante Photovolta- ik-Anlagen bedeuten. Unter welchen Bedingungen lohnt sich die Anschaffung einer Solarstrom-Anlage noch? Sollte ich den Strom lieber ins Netz einspeisen oder möglichst viel davon selbst verbrauchen? Und wie kann ich auch als Mie- ter oder Wohnungseigentümer von Solarstrom profitieren? Zudem erfahren die Teilnehmer, welche Möglichkeiten das EEG nun für die Betreiber alter Photovol- taik-Anlagen nach dem Ende der Einspeisevergütung bietet.

Anmeldung: https://www.edudip.com/de/webinar/online-vortrag-anderungen- im-eeg-was-verbraucher-jetzt-wissen-mussen/971788

Beide Vorträge sind für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben die Teilneh- mer noch eine halbe Stunde die Möglichkeit, im Chat ihre Fragen zu stellen.

Für Rückfragen und nähere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Ramona Ballod, Referatsleiterin Energie, Bauen, Nachhaltigkeit EEG-Reform: Das Wichtigste für Verbraucher

Am 1. Januar 2021 sind Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Gleich an mehreren Stellen sind Verbraucher betroffen, die bereits selbst Strom aus Photovoltaik erzeugen oder dies in nächster Zeit beabsichtigen.

Das EEG regelt die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quel- len wie Solar- und Windenergie. Die Änderungen sollen dazu beitragen, dass mehr umweltfreundlicher Strom erzeugt und damit das Klima geschützt wird.

Netzanschluss kleiner Anlagen ohne Verzögerung möglich Stromnetzbetreiber sind zum Anschluss von Photovoltaik-Anlagen ver- pflichtet. Reagiert ein Netzbetreiber nicht unverzüglich mit einem Zeit- plan auf das Anschlussbegehren eines Verbrauchers, darf dieser spä- testens nach einem Monat seine Anlage (bis 10,8 Kilowatt) anschließen.

EEG-Umlage für Eigenverbrauch entfällt bei vielen PV-Anlagen Für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 30 Kilowatt muss keine EEG-Umlage für den Eigenverbrauch gezahlt werden. Vorher lag die Grenze bei 10 Kilowatt. Für Anlagen über 30 Kilowatt fällt eine redu- zierte EEG-Umlage von 2,6 Cent je Kilowattstunde an. Zum Vergleich:

Für jede aus dem Stromnetz gelieferte Kilowattstunde müssen Verbrau- cher 6,5 Cent EEG-Umlage bezahlen.

Höhere Förderung von Mieterstrom

Bis zum Jahr 2030 soll die Menge an produziertem Solarstrom fast verdoppelt werden. Damit auch Mieter und Wohnungseigentümer den Strom aus der Sonne stärker nutzen können, wird der so genannte Mie- terstromzuschlag erhöht. Außerdem wird die Mieterstromförderung auch für Solarstrom gewährt, der an Bewohner innerhalb desselben Quartiers geliefert wird. Der Mieterstrom darf sowohl vom Anlagebetreiber selbst, als auch von Dritten an Verbraucher geliefert werden.

Fortführung des Betriebs alter PV-Anlagen

Für Photovoltaik-Anlagen, die im Jahr 2001 oder früher in Betrieb ge- nommen wurden, ist der Anspruch auf Förderung ausgelaufen. Die Re- gelungen des neuen Gesetzes ermöglichen es den betroffenen Anla- genbetreibern, weiterhin Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Hierfür erhalten sie keine Förderung mehr, aber den üblichen Marktpreis. Diese Übergangsregelung gilt bis 2027.

Weitere Fragen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz oder zu Photovol- taik-Anlagen generell beantworten die Energieberater der Verbraucher- zentrale Thüringen. Derzeit findet die Beratung telefonisch statt. Termine können unter 0800 809 802 400 oder unter 0361 555140 (beide kosten- frei) vereinbart werden.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Dank einer Koope- ration mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesener- gieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

(13)

ESPERSTEDT RINGLEBEN UDERSLEBEN

ICHSTEDT

SEEHAUSEN BAD FRANKENHAUSEN

FAHRPREIS

Kinder unter 6 Jahr e,

und Schwerbehinder te kostenfr ei

Kernstadt 1,00 € Ortsteile 1,50 €

Wenn Sie unser engagiertes Busfahrerteam ehrenamtlich unterstützen möchten, dann kontaktieren Sie uns unter Telefon 03 46 71 - 72 07 2 oder per E-Mail an buergerbus@bad-frankenhausen.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.bad-frankenhausen.de.

Anbieter: Bad Frankenhausen | Markt 1 | 06567 Bad Frankenhausen

Der Bürgerbus verkehrt nicht an Feiertagen und nicht am 24. und 31. Dezember.

Montag bis Freitag 7:45 – 18:15 Uhr

Samstag 8:30 – 16:00 Uhr

Sonntag nur zu Kurkonzerten 13:45 und 16:45 Uhr

UNSER BÜRGERBUS FÜR

BAD FRANKENHAUSEN UND ORTSTEILE

KAPAZITÄT: 8 SITZPLÄTZE INKL. 1 ROLLSTUHLPLATZ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da Produkte aus der Apotheke meist besonders hautverträglich sind und oft auch keine Duft- stoffe enthalten, eignen sich Syndets auch für trockene oder empfindliche Haut..

bayerischen Staatsregierung jedoch noch weiter erhöht werden“, so Mergner, und weiter: „Beispielsweise muss ein Bioanteil von mindestens 30% als Vorgabe in der staatlichen

In der kommenden Förder- periode muss es gelingen, dass Zahlungen an klar messbare Leistungen für Umwelt- und Tierschutz, insbe- sondere auch für den Wasser- und Gewässerschutz und

Im Rahmen des Eu- regio-Projektes KliKER „Kli- makommunen in der Euregio Rhein-Waal“, an dem sich die Stadt Kleve beteiligt, wurde ein Klimaschutzkonzept für Kleve erarbeitet,

Die Ressource Wasser ist die Grundlage für die Umwelt die Gesundheit von Menschen und Tieren sowie die wirtschaftliche Entwicklung man geht davon aus dass heute weltweit etwa

[r]

Christian Scharrer als passionierter Küchenchef freut sich auf Ihren Besuch und verspricht nicht nur ein spannendes und genussvolles Erlebnis sondern auch einen

bedankt sich beim Bürgermeister der Kurstadt Bad Frankenhausen Matthias Strejc für seine Hartnäckigkeit, für seine Unterstützung der Aufgaben und Ziele der DLRG und für sein