• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 12 GEMEINDERATSSITZUNG KW 24. REDAKTIONSSCHLUSS für das nächste Mitteilungsblatt Mittwoch, , Uhr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 12 GEMEINDERATSSITZUNG KW 24. REDAKTIONSSCHLUSS für das nächste Mitteilungsblatt Mittwoch, , Uhr"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bürchau • Elbenschwand • Neuenweg • Raich • Sallneck • Tegernau • Wies • Wieslet

Mitteilungsblatt vom Freitag, 18. Juni 2021

Nr. 12

KW 24

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

GEMEINDERATSSITZUNG

Die Bevölkerung des Kleinen Wiesentals wird hiermit zur öff entlichen Gemeinderatssitzung

am Mittwoch, 23.06.2021 um 19.30 Uhr

in das Evangelische Gemeindehaus nach Tegernau herzlich eingeladen.

Vorläufi ge Tagesordnung:

TOP 1 Bürgerfragerunde

TOP 2 Aufgabengebiet eines Klimamanagers am Beispiel der Gemeinde Murg

TOP 2 Beitritt in den Zweckverband „Klärschlammverwertung Zweckver- band Südbaden“ (KZV)

TOP 3 Neueinteilung der Wahlbezirke TOP 4 Priorisierung der Haushaltsliste

TOP 5 BuB Parkraumbewirtschaftung und Beschaff ung von Parkscheinau- tomaten

TOP 6 Rücknahme des Antrags im Ausgleichsstock 2021 Sanierung der Brücke im Hauweg

TOP 7 BuB Beschaff ung eines Salzsilos

TOP 8 Bewertungsmatrix für den Verkauf des alten Werkhofes in Neuen- weg

TOP 9 Bauanträge

TOP 10 Bekanntgabe n.ö. Beschlüsse TOP 11 Mitteilungen der Verwaltung TOP 12 Verschiedenes

Die endgültige Tagesordnung wird an den Anschlagtafeln ortsüblich bekannt gegeben.

Im Anschluss fi ndet eine nicht öff entliche Sitzung statt.

Die Sitzung fi ndet unter den Aufl agen der Corona-Verordnung für Ba- den-Württemberg statt. Die vorgeschriebenen Abstände werden eingehal- ten. Zudem gilt die Pfl icht zum Tragen einer medizinishcen respektive einer FFP2-Maske. Personen die Krankheitssymptome aufweisen, auch wenn sie nur in ganz leichter Form auftreten, werden gebeten der Sitzung fernzublei- ben. Es werden Teilnehmerlisten ausliegen, um Kontaktpersonen ermitteln zu können.

Gerd Schönbett -Bürgermeister-

REDAKTIONSSCHLUSS für das nächste Mitteilungsblatt Mittwoch, 23.06.2021,

12.00 Uhr

Bei der Gemeinde Kleines Wiesental ist zum nächstmöglichen Zeit- punkt eine Stelle (50-100 %) als

Forstwirt / Waldarbeiter (m/w/d) zu besetzen.

Weiteres unter

„Mitteilungen für die Ortsteile“

(2)

Wichtige Rufnummern

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärzte in der Gemeinde:

Frau Dr. K. Mersch, Tegernau,

Allgemeinarzt 07629/207 Hausarztpraxis Jafar, Wies,

FA für Allgemeinmedizin und

Sporttherapie Tel.: 07629/1789604 Mobil: 015253927248 Email: praxis.jafar@gmail.com Rufnummern für den ärztlichen

Notfalldienst!!!

An den Wochenenden und Feiertagen sowie zu den sprechstundenfreien Zeiten stehen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ihren Pa- tientinnen und Patienten für die Notfallversor- gung wie gewohnt zur Verfügung.

Allgemeiner Notfalldienst:

116 117 (kostenlos)

(inklusive Kinder-, Augen- und Zahnärztli- cher Notfalldienst):

Über die Leitstelle wird Ihnen ein dienstha- bender Arzt vermittelt, sofern der eigene Hausarzt oder behandelnde Facharzt nicht erreichbar ist.

Akut lebensbedrohliche Notfälle werden weiterhin vom Rettungsdienst versorgt, der wie gewohnt unter der Rufnummer 19 222 zu erreichen ist.

Ärztlicher Notdienst für Kinder- und Jugendliche

Notfallpraxis am St. Elisabeten Krankenhaus, Feldbergstraße 15, 79539 Lörrach

Öff nungszeite: Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 21 Uhr. Außerhalb der Sprechnstun- den übernehmen die Ärzte des St. Elisa- bethenkrankenhauses die Versorgung. Unter der Woche ist der diensthabende Arzt unter der zentralen Rufnummer 0180 - 19292 330 zu erreichen.

Sprechstunden im Kreiskrankenhaus Schopfheim

Samstag/Sonntag/Feiertag von 9-13 Uhr und 16-19 Uhr.

Nur zu diesen Zeiten können Patienten un- angemeldet die Sprechstunde aufsuchen, dazwischen und nachts muss die Rettungs- leitstelle (112) angerufen werden.

Werktags bleiben weiterhin die jeweiligen Hausärzte für ihre Patienten zuständig.

Weitere Notrufe (vorwahlfrei):

Feuerwehr und Rettungsdienst 112

Polizei 110

Krankentransport 19 222

Stromnetze - Störungsnummer:

Kraftwerk Köhlgartenwiese GmbH zuständig für Elbenschwand, Raich, Sallneck, Tegernau und Wies: 07629 - 811 ED Netze

zuständig für Bürchau, Neuenweg und Wieslet: 07623 - 92 1826

Pfl egestützpunkt und ipunkt der Fritz-Berger-Stiftung

Der Pfl egestützpunkt berät kostenlos und neutral über Unterstützungsangebote rund um die Pfl ege, bei Fragen zur Pfl ege- versicherung, Entlastung von pfl egenden Angehörigen, zu Hilfsmitteln ,zur Woh- nungsanpassung, sowie zu vorsorgenden Verfügungen.

Chesterplatz 9, 79539 Lörrach Telefon: +49 7621 410-5033 Telefax: +49 7621 410-99919

Internet: http://www.loerrach-landkreis.de Email: info@pfl egestuetzpunkt-loerrach.de Öff nungszeiten:

montags bis mittwochs von 8.30 bis 13 Uhr, donnerstags von 15 bis 18 Uhr,

freitags von 8.30 bis 13 Uhr

sowie außerhalb der Öff nungszeiten nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.

Zahnmedizinische Patientenberatung

Gebührenfreie Zahnarzt-Hotline der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg Zähne gut – alles gut? Was, wenn Sie Fra- gen zur Zahn- und Mundgesundheit ha- ben? Planen Sie zurzeit eine Behandlung?

Möchten Sie sich vergewissern, ob es eine alternative Behandlungsmöglichkeit gibt?

Loch im Zahn – was nun? Welche moder- ne, zahnfarbenen Füllungen gibt es? Wie können Zahnfl eischentzündungen behan- delt werden? Diese und viele Fragen rund um die Zahn- und Mundgesundheit mehr beantworten die Beratungszahnärzte unter der für die Anrufer gebührenfreien

Telefonnr.: 0800 / 47 47 800.

Dies kostenlose Hotline 0800 / 47 47 800 ist immer mittwochs von 15 bis 18 h erreich- bar. Bis auf die Ferienzeiten, da pausieren auch die Experten. Wer bei der Hotline an- ruft, erhält kompetente Informationen zu seinen Fragen und praktischen Rat.

Caritasverband für den Landkreis Lörrach e.V.

Sozialberatung, Schuldnerberatung, Schwangerenberatung, Familienpfl ege, Hil- fen für psychisch kranke Menschen, off ene Jugendarbeit, Beratung und unterstützende Dienste für demente Menschen und Angehö- rige, Tel.: 07621 9275 0, Fax: 07621 9275 17, E-Mail: info@caritas-loerrach.de,

www.caritas-loerrach.de

Frauenberatungsstelle Lörrach

Beratung für Frauen und Mädchen ab dem 14. Lebensjahr bei sexualisierter, körperli- cher und psychischer Gewalt, bei Ess-Stö- rungen und in Trennungs- und Krisensi- tuationen. Beratung von Bezugspersonen und Fachkräften. Tel. 07621-87105, E-Mail:

frauenberatungsstelle@web.de HILFETELEFON

Gewalt gegen Frauen 08000 116 016 www.hilfetelefon.de

NOT- UND SONNTAGSDIENST DER APOTHEKEN

(auch im Internet abrufbar unter

www.aponet.de oder kostenfrei vom Fest- netz unter der Rufnummer 0800 00 22 8 33 oder von allen Mobilnetzen (Kosten max.

69 ct/Min) unter der Rufnummer 22 8 33) Samstag, den 19. Juni 2021

Apotheke am Wehrahof, Hauptstr. 4-6, Wehr Merian-Apotheke, Friedrichstr. 17, Steinen

Sonntag, den 20. Juni 2021 Agathen-Apotheke, Blasistr. 25, Schopfheim

Samstag, den 26. Juni 2021 Stadt-Apotheke, Hauptstr. 302, Weil am Rhein

Sonntag, den 27. Juni 2021 Bahnhof-Apotheke, Scheff elstr. 12, Schopfheim

TIERÄRZTLICHER

BEREITSCHAFTSDIENST

(Der aktuelle Dienstplan ist auch auf der Webseite www.reinle.net/notdienste ein- zusehen.)

Sonntag, den 20. Juni 2021

K. Jost, Koppengasse 19 A, 79589 Binzen, Tel. 0152/51625783

Sonntag, den 27. Juni 2021 Dr. Dörfl inger, Oberdorfstr. 3, 79650 Schopfheim, Tel. 07622/64020 J. Heinrich, Am Hässler 2, 79400 Kandern, Tel. 07626/973644

Animo GmbH, Auf der Stockmatt 1, 79650 Schopfheim, Tel. 07622/7169

(nur Kleintiere!)

(3)

IMPRESSUM:

Herausgeber: Gemeinde Kleines Wiesental, Tegernauer Ortsstraße 9, 79692 Kleines Wiesental, Telefon 07629 9110-0, Fax 07629 9110-99 E-Mail: info@gdekw.de Internet: www.kleines-wiesental.eu

Verantwortlich für den Anzeigenteil/ Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Str. 45, 78333 Stockach, Tel. 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40, E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de Homepage: www.primo-stockach.de

Newsletter – E-Mail-Post

Interessieren Sie sich für die Aktivitäten in unserem Projekt?

Wenn Sie möchten erhalten Sie regel- mäßig unsere E-Mail-Post mit aktuellen

Informationen, was sich bei uns im Projekt tut,

welche Aktionen laufen, welche Dienste wir anbieten und wo und wie man sich

einbringen kann.

Melden Sie sich gerne, dann nehmen wir Sie in den Verteiler auf!

Die Seniorenbeauf- tragten informieren

Projekt

„Im Tal leben – im Tal bleiben“

Informationen und Antworten auf Fragen erhalten Sie von:

Fabienne Gentner Melanie Mühlhäuser

Telefon: 07629 / 9110-13 Telefon: 07629 / 9110-14 Mobil: 01525 / 9843375 Mobil: 0176 / 55043637 Mail: Fabienne.Gentner@kbz.ekiba.de Mail: muehlhaeuser@gdekw.de

Spendenkonto:

Evang. Kirchengemeinde Oberes Kleines Wiesental

IBAN DE51 6835 1557 0003 0085 62 Sparkasse Wiesental Stichwort: Projektbüro

Es gibt wieder Sitztanz !

„ ...Ich lobe den Tanz, der alles fordert und fördert: Gesundheit, klaren Geist und eine beschwingte Seele....“

(dem. Hl. Augustinus zugeschrieben)

Lust auf Geselligkeit, Musik, Bewegung und Spaß?

Lange mussten wir und mussten Sie darauf warten – doch endlich erlaubt es die Pan- demie-Lage wieder, den beliebten Sitztanz anzubieten:

Ab dem 30. Juni 2021

starten wir wieder, um Sie in die Welt der Musik und der Bewegung zu entführen.

Was ist Sitztanz?

Der Sitztanz ist für Menschen jedes Alters und in jeder körperlichen Verfassung ge- eignet und eine Bereicherung. Also wagen Sie doch auch einmal den Versuch.

Nach dem Motto „alles kann, nichts muss“

führen Sie unsere Trainerinnen kompetent und einfühlsam durch einen unterhaltsa- men Nachmittag.

Sitztanz kombiniert rhythmische Gymnas- tik mit Elementen des Tanzes.

Tanzen im Sitzen spricht Menschen jeder Altersgruppe an.

Auch für Menschen mit körperlichen Ein- schränkungen ist Sitztanz geeignet.

Tanzbewegungen trainieren Muskeln, Be- weglichkeit, Koordination und vieles mehr.

Das vielseitige Musikangebot reicht von Gesellschaftstänzen wie z.B. Walzer, Rum- ba, über Unterhaltungsmusik, Volkswei- sen, bis hin zu Rock und Popmusik sowie internationale Folklore.

Verschiedene Handgeräte kommen dabei zum Einsatz wie Tücher, Wedel, Bälle, Seil und vieles mehr.

Aktiv sein, sich zur Musik bewegen, in Ge- meinschaft frohe Stunden verleben und persönliche Kontakte knüpfen, sind nur einige Möglichkeiten zu denen Sitztanz einlädt.

Die eigene Bewegung zu erleben und das Gefühl dabei zu sein führt zu einer positi- ven Lebenseinstellung.

Sitztanz trainiert das Herz-Kreislauf-Sys- tem, das Gleichgewicht, die Atmung, die Beweglichkeit, die Gedächtnisfähigkeit, die Konzentration, die Geschicklichkeit, die Reaktionsfähigkeit, das Selbstbewusstsein, die Koordination – kurz: Sitztanz unter- stützt die Menschen in ihren persönli- chen Fähigkeiten!

Machen Sie mit!

Der Sitztanz wird wöchentlich wechselnd an drei Orten in unserem Einzugsgebiet angeboten. Für eine größtmögliche Si- cherheit haben wir möglichst große Ver- anstaltungsräume ausgewählt, sowie die Teilnehmerzahl begrenzt:

in Schlächtenhaus in der Steinberghalle in Neuenweg im Feuerwehrhaus, und in Wies im Dorfgemeinschaftshaus

Jeweils Mittwoch 15.00 – 16.00 Uhr Teilnahmebeitrag: „Zahl was es Dir wert ist“

Selbstverständlich werden die Kurse je- weils nur stattfi nden, wenn es die aktuel- le Corona-Lage zulässt. Der Einlass erfolgt mit einem Impf- oder Genesenen-Nach- weis oder einem Testnachweis. Wir bieten die Möglichkeit an, vor Ort einen Schelltest zu absolvieren. Es gelten die Abstandsre- geln und bis zum Platz muss eine medizi- nische oder FFP2-Maske getragen werden.

Melden Sie sich an, probieren Sie es aus!

Wir freuen uns auf Sie!

Es wird auch einen Fahrdienst zu den Veranstaltungsorten angeboten.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Wann sehen wir uns wieder?

Und was gibt es sonst noch an Ange- boten?

Auch weitere Veranstaltungen – wie unser beliebter Mittagstisch oder andere gesel- lige Anlässe sind nun wieder denkbar. Wir sind in der Planung und informieren Sie baldmöglichst über unser Angebot.

Wir freuen uns sehr, dass wir uns hoff ent- lich bei dem ein oder anderen Anlass wie- der sehen werden.

Ihre Fabienne Gentner und Melanie Mühlhäuser

WOCHE FÜR WOCHE AKTUELLES, INFORMATIVES,

WISSENSWERTES

IN IHREM HEIMATBLATT

(4)

Öff entliche

Bekanntmachungen

2. Abschlagszahlung / Wasser- und Abwassergebühren 2021

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir möchten Sie an die zweite Abschlags- zahlung der Wasser- und Abwassergebüh- ren 2021 erinnern, welche am 30.06.2021 fällig ist. Es werden keine zusätzlichen Be- scheide versandt, die jeweils zu zahlenden Raten können Sie der Endabrechnung 2020 entnehmen.

Haushalte, die uns eine Abbuchungser- mächtigung erteilt haben, brauchen nichts zu veranlassen. Die fällige Rate wird von uns abgebucht.

Bei Überweisung bitte beachten:

Bitte geben Sie uns Ihr vollständiges Bu- chungszeichen 5.8888.XXXXXX.X an. Wei- tere Zusätze oder Textangaben sind nicht notwendig.

Fälligkeitstermine:

Bitte beachten Sie die auf den Bescheiden aufgedruckten Fälligkeitstermine (Die Zah- lungseingänge müssen vor bzw. spätestens am Fälligkeitstag eingegangen sein!) um un- nötige Mahngebühren/ Säumniszuschläge zu vermeiden.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen unsere Mit- arbeiterin Frau Anna Grether gerne zur Ver- fügung: Tel. 07629 91 10-61 / E-Mail: anna.

grether@gdekw.de

Mitteilungen für die Ortsteile

Erfolgreiches Förderpro- gramm für Wohnen und Arbeiten geht in eine neue Runde Entwicklungspro- gramm Ländlicher Raum (ELR) – Jetzt bewerben!

Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) bietet das Land Baden-Württem- berg ein umfassendes Förderangebot für die Entwicklung ländlich geprägter Dörfer und Gemeinden. In den letzten Jahren hat der gesamte Landkreis Lörrach erfolgreich Anträge über die Städte und Gemeinden stellen können. So konnten im Jahr 2021 66 Anträge mit einer Fördersumme von rund 4,1 Millionen Euro im Landkreis Lörrach ge- fördert werden. Davon können auch Sie mit Ihrem Projekt profi tieren!

Ziel der Förderung sind der Erhalt und die Stärkung der Ortskerne einschließlich Sied- lungsge-biete der 60er Jahre im ländlichen Raum. Gefördert werden Projekte, die le- bendige Ortskerne erhalten, zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen, Leer-

stand und Baulücken schlie-ßen, eine wohn- ortnahe Versorgung mit Waren und Dienst- leistungen sichern sowie zukunftsfä-hige Arbeitsplätze schaff en. Ihr Interesse wurde geweckt? Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website: www.loerrach-land- kreis.de/de/Leben-im-Landkreis/Wirtschaft/

Foerderprogramme Bei Fragen sprechen Sie uns oder Frau Dürr aus Ihrer Gemeinde an, wir beraten Sie gerne persönlich.

Bitte senden Sie Ihre Projektideen oder Un- terlagen für eine umfassende Beratung ab sofort digital zu.

Die vollständigen und unterschriebenen Unterlagen in 5-facher Ausfertigung sollen bis zum 10.09.2021 bei Ihrer Gemeinde vorliegen.

Ansprechpartner:

Daniela Dürr duerr@gdekw.de 07629/9110-24 Landratsamt Lörrach

Stabsstelle Strukturpolitik & Tourismus Martina Hinrichs / Louisa Zeller Telefon: 07621 – 410 3010 / 3011

Telefonnummern der Gemeinde Kleines Wiesental

Zentrale

Heidi Huber 07629 /9110-0

Fax /9110-99

Bürgermeister

Gerd Schönbett /9110-10

Hauptamt/

Claudia Brachlow /9110-20 Bauamt

Annette Grether /9110-23

Einwohnermeldeamt

Marita Schmidt /9110-21

Stefanie Bauer /9110-22

Rechnungsamt

Christine Dreher /9110-60

Doris Glagau /9110-62

Anna Grether /9110-61

Standesamt/Grundbucheinsichtstelle

Elke Kiefer /9110-42

Personal-/Ordnungsamt/ Tourismus

Daniela Dürr /9110-24

Seniorenbeauftragte

Melanie Mühlhäuser /9110-14 Fabienne Gentner /9110-13

Werkhof 07629/9128754

Öff nungszeiten:

Mo. – Fr. 08.00 – 12.00

Di. 14.00 – 18.00

E-mail: info@gdekw.de www.kleines-wiesental.eu

Bei der Gemeinde Kleines Wiesental ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle (50-100 %) als

Forstwirt / Waldarbeiter (m/w/d)

zu besetzen.

Aufgaben:

Holzernte, Pflanzungen und Kultursicherung, Waldschutz, Bestandspflege, Wegeunterhaltung

In den Wintermonaten gegebenenfalls Einsatz im kommunalen Winterdienst

Anforderung:

Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, körperliche Belastbarkeit, Flexibilität, geschulter Umgang mit der Motor-/Kettensäge, Fahrerlaubnis Klasse B. Wünschenswert wäre eine Ausbildung zum Forstwirt/in oder eine andere abgeschlossene Berufsausbildung.

Wir bieten eine tarifgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Wald BaWü) mit den üblichen Sozialleistungen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 06.06.2021 an die Gemeinde Kleines Wiesental,

Tegernauer Ortsstraße 9, 79692 Kleines Wiesental duerr@gdekw.de

Für Rückfragen steht Ihnen Forstrevierleiter Joachim Trautwein Tel. 0172/6347945 gerne zur Verfügung

Bei der Gemeinde Kleines Wiesental ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle (50-100 %) als

Forstwirt /Waldarbeiter (m/w/d) zu besetzen.

Aufgaben:

Holzernte, Pfl anzungen und Kultursi- cherung, Waldschutz, Bestandspfl ege, WegeunterhaltungIn den Wintermona- ten gegebenenfalls Einsatz im kommu- nalen Winterdienst

Anforderung:

Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, körperliche Belastbarkeit, Flexibilität, geschulter Umgang mit der Motor-/

Kettensäge, Fahrerlaubnis Klasse B.

Wünschenswert wäre eine Ausbildun gzum Forstwirt/in oder eine andere ab- geschlossene Berufsausbildung.

Wir bieten eine tarifgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öff entli- chen Dienst (TVöD-Wald BaWü) mit den üblichen Sozialleistungen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 06.06.2021 an die Gemeinde Kleines Wie- sental, Tegernauer Ortsstraße 9, 79692 Kleines Wiesentalduerr@gdekw.de

Für Rückfragen steht Ihnen Forst- revierleiter Joachim Trautwein Tel.

0172/6347945 gerne zur Verfügung

Umweltecke

Aktuelle Öff nungszeiten der Kreismülldeponie

Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16.45 Uhr

Samstag, 14-tägig in den ungeraden Kalen- derwochen von 8 bis 12 Uhr.Kostenpfl ichtige Annahme von Hausmüll, Sperrmüll, Gewer- bemüll und Baustellenabfälle. Mindestge- bühr: 10,- € (Barzahlung). Grünabfälle sind bis zu einer Anliefermenge von 2 qm gebühren- frei. Fragen zur Anlieferung beantwortet das Servicecenter der Abfallwirtschaft unter der Servicenummer 07621 / 410 - 1999 oder per E-Mail: abfallwirtschaft@loerrach-landkreis.de.

Recyclinghöfe

(Reguläre Öff nungszeiten – aktuelle Ände- rungen auf der Homepage

http://www.abfall-loerrach-landkreis.de) Schönau

Schönenbuchen 4-6 Öff nungszeiten Di. 09-12 Uhr Do. 14-17 Uhr Sa. 08-14 Uhr

(5)

SV Wieslet 1950 e.V.

Altpapiersammlung

Der SV Wieslet führt am Samstag 10. Juli 2021 in Wieslet , Eichholz und Henschen- berg eine Altpapiersammlung durch.

Gesammelt wird sortenreines Papier,

• z.B. Zeitungen, Zeitschrifen, Illustrier- te, Prospekte, Kataloge, Telefonbücher, Schreibpapier

• Saubere Papierverpackungen von Le- bensmittel (Mehl, Zucker, Brot)

• Weißkuverts (auch mit Klarsichtfenster)

• Schnipselpapier, Notizpapier, Bons

Nicht mitgenommen werden:

• Kartonage

• Papiertragetaschen

• Hygienepapiere, Papierhandtücher, Ta- schentücher

• Aktenvernichtetes Papier

• Braunkuverts

• Bücher

Das Altpapier soll gebündelt ab 9:00 Uhr am Straßenrand stehen.

Bitte, achten Sie darauf, dass kein Müll und Unrat wie Holzwolle, Styropor, Holz, Kohle- und Teerpapier, alte Tapeten und Plastikfl a- schen bzw. Plastikfolien im Bündel sind.

Für Ihre Mühe danken wir Ihnen herzlich.

Sportverein Wieslet 1950 e. V.

Mitteilungen der Ortsteile

Mitteilungen aus Bürchau

Ortsvorsteherin: Katharina Matzken Sprechstunde: nach vorheriger Verein-

barung

Handy 0171 3112606

E-mail kmatzken@web.de Gemeindehaus

Betreuung, Vermietung + Terminabsprache

Christel Schwald, Tel. 07629-662 Silberberghütte

Nutzung vorab anmelden bei Manfred Leonhardt, Tel. 0173-6662021

Mitteilungen aus Elbenschwand

Gemeinderat: Alexander Ziegler Handy 0174 3015109

Schulhaus-Betreuung Langensee Vermietung und Terminabsprache Gabi Georg Tel. 07629 733

Buckhütte Elbenschwand Reservierungen und Betreuung Hüttenwart Rainer Brutschin Email: r.brutschin@web.de Mobil 0173 66 34 229 (Whatsapp) Festnetz 07629 908447

Hinweis: eine Nutzung, jeglicher Art (auch Übernachtungen), muss angemel- det werden!

Mitteilungen aus Neuenweg

Ortsvorsteher: Klaus Worms Hauweg 16 Bürgerstunde: Dienstags

von 19.30 - 21.00 Uhr (Rathaus)

Privat 07673 7238

Handy 0152 27454058

Belegung und Buchung der öff entlichen Räume:

Die Reservierungen des Florian-Saals und der Räume im alten Rathaus sind rechtzei- tig mit Elvira Dießlin abzusprechen bzw.

anzumelden (Tel. 07673/1720 abends).

Ansprechpartner (Hallenwart) für den Wei- deschuppen ist Uwe Zäh Tel. 015234126173 Öff nungszeiten Birgit`s Belchenzauber

* Selbstgestaltete Karten

* Hochzeitsfl oristik

* Saisonale Dekoartikel

* Trauerarrangement

* Regionale Produkte

Auf Vorbestellung fertigen wir gerne Sträuße, Gestecke oder Dekorationen aller Art Tel. 07673 931501

Montag & Freitag 15.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 14.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Frauenstammtisch

Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat, jeweils ab 19.30 Uhr, fi ndet der Frau- enstammtisch im Rathaus in Neuenweg statt. Interessierte Frauen sind dazu herzlich eingeladen.

Ansprechpartnerin: Elvira Dießlin

Mitteilungen aus Raich

Ortsvorsteherin: Marion Meyer Ried 3 A Sprechstunde: Dienstag von

19.00 - 20.00 Uhr

(Rathaus)

Handy 0174 6918298

Feuerwehrsaal Ried

Vermietung und Terminabsprache Hildegard Meyer, Tel. 07629 1354 Kulturhaus Kleines Wiesental Vermietung und Terminabsprache Ortsvorsteherin Marion Meyer Schopfheim

Lusring 10 Öff nungszeiten Di. 08-12 Uhr Mi. 14-17 Uhr Do. 14-17 Uhr Sa. 08-14 Uhr Steinen Bahnhofstraße Öff nungszeiten Di. 08-12 Uhr Do. 14-17 Uhr Sa. 08-13 Uhr

Weitere Recyclinghöfe fi nden Sie in der Abfallbroschüre

(erhältlich auch bei der Gemeinde Kleines Wiesental) oder auf der Hompage der Ab- fallwirtschaft

KORK-Sammelstelle in der Gemeindeverwaltung

Kork (wieder) nutzen und Wälder schützen

Angenommen werden alle Flaschen- korken aus Echtkork. Kunststoff material und anderes können nicht verwendet werden. Die Korken werden gesammelt und in gemeinnützige Einrichtungen, z.B. Behindertenwerkstätten gegeben, wo der Kork zu Dämm-Material wieder- verwertet wird. Mit dieser Sammlung beteiligt sich die Gemeinde Kleines Wiesental bei der KORK Kampagne des Naturschutzbundes Hamburg.

Weitere Informationen sind in der Ge- meindeverwaltung erhältlich.

Sammlung der „Gelben Säcke“

Der nächsten Sammeltermine für die

„Gelben Säcke“ für Bezirk 1 und Bezirk 2 ist am

Dienstag, den 29. Juni 2021 Bezirk 1:

Fischenberg, Kühlenbronn, Stock- matt, Wambach und Wies:

Bezirk 2:

Bürchau, Elbenschwand, Neuenweg, Raich, Sallneck, Tegernau, Demberg, Wieslet

Die Säcke werden an den bekannten Sammelplätzen abgeholt und müssen ab 6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitge- stellt sein.

Ortsteile Wieslet und Sallneck – Straßensammlung!

Haben Sie noch Fragen – rufen Sie an:

Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach Service Center 07621 / 410-1999

(6)

BRSV-Heim in Raich Vermietung und Betreuung

Tel.: 07621 709595 oder info@brsv-loerrach.de

Öff nungszeiten Blütenzauber Wies Dekoscheune täglich auch

sonntags 8 - 20 Uhr (Selbstbedienung) Blumenwerkstatt Donnerstag bis

Samstag 10-12 Uhr und nach Vereinbarung

* Schnittblumen und Pfl anzen

* Fleurop

* Deko- und Geschenkartikel

* Hochzeits- und Trauerfl oristik

Telefon: 07629 1789590 oder 0175 8308275

Vdk Ortsverband Wies - off enere Frauen- treff startet wieder

Der off ene Frauentreff im Dorfgemein- schaftshaus in Wies fi ndet wieder jeden 1.

Montag des Monats von 14 bis 16 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt.

Die geltenden Aufl agen zur Eindämmung der Pandemie sind einzuhalten!

Für Fragen/ Anmeldungen ist die Frauenbe- auftragte Frau Ursula Rödel unter Tel. 07629 9088390 zuständig.

Mitteilungen aus Wieslet

Ortsvorsteher Heinz Eichin Sprechstunde Dienstag von 19.00 -

20.00 Uhr (Schule)

Handy 0173 3283834

Privat 07622 62244 E-mail heinz.eichin@web.de Hallenbetreuung:

Ana Paula Dos Santos-Kirschner

Mobil 01525 3963373

E-mail ango.66@outlook.de Verwaltung Tegernau

07629 9110-0

SV Wieslet 1950 e.V.

Altpapiersammlung

Der SV Wieslet führt am Samstag 10. Juli 2021 in Wieslet , Eichholz und Henschen- berg eine Altpapiersammlung durch.

Gesammelt wird sortenreines Papier,

• z.B. Zeitungen, Zeitschrifen, Illustrier- te, Prospekte, Kataloge, Telefonbücher, Schreibpapier

• Saubere Papierverpackungen von Le- bensmittel (Mehl, Zucker, Brot)

• Weißkuverts (auch mit Klarsichtfenster)

• Schnipselpapier, Notizpapier, Bons Nicht mitgenommen werden:

• Kartonage

• Papiertragetaschen

• Hygienepapiere, Papierhandtücher, Ta- schentücher

• Aktenvernichtetes Papier

• Braunkuverts

• Bücher

Das Altpapier soll gebündelt ab 9:00 Uhr am Straßenrand stehen.

Bitte, achten Sie darauf, dass kein Müll und Unrat wie Holzwolle, Styropor, Holz, Kohle- und Teerpapier, alte Tapeten und Plastikfl a- schen bzw. Plastikfolien im Bündel sind.

Für Ihre Mühe danken wir Ihnen herzlich.

Sportverein Wieslet 1950 e. V.

Aus den Schulen

Zweiter Bildungsweg als zweite Chance

Im September startet eine neue Klasse an der Abendrealschule Zell im Wiesental. Ak- tuell sind noch Plätze frei und Anmeldungen möglich. Mit dem zweijährigen Kurs können Erwachsene die Mittlere Reife (Realschulab- schluss) erlangen, denen dies auf dem ers- ten Bildungsweg nicht möglich war.

Unterrichtet wird in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Chemie, Physik, Erdkunde, Gemeinschafts-/Wirt- schaftskunde und Geschichte. Der Unter- richt fi ndet montags bis donnerstags von 17.30 Uhr bis 21.25 Uhr in den Räumen der Montfort-Realschule Zell statt. Zulassungs- voraussetzung ist in der Regel ein erfolgrei- cher Hauptschulabschluss oder ein entspre- chender Bildungsabschluss.

Nähere Auskünfte erhalten Sie im Internet unter http://ars-zell.zweiter-bweg.de/ oder telefonisch unter 07622 / 7001.

Urlaub der Ortsvorsteherin

In der Zeit vom 21.06. bis 27.06.2021 befi ndet sich Ortsvorsteherin

Marion Meyer im Urlaub.

Es fi nden in dieser Zeit keine Sprech- stunden statt.

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Kleines Wiesen- tal Tel. 07629/9110-0

Marion Meyer Ortsvorsteherin

Mitteilungen aus Sallneck

Ortsvorsteher: Dirk Achilles Eichholzer Str. 2 Sprechstunde: immer Dienstag

18.30 bis 19.30 Uhr.

(Rathaus) Gerne biete ich auch ein- zelne Termine zu einer anderen Uhrzeit an, bitte aber freundlich um tele- fonische Vereinbarung.

Handy 0178 6120897

Mitteilungen aus Tegernau

Ortsvorsteher: Ernst Kallfaß Moosmattweg 23 Sprechstunde: Donnerstag von 20.00 -

22.00 Uhr (Rathaus) Rathaus 07629 208

privat 602

Mitteilungen aus Wies

Ortsvorsteher: Rolf Vollmer Wambach 4 Sprechstunde: Dienstag von 18.00 -

20.00 Uhr (Rathaus) Rathaus 07629 229

Privat 07629 520 Dorfgemeinschaftshaus Wies Terminabsprache:

Ortsvorsteher Rolf Vollmer

Betreuung: Fam. Degen/Mühlhäuser Tel. 9088431

Öff nungszeiten des

Dorfl adens „Kleines Wiesental“

Tel. 07629 912041

Mo. bis Sa. 08.00 - 12.30 Uhr Fr. 16.00 - 19.00 Uhr

Kunst & Kultur

S´Dääli

Wänn I chum vom Belche her un lauf s´Dääli us do e Dörfl i dört e Dörfl i

dört ällei e Huus.

Vo dr Schdross laufe Schdrössli uff e uf die hoche Berg dört obe liige Dörfl i grad wie chleini Zwerg.

Däm Dääli seit me s´Chlei Wiisedal S´Grosse lit wisa wi säll isch nit so eng un schmal

es duet halt so si.

Im Chleine lauft d´Schdross s´Loch us un die chleini Wiise näbe dra,

paralell luege si enander a z´Wiislet gönnge zuenander us.

So duet s´chlei Wiisedal im Änd zue go

so duet alles anderscht si die Chleini lauft in die Grossi dri.

A. Röther

(7)

Vakanzverwalter: Pfr. i. R. Wolfgang Gehring In dringenden Fällen hören Sie bitte die An- sage des Anrufbeantworters ab.

Pfarramtszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag jeweils 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Tel. 07629/224 E-Mail: sarah.gempp@kbz.

ekiba.de

Am 18.06.2021 sowie am 25.06.2021 ist das Pfarramt nicht besetzt.

Krankenpfl egeverein Kleines Wiesental Sozialstation – Diakoniestation – Schopf- heim e.V.

Kranken- und Altenpfl ege (Mo-So) Tel. 07622 / 697350 Alltagsunterstützung Tel. 07622/ 6973526 Familienpfl ege/Dorfhilfe Tel. 07622 / 914120

Curare gGmbH – Evangelisches Sozial- werk Wiesental e.V.

Ambulante Dienste Tel: 07622 / 3900-138

Frau Gempp ist am Donnerstag von 10 bis 12 Uhr für den Krankenpfl egeverein im Pfar- ramtsbüro unter Tel. Nr. 07629/223 zu errei- chen. E-Mail: krankenpfl egeverein.oberes- kleineswiesental@kbz.ekiba.de

Projektbüro „Im Tal leben, im Tal bleiben“

Fabienne Gentner, Tel. 07629 9110-13, fa- bienne.gentner@kbz.ekiba.de

Melanie Mühlhäuser, Tel. 07629 9110-14, melanie.muehlhaeuser@kbz.ekiba.de

Kirchliche Nachrichten der Kirchengemeinde Vorderes Kleines Wiesental

Sonntag, 20.06.2021

9.30 Uhr + 10.30 Uhr Konfi rmation in Teger- nau

konfi rmiert werden

aus Bürchau: Jan Pfeifer, Kevin Weber aus Elbenschwand: Lara Brendlin

aus Gresgen: Finja Grether, Magdalena Grether, Linus Heitzmann, Sophie Hügel, Lena Kleißler, Tizian Kunz, Smilla Meierhofer, Theresa Obst, Theo Schmittel,

Patric Zimmara, aus Holl: Paul Krieg

aus Wies: Lea Jahr, Laurin Rossé, Lelia Schmudlach, Dustin Weißenberger,

Madlen Zumbach

aus Wambach: Mike Thelen aus Tegernau: Lilja Kirschner

10.00 Uhr Gottesdienst in Wieslet (Prädikan- tin Antje Böttcher)

11.15 Uhr Taufgottesdienst in Hofen (Prädi- kantin Antje Böttcher)

Sonntag, 27.06.2021

9.30 Uhr + 10.30 Uhr Konfi rmation in Hofen (Pfarrerin Juliane Rupp und Diakonin Fa-

bienne Gentner) Konfi rmiert werden vom Schillighof: Nelly Asal vom Eichholz: Tim Baier aus Weitenau: Alina Brendle aus Wieslet: Lisa Kilchling aus Endenburg: Mia Oßwald

Pfarramtszeiten: Dienstags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr und mittwochs und freitags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr

Telefonnummer: 07627-970277oder per E-Mail: vordereskleineswiesental@kbz.eki- ba.de oder unter www.eki-kleines-wiesen- tal.de

Katholische Kirchengemeinde Hausen - Mittleres Wiesental

Termine 18. Juni – 02. Juli 2021 Freitag, 18.06.2021

Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Samstag, 19.06.2021 Schopfheim 18:30 Uhr

Eucharistiefeier zum Sonntag mitgestaltet von einer klei- nen Gruppe von Sängerinnen und Sängern der Musikgrup- pe Intakt - nur bei schlechtem Wetter / Pfarrer Latzel Sonntag, 20.06.2021

12. Sonntag im Jahreskreis Hausen 09:00 Uhr

Eucharistiefeier - nur bei schlechtem Wetter / Pfarrer Latzel

Hausen 10:00 Uhr

Eucharistiefeier Freiluftgot- tesdienst / Pfarrer Latzel Maulburg 10:30 Uhr

Kleinkindwortgottesdienst - Aufgrund der Corona-Vor- sichtsmaßnahmen bitte um kurze Anfrage, ob der Got- tesdienst stattfi ndet (Tel.

07627/8150) / Frau Hein Höllstein 11:00 Uhr

Eucharistiefeier - nur bei schlechtem Wetter / Pfarrer Latzel

Montag, 21.06.2021 Hl. Aloisius Gonzaga Hausen 18:00 Uhr

Rosenkranz

Dienstag, 22.06.2021 Hl. John Fisher und hl. Thomas Morus

Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 23.06.2021 Hausen 18:00 Uhr

Rosenkranz Hausen 18:30 Uhr

Eucharistiefeier / Pfarrer Latzel

Donnerstag, 24.06.2021 Geburt des hl.

Johannes des Täufers Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz

Ne Antik-Liedli

Es scheint der Mond so hell auf diese Welt, zu meinem Madl bin i heut

bestellt.

Zu meinem Madl muss i gehn, ja gehn, vor ihrem Fensterlein da bleib

i stehn.

Wer steht da draußen und klopfet an, dass ich die ganze Zeit nicht schlafen

kann?

I steh nicht auf, lass dich nitt ein, es ist so schön, so ganz allein.

Einen blanken Taler den schenk ich dir, wenn du mich schlafen lässt heut

Nacht bei dir.

Nimm deinen Taler, scherr dich nach Haus, such dir zum Schlafen eine

Andere aus!

Du wirst noch klagen und traurig sein, ehe wird ein halbes Jahr vergangen

sein.

Du wirst noch sagen, o weh, o weh, o weh, hätt ich den Taler doch im

Portemonnaie!

Erste Liebe kommt von Herzen, zweite brennt nicht mehr so heiß, und die Dritte ist zu verschmerzen, wenn man von einer Vierten weiß.

Elsa Wittum

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemein- de Oberes Kleines Wiesental

In den großen Kirchen wird weiterhin Got- tesdienst gefeiert. Nötig sind weiterhin Abstand, Masken (medizinisch oder FFP2), Händedesinfektion und Anwesenheits- listen. Aktuelles von uns gibt es auf www.

eki-kleines-wiesental.de

Sonntag, 3. Sonntag nach Trinitatis, 20.06.2021

Tegernau: 9:30 /10:30/11:30 Uhr Konfi r- mationen (Juliane Rupp und Fabienne Gentner)

Samstag, 26.06.2021

Gresgen: 19:00 Uhr Abendgottesdienst (Gerrit Schmidt-Dreher) Bei schönem Wetter auf dem Sportplatz, ansonsten in der Kirche

Sonntag, 4. Sonntag nach Trinitatis 27.06.2021

Neuenweg: 10:00 Uhr Gottesdienst (Gerrit Schmidt-Dreher)

(8)

Freitag, 25.06.2021 Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Samstag, 26.06.2021 Schopfheim 18:30 Uhr

Eucharistiefeier zum Sonntag - nur bei schlechtem Wetter / Pfarrer Latzel

Sonntag, 27.06.2021 13. Sonntag im Jahreskreis Hausen 09:00 Uhr

Eucharistiefeier - nur bei schlechtem Wetter / Pfarrer Latzel

Maulburg 10:00 Uhr

Eucharistiefeier / Patrozinium St. Paul - im Freien vor der Kir- che / Pfarrer Latzel

Höllstein 11:00 Uhr

Eucharistiefeier - nur bei schlechtem Wetter / Pfarrer Latzel

Schopfheim 14:00 Uhr

Taufe von Giulia Papa / Pfarrer Latzel

Montag, 28.06.2021 Hl. Irenäus Hausen 18:00 Uhr

Rosenkranz

Dienstag, 29.06.2021 Hl. Petrus und hl.

Paulus

Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 30.06.2021

Die ersten hll. Märtyrer der Stadt Rom Hausen 18:00 Uhr

Rosenkranz Donnerstag, 01.07.2021 Hausen 18:00 Uhr Rosenkranz

Freitag, 02.07.2021 Maria Heimsuchung Hausen 18:00 Uhr

Rosenkranz

Für die Mitfeier der Gottesdienste in unse- ren Kirchen müssen alle Mitfeierenden den vorgeschriebenen Mindestabstand wahren, ihre Kontaktdaten angeben und während des Gottesdienstes einen medizinischen Na- sen-Mund-Schutz/ FFP2-Masken tragen. Mit Erkältungssymptomen können sie nicht am Gottesdienst teilnehmen. Sofern die 7-Tages Inzidenzzahl vor Ort 150 überschreitet, wer- den wir unsere öff entlichen Gottesdienste wieder aussetzen und zum Streaming unse- rer sonntäglichen Gottesdienste zurückkeh- ren. Wir danken für Ihr Verständnis.

Kath. Pfarrbüro St. Josef – Schulstraße 6 – 79688 Hausen im Wiesental

Pfarrbüro-Sprechzeiten:

Montag 9 – 11 Uhr, Mittwoch 16 – 18 Uhr Tel. 07622-3438, Fax 07622-668797 E-Mail: pfarrbuero.hausen@kath-mittleres-wie- sental.de

www.kath-mittleres-wiesental.de

Vereinsmitteilungen

Brauchtum im Kleinen Wiesental - Raich

Termine 2021 – wir trauen uns zu planen!

So, 19.9.21 Brauchtumsmarkt am Sonn- tag, 19. September

Sa, 30.10.21 6. Rieder Doppel-Lesung Ein Blick auf unsere Homepage lohnt sich!

Hier gibt es den ausführlichen Jahresrück- blick 2020 - samt Fotos – und vieles mehr:

https://www.brauchtumsfest-raich.de/Ue- ber-uns/Unsere-Aktivitaeten/

Weitere Informationen

www.brauchtumsfest-raich.de/verein verein@brauchtumsfest-raich.de

Die Energiewendebremser

Wie eine Gruppe von CDU-Politikern, Un- ternehmern, Beamten und Lobbyisten den Kampfe gegen die Klimakrise immer wieder blockiert

DIE ZEIT, 20.5.21

Von Susanne Götze, Annika Joeres, Markus Kater und Petra Pinzler

Wie gefährlich ein Windrad in ihrer Nachbar- schaft werden kann, wurde Patricia Fromm vor ein paar Wochen klar. Sie hatte im Dor- fl aden Wies im Kleinen Wiesental Broschü- ren auslegen wollen. Darin wird erklärt, wie mehr Strom durch Wind oder Sonnenstrah- len erzeugt werden kann. Im Laden aber warnte man sie: Sie wolle doch nicht, dass sich die Leute im Dorf die Köpfe einschla- gen.

Fromm ist Touristenführerin, oft schon hat sie Urlauber durch den Schwarzwald ge- führt, hat mit ihnen die weite Sicht über die Berge bewundert. Niemand habe sich an den Windrädern gestört, die seit fast einem Jahrzehnt schon auf einigen entfernten Gip- feln stehen, sagt Fromm.

Wer weiterlesen und Hintergründe der Lob- by-Netzwerke von Klimawandel-Leugnern und Energiewende-Verhinderern erfahren will, fi ndet hier den ganzen Artikel:

https://www.zeit.de/2021/21/energie- wende-lobbyismus-klimakrise-cdu-joa- chim-pfeiff er-windraeder?utm_referrer=htt- ps%3A%2F%2Fwww.google.de%2F

Die Journalistinnen, Susanne Götze und An- nika Joeres, haben ihre fundierten Recher- chen in diesem Buch publiziert:

DIE KLIMASCHMUTZLOBBY

Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen

Energie-Botschafter

Wir bauen derzeit ein Netz von „Energie-Bot- schaftern“ in den Dörfern des Kleinen Wie- sentals auf. Haben Sie Lust mitzumachen und Menschen über zukunftsorientierte Energieformen zu informieren?

Dann melden Sie sich gerne bei uns:

Kontakt@eekw.de

Es gibt neue Mitglieder – herzlichen Dank für eure und Ihre Unterstützung!

-> Hier gibt es Satzung, Anmeldeformular und viele Infos: www.eekw.de

(9)

Gesangverein „Harmonie“

Wies 1879 e.V.

Essen zum Mitnehmen

Wie schon im Herbst des vergangenen Jahrs laden wir, der Gesangverein „Harmonie“

Wies 1879 e.V., Sie recht herzlich zum Mit- tagessen zum Abholen am 11.07.2021 ab 11:00Uhr im Weideschuppen in Wies ein.

Im Menü erhalten Sie für 9,50€ einen feinen Schweinebraten mit Spätzle und Gemüse.

Auch gibt es wieder die Möglichkeit sich an der reichhaltigen Kuchentheke etwas für den Nachtisch mitzunehmen.

Wir würden uns über rege Bestellungen an unserem Mittagessen zum Mittnehmen freuen und bedanken uns schon im Vor- aus. Auch werden ab 10:30Uhr gerne Ku- chenspenden angenommen.

Bitte tragen Sie beim Abholen Ihrer Speisen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz (oder FFP2), halten Sie die zugeteilten Ab- holzeiten ein und beachten Sie die Abstand- regelungen.

Bitte bringen Sie wenn möglich geeignete Töpfe/Boxen zum Abholen mit, danke.

Bestellungen täglich 18:00Uhr- 20:00Uhr bei Robin Giesin unter 0151/70131342 (Telefo- nisch/WhatsApp).

Ihre Bestellungen können wir bis einschließ- lich 02.07.21 entgegennehmen.

Mit freundlichem Sängergruß Helmut Grether, 1. Vorsitzender

Bekanntmachungen sonstiger Behörden

Bundeswaldinventur 2022

Landkreis Lörrach. Derzeit beginnt in Ba- den-Württemberg die Datenerhebung zur vierten Bundeswaldinventur (BWI 2022).

Die Bundeswaldinventur ist eine im Bun- deswaldgesetz verankerte Großrauminven- tur auf Stichprobenbasis und wird in ganz Deutschland nach einem bundeseinheitli- chen Verfahren durchgeführt.

In unserem Landkreis ist die Firma Green Owl Development UG tätig. Die Aufnah- metrupps sind mit einem von der Landes- inventurleitung unterzeichneten Auftrags- schreiben sowie einer Fahrberechtigung ausgestattet, die ihnen gemäß § 41 a (3) BWaldG das Recht zum Betreten des Waldes zur Durchführung ihres Auftrags beschei- nigt.

Die Arbeiten werden von der Forstlichen Ver- suchs- und Forschungsanstalt Baden-Würt- temberg (FVA) organisiert und koordiniert.

Nach Abschluss der Datenerfassung ist die FVA auch für landesspezifi sche Auswertun- gen und Analysen zuständig. Nähere Infor- mationen hierzu fi nden sich unter:

https://www.fva-bw.de/daten-und-tools/mo- nitoring/bundeswaldinventur sowie unter https://www.bundeswaldinventur.de Mit Ergebnissen der Bundeswaldinventur 2022 ist im Jahr 2024 zu rechnen.

Internet: www.loerrach-landkreis.de Es informierte Sie:

Landratsamt Lörrach Fachbereich Waldwirtschaft Edgar Biehler

Telefon: 07621 410-4311

E-Mail: edgar.biehler@loerrach-landkreis.de URL: www.loerrach-landkreis.de

Gut zuhören können - Kinder- schutzbund Schopfheim bietet Ausbildung zur Beratung von Kindern und Jugendlichen

Kursstart 10. Juni – Teilnehmer ab 16 gesucht

Im Juni beginnt am Schopfheimer Kinder- und Jugendtelefon ein Ausbildungskurs für ehrenamtlich Beratende an der Nummer gegen Kummer. Jugendliche ab 16 und Er- wachsene jeder Alters- und Berufsgruppe können sich engagieren. Auf die anspruchs- volle Aufgabe, Kindern und Jugendlichen bei ihren Problemen beizustehen und ihnen zu helfen, Lösungsansätze zu entwickeln, wer- den die Interessenten in einer halbjährigen Ausbildung (immer donnerstags von 18 – 21 Uhr und an 3 Samstagen) intensiv vorberei- tet. Aktives Zuhören, Kommunikation, spezi- elle Themen wie Beratung bei Mobbing oder Gewalterfahrungen werden praxisorientiert vermittelt. Der Kurs ist für Teilnehmende kos- tenlos. Sie müssen bereit sein zur Selbstrefl e- xion, neugierig, off en und einfühlend.

„Die Kursinhalte konnte ich auch gut in mei- nem Alltag anwenden – und für das Bera- ten von Jugendlichen am Telefon wurde ich gut vorbereitet“ sagt Susanne, Beraterin am Standort Schopfheim. Die Nummer gegen Kummer 116 111 ist immer von Montag – Samstag von 14 bis 20 Uhr erreichbar (sams- tags beraten Jugendliche).

Weitere Informationen erhalten Interessier- te Montag bis Freitag (9-12 Uhr) telefonisch 07622/63929 oder per Mail k.trefzger@kinder- schutzbund-schopfheim.de oder auf www.kinder- schutzbund-schopfheim.de

Rückengymnastik der Landfrauen

Trotz sinkender Insidenz und Hallenöff - nung werden wir unsere Gymnastik erst nach den Sommerferien starten.

Genauer Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben.

Bleibt gesund bis dahin Ulla Hugenschmidt

WÜNSCHE UND ANREGUNGEN?

WWW.PRIMO-STOCKACH.DE

Online finden Sie nützliche Informationen:

» Preislisten

» Ansprechpartner

» Angebote

Natürlich sind wir auch persönlich für Sie da!

(10)

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Saisonarbeit:

Neue Regeln für kurzfristige Beschäftigungen

Der Bundestag hat beschlossen, die Zeitgrenzen für kurzfristig Beschäftigte anzuheben. Sie sind nun sozialversiche- rungsfrei, wenn die Beschäftigung von vornherein auf vier Monate oder 102 Arbeitstage begrenzt ist. Bisher lag die Grenze bei drei Monaten oder 70 Arbeits- tagen. Diese Regelung trat zum 1. Juni 2021 in Kraft und gilt für die Zeit vom 1.

März bis 31. Oktober 2021.

Die neue Regelung ist insbesondere für die Beschäftigungsverhältnisse der Saisonar- beitskräfte relevant. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten (SVLFG) weist darauf hin, dass der Tag des Inkrafttretens des Gesetzes von besonderer Bedeutung ist. Denn für Beschäftigungen, die vor die- sem Tag aufgenommen wurden, gilt ein Be- standsschutz: Hat die Saisonbeschäftigung vor dem 1. Juni 2021 begonnen, gilt für sie weiterhin die alte Grenze. Eine Umwand- lung in eine sozialversicherungsfreie kurz- fristige Beschäftigung ist rückwirkend nicht möglich.

Wurde die Saisonbeschäftigung im Rahmen der bisherigen Zeitgrenzen zunächst auf drei Monate oder 70 Arbeitstage befristet und war deswegen sozialversicherungsfrei, kann die Beschäftigung nach dem 31. Mai 2021 auf insgesamt vier Monate oder 102 Arbeitstage verlängert werden; sie bliebt auch dann sozialversicherungsfrei.

Laut Urteil des Bundessozialgerichts vom 24. November 2020 (B 12 KR 34/19 R) kann sich der Zeitraum einer kurzfristigen Be-

schäftigung sogar noch verlängern. Die Monatsfrist und die Anzahl der Arbeitstage sind danach gleichwertige Alternativen, um eine kurzfristige Beschäftigung beurteilen zu können. Das bisherige Prinzip, ab einer Fünf-Tage-Arbeitswoche immer auf die Mo- natsfrist abzustellen, gehört damit der Ver- gangenheit an. Künftig kann in allen Fällen eine „Günstiger-Prüfung“ vorgenommen werden – entweder Monatsfrist oder Anzahl der Arbeitstage.

SVLFG befürchtet mehr Forstunfälle durch höhere Holznachfrage

Die aktuell hohe Holznachfrage und die damit einhergehenden derzeitigen hohen Holzpreise führen dazu, dass Kleinwaldbesitzer häufi ger zur Motor- säge greifen. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) befürchtet dadurch höhere Un- fallzahlen im Forst.

Die SVLFG appelliert daher, die Fachkunde bei der Arbeit mit der Motorsäge nicht au- ßer Acht zu lassen und weist in diesem Zu- sammenhang auf ihre Kostenübernahme für Kurse hin.

Informationen hierzu gibt die SVLFG auf ihrer Internetseite: www.svlfg.de/lehrgaen- ge-fuer-arbeiten-mit-der-motorsaege

Hintergrund dieser Entwicklung ist die seit Ende März geltende „Verordnung über die Beschränkung des ordentlichen Holzein- schlags“. Sie hat zum Ziel, dem im vergan- genen Jahr gravierenden Holzpreisverfall entgegenzuwirken und gilt noch bis zum 30. September 2021. Der Einschlag von Fich- tenholz wurde dadurch auf 85 Prozent des ordentlichen Holzeinschlags beschränkt.

Der Einschlagsstopp führt bundesweit dazu, dass die hochmechanisierte Holzernte und die Maschinen zum Stehen kommen.

Unabhängig davon sollen Kleinwaldbesitzer ohne Buchführungspfl icht, die meist nicht jedes Jahr die gleiche Menge einschlagen, bis zu 75 Festmeter frisches Fichtenholz in jedem einzelnen Betrieb einschlagen und verkaufen dürfen. Alternativ dazu besteht die Regelung unverändert fort, dass 4,25 Festmeter je Hektar Betriebsfl äche geschla- gen und vermarktet werden können. Für einen 20 Hektar großen Betrieb wäre so bei- spielsweise eine Einschlagsmenge von 85 Festmeter zulässig.

Ausbildungsplatzsuche zählt für die Rente

Alle, die mit der Schule fertig sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben, sollten sich bei der Agentur für Arbeit oder einem Job- center melden, dass sie eine Lehrstelle su- chen. Dadurch werden Lücken im Versiche- rungsverlauf vermieden und es entstehen keine Nachteile bei der späteren Rente. Dar- auf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin.

Auch ohne Anspruch auf fi nanzielle Leis- tungen kann die Zeit der Ausbildungsplatz- suche als so genannte Anrechnungszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung be- rücksichtigt werden. Angerechnet wird die- se Zeit aber nur, wenn die Schulabgänger zwischen 17 und 25 Jahre alt sind, sich als Ausbildungssuchende melden und die Zeit mindestens einen Kalendermonat andauert.

© Bundesregierung

(11)

„Das Umweltministerium hat die Allgemeinverfügung am 4. Juni 2021 im Staatsanzeiger

Baden-Württemberg veröff entlicht. Dieser Abdruck dient der Information.“

(12)
(13)
(14)

Ende des

redaktionell en Teils

(15)

Naturheilpraxis Andrea Kreil

Sie finden mich jetzt auch zusätzlich in Lörrach-Stetten in der Carl-Maria-von-Weber-Str. 1

Terminvereinbarungen gerne unter

Tel. +49(0) 172 7353585, www.fussreflex-kreil.de

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 - 36160 • www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm e.K.

Mit großer Betroffenheit mussten wir erfahren, dass unser lang- jähriges Vereinsmitglied

Franz Draxler

am 23.05.2021 verstorben ist. Er war lange Zeit als Schriftführer und als Häsgruppenleiter tätig und schon Mitglied, seit viele von uns denken können. Dementsprechend sind wir sehr traurig und betroffen und nehmen Abschied von unserem Franzl.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Den Angehörigen gehört unser ganzes Mitgefühl.

Belche Bure Neuenweg 1986 e. V.

Vorstandschaft und Mitglieder

Nachruf

Am 23. Mai 2021 verstarb im Alter von erst 64 Jahren.

Franz Draxler

Herr Draxler war 46 Jahre aktives Mitglied des Schwarzwaldvereins Kleines Wiesental e.V.. 44 Jahre war er Wegewart und hat sich um die Pflege und Beschilderung der Wanderwege Wies gekümmert.

Eine schwierige Aufgabe, wir haben das drittgrößte Wegenetz des Bezirks. Er war Träger des Ehrenzeichens für “besondere Ver- dienste” um die Ortsgruppe. Auch als Maurer arbeitete er in vielen Bereichen für den Verein.

Mit den Angehörigen trauern wir um einen Menschen der uns fehlen wird.

Wir nehmen Abschied in Dankbarkeit und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Kleines Wiesental, den 31.05.2021 Schwarzwaldverein Kleines Wiesental e.V.

(16)

Für unseren Eigenbetrieb Werkhofsuchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

INSTALLATEUR FÜR DIE BRUNNENINSTANDHALTUNG (M/W/D) Zu Ihren Aufgaben gehören u.a.:

Instandhaltung und Reinigung der städtischen Brunnen und Wasser- spielgeräte

Durchführung von Mäh- und Reinigungsarbeiten im Stadtgebiet

Mitwirkung im Winterdienst Was Sie mitbringen sollten:

Ausbildung als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klima- technik (m/w/d)

Führerschein der Klasse B

Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und hohe Einsatzbereitschaft Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.loerrach.de/stellenangebote.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 3. Juli 2021über das Bewerberportal der Stadt Lörrach. Bei Rückfragen wenden Sie sich an Jens Langela, Betriebsleiter der Eigenbetriebe Werkhof sowie Stadtgrün und Friedhöfe

Telefon: 07621 415-627.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Reinigungskraft (m/w/d)

im Kleinen Wiesental gesucht, gute Bezahlung!

Bitte Kontakt unter der Tel.-Nr.

0174 996 2623

S ch n Kass nkräf

auf 450 €-Basis au h gerne S hüler ab 18 Jahren für ie Freiba saison in Steinen.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

info@bae er- ompeten e. e • 0174 - 3 99 43 55

WIR SUCHEN DICH!

Du bist mindestens 13 Jahre alt und möchtest dir etwas dazuverdienen?

Dann starte jetzt durch als Zusteller (m/w/d) für die Prospekt- und/oder Anzeigenblattverteilung in Wieslet, Neuenweg!

Bewirb dich online: www.psg-bw.de/bewerben Bei Fragen 0800 / 999 5 666

psg Presse- und Verteilservice Baden-Württemberg GmbH

(17)
(18)

Bei Symptomen, Kontakt mit Infizierten oder unsicheren Situationen: zeitnah auf Corona testen lassen! Informieren Sie sich bei Ihrem Hausarzt, beim ärztlichen Bereitschafts­

dienst unter 116 117 oder bei Ihrem Gesundheitsamt.

ZusammenGegenCorona.de

AHA! Und im

Zweifel lieber

testen lassen.

(19)

0 77 71 93 17-11 0 77 71 93 17-40

anzeigen@primo-stockach.de www.primo-stockach.de

 Aktionscode P2021-03

Es gelten unsere AGB (siehe www.primo-stockach.de) und unsere aktuelle Preisliste für Gewerbetreibende und Werbeagenturen. Um in den Genuss dieser Aktion zu kommen liefern Sie bitte Ihre druckfähi- gen, fertigen Anzeigenvorlagen (Daten) bis donnerstags, 9 Uhr in der Vorwoche. Ebenfalls bitten wir um die Abbuchungserlaubnis, andere Zahlungsmethoden sind ausgeschlossen. Alle bestehenden Rabatt-, Abschluss- und Skontovereinbarungen mit unserem Verlag sind au-

ßer Kraft gesetzt. Jedoch wird das mm-Volumen Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben. Ihre Anzeigenschaltung muss durch sechs teilbar oder durch vier teilbar sein und in sechs/vier aufeinanderfolgenden Wochen geschalten werden. Farbzuschläge sind nicht rabattierfähig.

Die zwei günstigsten Ausgaben sind für Sie kostenlos.

Bitte Aktionscode P-2021-03 bei der Anzeigenbestellung angeben.

Unsere für Sie [ Aktion

Starten Sie mit unserer

beliebtesten Aktion in den Sommer.

4 + 2 = 6 Anzeigen

3 + 1 = oder

4 Anzeigen

Unsere Aktion gilt vom 31. Mai 2021 (KW 22)

bis 30. Juli 2021 (KW 30).

(20)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Eltern, für die sich aufgrund dieser Vorgaben ein bisher nicht bestehender Betreuungsanspruch ergibt, werden gebeten, sich direkt mit der jeweiligen

„Die Berufsberatung der Arbeitsagentur Nürnberg sowie die Jobcenter versuchen nun in enger Zusammenarbeit mit den Partnern der Allianz für Aus- und Weiterbildung im Rahmen

Alle, die mit der Schule fertig sind und noch keinen Ausbildungs- platz haben, sollten sich bei der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter melden, dass sie eine Lehrstelle

Alle, die mit der Schule fertig sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben, soll- ten sich bei der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter melden, dass sie eine

Nach der Polizeiverordnung der Stadt Stühlingen sind alle Tiere so zu halten und zu beaufsichtigen, dass niemand durch sie gefährdet wird. Außerdem müssen Tierhalter dafür

Bundesagentur für Arbeit - Agentur für Arbeit Dortmund Ausbildungsstellenmarkt BILANZ 2004/2005 Presseinformation Nr..

Schulbegleitung für ein Kind mit besonderem Unterstützungsbedarf, ein ambulantes Wohn- angebot für einen Menschen mit einer seelischen Behinderung oder Hilfe zur Pflege für

Virtueller Elternabend, Juli 2021, © Bundesagentur für Arbeit Seite 2?.  Warum sind Eltern bei der