• Keine Ergebnisse gefunden

AmtsBlatt. Endlich! Wir freuen uns! der Gemeinde Gemmingen mit Ortsteil Stebbach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AmtsBlatt. Endlich! Wir freuen uns! der Gemeinde Gemmingen mit Ortsteil Stebbach"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AmtsBlatt

Do., 10. Juni 2021 Nr. 23 www.gemmingen.eu

der Gemeinde Gemmingen mit Ortsteil Stebbach

Endlich!

Wir freuen uns!

Die Bücherei kann nun wieder (fast)

ohne Einschränkungen besucht werden.

Sie brauchen keinen Termin mehr zu buchen, unsere Tür steht offen.

Die üblichen Hygieneregeln – Maske, Abstand, Handdesinfektion – gelten weiter.

Wir freuen uns sehr auf ganz viele

Besucher!

(2)

AMTLICHES

Wir ehren unsere Altersjubilare

10.06. Else Heußer, Stebbach 85 Jahre Wir gratulieren mit den besten Wünschen.

Ehrung von Ehejubiläen

Das Fest der Goldenen Hochzeit

feierten am 21. Mai 2021 die Eheleute Kurt

Brischke und Doris Brischke, geb. Emmerich, Gemmingen-Stebbach.

Die Gemeinde ließ dem Jubelpaar neben den Glückwünschen und einer kleinen Aufmerksamkeit auch die Glückwünsche des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg zukommen.

Die Gemeinde gratuliert nochmals herzlich, viele gute Wünsche und vor allem Gesundheit mögen sie auf ihrem weiteren, gemein- samen Lebensweg begleiten.

Verunreinigungen durch Hundekot und Hinweis auf Leinenpflicht

Wir haben leider vermehrt Beschwerden von Anwohnern erhal- ten, dass Wege, Grünanlagen und private Vorgärten durch Hunde- kot verunreinigt sind. Leider gibt es Hundehalter/innen, welche die Hinterlassenschaften Ihrer Vierbeiner nicht beseitigen. Betroffene Grundstückseigentümer, Besucher von Grünanlagen und auch die große Mehrzahl der pflichtbewussten Hundehalter ärgern sich darüber zu Recht. Es ist nicht Sache der Gemeinde oder Ihrer Mitmenschen, die Hinterlassenschaften Ihres Hundes zu entfernen.

Die Gemeinde hat seit längerem Hundekotstationen aufgestellt.

Hundekotbeutel erhalten Sie zudem kostenlos im Rathaus.

Ebenfalls haben uns Beschwerden erreicht, dass Hunde ohne Leine anzutreffen sind. Vor allem im Bereich des Sportplatzes in Gemmingen. Deshalb nochmal der Hinweis: Innerhalb der Orte, auf öffentlichen Straßen und Gehwegen sind Hunde an der Leine zu führen. Ansonsten dürfen Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen.

Diese Reglung wurde explizit vom Gemeinderat in der örtlichen Polizeiverordnung getroffen.

Wir möchten Sie hiermit als Hundehalter/innen bitten, darauf zu achten, dass Ihr Hund nicht die öffentlichen Anlagen, sowie fremde Vorgärten durch Hundekot verschmutzt. Zudem bitten wir Sie, Ihre Hunde im Innenbereich an der Leine zu führen.

Wer vorsätzlich oder fahrlässig seiner Pflicht zur Entfernung der Verunreinigung nicht nachkommt oder seinen Hund im Gemeinde- gebiet nicht anleint, handelt ordnungswidrig. Diese Ordnungswid- rigkeit kann bei einer entsprechenden Anzeige mit einer Geldbuße geahndet werden.

Lebensgefährlicher Spielplatz

„Betreten der Baustelle verboten – Eltern haften für ihre Kinder!“

– Dieses Schild alleine reicht oft nicht aus, um Baustellen zu si- chern. So ist es auch in Gemmingen bei der Erschließung des neuen Baugebietes Helde II, 2. BA in Stebbach. Hier wird seit Beginn der Bauarbeiten beobachtet, dass immer wieder Kinder auf der Bau- stelle spielen und die Absperrung nicht beachten. Von Seiten der Firma Reimold wurden bereits alle präventiven Maßnahmen er- griffen, um die Baustelle sowie alle Baugeräte abzusperren. Zur Ver- meidung von Unfällen werden die Eltern deshalb dringend gebeten, ihre Kinder zu sensibilisieren und ausdrücklich darauf hinzuweisen, das Spielen auf der Baustelle zu unterlassen.

Bücherei Gemmingen

Endlich! Wir freuen uns!

Die Bücherei kann nun wieder (fast) ohne Ein-

schränkungen besucht werden. Sie brauchen keinen Termin mehr zu buchen, unsere Tür steht offen. Die üblichen Hygieneregeln – Maske, Abstand, Handdesinfektion – gelten weiter.

Wir freuen uns sehr auf ganz viele Besucher!

Umsonstregal im Foyer der Bücherei: Hier findet alles Platz und einen neuen Besitzer, was im eigenen Haushalt überflüssig aber gut erhalten und sauber ist, und worüber sich ein anderer freut –

Start in die Badesaison 2021 im Imre-Gutyan-Freibad;

Corona-Testpflicht

Vor 2 Wochen starteten wir in die Badesaison 2021. Mit nicht ganz so sonnigem Wetter wie erhofft aber trotzdem froh darüber trotz Corona auch dieses Jahr öffnen zu können.

Durch die zuvor hohen Inzidenzwerte in unserer Region war lange unklar wie es um die Badesaison 2021 überhaupt steht. Umso glücklicher waren wir, als wir am 26. Mai endlich die Pforten zu unserem Imre-Gutyan-Freibad öffnen konn- ten. Die allgemeine Freude wurde durch die aktuell noch geltende Testpflicht allerdings etwas getrübt und schwächte die Euphorie auch Ihrerseits ein wenig ab.

Heute haben wir gute Neuigkeiten!

Der neue Stufenplan des Landes für sichere Öffnungsschritte sieht vor, dass genau diese Testpflicht ab einer Inzidenz von unter 35 an 5 aufeinanderfolgenden Werktagen für die Frei- bäder entfallen soll. Die Inzidenz in unserem Landkreis liegt derzeit bei 30,2 (Stand 07.06.2021). Aber Achtung, diese Unterschreitung muss zunächst amtlich vom Landratsamt Heilbronn festgestellt und bestätigt werden.

Die Chancen stehen also sehr gut, dass Sie bald auch ohne ta- gesaktuellen Corona Test Ihre Bahnen bei uns ziehen können.

Sobald dies der Fall ist, werden wir die Info der wegfallenden Testpflicht unverzüglich über unsere Gemeindehomepage und unser Amtsblatt kommunizieren. Auch an der Freibad- kasse wird es einen Aushang geben.

Aufgrund der schieren Menge an Jahreskartenanträgen (1500) die uns erreicht haben, kam es bei der Ausfertigung der Saisonkarten zu längeren Bearbeitungszeiten. Wir ent- schuldigen uns dafür bei unseren Badegästen und danken Ihnen gleichzeitig, dass Sie so viel Verständnis für die Situation gezeigt haben.

Wir hoffen auf viele sonnige Tage über die gesamte Bade- saison verteilt. Wir freuen uns wenn die Inzidenz weiterhin sinkt und sich allgemein niedrig hält, sodass Sie weiterhin Ihre Sommertage in unserem Imre-Gutyan-Freibad verbringen und genießen können.

Bleiben Sie gesund!

Ihre Gemeindeverwaltung

und das Team des Imre-Gutyan-Freibads

(3)

Spielsachen, Haushaltwaren, Dekoartikel, Kleidung, Bastelmaterial, Werkzeug.

Büchertausch – ein Fach im Umsonstregal ist für den Tausch von Büchern reserviert: Hier dürfen Kinderbücher, Romane und Sach- bücher zur kostenlosen Weitergabe eingestellt werden. Bitte nur neuwertige Bücher und keine Zeitschriften.

Alles Aktuelle rund um die Bücherei finden Sie im Internet unter www.bibkat.de/gemmingen

Part ner schafts aus schuss

Gemmingen - Dunavarsány

Dunavarsány paddelt nach Tokio!

Stellen Sie sich bitte vor, Gemminger Sportler würden sich für die Olympischen Spiele qualifizieren. Ich bin sicher, wir alle wären auf sie stolz und bestimmt würden wir das auf vielerlei Arten kundtun.

So geschieht das gerade in unserer Partnerstadt Dunavarsány.

Ein Traum wurde wahr! Die Kanuten Dániel Fejes und Balázs Adolf wurden die Helden im Qualifikationswettbewerb bei den

„European Olympic Qualifier“ im südungarischen Szeged, wo wegen Corona vom Vorjahr verschoben gleichzeitig der

„ Kanu-Rennsport Weltcup Szeged 2021“ stattfand. Die beiden 21-jährigen Jungs qualifizierten sich im 1000-Meter-Rennen und werden mit der ungarischen Delegation im Juli nach Tokio fliegen.

„Es werden die schönsten olympischen Spiele für unser Städtchen, weil zum ersten Mal jemand von hier an den olympischen Spielen teilneh- men kann! Ja, Dániel Fejes kommt aus ‚unserem‘ Dunavarsány!“, freut sich Mártika Nagy, die schon mehrmals Gemmingen besuchte und vor 17 Jahren als Au Pair in Schwaigern war.

Dániel Fejes paddelt seit 2019 zusammen mit Balázs Adolf aus Budapest. Ihre Trainer Szabolcs Németh, Imre Bánszky, Pál Pétervári, István Demeter und Tibor Simon erkannten deren Talent und trainierten sie fortan in gemeinsamer Arbeit im

„Merkapt-Mekler László Sportverband Dunavarsány“. Die Trainer sind stolz darauf, dass sie mit so begnadeten Sportlern zusammen- arbeiten können.

Das „Wasserleben” in Dunavarsány begann schon im Jahre 1958 mit dem damaligen Sportlehrer László Mekler. Mit seinen Schülern hat er sehr viele und schöne Kanufahrten sowohl im Inland als auch im Ausland organisiert. Zu seiner Ehre wurde im Jahre 2005 der Verein gegründet. 2016 erkannte der Kanute Szabolcs Németh die sehr guten Bedingungen an dem nahegelegenen Altarm der Donau und trainierte anfangs sechs Kinder im Kanu- und Kajak- sport, darunter auch Dániel Fejes. Nach zwei Jahren waren es schon 58 Teilnehmer. Das urig-gemütliche Bootshaus erwies sich schon längst als zu klein.

Seit 2018 haben sie die Möglichkeit, im danebenliegenden, inzwi- schen grundsanierten und erweiterten Olympiazentrum weiter zu trainieren. (Unsere Fußballer vom SV übernachteten bereits zweimal in dem Sportlerhotel) Die Anzahl der Mitglieder wächst Jahr für Jahr. Heute sind es schon 130 junge Sportler, die mit sechs Trainern das Kajak- und Kanufahren lernen. Dazu gibt es noch ca.

20 Mitglieder, die sich zum Drachenboot-fahren berufen fühlen. Die

Sportler vom „Merkapt-Mekler László Sportverband Dunavarsány“

sind sehr aktiv und auch erfolgreich. Sie paddeln unter den zehn erfolgreichsten Verbänden in Ungarn.

Zurück zu den beiden Jungs Dániel Fejes und Balázs Adolf. Sie haben schon seit Jahren einen Traum. Mithilfe täglich stundenlanger Trainingseinheiten voller Hingabe, Enttäuschungen und Schmerzen, wie das für Hochleistungssportler „normal“ ist, hat sich die Inves- tition bis hierher gelohnt.

Den Tag des Qualifikations-Rennens über die 1000-Meter-Dis- tanz am 13. Mai 2021 werden die Zuschauer nie vergessen. Bei 250 Metern lagen die Jungs auf dem sechsten Platz, an der 500 Meter-Markierung schon auf Platz vier und auf den letzten 200 Metern überholten sie mit einem unglaublichen Spurt die Teams aus Italien und Portugal. Hinter dem erstplatzierten spanischen Team erkämpften sie damit Platz zwei. Beste Voraussetzungen für die 32. Olympischen Spiele. Dunavarsány ist überglücklich und un- beschreiblich stolz auf ihre Jungs. Wir freuen uns mit ihnen und wünschen ihnen auch eine Medaille in Tokio!

vhs Eppingen-Gemmingen- Ittlingen

Weitere Präsenzkurse aus unserem Sommerprogramm:

21S-109.62 Der Kraichgau – die deutsche Toskana.

Eine Entdeckungsreise durchs Land der tausend Hügel (Vortrag mit Dieter Balle)

Freitag, 16. Juli 21, 14.00 – 15.30 Uhr, VHS, Kaiserstraße 1/1 (altes Forstamt), Raum B, Eppingen, Kursgebühr: 8,00 Euro

21S-207.42 – Inspiration „Garten“ – Acryl und Misch- technik auf Leinwand und Papier (Kreativkurs mit Petra Grupp)

Freitag, 13. August 21, 17.30 – 20.00 und Samstag, 14. August 21, 15.30 – 18.00 Uhr, VHS, Kaiserstraße 1/1 (altes Forstamt), Raum B, Eppingen, Kursgebühr: 32,00 Euro zzgl. 15,00 Euro für Material 21S-201.41 – Ferienzeit – Lesezeit (Literaturkurs mit As- trid Link)

Freitag, 23. Juli 21, 19.00 – 20.30 Uhr, 1 Abend, VHS, Kaiserstraße 1/1 (altes Forstamt), Raum A, Eppingen, 8,00 Euro

21S-301.75 – Entspannt durch den Sommer – (Entspan- nungskurs mit Babette Grütz)

dienstags, ab 6. Juli 21, 19.00 – 20.00 Uhr, 6 Abende, VHS, Kaiser- straße 1/1 (altes Forstamt), Raum B, Eppingen, Kursgebühr:

35,00 Euro

21S-304.41 – Kosmetik aus dem Gemüsegarten (Kurs mit Silvia Weis)

Donnerstag, 15. Juli 21, 18.00 – 20.15 Uhr, 1 Abend, VHS, Kaiserstra- ße 1/1 (altes Forstamt), Raum B, Eppingen, Kursgebühr: 12,00 Euro 21S-305.62 – Wilde Sommerkräuter (Spaziergang durch die Natur mit Sieglinde Schmid)

Freitag, 2. Juli 21, 14.00 – 16.15 Uhr, 1 Nachmittag, Eppingen, Kurs- gebühr: 8,00 Euro

21S-305.63 – Wilde Sommerkräuter (Spaziergang durch die Natur mit Sieglinde Schmid)

Freitag, 23. Juli 21, 14.00 – 16.15 Uhr, 1 Nachmittag, Elsenz (See), Kursgebühr: 8,00 Euro

21S-408.41 – Französisch für den Urlaub – für Teilnehmen- de ohne oder mit geringen Vorkenntnissen (Niveau A1;

Kurs mit Dr. Christiane Stroh)

Montag – Donnerstag 2. bis 5. August 21, 19.00 – 21.15 Uhr, 4 Abende, VHS, Kaiserstraße 1/1 (altes Forstamt), Raum C, Eppingen, Kursgebühr: 48,00 Euro

(4)

21S-409.42 – Italienisch Anfängerkurs – für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen (Niveau A1; Kurs mit Dr. Christiane Stroh)

Dienstags, ab 6. Juli 21, 18.30 – 20.45 Uhr, 4 Abende, VHS, Kaiserstraße 1/1 (altes Forstamt), Raum A, Eppingen, Kursgebühr:

48,00 Euro

21S-501.43 – Einstieg in die digitale Welt für Senioren (Smartphone und Tablet, kein PC; Kurs mit Hans Jobst) Der Kurs wendet sich an Senioren, die bisher noch nicht oder wenig digital unterwegs waren: Wie komme ich ins Internet? Wie suche ich nach Informationen? Wie bleibe ich in Kontakt mit Fami- lie und Freunden? Welche Risiken gibt es im Internet und wie kann ich sie vermeiden? Bitte mitbringen: Google Konto/Apple ID Mittwoch, 14. Juli 21, 09.30 – 12.30 Uhr, 1 Vormittag, VHS-Raum, Kaiserstraße 1/1 (altes Forstamt), Eppingen, 18,00 Euro

Außerdem bieten wir Ihnen auch einige interessante Online-Vorträge. Schauen Sie doch einfach mal in unser aktuelles Programm auf unserer Homepage.

Volkshochschule Eppingen, Dr. Christiane Stroh und Petra Wagner, Kaiserstraße 1/1, 75031 Eppingen, Tel. 07262/20695-17 oder -18, E-Mail: vhs@eppingen.de. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 – 12 Uhr, montags und donnerstags, 14 – 16.30 Uhr (nicht in den Schulferien).

VHS-Außenstelle Gemmingen, Alina Gräßle, Bürger- meisteramt Gemmingen, Hausener Str. 1, 75050 Gemmingen, Tel. 07267/808-0, E-Mail: graessle@gemeinde-gemmingen.de.

VHS-Außenstelle Ittlingen, Claudia Heyderich, Büche- rei Ittlingen, Kirchplatz 2, 74930 Ittlingen, Tel. 07266/8021, Fax:

07266/919191, E-Mail: vhs@ittlingen.de; Öffnungszeiten Bücherei:

Dienstag 15 – 18 Uhr, Donnerstag 9 – 11 Uhr und 16 – 20 Uhr.

Gemminger Häckselplatz

Öffnungszeiten

Der Platz ist ganzjährig unter der Aufsicht eines Platzwartes zu folgenden Zeiten geöffnet:

Samstag: 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr.

Entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg muss nun pauschal in öffentlichen Einrichtungen mit Publikumsverkehr eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Dies gilt auch auf allen Recyclinghöfen und Häckselplätzen des Land- kreises Heilbronn. Der Mindestabstand von 1,5 Meter gilt unverändert.

Wertstoffhof Gemmingen

Der Wertstoffhof ist in der Zeit vom 1. April bis 30. September wie folgt geöffnet:

Freitag: 14 bis 18 Uhr,

Samstag: 9 bis 13 Uhr (ganzjährig).

Entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg muss nun pauschal in öffentlichen Einrichtungen mit Publikumsverkehr eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Dies gilt auch auf allen Recyclinghöfen und Häckselplätzen des Land- kreises Heilbronn. Der Mindestabstand von 1,5 Meter gilt unverändert.

Das Landratsamt informiert:

Schadstoffsammlung am Samstag, 26. Juni 2021

Am Samstag, 26. Juni 2021, macht das Schadstoffmobil an folgenden Stellen im Landkreis Heilbronn Halt:

Zeit Ort Sammelplatz

09.00 – 10.00 Güglingen Parkplatz Weinsteige (Festplatz) 11.00 – 12.00 Gemmingen Bauhof beim Ziegelwerk,

Ziegeleistr. 2

13.30 – 14.00 Richen Parkplatz unterhalb des Friedhofes; am Fischersrain 14.30 – 15.00 Ittlingen Parkplatz beim Rathaus/

Sammelplatz bei der Feuerwehr 15.30 – 16.30 Kirchardt Parkplätze an der Schillerstraße

bei der Grund- und Hauptschule Privathaushalte können dort schadstoffhaltige Abfälle in haushalts- üblichen Mengen kostenlos abgeben. Abfälle werden auf diese Wei- se garantiert ordnungsgemäß beseitigt und verwertet.

Angenommen werden u.a.:

Pflanzen- und Holzschutzmittel; Gifte, Säuren und Laugen; Farb- und Lackreste, Verdünner; Chemikalien, quecksilberhaltige Stoffe;

Leuchtstoffröhren.

Nicht angenommen werden u.a.:

Abfälle aus Gewerbebetrieben; Gebinde größer als 50 Liter.

Chemikalien dürfen nicht zusammengemischt werden. Wenn mög- lich, sollten die Originalverpackungen zur Sammelstelle mitge- bracht werden. Die Schadstoffe werden vor Ort den Mitarbeiten- den der Sammlung übergeben. Einfach abgestellte Abfälle können zur Gefahr für Mensch und Umwelt werden.

Für handelsübliche Wandfarben (Dispersionsfarben) gelten Be- sonderheiten. Dispersionsfarben (keine Ölfarben und anderes) können von Privatanlieferern jederzeit in den Entsorgungszentren/

Müllannahmestellen Eberstadt und Schwaigern-Stetten sowie auf dem Recyclinghof in Neckarsulm-Stadt, Rötelstraße 3, zu den je- weiligen Öffnungszeiten kostenlos abgegeben werden. Vollständig ausgehärtete Dispersionsfarbreste dürfen bedenkenlos in die graue Restmülltonne.

Eine Übersicht aller Sammeltermine sowie die Öffnungszeiten der Entsorgungsbetriebe und der Recyclinghöfe im Landkreis Heilbronn ist unter www.landkreis-heilbronn.de/abfallwirtschaft abrufbar.

HNV – Heilbronner·Hohenloher ·Haller Nahverkehr

(Wieder-)Einsteiger fahren im ersten Monat gratis

Pünktlich zum Rückgang der Inzidenzwerte startet der HNV eine Kampagne mit einer Botschaft an Alle, die künftig (wieder) mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren wollen. Der bwWillkommens- Bonus ist eine Aktion des Verkehrsministeriums und der Verkehrs- verbünde in Baden-Württemberg, die im Juni startet.

Wer sich ab sofort entscheidet, zum Einsteiger, Umsteiger oder Wiedereinsteiger zu werden, erhält einen bwWillkommensBonus und fährt im ersten Abo-Monat gratis. Der späteste Abschlussmo- nat ist der Oktober 2021. Den bwWillkommensBonus gibt es beim Abschluss eines ABO-Tickets, ABO-Tickets PLUS, Franken-Tickets und des Sahne-Tickets.

Auch Neukunden, die in ein über den Arbeitgeber abgerechnetes Jobticket einsteigen, erhalten den bwWillkommensBonus. In die- sem Fall erhält der Arbeitgeber die kostenlose Monatsrate des von ihm bezahlten Tarifpreises. Die Verrechnung des bwWillkommens- Bonus erfolgt zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

„Der HNV setzt noch einen drauf und pflanzt für jedes abge- schlossene Abonnement einen Baum. Damit möchten wir unseren Nachhaltigkeitsgedanken unterstreichen und gleichzeitig etwas für die grüne Lunge in unserer Region tun. Wer sich also für den bwWillkommensBonus entscheidet tut gleich doppelt Gutes für

(5)

saubere Luft, Artenvielfalt und Klimaschutz“, sagt HNV-Geschäfts- führer Gerhard Gross.

Übrigens: Die regelmäßige Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist im Vergleich zum Individualverkehr mit keinem höheren Risi- ko einer SARS-CoV-2-Infektion verbunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine in dieser Form bisher einzigartige Studie der Charité Research Organisation (CRO). Das renommierte Forschungsinsti- tut hat im Auftrag der Bundesländer und des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) das konkrete Ansteckungsrisiko von Fahrgästen in Bussen und Bahnen mit dem von Pendlerinnen und Pendlern verglichen, die regelmäßig mit Pkw, Motorrad oder Fahr- rad unterwegs sind.

Agentur für Arbeit Heilbronn

Jobs und Fähigkeiten der Zukunft – Keine Angst vor Digitalisierung

Online-Workshop am 16. Juni

Interessierte erfahren am Mittwoch, 16. Juni von 17.00 bis 18.30  Uhr in einem Online-Workshop, mehr über die neuen Tätigkeitsfelder der Zukunft und wie sie sich gezielt weiterbilden können.

In den kommenden Jahren werden durch Digitalisierung Millionen von Jobs ersetzt werden – und dies auch in qualifizierten Be- reichen. Die gute Nachricht: es entstehen mindestens genauso viele neue Jobs, aber natürlich andere. Eine Weiterbildung in einem zukunftsrelevanten Bereich ist also eine gute Absicherung. Im Vortrag erfahren Sie mehr über Anmeldung unter Heilbronn.BCA- Veranstaltungen@arbeitsagentur.de bis zum 13. Juni.

Die Plätze sind begrenzt (bitte Kund*innennummer bei der An- meldung angeben). Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Smartphone, Tablet oder Laptop benötigt. Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.arbeitsagentur.de

Der Workshop findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „THINK BIG – Zukunft, Beruf und ich“ statt.

#GreatStart-Heilbronn-Franken – Online-Veranstaltung:

Last-Minute-Ausbildungsstellen 2021

Für alle, die in diesem Jahr die Schule beenden und noch kei- nen Plan haben, wie es weitergeht, ist die Online-Veranstaltung #GreatStart-Heilbronn-Franken genau das Richtige.

Am 15. Juni von 16 bis 18 Uhr stellen sich über Zoom zehn Unter- nehmen aus der Region vor, die noch gewerblich-technische Aus- bildungsstellen für 2021 zu besetzen haben. Wer an der Veranstal- tung teilnimmt hat Gelegenheit, direkt mit den Verantwort lichen ins Gespräch zu kommen und kann vielleicht eine Ausbildung klarmachen. Anmeldung unter: Heilbronn.Berufsberatung-vor-dem- Erwerbsleben@arbeitsagentur.de

Partner der Veranstaltung sind: Die Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken, die Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Jäger & Jäger GmbH, der Mittelstand BVMW sowie die Agentur für Arbeit Heilbronn.

Perspektive Wiedereinstieg

Informationsveranstaltung online am 11. Juni

Wer Betreuungs- oder Pflegeaufgaben hat und gleichzeitig auf Stellensuche ist, hat viele Fragen. Auch wer nach der Familienphase wieder einsteigen will – dauerhaft und in einen Job, der zur Familie passt.

Unterstützung hierzu bietet am 11. Juni um 10 Uhr eine Informa- tionsveranstaltung.

Die Teilnehmenden erfahren etwas zum Wiedereinstiegs-Coaching, das an zwei Vormittagen in der Woche – virtuell oder in Präsenz – stattfindet.

„Perspektive Wiedereinstieg“ ist ein gelungener Mix aus Kleingrup- pen- und Einzel-Coaching, der Stellensuchenden mit Betreuungs- pflichten zur Verfügung steht.

Die Informationsveranstaltung findet online statt. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Endgerät benötigt.

Anmeldung per Mail unter Heilbronn.BCA-Veranstaltungen@

arbeitsagentur.de.

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

Ausbildungsplatzsuche zählt für die Rente

Alle, die mit der Schule fertig sind und noch keinen Ausbildungs- platz haben, sollten sich bei der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter melden, dass sie eine Lehrstelle suchen. Dadurch werden Lücken im Versicherungsverlauf vermieden und es entstehen keine Nachteile bei der späteren Rente. Darauf weist die Deutsche Ren- tenversicherung Baden-Württemberg hin.

Auch ohne Anspruch auf finanzielle Leistungen kann die Zeit der Ausbildungsplatzsuche als so genannte Anrechnungszeit in der ge- setzlichen Rentenversicherung berücksichtigt werden. Angerechnet wird diese Zeit aber nur, wenn die Schulabgänger zwischen 17 und 25 Jahre alt sind, sich als Ausbildungssuchende melden und die Zeit mindestens einen Kalendermonat andauert.

Krankenpflege

Gemmingen + Stebbach e.V.

KR

A N K E N P F L E GE

Gem

mingen + Stebbach e.V.

Abbuchung von Mitgliedsbeiträgen

Am 30. Juni 2021 werden unsere Mitgliedsbeiträge abgebucht.

Sollte sich Ihre Bankverbindung geändert haben, teilen Sie dies bitte unserem Kassier, Herrn Stefan Kirchner (Tel. 07267/961051), oder Frau Uhler per E-Mail an info@krankenpflege-gemmingen.de oder telefonisch unter Tel. 07267/1472 bis spätestens 12. Juni 2021 mit, um Rückbelastungen zu vermeiden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Nachbarschaftshilfe der Kirchlichen Sozialstation

Hilfe für ältere, kranke, einsame und behinderte

Menschen und für pflegende Angehörige. Haushaltsführung und Betreuung nach individueller Absprache.

Ansprechpartnerin: Frau Paulig, Tel. 07262/2523020.

Beratungsstelle für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen

Für Eppingen, Gemmingen und Ittlingen

Kostenlose Information, Auskunft und Vermittlung rund um die Pflege zuhause.

Ansprechpartnerin: Christa Seiter, Tel. 07262/2523022.

(6)

WaldNetzWerke e.V.

Waldyoga im Einklang mit dem Jahreskreis Sa, 19. Juni, 9.00 – 11.30 Uhr

WEILEN muss man im WALD... nicht EILEN; HORCHEN nicht nur HÖREN; SCHAUEN nicht nur SEHEN und bereit sein zu STAUNEN!

Der Wald als Urheimat, als Ort der Heilung und Regeneration, der Sehnsucht und Vitalität gewinnt auch in unserer Kultur wieder zunehmend an Bedeutung. Heute tauchen wir ein in den ruhigen Sommerwald: bei einer kleinen Wanderung praktizieren wir Wald- yoga in der Energie der Sommersonnenwende und schulen unsere Wahrnehmung, Achtsamkeit und Präsenz. Wir riechen, schmecken und fühlen die Natur in ihrer Fülle. Wir spüren die Lebensfreude,

„tanken auf“ und lassen den Alltagsstress bewusst los.

Die Veranstaltung findet unter der Leitung Yogalehrerin Tanja Serr in Eppingen entsprechend der Vorgaben in kleiner Gruppe und ausschließlich nach vorheriger Anmeldung statt und kostet 35 Euro. Voraussetzung für die Teilnahme: Einhaltung der allgemei- nen Hygieneregeln und Vorlage eines Test-, Impf- oder Genese- nen-Nachweises. Eine Teilnahme kostet 7 Euro.

Information und Anmeldung unter info@waldnetzwerk.org und telefonisch unter 07131 994-1181. Alle WaldNetzWerk- Programme sind im Waldplaner und unter www.waldnetzwerk.org zu finden.

Bereitschaftsdienste

Euro-Notruf: 112

Krankentransport: 19222

(ohne Vorwahl, mobil bitte Vorwahl hinzufügen)

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Eppingen, -Adelshofen, -Elsenz, -Mühlbach, -Richen, -Rohrbach, Gemmingen, -Stebbach, Ittlingen, Kirchardt, -Berwangen, -Bockschaft, Massenbachhausen, Schwaigern, -Massenbach, -Stetten.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sinsheim (am Krankenhaus Sinsheim), Alte Waibstadter Str. 2, 74889 Sinsheim.

Hotline: 116 117.

Zu erreichen (Sprechzeiten):

Werktags: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils ab 19.00 Uhr bis morgens 7.00 Uhr sowie Mittwoch nachmittags ab 13.00 Uhr.

An Feiertagen: Den kompletten Feiertag, bis zum nächsten Tag 7.00 Uhr.

Kinderärztlicher Notfalldienst

An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen (Tel. 116 117).

Zahnärztlicher Notdienst

Notfalldienstansage von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, und an Feiertagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetags unter Telefon: 0711/78 777 12.

Unfallrettungsdienst, Krankentransporte an Wochenenden

Rettungsleitstelle Tel. 19222 (ohne Vorwahl).

Bereitschaftsdienst der

Sozialstationen

KR

A N K E N P F L E GE

Gem

mingen + Stebbach e.V.

Krankenpflege Gemmingen + Stebbach e. V., Tel. 1472.

Sprechzeiten der Pflegedienstleitung (persönlich oder telefonisch):

Montag bis Freitag von 8.00 – 11.00 Uhr im Büro in Stebbach, Dorfplatz 1, Rathausgebäude,

Homepage: www.krankenpflege-gemmingen.de, E-Mail: kpvgest@t-online.de

IAV-Stelle (Kostenlose Beratung), Tel. 07262/2523022.

Notdienst der Apotheken

10.06. Stadt-Apotheke Schwaigern, Schnellerstr. 2, 74193 Schwaigern, Tel. 07138/97180 11.06. Rock-Apotheke Kirchardt, Hauptstr. 72, 74912 Kirchardt, Tel. 07266/1418 12.06. Retzbach-Apotheke Gemmingen,

Schwaigerner Str. 12, 75050 Gemmingen,

Tel. 07267/91210

13.06. Brunnen-Apotheke Leingarten, Heilbronner Str. 60, 74211 Leingarten (Großgartach), Tel. 07131/90670 Markgrafen-Apotheke Kraichtal, Untere Hofstadt 1, 76703 Kraichtal (Münzesheim), Tel. 07260/8811 14.06. Burg-Apotheke Sulzfeld, Gartenstr. 12,

75056 Sulzfeld, Tel. 07269/292 15.06. Schäfer-Apotheke Eppingen, Brettener Str. 34,

75031 Eppingen, Tel. 07262/4393

Waldplaner-Programm startet

1. Veranstaltung am 13. Juni

Die Veranstaltungen finden entsprechend der Vorgaben in kleiner Gruppe und ausschließlich nach vorheriger Anmeldung statt.

Voraussetzung für die Teilnahme: Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln und Vorlage eines Test-, Impf- oder Genesenen-Nachweises.

Es gelten die Vorgaben in der jeweils gültigen Fassung.

Änderungen, Terminverschiebungen, Absagen vorbehalten.

Info/Anmeldung:

WaldNetzWerk e.V. Geschäftsstelle: Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn Tel 07131 994-1181 Fax 07131 994-831189 info@waldnetzwerk.org 

(7)

16.06. Kraichtal-Apotheke Menzingen, Bahnhofstr. 26, 76703 Kraichtal (Menzingen), Tel. 07250/7024 Leintal-Apotheke, Eppinger Str. 20,

74211 Leingarten, Tel. 07131/902090

Tierärzte

Tierarzt Thomas Schäfer, Eppingen, Tel. 07262/8441.

Kleintierpraxis Eppingen, Dr. Neu-Thiemann und Ziegler, Tel. 07262/6100400.

Tierärztl. Gemeinschaftspraxis Dres. Fink, Sinsheim, Tel. 07261/13595.

Beratungsstelle für Familie und Jugend

Wir bieten Eltern, Jugendlichen und Kindern Beratung und Unter- stützung an. Im Gespräch überlegen wir mit Ihnen gemeinsam Lösungen und Möglichkeiten der Veränderung bei Fragen der Erziehung und Entwicklung der Kinder sowie bei Fragen der Gestaltung des Familienlebens.

Die Beratung findet mittwochs vierzehntägig im Alten Rathaus in Gemmingen, Schwaigerner Str. 9 statt. Beraten wird Sie Diplom-Psychologe Markus Haselmann.

Terminvereinbarungen sind erforderlich unter Telefon- nummer 07131/994-338.

Allgemeiner Sozialer Dienst des Landrats- amtes Heilbronn

Offene Sprechstunde in Gemmingen findet vorerst nicht mehr statt!

Fragen und Probleme innerhalb der Familie?

Frau Wildt, Bezirkssozialarbeiterin des Jugendamtes des Landrats- amtes Heilbronn bietet Eltern, Kindern und Jugendlichen Beratung und Unterstützung an.

Terminvereinbarungen und Beratung sind dennoch möglich unter Tel. 07131/994-7349 oder unter: L.Wildt@Landratsamt-Heilbronn.de.

Familien- und Betriebshilfe

Pro Care e. V. Partner für Haushalt, Familie und Betrieb e. V., Tel. 07261/92 54 11.

(Vermittelt in Notsituationen Familien- oder Dorfhelferinnen und ldw. Betriebshelfer.)

Suchtkrankenhilfe Schwaigern

Tel. 07138/9861068

Notruf pro Familia: 07131/930090

Beratung – Information – Prävention bei sexueller Gewalt.

Frauen helfen Frauen e.V., Heilbronn

Autonomes Frauenhaus und Beratungsstelle

Hilfe für psychisch und physisch misshandelte Frauen und ihre Kinder, Tel. 07131/507853, E-Mail: frauenhaus@versanet.de

Haus am Rathausplatz

Bürgerturmplatz 2, Gemmingen Tel. 07267/961960

Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen.

Aufnahme auch an Wochenenden und nach Absprache.

Telefonseelsorge

Tel. 0800/1110111

Lichtblick – TAK

für TrAuernde Kinder, Jugendliche und deren Familien 0700 / 11 22 44 77 (12 Cent pro Min.)

Kirchlich Ambulanter Hospizdienst Kraichgau

Wir begleiten schwerstkranke oder sterbende Menschen und ihnen Nahestehende zu Hause, im Pflegeheim oder im Kranken- haus. Außerdem bieten wir für Menschen, die einen Angehörigen oder Freund verloren haben, einmal monatlich unsere Trauer- cafés an. Unsere Angebote sind kostenfrei und unabhängig von Konfession und Weltanschauung.

Neue Wege der Trauerbegleitung

Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Wege. Die Trauercafés in Eppingen und Sinsheim können momentan nicht wie bisher stattfinden. Wir gehen nun auch neue Wege, um weiterhin Menschen in der Trauer begleiten zu können. Im Einzelgespräch bei einem Spaziergang oder bei Ihnen zu Hause wollen wir Ihnen dabei helfen, mit der Trauer zu leben und Schritt für Schritt weiterzugehen. Unsere ehrenamtlichen Mitarbei- ter sind im gesamten Kirchenbezirk Kraichgau tätig und nehmen sich gerne Zeit für Sie.

Schreiben Sie uns einfach per Post, E-Mail oder WhatsApp oder vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit der Einsatzleitung Christa Seiter oder Elke Müller, Kirchlich Ambulanter Hospizdienst Kraichgau, Kaiserstr.14, 75031 Eppingen, Tel. 07262/252 30 22, mobil 0175/1932221, E-Mail: info@kirchlicher-hospizdienst.de, www.

kirchlich-ambulanter-hospizdienst.de.

Kirchliche NachrichteN

Evangelische Kirchengemeinden Gemmingen + Stebbach

Gemmingen + Stebbach

So. 13.06. 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst, ev. Kirche Gemmingen

Pfarrerin Schnigula-Mörgenthaler Opfer und Kollekte:

Eigene Kirchengemeinde

Über evtl. Änderungen informieren wir Sie zeitnah in unseren Schaukästen oder auf unserer Homepage www.eki-ge-st.de.

Beide Gemeinden:

Unsere Gottesdienste finden nach einem Schutzkonzept statt

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten der Kirchen- gemeinden Gemmingen und Stebbach. Die Gottesdienste finden nach einem Schutzkonzept statt, bitte beachten Sie die Abstands- und Hygieneregeln. Alle Gottesdienstbesucher über 14 Jahre müssen eine medizinische Maske tragen. Medizinischen Masken sind OP-Masken oder FFP2 Masken, bzw. Masken der Nor- men KN95/N95. Zur Dokumentation werden Ihre Kontaktdaten

(8)

erfasst, diese werden von uns 4 Wochen aufbewahrt und anschlie- ßend vernichtet. Gesang ist derzeit leider nicht möglich, da sich dadurch Viren verbreiten könnten. Das eigene Gesangbuch kann mitgebracht werden, allerdings nur zum Mitlesen. Der Gottes- dienst ist etwas kürzer als normalerweise.

Trost und Gespräch

Wenn Sie mit jemandem sprechen möchten oder Trost brauchen, steht Ihnen Pfarrerin Schnigula-Mörgenthaler jederzeit gerne für ein Gespräch zur Verfügung.

Hilfe beim Einkaufen:

Ältere und gebrechliche Menschen, die Hilfe beim Einkaufen benötigen, können sich an das Pfarramt wenden.

Bürozeiten Sekretärin Bettina Erath Di. 09.00 – 12.00 Uhr, Do. 16.00 – 19.00 Uhr Telefon: 07267/515, Mail: gemmingen@kbz.ekiba.de.

Das Pfarrbüro ist ohne vorherige Anmeldung nicht mehr für Besucher geöffnet! Bitte nehmen Sie telefonisch oder per Mail Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen Termin.

Homepage der Kirchengemeinden

Die Kirchengemeinden Gemmingen und Stebbach präsentieren sich auf der Homepage unter www.eki-ge-st.de.

Aktuelle Informationen, Termine, Gruppen und Kreise ... erfahren Sie mehr – besuchen Sie unsere Homepage!

Kath. Pfarrgemeinde Eppingen, St. Marien Gemmingen

Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel. 07262/2219, Fax 1894, E-Mail: pfarrbuero@kath-eppingen.de

Öffnungszeiten: Dienstag 9 – 11 Uhr, Mittwoch 8 – 11 Uhr, Donnerstag 15 – 18 Uhr

Außenstelle Richen: Ittlinger Str. 57, Tel. 07262/2267, Fax 2367 Öffnungszeiten: Donnerstag 10 – 12 Uhr

Pfarrer Manfred Tschacher, Kirchgasse 14, Tel. 07262/206149, E-Mail: pfarrer.tschacher@kath-eppingen.de

Pastoralreferentin Katharina Barth-Duran, Tel. 07262/207079, E-Mail: pastoralreferentin.barth-duran@kath-eppingen.de Gemeindereferentin Ulrike Weith, Tel. 07262/4707, E-Mail: gemeindereferentin.weith@kath-eppingen.de Diakon Peter-Michael Jahn, Tel. 07262/610915, E-Mail: diakon.jahn@kath-eppingen.de

Besuchen Sie uns im Internet unter: www.kath-eppingen.de Gottesdienstordnung

Freitag, 11.6.

18.00 Uhr Eucharistiefeier, Eppingen Samstag, 12.6.

18.30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend, Gemmingen Sonntag, 13.6.

09.00 Uhr Eucharistiefeier, Richen 10.30 Uhr Eucharistiefeier, Eppingen

15.30 Uhr Eucharistiefeier der Kroatischen Gemeinde, Eppingen Dienstag, 15.6.

18.30 Uhr Eucharistiefeier, Ittlingen Mittwoch, 16.6.

09.00 Uhr Eucharistiefeier, Eppingen 17.30 Uhr Rosenkranz, Gemmingen Donnerstag, 17.6.

17.30 Uhr Rosenkranz, Rohrbach 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Rohrbach

Wachsen wie ein Baum

Der Baum kann ein Zeichen für unser Leben sein.

Aus einem kleinen Samenkorn hat er sich entwickelt.

Er hat Wurzeln geschlagen und ist mit den Jahren gewachsen.

Seine Äste konnten sich aus- breiten.

Jedes Frühjahr entfalten sich bunte Blüten und im Herbst brin- gen sie reiche Früchte hervor.

Im Psalm 1 können wir lesen:

„Wie glücklich ist ein Mensch, der Freude findet an der Weisung des Herrn. Er gleicht einem Baum, der am Wasser steht; Jahr für Jahr trägt er Frucht, sein Laub bleibt grün und frisch. Was immer ein solcher Mensch unternimmt, es gelingt ihm gut.“

(Gute Nachricht Bibel) Naturdenkmal Birnbaum bei der kath. Kirche Gemmingen

Evangelisch Freikirchliche Gemeinde

Termine:

Sonntag Gottesdienst 10 Uhr:

13. Juni, mit Live Übertragung unter www.efg-gemmingen.de Leitung: Christof Friedel; Predigt: Sabino Bürgin.

Alle weiteren Veranstaltungen sind bis auf Weiteres abgesagt.

Gemeindereferent: Sabino Bürgin, Tel. 07267/5169666;

sabino.buergin@efg-gemmingen.de Gedanken der Woche:

Die Gnade sei mit euch allen! (Die Bibel: Hebräer 13,15) Wenn meine kleinen Nichten zu Besuch sind, hat sich ein Abschiedsritual entwickelt. Beim Verabschieden rufe ich ihnen zu:

„Sagt viele Grüße zu Hause!“ und sie erwidern: „Sag du auch den anderen viele Grüße!“

Die ersten Christen hatten auch einen Standardgruß. Sie sprachen sich zu: „Gnade sei mit dir!“ So riefen sie sich immer wieder in Erinnerung, dass Gott ihnen gnädig ist. Gott möchte jedem Menschen seine Gnade schenken und Schuld vergeben. Diese Gnade erhalten wir völlig unverdient und an keine Bedingungen geknüpft. Wie wertvoll ist es, dass ich sagen kann: „Gottes Gnade ist mit mir!“

Hanna Pissarczyk

Neuapostolische Kirche

Neuapostolische Kirchengemeinde Eppingen K.d.ö.R.

So. 13.06. 09.30 Uhr Gottesdienst

Mi. 16.06. 20.00 Uhr Gottesdienst durch unseren Bezirks- ältesten Merz

Wir weisen darauf hin, dass die Präsenzgottesdienste auf Grund des Corona-Lockdowns kurzfristig abgesagt werden können.

Unter www.nak-sued.de werden Gottesdienste öffentlich ausge- strahlt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.

nak-bretten.de/eppingen.

Die Neuapostolische Kirche im Internet: www.nak-bretten.de.

(9)

Vereinsmitteilungen

SV Gemmingen 1920 e.V.

Öffnung Sportheim

Nach langer Durststrecke öffnen auch wir wieder unsere Vereinsgaststätte.

Während der Fußball-EURO öffnen wir wie folgt unsere Tore:

Montag bis Freitag: 17 – 23 Uhr Samstag und Sonntag: 15 – 24 Uhr

Bitte beachten Sie: der Besuch ist auf die jeweils gütigen Corona-Bestimmungen abgestimmt!

Fußball wie zu Herbergers Zeiten:

Aktionspreise zur Einstimmung auf ein großes Fußballfest Palmbräum Zwickel Aktionsbier 0,4 ltr. 2,00 €

und viele weitere Überraschungen.

Denn Fußball ist in Gemeinschaft erst ein wahres Erlebnis!

www.sv-gemmingen.de

1. FC Stebbach

Die Renovierungsarbeiten am Sportgelände des 1. FC Stebbach neigen sich langsam dem Ende

zu. Nach der Renovierung des Altbaus (innen und außen) und dem nahezu abgeschlossenen Tribünenneubau wurden nun auch die neu eingebauten Türen beschriftet.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Firma Bauen und Leben sowie allen Personen, die für die Besorgung der Türen verantwort- lich waren, bedanken.

Natürlich bedanken wir uns auch bei allen Helfern, die die alten Türen aus- und die neuen ein- gebaut haben.

Ein besonderer Dank gilt der Firma PS-Werbestar, die für die Beschriftung der Türen verant- wortlich war. Zu guter Letzt möchten wir uns bei Jasmin, Rebecca, Luc und den Kindern bedanken, die die Türen beklebt haben. Vielen Dank euch allen für eure Arbeit und euer Engagement bei unserem FC.

Die Vorstandschaft des 1. FC Stebbach

Gymnastikverein

Gymnastikstunden

Viele Gründe, warum wir unsere Gymnastik-

stunden vermissen: der Mittwochabend, jahrelang ein fester Tag und Termin in der Woche – Bewegung in der Gruppe macht einfach mehr Freude und ist gut für die Gelenke und für das körperliche Wohlbefinden, also eine gute Mischung für Körper, Geist und Seele – die schöne Gemeinschaft, das tolle Miteinander – zusam- men reden, lachen und Spaß haben. Bald ist es hoffentlich wieder soweit und wir können das alles wieder gemeinsam genießen, sobald es die Lockerungen zulassen.

Liebe Mitglieder, der Jahresbeitrag wird in Kürze eingezogen. Bei Kontoänderungen bitte Bescheid geben, da bei Rückbuchungen immer unnötig Kosten entstehen.

Herzlichst – Euer Vorstandsteam

DRK Ortsverein Gemmingen

Blutspendeaktion am 1. Juli 2021 in Gemmingen

Am Donnerstag, 1. Juli 2021, findet die nächste

Blutspendeaktion in der Kraichgauhalle in Gemmingen statt.

Eine vorherige Terminreservierung ist zwingend notwendig und kann über folgenden Link oder den QR-Code durch- geführt werden:

https://terminreservierung.blutspende.

de/m/gemmingen-kraichgauhalle.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.blutspende.de oder unter der gebüh- renfreien Service-Hotline 0800/1194911.

Erste-Hilfe-Kurs am 10. Juli 2021 in Gemmingen

Am Samstag, 10. Juli 2021, bietet der DRK Ortsverein Gem- mingen von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr einen Erste-Hilfe-Kurs im Feuerwehrgerätehaus Gemmingen, Hausener Straße 10, 75050 Gemmingen an. Dieser findet gemäß den ak- tuellen Hygienevorschriften und Abstands- regeln statt. Die Kosten belaufen sich auf 45,00 Euro pro Person und müssen vor Ort entrichtet werden.

Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des DRK Kreisverbandes Heilbronn (www.

drk-heilbronn.de) unter Kurse –> Rotkreuz- kurs EH Grundausbildung –> 10. Juli 2021 (www.drk-heilbronn.de/

kurse/erste-hilfe/rotkreuzkurs-erste-hilfe.html).

Oder ganz einfach den QR-Code einscannen.

Rotkreuzler unterstützen Kreisimpfzentrum in Horkheim Seit dem Beginn der Kreisimpfzentren im Januar 2021 ist auch der DRK Ortsverein Gemmingen mit vier Rotkreuzlern hier des Öfteren unterstützend tätig.

In den letzten Wochen waren beispielsweise an drei Tagen mobile Impfteams im Stadtkreis Heilbronn unterwegs, bei denen Gemmin- ger Rotkreuzler beteiligt waren. Hierbei fanden Impfungen bei der Aufbaugilde, in einer Flüchtlingsunterkunft oder in der JVA statt.

Auch im Kreisimpfzentrum in Heilbronn-Horkheim wird der Impfstoff in den letzten Wochen mindestens einmal pro Woche von einem Mitglied des DRK Ortsverein Gemmingen vorbereitet und aufgezogen. Zudem wurde an einem Tag der Sanitätsdienst im Wartebereich des Impfzentrums sichergestellt.

Bild 5 cm

Datei einfügen: img20210606wa0004_1_20210608.jpg

Weitere Einsätze im bzw. für das Kreisimpfzentrum sind vorgesehen und in Planung.

Kontakt:

Bereitschaftsleiter Simon Ebert, Handy: 01520/5201934, E-Mail:

drk-gemmingen@gmx.de.

(10)

Sängerverein Eintracht 1847 e.V. Gemmingen

Singstunde: Auf Grund der leider weiterhin

notwendigen Corona-Beschränkungen ist auf absehbare Zeit nicht an einen Singstundenbetrieb zu denken. Bleiben Sie/bleibt gesund!

Jahreshauptversammlung: Die diesjährige Jahreshauptver- sammlung wird auf einen noch zu bestimmenden Termin verscho- ben, sobald Versammlungen wieder erlaubt sind.

Homepage: www.saengerverein-gemmingen.de

Belcanto-Chor Liederkranz Stebbach

www.belcantostebbach.de

Singspruch Nr. 76: Musik ist eine Sprache, in der man nicht lügen kann. (Hubert von Goisen)

Proben:

Dienstag, 15. Juni: Wir treffen uns wieder im virtuellen Proberaum zu den bekannten Zeiten

Im Jahre 2021 haben wir, sofern es die Corona-Restriktionen erlauben, folgendes vor:

Samstag, 10. Juli: Jahreshauptversammlung im Clubheim Sonntag, 19. September: Kerwe

Sonntag, 10. Oktober: Apfelbesen Sonntag, 14. November: Volkstrauertag

Sonntag, 19. Dezember: Weihnachtsmarkt in Stebbach Samstag, 25. Dezember: Singen am 1. Weihnachtsfeiertag Belcanto Kids

Leider können wir uns nach wie vor nicht zum Proben treffen. Sobald es möglich ist, melden wir uns bei euch.

Kontakt: Manuela Sillmann, Tel. 961211.

Young Voices Gemmingen

www.youngvoices-gemmingen.de Young Voices e.V. – Pop/Gospel/Musical-Chor

ausgezeichneter Konzertchor Jazz/Pop – a cappella – Jamulus-Ganzchorprobe am Freitag, 11.06.

von 19.00 – 21.00 Uhr

Termine – hoffen wir, dass sie durchführbar sind 04. Dez.: Weihnachtskonzert Gemmingen

11. Dez.: Weihnachtskonzert Leingarten-Schluchtern

Blaskapelle Gemmingen

Jugendorchester

Das Jugendorchester darf wieder proben!

Die Inzidenzzahlen in Baden-Württemberg lassen eine Aufnahme des Probebetriebes wieder zu. Wir freuen uns sehr, dass wir ab Donnerstag, 17. Juni 2021, endlich wieder mit Proben des Jugendorchesters starten können. Die Probe findet ab 17.45 Uhr in den Proberäumen im Gärtnerhaus in Gemmingen statt.

Eine Teilnahme an den Proben ist freiwillig, wobei wir uns natür- lich freuen würden, wenn nach so langer Zeit der ein oder andere bei den Proben vorbeischaut. Auch laden wir alle der ehemaligen Bläserklasse sehr herzlich zu den Proben ein.

(Um die Planung der Proben zu gewährleisten ist eine Anmeldung vorab bei Lucca Kölmel notwendig. Die angemeldeten Personen erhalten dann auch das geltende Hygienekonzept.)

Blaskapelle

Für die Blaskapelle steht noch kein Probentermin fest. Sobald es hier einen Termin gibt, werden wir es im Amtsblatt mitteilen.

Rad- und Rollschuhverein Eppingen

Einladung zur Mitgliederversammlung

Der Vorstand des Rad- und Rollschuhvereins Eppingen e.V. lädt zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 9. Juli 2021, 19.30 Uhr, Online ein. Die Mitglieder melden sich bitte beim 1. Vorsitzenden Klaus Wagner (klaus.wagner@w-dfs.de) bis spätestens 07.07.2021 an.

Die Zugangsdaten für die Online-Mitgliederversammlung werden dann im Anschluss per E-Mail versendet.

Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Wahl der Wahlkommission; 3. Jah- resbericht der Vorstandschaft; 4. Bericht der Sportleiter; 5. Bericht der Jugendleiter; 6. Bericht des Kassiers; 7. Bericht der Kassen- prüfer; 8. Aussprache zu den Berichten; 9. Entlastung des Vorstan- des; 10. Wahlen Gruppe 1: für ein Jahr (1. Vorsitzender, 1. Kassier, 1. Sportleiter, 1.  Beisitzer, 1. Jugendleiter, Schriftführer und Aus- schüsse (Wirtschaftsausschuss); 11. Wahlen Gruppe 2: für 2 Jahre (2. Vorsitzender, 2. Kassier, 2. Sportleiter, 3. Sportleiter, 2. Beisitzer, 2. Jugendleiter und Ausschüsse (Bauausschuss, Marketingausschuss);

12. Anträge; 13. Allgemeine Aussprache zu den Anträgen; 14. Ver- schiedenes.

Anträge zur Tagesordnung sind spätestens 14 Tage vor der Versammlung, also bis zum 25. Juni, schriftlich beim 1. Vorsitzenden Klaus Wagner, Langenbergstr. 32, Eppingen, einzureichen.

Um rege Teilnahme wird gebeten.

gez. Klaus Wagner, 1. Vorsitzender

Parteien & Verbände

Für den inhalt der folgenden texte sind ausschließlich die Parteien und Verbände verantwortlich.

CDU-Gemeindeverband

Landtagsabgeordneter Dr. Michael Preusch (CDU) macht auf Streuobsttag 2021

aufmerksam: „Interessante Online-Vorträge für einen zukunftsfähigen Streuobstbau.“

„Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz lädt auch in diesem Jahr zu einem interessanten Fachkongress rund um einen zukunftsfähigen Streuobstbau ein. Darauf möchte ich gerne aufmerksam machen und alle Interessierten zu diesem Online-Dialog einladen“, sagt der Landtagsabgeordnete aus Eppingen, Dr. Michael Preusch. „Mir persönlich ist es ein Anliegen, dass die Streuobstbestände Teil unserer Kulturlandschaft in Baden- Württemberg bleiben. Dazu müssen das Wissen um Pflege und Nutzung von Streuobstwiesen weitergegeben sowie zukunfts- weisende Ideen entwickelt und ausgetauscht werden. Die Veran- staltungsreihe bietet hierfür die beste Möglichkeit“, so Abgeordne- ter Dr. Michael Preusch, der selbst leidenschaftlicher Bewirtschaf- ter von Streuobstwiesen im Kraichgau ist.

An drei Abenden werden aktuelle Entwicklungen in Praxis und Forschung vorgestellt. Am 15. und 22. Juni 2021 gibt es jeweils ab 19.00 Uhr vielfältige Vorträge zu Grundlagenwissen und Potenziale der Streuobstlandschaften. Weitere Informationen und die Anmel- dung erfolgt unter www.alr-bw.de.

(11)

Abgeordnetenbüro Georg Heitlinger MdL

Georg Heitlinger wird agrarpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

Bei der Klausurtagung der Landtagsfraktion der FDP Baden-Württemberg in Kon- stanz wurde Georg Heitlinger zum Vorsitzenden des Arbeits- kreises Landwirtschaft gewählt.

Heitlinger zeigte sich über diesen Vertrauensbeweis sehr erfreut: „In dieser Funktion kann ich meine jahrelange Erfahrung aus der Praxis voll einbringen.

Wie im Wahlkampf versprochen ist das Ziel, die heimische Landwirtschaft zu stärken!

Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen. Es muss eine starke Stimme für eine praxisorientierte und -taugliche Politik im Landtag und den Ausschüssen geben. Dafür stehe ich!“ Außerdem wurde er als Sprecher für Wirtschaftliche Entwicklung und Zusam- menarbeit, umgangssprachlich als „Entwicklungspolitik“ bezeichnet, benannt. Unabhängig von den besonderen Schwerpunkten ist Georg Heitlinger aber auch für alle anderen landespolitischen Anliegen aus dem Wahlkreis offen: „Als langjähriger Gemeinde- und Kreisrat sowie Ortsvorsteher hier bei uns in Eppingen und Rohrbach ist das für mich selbstverständlich.“

Terminankündigungen:

So., 15.08.: Sommerfest der FDP Baden-Württemberg, Alte Kelter Stetten a.H.

So., 05.09.: Ottilienbergwanderung des Stadtverbands mit MdB Michael Link

Anzeigen

Für eventuelle Druckfehler keine Haftung!

Impressum:

Herausgeber: Gemeinde Gemmingen, 75050 Gemmingen, Telefon 072 67/808-0. Verantwortlich für den amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte und sonstigen Mitteilungen ist Bürgermeister Timo Wolf oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Inhalt: Verlagsdruck Kubsch GmbH, 74193 Schwaigern, Telefon 0 7138/8536, Fax 56 33, E-Mail verlagsdruck-kubsch@t-online.de, www.verlagsdruck-kubsch.de Redaktionsschluss jeweils dienstags 11.00 Uhr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle, die mit der Schule fertig sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben, sollten sich bei der Agentur für Arbeit oder einem Job- center melden, dass sie eine Lehrstelle su-

Im Rahmen der Maßnahme sollen die Teilnehmer ihre beruflichen Neigungen und Fähigkeiten erfahren und erproben, für eine berufliche Qualifizierung motiviert und schrittweise an

In Klassenstufe sechs können die Schülerinnen und Schüler Französisch als Zweitfremdsprache hinzu wählen oder ab Klassenstufe sieben alternativ eines der Wahlpflichtfächer Natur

Der Landkreis Heilbronn unter Federführung des Abfallwirtschafts- betriebs und des Bereichs Energie und Klima, und die DEHOGA Baden-Württemberg, Kreisstelle Heilbronn haben

Um für einen Arbeitssuchenden einen Bezug zu einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter herzustellen, werden im Teilnehmerformular neue Felder angeboten:.. Angaben

Im Rathaus Ittlingen erfolgt die Auslegung der Planunterlagen im Foyer Erdgeschoss von Montag bis Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie zusätzlich montags bis mittwochs 14.00

Alle, die mit der Schule fertig sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben, soll- ten sich bei der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter melden, dass sie eine

 In der Agentur für Arbeit werden Sie über alle erforderlichen Schritte auf dem Weg in eine Beschäftigung (Informationen zu Berufen, Teilnahme an Weiterbildungen,