• Keine Ergebnisse gefunden

Konferenz des Netzwerks Kinderschutz beschäftigt sich mit Familienbildung und Familienhebammen Kreisnachrichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konferenz des Netzwerks Kinderschutz beschäftigt sich mit Familienbildung und Familienhebammen Kreisnachrichten"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreisnachrichten

Ausgabe 22/2013 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 28.05.2013

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Postfach 1420, 54504 Wittlich

Ansprechpartner:

Mike-D. Winter, Tel.: 06571/142205 Telefax: 06571/1442205 E-Mail: Kreisnachrichten

@Bernkastel-Wittlich.de

Fortsetzung auf Seite 2 Zum fünften Mal orga-

nisierte der Landkreis Bernkastel-Wittlich die

„Kinderschutz-Netzwerk- konferenz“ am Mittwoch, dem 15. Mai 2013. In der Güterhalle „Alter Bahnhof“

in Bernkastel-Kues ging es rund um das Thema „Fa- milie“. Am Internationalen Tag der Familie griff das Netzwerk Kinderschutz Fra- gen zur Familienbildung und zu Familienhebam- men auf.

Neben einer Bilanz der Netzwerk-Arbeit des ver- gangenen Jahres regte die Kinderschutz-Netzwerk- konferenz zwei Themen- schwerpunkte an:

• Wie können Familien mit dem neuen Angebot

„Familienhebammen“

erreicht werden?

• Was brauchen Prozesse der Familienbildung in unserem Landkreis, um

mit neuen Impulsen so- wohl alle Familien an- zusprechen, als auch Familien in besonderen Lebenslagen gezielt zu erreichen?

Referentin Jennifer Jaque- Rodney, Expertin im Thema

„Familienhebammen“, er- läuterte die Arbeit der Fami- lienhebamme. Sie ging da- bei auf konkrete Fragen zur Umsetzung des neuen An- gebotes ein und diskutierte mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Fragen zur Dokumentation und Auswertung der Familien- hebammen-Einsätze wur- den ebenfalls aufgegrif- fen, wie Fragen zum Ablauf und zur Aufgabenklärung der Tätigkeit einer Famili- enhebamme. „Die Aufga- be einer Familienhebam- me ist es, den Familien zu begegnen, die eine beson- dere Unterstützung benöti-

gen, bereits in der Schwan- gerschaft sowie nach der Geburt, um die Bindung zwischen den Eltern und ihrem Baby zu fördern“, be- schreibt Familienhebam- me Jaque-Rodney die ersten Schritte im Zugang zu wer- denden Eltern in besonders schwierigen Lebenslagen.

Der Landkreis Bernkastel- Wittlich arbeitet aktuell an einem Familienbildungs- konzept. In drei Work- shops mit Teilnehmenden aus der öffentlichen und freien Jugendhilfe wur- de an den Eckpfeilern des Entwurfs gearbeitet. Klar wurde: Wenn Familien in ihren Erziehungs- und Be- ziehungskompetenzen ge- fördert werden, ist dies gut für die Kinder und trägt so zum gelingenden Kinder- schutz bei!

Die aktuelle Diskussion zur Familienbildung im Land- kreis wurde mit dem Vor- trag von Diplom-Pädagogin Elisabeth Schmutz (Insti- tut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.) zur Bedeutung von Familien- bildung unterstützt. Dabei wurde auch die durch das Land Rheinland-Pfalz neu eingerichtete Servicestelle

„Netzwerk Familie stärken“

vorgestellt.

In ihrem Vortrag ging Elisa- beth Schmutz auf den ak- tuellen Demografie-Gipfel der Bundesregierung ein.

„Das Thema „Familienbil- dung / Familienfreundliche

Kommune“ wird in den nächsten Jahren noch ganz wichtig werden“, sagte Di- plom-Pädagogin Schmutz, wobei ganz konkrete Maß- nahmen noch passgenau zu entwickeln seien.

Kinderschutz braucht Kompetenz, Kontinuität, aber auch immer neue Im- pulse, um die bereits ent- wickelten Instrumente und Erfahrungen miteinander abzustimmen. Der Land- kreis Bernkastel-Wittlich kann auf fünf Jahre seines Engagements im Kinder- schutz-Netzwerk „Guter Start ins Kinderleben – Er- ziehungskompetenz stär- ken“ zurückblicken. Aus dem Netzwerk heraus ent- wickeln sich ständig neue Angebote und Ansätze zur Implementierung von „Frü-

Konferenz des Netzwerks Kinderschutz beschäftigt sich mit Familienbildung und Familienhebammen

Netzwerk-Koordinator Stephan Rother

Jennifer Jaque-Rodney, Expertin im Thema

„Familienhebammen“

(2)

hen Hilfen“. Seien es die Familienhebammen oder Rahmenbedingungen für gelingende Familienbil- dung. Beide zeigen, dass der Landkreis Bernkastel- Wittlich weiterhin die He- rausforderung „Kindes- schutz“ mit Maßnahmen

Fortsetzung von Seite 1 und passgenauen Angebo- ten annimmt.

Ansprechpartner für die Bereiche Kinder- und Ju- gendschutz sowie „Fa- milienbildung in der Kreisverwaltung Bernka- stel-Wittlich ist Stephan Ro- ther, Tel.: 06571/14-2220, E-Mail: Stephan.Rother@

Bernkastel-Wittlich.de.

Hintergrund und

weiterführende Informationen

• www.bernkastel-wittlich.de/kinderschutz.html

• www.familie.bernkastel-wittlich.de

• http://mifkjf.rlp.de/familie/servicestelle-netzwerk- familie-staerken/

• www.familienhebamme.de

• www.ism-mainz.de

• www.nzfh.de

Auf den Internetseiten der Kreisverwaltung www.

bernkastel-wittlich.de/kinderschutz.html erläutert die Referentin Jaque-Rodney, was die Aufgabe einer Familienhebamme ist und wie diese sich zu ande- ren Angeboten für Familien unterscheidet. Hier sind auch Dokumentationen vergangener Kinderschutz- Netzwerkkonferenzen und Tagungen sowie die Mate- rialien für die Netzwerkarbeit verfügbar.

Viele freiwillig engagier- te Bürgerinnen und Bür- ger leisten tagtäglich in unserem Landkreis Bern- kastel-Wittlich sehr viel Wertvolles in sozialen Ein- richtungen, Wohlfahrts- verbänden, in kirchlichen Organisationen, bei der Freiwilligen Feuerwehr, in kulturellen Vereinigungen und Sportvereinen, in der Senioren-, Behinderten-, Kinder- und Jugendbetreu- ung, in der Familienarbeit, in Selbsthilfegruppen, im Umweltschutz und in den vielen Gremien und Aus- schüssen. Dabei stehen sie in ihrer ehrenamtlichen Ar- beit vor Ort immer wieder vor rechtlichen Fragen und Problemen.

Zurzeit organisiert die Leit- stelle Ehrenamt und Bür- gerbeteiligung der Staats- kanzlei Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Ser- vicestelle Freiwilliges En- gagement der Kreisverwal- tung Bernkastel-Wittlich eine Fachtagung „Rechts- fragen im Ehrenamt“, die am 15. Juni 2013 ab 9:00 Uhr im Cusanus-Gymnasi- um in Wittlich stattfinden wird. Landrat Gregor Eibes wird alle Tagungsteilneh- mer begrüßen und damit diese Fachtagung eröffnen und Staatssekretärin Jac- queline Kraege, Leiterin der Staatskanzlei Rheinland- Pfalz wird ein Grußwort sprechen. Die Fachtagung

„Rechtsfragen im Ehren-

Freiwillig Engagierte können sich zu

„Rechtsfragen im Ehrenamt“ schlau machen

amt“ will freiwillig Enga- gierten mit Informationen und Aufklärung rund um rechtliche Fragen im Eh- renamt unterstützend zur Seite stehen und relevantes Rechtswissen kompakt und kompetent vermitteln.

Professionelle Referen- tinnen und Referenten des Ministeriums der Finan- zen, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirekti- on Trier, des Amtsgerichts Wittlich und des Eccle- sia Versicherungsdienstes bieten zu den Themen- gebieten des Steuer- und Spendenrechts, des Ver- einsrechts, des Versiche- rungsschutzes und des Stiftungsrechts gebündel- tes Fachwissen an, damit

die ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement im Eh- renamt gut gerüstet sind.

Interessierte Ehrenamtle- rinnen und Ehrenamtler können sich über die Inter- netseite der Leitstelle Eh- renamt und Bürgerbetei- ligung www.wir-tun-was.

de/index.php?id=553 und dem dort hinterlegten An- meldeformular anmelden.

Für weitere Fragen steht auch Monika Scheid von der Servicestelle Freiwil- liges Engagement der Kreisverwaltung Bern- kastel-Wittlich, Tel.:

06571/142208, E-Mail: mo- nika.scheid@bernkastel- wittlich.de gerne zur Ver- fügung.

Nachruf

In Trauer nimmt der Landkreis Bernkastel-Wittlich Ab- schied von dem ehemaligen Mitarbeiter und Kollegen

Herrn Alois Breuer

Herr Breuer wurde im Jahre 1956 beim damaligen Landratsamt Wittlich eingestellt. Nachdem er im Jahre 1969 im Zuge der Gebietsreform in das Dienst- verhältnis zum neugebildeten Landkreis Bernkastel- Wittlich übernommen wurde, war er in verschie- denen Sachgebieten im Bereich des Sozialamtes und des Versicherungsamtes tätig, ehe er im Jahre 1980 die Leitung des Sozialamtes übernahm. Des Weiteren hatte er viele Jahre die Position der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen inne. In der Wahr- nehmung dieser Funktionen war Herr Breuer wegen seiner vielseitigen Kompetenzen und auf Grund sei- nes offenen und hilfsbereiten Wesens allseits sehr ge- schätzt. 1992 schied Herr Breuer nach insgesamt fast 50-jähriger Dienstzeit aus dem aktiven Beamtenver- hältnis aus.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Für den Landkreis Für den Personalrat Bernkastel-Wittlich

Gregor Eibes Werner Petry

Landrat Vorsitzender

(3)

Vom 25. Mai bis zum 4. Juli stellen Schülerinnen, Schü- ler und Lehrkräfte der Mu- sikschule des Landkreises in den unterschiedlichsten Besetzungen (solistisch, in Ensembles, Bands, Orche- stern und Chor) unter dem Motto „Pop and more…“ die verschiedenen Spielarten der Popularmusik vor. Zu- dem wird vom 7. bis 9. Juni der englische Komponist, Musiker und Pädagoge Les- lie Searle an der Musik- schule zu Gast sein. Searle setzt mit seinen Komposi-

tionen für nahezu alle In- strumente gerade im mu- sikpädagogischen Bereich Akzente, die Schülerinnen und Schüler an die unter- schiedlichen Popular-Mu- sikstile heranführen.

Ein Höhepunkt wird das Sommerfest der Musikschu-

le am 30. Juni im Ausonius- garten in Neumagen, wo Schüler, Lehrer, Freunde und Bekannte sich ab 14 Uhr auf eine Vielzahl an Formationen und abwechs- lungsreiche Musik freuen können.

Samstag, 01. Juni, 15:30 Uhr, Synagoge Wittlich Musizierstunde der Klavier- klasse von Ewa Karaban- Mendoszewska.

Samstag, 01. Juni, 10:00 - 17:00 Uhr, Berufsbilden- de Schule Wittlich

„Bandcamp“ mit den Do- zenten Helmut „Daisy“ Be- cker (tr), Thomas Bracht (p), Heiko Wilhelmus (git.), Bernd Jakob (git.), Edgar Weidert (b) und Ingo Esch (dr).

Sonntag, 02. Juni, BBS Wittlich. Fortsetzung des Work-shops „Bandcamp“, 16:00 Uhr, Bühne am Platz an der Lieser, Wittlich Abschlusskonzert „Band- camp“.

Sonntag, 02. Juni, 17:00 Uhr, Bürgerhaus Hetze- rath

„Just for Fun“. Von „Häns- chen klein“ bis „My Way“

- Cooles, spritzig-peppiges für Blockflöten und Klavier.

Schülerinnen und Schüler von Elke Rau spielen ihre Lieblingsstücke aus Latin, Rag, Blues, Rock, Pop, Sw- ing und Gospel.

Donnerstag, 06. Juni, 19:00 Uhr, Jugend- Kulturzentrum in Bernkastel-Kues

Bandkonzert mit den Schul-

bands der Musikschule un- ter der Leitung von Heiko Wilhelmus und Edgar Wei- dert.

Freitag, 07. Juni, 19:30 Uhr, Bürgerhaus Ausoni- usufer Piesport

„Let’s Searle“. Ein Konzert mit Werken des Engländers Leslie Searle, einem Grand- seigneurs des Jazz. Gespie- lt wird auf Klavier, Block- flöte, Klarinette, Saxophon, Blechblasinstrumenten, Vi- oline und Cello. Mit dabei ist das Blockflötenorchester

„Allegro“ von Marianne Jo- stock. Der Komponist ist an- wesend.

Samstag, 08. Juni, 19:00 Uhr, Kelterhaus im Schor- lemer-Haus Zeltingen- Rachtig

„Welcome, Mr. Searle!“.

Kompositionen des „Alt- meisters des feinen Jazz“

Les Searle, gespielt vom Streichorchester der Musik- schule (Ltg.: Alice Lenz-Ha- demer) sowie dem Gitarren- Ensemble „Allegristas“ und der Gitarrenklasse von Mar- tin Waxweiler. Der Kompo- nist ist anwesend.

Sonntag, 09. Juni, 11:00 Uhr, Synagoge Wittlich

„Searle plus X“. Eine Ma- tinee mit Werken von Les- lie Searle und weiteren Popkomponisten. Es spielt unter den Augen und Oh- ren des Komponisten das Streichorchester der Musik- schule (Ltg.: Alice Lenz-Ha- demer).

Weitere Termine, Informa- tionen und Programm-Flyer sind bei der Geschäftsstelle der Musikschule, Kurfür- stenstr. 16, 54516 Wittlich, Tel.: 06571/14-2398 und -2333 erhältlich. Die Ter- minübersicht aller Veran- staltungen ist auch unter www.musikschule.bernka- stel-wittlich.de zu finden.

P P

and more ...

„Pop and more…“-Projekt der Musikschule

Im Rahmen des Projektes

„Pop and more…“ der Mu- sikschule des Landkreises bilden Konzerte mit Wer- ken von Leslie Searle einen Schwerpunkt.

Searle - Musiker, Kompo- nist und Musikpädagoge - stammt aus Coventry in England, von wo er als Sa- xophonist der Royal Air Force Germany Band nach Deutschland kam. Seitdem lebt, musiziert und kompo- niert der „Grandseigneur des feinen Jazz“ in Wermels- kirchen. Er spielte in zahl- losen Bands, unterrichtete Jahrzehnte an Musikschu- len und veröffentlichte eine große Zahl von zumeist pädagogisch intendierten Kompositionen für die un- terschiedlichsten Instru- mente und Besetzungen bei namhaften Musikverlagen.

Vom 7. bis 9. Juni widmet ihm die Musikschule des Landkreises zum zweiten Mal (nach den Leslie Sear- le-Tagen im Jahre 2000) ein Wochenende. In drei Konzerten werden Schüle- rinnen und Schüler mit ih- ren Lehrkräften viele von Searles Kompositionen spie- len.

Am Freitag, den 7. Juni

Komponist Leslie Searle zu Gast bei der Musikschule

heißt es um 19:30 Uhr im Bürgerhaus am Ausoniusu- fer Piesport „Let’s Searle“.

Gespielt wird auf Block- und Querflöte, Klarinette, Saxophon, Blechblasinstru- menten Violine, Cello und Klavier. Mit dabei ist auch das Blockflötenorchester

„Allegro“ von Marianne Jo- stock.

Einen Tag später heißt es am 8. Juni um 19:00 Uhr im Kelterhaus des Schorlemer- Hauses in Zeltingen-Rachtig

„Welcome, Mr. Searle!“ Aus- führende sind das Streich- orchester der Musikschu- le unter Leitung von Alice Lenz-Hademer, das Gitar- ren-Ensemble „Allegristas“

sowie Schülerinnen und Schüler von Martin Wax- weiler.

Am Sonntag, dem 9. Juni lädt erneut das Streichor- chester für 11:00 Uhr zu ei- ner Matinee in die Synago- ge Wittlich ein. Dort heißt es „Searle plus X“. Auf dem Programm stehen Werke von Searle sowie weiterer P o p u l a r m u s i k- K o mp o - nisten.

Der Komponist wird bei al- len drei Konzerten anwe- send sein. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei.

(4)

Gründen auf dem Land

Eine Initiative der

Lokalen Aktionsgruppe Vulkaneifel www.gruenden-auf-dem-land.de

Beratung und Anmeldung:

Kreisverwaltung Cochem-Zell, Fachbereich Kreisentwicklung, Klimaschutz

Brückenstr. 2, 56812 Cochem Heiko Kreutz, Tel.: 02671/61-888, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@

cochem-zell.de

Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 25, 54550 Daun Judith Laux, Tel.: 06592/933-205, E-Mail: judith.laux@vulkaneifel.de Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich,

Fachbereich Wirtschaftsförderung Kurfürstenstr. 16, 54516 Wittlich Markus Lautwein, Tel.: 06571/14-2494, E-Mail: markus.lautwein@

bernkastel-wittlich.de

Eintritt frei!

Erst abwägen, dann gründen!

GründungsBeratungsParcours

mit Expertenrunde

Termin:

Ort:

Programm:

Unkomplizierte Erstprüfung Ihres Gründungsvorhabens Individuelle Einzelberatung (je 30 Min.) zu folgenden Themen:

Existenzgründung, Unternehmensnachfolge, Steuern, Marketing, Förderung und Gründungsfinanzierung

Vertrauliche Einzelgespräche und individuelles Feedback Experten-Tipps zur Optimierung Ihrer Geschäftsidee Empfehlungen für die nächsten Schritte

Eine Anmeldung für die kostenlose Einzelberatung ist unbedingt erforderlich.

Anmeldeschluss: Montag, 03. Juni 2013. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Mittelmosel Eifel Mosel Hunsrück und der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank.

Freitag, 07. Juni 2013, 10.00 – 17.00 Uhr Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, 54516 Wittlich

Das Aktionsbündnis „Tag der Regionen“ ruft zur Be- teiligung am bundesweiten Aktionstag auf. Der Tag der Regionen macht Werbung für die Stärken der Regi- on: Aktionen und Veran- staltungen, bei denen regi- onale Produkte, Handwerk und Dienstleistungen oder regionales Engagement im Mittelpunkt stehen, kön- nen für den Aktionszeit- raum vom 27. September bis 13. Oktober 2013 ange- meldet werden. Kerntag ist traditionell der Erntedank- tag, in diesem Jahr der 6.

Oktober.

Der Fokus der Veranstal- tungen liegt auf der Be- deutung regionaler Wirt- schaftskreisläufe. Die Nachfrage nach regionalen Produkten und Dienst- leistungen ist in den ver- gangenen Jahren konti- nuierlich gewachsen. Ob Kartoffeln, Fleisch, Back- waren oder Milchprodukte vom ortsansässigen Land- wirt, selbstschlachtenden Metzger, handwerklich ar- beitenden Bäcker, fangfri- scher Fisch aus der benach- barten Räucherei, Bier vom bodenständigen Brauer, Kunsthandwerk aus der Re- gion oder selbstgepflückte Erdbeeren vom Feld: Die Nähe regionaler Anbietern und Konsumenten schafft Transparenz sowie Vertrau- en und fördert das „Wir- Gefühl“ innerhalb eines Dorfes, einer Stadt oder ei- ner Region.

Die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe lei- stet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur nach- haltigen Entwicklung einer Region. Durch die Erhal- tung und Nutzung von wirt- schaftlichen Strukturen vor Ort können Arbeitsplätze und somit Einkommen in einer Region gefestigt wer- den. Dies trägt insbesonde-

re in ländlich geprägten Re- gionen zur Sicherung der Lebensqualität bei.

Der Tag der Regionen schafft jährlich seit 1999 eine deutschlandwei- te Plattform, auf der sich Landwirte, Handwerker, Vereine, Initiativen, Ver- bände, Betriebe und viele andere regional Engagier-

te vernetzen können. Die vielen Tausend Akteure vor Ort präsentieren Nahver- sorgungskonzepte, organi- sieren Betriebsführungen, Regional- und Umwelt- märkte, Exkursionen, re- gionale Kochevents, Land- kreisfeste und vieles mehr.

Nicht selten kommt es vor, dass alle Betriebe und Ver-

eine eines Ortes in die Pla- nungen eingebunden sind.

Sie nutzen den Tag der Re- gionen, um sich zu präsen- tieren und die Entwick- lung ihrer Region aktiv zu fördern.

Anmeldungen der Veran- staltungen sind ab sofort im Internet unter www.tag- der-regionen.de möglich.

Aktionen und Veranstaltungen für

den Tag der Regionen 2013 gesucht

(5)

Der Pflegekinderdienst im Kinderschutzbund Bernka- stel-Wittlich lädt am Mitt- woch, 5. Juni um 20:00 Uhr Pflegeeltern und Interes- senten am Thema Famili- envollzeitpflege zum The- menabend „Wutanfälle bei Kindern“ ein. Bei vielen Kindern gehören Trotzre- aktionen und Wutanfälle zum Alltag dazu. Sie kosten Energie und Nerven. Eltern fühlen sich in solchen Si- tuation häufig hilflos und überfordert. Wie kann man möglicherweise solchen Si- tuationen vorbeugen oder sich verhalten? Was steckt hinter solchen Wutanfäl-

len? Diplom-Sozialpädago- gin und Kindertherapeu- tin Annette Bahner, die seit vielen Jahren in ihrer Praxis mit verhaltensauf- fälligen und traumatisier- ten Kindern arbeitet, wird an diesem Abend mit den Pflegeeltern einen kleinen Werkzeugkoffer erarbei- ten. Verbindliche Anmel- dung bis Dienstag, 4. Juni, S. Braun, Tel.: 06571/969262 oder E-Mail: pflegekinder- dienst@kinderschutzbund- bernkastel-wittlich.de. Die Fortbildung ist kostenfrei und wird im Auftrag der Kreisverwaltung Bernka- stel-Wittlich durchgeführt.

Wutanfälle – Trotzreaktion oder Hilferufe?

Für Donnerstag, 13. Juni, 19:30 Uhr sind zertifi- zierte Kindertagespflege- personen zur kostenfreien Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit der Kreisverwaltung Bernka- stel-Wittlich ins MehrGene- rationenHaus Wittlich ein- geladen. Die Veranstaltung unter Leitung von A. Lo- renz steht unter dem The- ma „Kollegiale Beratung, Vernetzung und Austausch im Rahmen der Kinder- tagespflege“. Vernetzung und der Austausch erwei- tern den Horizont der eige- nen Arbeit. Sie bieten die Möglichkeit andere Kinder-

tagespflegepersonen und deren Arbeitsweise kennen zu lernen. So haben die- se die Gelegenheit die ei- gene Arbeit im Austausch mit den Kolleg/innen und den Fachkräften des Deut- schen Kinderschutzbundes zu reflektieren. Sie erhal- ten einen Überblick über interessante aktuelle Ent- wicklungen und bespre- chen die Fortbildungswün- sche für das kommende Jahr. Um verbindliche An- meldung bis zum 4. Juni un- ter Tel. 06571/2110 oder per E-Mail: info@kinderschutz- bund-bernkastel-wittlich.de wird gebeten.

Fortbildung für Tagesmütter

Die Kreisverwaltung Bern- kastel-Wittlich warnt Ge- werbetreibende aus aktu- ellem Anlass vor voreiligen Vertragsabschlüssen zur Aufgabe von Werbeanzei- gen in einer vermeintlichen Infobroschüre des Kreises.

Wie der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich be-

kannt wurde, treten der- zeit Mitarbeiter eines Ver- lages in eigener Initiative direkt und telefonisch an Gewerbetreibende in der Region heran mit der Ab- sicht, umgehend Anzei- genaufträge zur Erstellung einer Informationsbro- schüre zu erhalten. Da-

Kreisverwaltung warnt vor unseriöser Anzeigenakquise

bei wird den Gewerbetrei- benden suggeriert, dass man im Auftrag der Kreis- verwaltung handele.

Die Kreisverwaltung Bern- kastel-Wittlich weist aus- drücklich darauf hin, dass derzeit keine Vereinba- rungen mit Verlagen zur Erstellung einer werbefi-

nanzierten Broschüre be- stehen und der Verlag nicht im Auftrag des Kreis- verwaltung Bernkastel- Wittlich tätig ist. Daher hat die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich die Po- lizeiinspektion Wittlich über das Vorgehen des Ver- lags informiert.

Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstückver- kehrsgesetz zu entscheiden:

GEMARKUNG: DISTRIKT: WIRTSCHAFTSART: GRÖSSE:

================================================================================================

Maring-Noviand hinter der Trift Landwirtschaftsfläche 48,36 ar

oberm Monzeler Weg

Bischofsdhron In der Heeg Landwirtschaftsfläche 81,39 ar

Bischofsdhron In den Kinnenfeldern Landwirtschaftsfläche 84,10 ar

Niederemmel In der Hostert ober Landwirtschaftsfläche 50,25 ar

dem Keltersgraben

Niederemmel Bei der Michelskirch Landwirtschaftsfläche 24,79 ar

Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirtschaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kur- fürstenstraße 16, 54516 Wittlich, bis spätestens 10.06.2013 schriftlich mitzuteilen.

Öffentliche Ausschreibung zur Lieferung und Überlassung von Softwarelizenzen

Die Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich beschafft im Rahmen ei- ner öffentlichen Ausschreibung Ci- trix XENDesktop Softwarelizenzen nach VOL. Submissionstermin ist der 12.06.2013. Die vollständige Ausschreibung kann auf der In- ternetseite http://www.bernkastel- wittlich.de/ausschreibungen.html eingesehen werden.

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich i.A. Andreas Maus

--- Europaweite Ausschreibung im Offenen Verfahren: Gebäuderei- nigung

Im Zuge einer Ausschreibung nach den EU-Richtlinien und der VOL vergibt der Landkreis Bernkastel- Wittlich Gebäudereinigungslei- stungen in Schulen, Sporthallen und Verwaltungsgebäuden (ins-

Öffentliche Bekanntmachungen

gesamt 20 Objekte, aufgeteilt in acht Lose) ab 01.01.2014. Alle wei- teren Informationen enthält die umfassende Bekanntmachung im Amtsblatt der EU vom 22.05.2013 (2013/S 097-165733) - Internet- Adresse: http://ted.europa.eu.

Die Ausschreibungsunterlagen können bis zum 19.06.2013 ange- fordert werden bei:

Kreisverwaltung

Bernkastel-Wittlich Gebäudemanagement Herrn Burkhard Born Kurfürstenstraße 16 54516 Wittlich

Telefon: (0 65 71) 14-22 95 Telefax: (0 65 71) 14-4 22 95.

Die Schutzgebühr beträgt 38,60 EUR - Überweisung vorab auf fol- gendes Konto: Landkreis Bernka- stel-Wittlich, Konto-Nr. 600 151 38,

Sparkasse Mittelmosel - Eifel Mosel Hunsrück, BLZ 587 512 30 - Betreff

„114 - Schutzgebühr Gebäuderei- nigung“. Mit der Anforderung der Unterlagen ist ein Zahlungsnach- weis vorzulegen.

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Wittlich, 23.05.2013 Im Auftrag: Burkhard Born

(6)

Für gewerbliche Produk- tionsbetriebe sowie be- stimmte Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe im Kreis Bernkastel-Wittlich besteht die Möglichkeit ei- ner Förderung im Rahmen des Regionalen Landesför- derprogramms der Investi- tions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Die ISB bezuschusst hierbei Investitionen von Unter- nehmen der gewerblichen Wirtschaft und Beherber- gungsbetriebe. Vorausge- setzt wird die Schaffung neuer Arbeitsplätze sowie eine Mindestinvestitions- summe von 25.000 Euro. Die laufende Förderperiode ist zeitlich befristet: Geförderte Vorhaben müssen bis zum 31. Dezember 2014 abge- schlossen sein, eine Antrag- stellung ist jedoch nur noch bis Dezember 2013 möglich.

Unternehmen sollten daher bei Investitionsplanungen für die kommenden Jahre berücksichtigen, dass mög- liche Fördermittel aus dem Regionalen Landesförder- programm nur noch in die- sem Jahr beantragt werden können.

Zu den förderfähigen Maß- nahmen gehören insbeson- dere die Errichtung einer

neuen und die Erweite- rung einer bestehenden Betriebsstätte beziehungs- weise die Übernahme ei- ner stillliegenden oder von einer Stilllegung bedroh- ten Betriebsstätte. Die För- derhöchstsätze (Zuschüsse) liegen zwischen 7,5 Pro- zent für Unternehmen mit maximal 250 Dauerarbeits- plätzen und maximal 50 Millionen Euro Jahresum- satz oder maximal 43 Milli- onen Euro Bilanzsumme so- wie 15 Prozent bei kleinen Unternehmen mit maximal 50 Dauerarbeitsplätzen und maximal 10 Millionen Euro Jahresumsatz oder maximal 10 Millionen Euro Bilanzsumme. Vorausset- zung ist, dass vor Beginn der Maßnahme der Förde- rantrag bei der ISB gestellt ist und dem Antragsteller eine schriftliche Bestäti- gung der grundsätzlichen Förderfähigkeit durch die ISB vorliegt.

Weitere Auskünfte zum För- derprogramm erteilt der Fachbereich Wirtschafts- förderung der Kreisver- waltung Bernkastel-Witt- lich, Markus Lautwein, Tel.:

06571/14 2494, E-Mail: Mar- kus.Lautwein@bernkastel- wittlich.de.

Förderung für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen

„72 Stunden – uns schickt der Himmel“ ist der Grund- gedanke der Sozialaktion des BDKJ (Bund der Deut- schen Katholischen Jugend), in diesem Jahr erstmals im gesamten Bundesgebiet.

Hunderttausende junger Menschen werden sich am 13. Juni 2013 bundesweit der Herausforderung stellen, in genau 72 Stunden eine ih- nen bis dahin unbekann- te oder eine selbst gewählte ökologische, interkulturelle, politische oder gemeinnüt- zige Aufgabe vor Ort zu lö- sen. Die Überzeugung, dass ein Handeln aus dem christ- lichen Verständnis die Welt besser machen kann, ist der Motor der 72-Stunden-Ak- tion. Durch die Teilnahme an der Aktion geben Kinder und Jugendliche ein sicht- bares Zeichen ihres Glau- bens: Beten mit den Händen.

Im Landkreis Bernkastel- Wittlich stellen sich Grup- pen aus folgenden Orten die- ser Herausforderung:

• Dorfjugend aus Meer- feld, Eckfeld, Bettenfeld,

• Messdienerleiterrunden aus Wittlich, Morbach, Bombogen-Lüxem-Neuer- burg,

• Messdiener und Firm- linge aus Kröv-Kinheim,

ReLiMoOsann, Wen- gerohr, Flo. & Co. Ho- rath, in und um Tra- ben-Trarbach, DPSG Rachtig, DPSG Wittlich, KJG Altrich, KJG Wittlich.

Die jungen Menschen set- zen damit ein deutliches Zeichen der Solidarität. Mit Spaß und Engagement wer- den sie dort anpacken, wo es sonst niemand tut, wo das Geld fehlt oder die Bereit- schaft, anderen unter die Arme zu greifen. Um ihr Pro- jekt verwirklichen zu kön- nen, werden diese Gruppen Unterstützung benötigen.

Deshalb bittet Landrat Gre- gor Eibes, der die Schirm- herrschaft für die Aktion im Landkreis übernommen hat, alle Bürgerinnen und Bürger der genannten Ge- meinden, die im Rahmen eines solchen Projektes um Hilfe gebeten werden, diese auch zu gewähren. Die Ver- wirklichung eines Projektes bedeutet sich voll und ganz einbringen, an Grenzen ge- hen, sich selbst, seine Zeit und die eigene Energie in den Dienst für andere stel- len. Kinder und Jugendli- che übernehmen Verant- wortung in Kommunen und zeigen, dass sie in der Gesell- schaft handlungsfähig sind.

Aktion „72 Stunden – uns schickt der Himmel“

Familie und Beruf mitei- nander zur vereinbaren, ist der Wunsch vieler El- tern. Hier ist die Kinder- tagespflege eine flexible, familiennahe Ergänzung zum Angebot der Kinder- tagesstätten. „Die Nach- frage nach qualifizierten Tagespflegepersonen mit entsprechender, vom Ge- setzgeber vorgeschriebener,

Pflegeerlaubnis ist nach wie vor groß“, so Simone Droeger vom Fachbereich Jugend und Familie, Kreis- verwaltung. In 160 Stun- den Unterricht werden sie durch Referenten des Deut- schen Kinderschutzbundes und der Volkshochschule Wittlich - Stadt & Land nach einem bundesweiten Stan- dard geschult, absolvieren

Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson

eine Facharbeit und eine Prüfung. Am Donnerstag, 20. Juni, 19:00 Uhr findet im Mehrgenerationenhaus Wittlich, Kurfürstenstraße 10 ein Informationsabend zur Qualifizierung statt.

Die neue Schulungsgruppe, jeweils montags von 19:00 bis 21:30 und samstags von 9:00 bis 15:30 Uhr beginnt am Samstag, 24. August. Die

Qualifizierungsmaßnahme wird im Rahmen des Pro- gramms „Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an“ des Landes Rheinland- Pfalz gefördert sowie durch die Kreisverwaltung Bern- kastel-Wittlich (Fachbereich Jugend und Familie) finan- ziell unterstützt. Informa- tion und Anmeldung: VHS Wittlich, Tel. 0 65 71/107-39.

Besuchen Sie uns im Internet: www.Bernkastel-Wittlich.de

(7)

Die Stadtbücherei Wittlich und die Kreisergänzungs- bücherei suchen ehrenamt- liche Interviewer für den be- vorstehenden Lesesommer.

Die bereits in den Vorjah- ren sehr erfolgreiche lan- desweite Leseförderaktion findet statt in der Zeit vom 24. Juni bis zum 24. August.

Bereits zum sechsten Mal dürfen Kinder und Jugend- liche zwischen 6 und 16 Jahren während der Som- merferien drei Bücher aus der Clubbibliothek entlei- hen. Bei der Rückgabe müs- sen sie in einem kurzen Ge- spräch beweisen, dass sie diese tatsächlich gelesen haben. Nach erfolgreicher Teilnahme gibt es eine Ur- kunde und größtenteils ei-

nen positiven Eintrag ins Zeugnis.

Die Kurzinterviews dauern in der Regel zwischen drei und fünf Minuten und kön- nen von allen durchgeführt werden die Spaß am Um- gang mit jungen Menschen und Büchern haben. Detail- lierte inhaltliche Kennt- nisse der Kinder- und Ju- gendliteratur sind nicht erforderlich. Alle Helfer er- halten zu Beginn eine kur- ze Schulung. Der Einsatz erfolgt nach Absprache ein- oder mehrmals wöchent- lich für circa zwei Stunden.

Interessenten melden sich bitte bei Anke Freuden- reich, Tel.: 06571/27036, E- Mail: anke.freudenreich@

stadtbuecherei.wittlich.de.

Helfer für Lesesommer 2013 gesucht

Die Lokale Aktionsgrup- pe der LEADER-Region Vulkaneifel führt in Zu- sammenarbeit mit den Dienstleistungszentren Rheinhessen-Nahe-Huns- rück und Eifel, der Stiftung

„Schalkenmehrener Maare“

sowie dem Naturschutz- bund Rheinland-Pfalz, Orts- gruppe Daun, am Samstag, den 22. Juni 2013 um 10:00 Uhr in Schalkenmehren ei- nen Altbaumschnittkurs unter der Leitung von Jo- hann Schierenbeck durch.

Obstbäume benötigen le- benslang eine ihrem Al- ter entsprechende fachge- rechte Pflege. Vor allem wenn die Altbäume über längere Zeit nicht geschnit- ten wurden, ist der soge- nannte Sanierungsschnitt wichtig. Hinzu tritt bei der Nicht-Pflege häufig die Laubholzmistel auf.

In dem Tagesseminar wird vorrangig die Altbaumpfle- ge und der Sanierungs- schnitt behandelt. Am Vormittag erfolgt eine the- oretische Einführung im Dorfgasthaus Schmitz. Ein Mittagessen gibt es dort auf Wunsch auch. Nach der Mittagspause können die Teilnehmer nach einer Ein- führung in die Schnitttech- nik unter fachkundiger Be- gleitung an den Altbäumen

selbst üben. Bei genügender Beteiligung werden Grup- pen gebildet. Das Mitbrin- gen von Werkzeugen wie Astscheren, Baumsägen, Stangenscheren und -sä- gen sind daher erwünscht.

Ebenso für den Obstbaum- schnitt unerlässlich sind Leitern, die den Unfallver- hütungsvorschriften ent- sprechen. Falls vorhanden sollten die Teilnehmer eine Leiter mitbringen.

Seitens der Veranstalter be- steht kein Versicherungs- schutz für die Teilnehmer an dem Kurs. Teilnehmer- gebühren werden nicht erhoben. Für die Verpfle- gung ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Zu dem Streuobstseminar sind alle Interessierten aus dem Landkreis Bernkastel-Witt- lich eingeladen.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine An- meldung gebeten bei der Geschäftsstelle der LAG Vulkaneifel, Kreisverwal- tung Vulkaneifel, Main- zerstraße 25, 54550 Daun, Tel.: 06592/933-200, Fax:

06592/985–900, E-Mail: Ka- rin.kallweit@vulkaneifel.de oder bei Birger Führ, Visen- da GmbH, Am Bendersbach 19, 54518 Heckenmünster, Tel. 06508/99033, E-Mail: vi- senda@visenda.net.

Altbaumpflege im Streuobstanbau

auf die Aufstellung, Einrei- chung und Zulassung von Wahlvorschlägen. Vor die- sem Hintergrund empfieh- lt der Landeswahlleiter, die Aufstellung von Wahlvor- schlägen für die Kommu- nalwahlen 2014 erst in der zweiten Jahreshälfte 2013 vorzunehmen. Damit soll nicht zuletzt die Wieder-

holung einer Aufstellungs- versammlung aufgrund neuer beziehungsweise ge- änderter rechtlicher Rege- lungen vermieden werden.

Entsprechende Informati- onen finden Interessierte auch im Internetangebot des Landeswahlleiters un- ter www.wahlen.rlp.de/kw/

index.html.

Aufstellung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2014

fentlicht. Darüber hinaus diskutieren die Parteien und Abgeordneten über weitere Novellierungsmög- lichkeiten, die auch die Auf- stellung der Bewerberinnen und Bewerber betreffen.

Die Änderungsvorschläge sowie die noch laufenden Diskussionen beziehen sich unter anderem auch Die nächsten allgemeinen

Kommunalwahlen finden in Rheinland-Pfalz im er- sten Halbjahr 2014 statt.

Der Gesetzgeber beabsichti- gt, einzelne wahlrechtliche Vorschriften zu ändern. Ein Vorschlag zur Gesetzesän- derung liegt bereits vor und ist als Landtagsdrucksache (Drucksache 16/2048) veröf-

Ehrenamtliche Interviewer prüfen in kurzen Gesprächen, ob die ausgeliehenen Bücher auch tatsächlich gelesen wurden.

(8)

Nach einer Ausbildungszeit von rund sechs Monaten legten am 17. Mai 2013 in Plein von anfänglich zehn Prüflingen insgesamt zwei Jagdscheinanwärterinnen und sechs Jagdscheinan- wärtern eine erfolgreiche Jägerprüfung ab. Voraus- gegangen war die theore- tische und praktische Aus- bildung, die durch die Kreisgruppe Bernkastel- Wittlich des Landesjagd- verbandes Rheinland-Pfalz durchgeführt wurde.

Die Jägerprüfung, die vor dem Jägerprüfungsaus- schuss des Landkreises Bernkastel-Wittlich unter dem Vorsitz des Kreisjagd- meisters Hans-Günter Van- ck abgelegt wurde, gliederte sich in eine Schießprüfung auf dem Schießstand in Bernkastel-Kues, gefolgt von einer schriftlichen Prü- fung in der Kreisverwal- tung Bernkastel-Wittlich und der mündlich-prak- tischen Prüfung im Wald- schlösschen in Plein. Ne- ben den zu erbringenden Schießleistungen, mussten die Prüflinge ihr Wissen in insgesamt sechs Sachgebie- ten unter Beweis stellen. Di- ese reichten von Jagd- und Waffenrecht über die Wild- biologie bis hin zu den Grundzügen des Tier- und Naturschutzes.

In einer kleinen Feierstun-

de händigte der Prüfungs- vorsitzende Hans-Günter Vanck die von der unteren Jagdbehörde ausgefertig- ten Zeugnisse aus, die die Grundlage für die spätere Jagdscheinerteilung bilden.

Außerdem erhielten die er- folgreichen Prüflinge den Jägerbrief des Landesjagd- verbandes von dem stell- vertretenden Vorsitzenden der Kreisgruppe Bernka- stel-Wittlich Werner Rup- penthal. Die neuen Jung- jägerinnen und Jungjäger sind: Winfried Burg, Her- mann-Josef Göbels, Micha- el Griese, Anne Kathrin Horch, Eric Houzenga, Ni- col Knop, Eduard Mantaj und Theodor Schellen.

Bereits im Oktober 2013 soll erneut ein Ausbil- dungskurs zur Prüfungs- vorbereitung stattfinden.

Wer sich hierfür interes- siert, erhält beim Ausbil- dungsleiter Ulrich Konrad, Tel. 06571/20812, weitere Informationen.

Weitere Informationen zur Jägerprüfung sind bei Renate Kemmer, Tel.:

06571/14-2253, E-Mail: Re- nate.Kemmer@Bernkastel- Wittlich.de oder Beatrice Kettel, Tel.: 06571/14-2340, E-Mail: Beatrice.Kettel@

Bernkastel-Wittlich.de, von der Unteren Jagdbehörde der Kreisverwaltung Bern- kastel-Wittlich erhältlich.

Acht Jungjäger bestehen

„grünes Abitur“

Die acht frisch geprüften Jungjägerinnen und -jäger gemeinsam mit dem Jägerprüfungsausschuss des Landkreises Bernkastel- Wittlich. Foto: Margret Reugels

Umgangsformen, respekt- voller Umgang und Höf- lichkeit tragen zu einer gu- ten Atmosphäre bei - auch im kommunalpolitischen Kontext. Gutes Benehmen prägt den ersten Eindruck und gehört zum professio- nellen Auftreten dazu. Das verleiht Sicherheit und er- höht den Sympathie-Faktor.

Hierzu haben die Gleich- stellungsbeauftragten in der Region Trier in Koope- ration mit der Volkshoch- schule Wittlich-Stadt und Land ein Seminar im Rah- men des Projekts „Mit Men- toring vor Ort - Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“

konzipiert. Am Samstag, 15. Juni 2013 wird ab 9:30 Uhr in der Kreisverwal- tung Bernkastel-Wittlich in Wittlich die Referentin Eva Hitzges Frauen auf die- sen Themenkomplex ein- stimmen und die Teilneh- merinnen mit der Wirkung von Sprache und Körper- sprache, und der Rolle der eigenen Gefühle vertraut

machen und Wege aufzei- gen, wie eigene Interessen am wirkungsvollsten kund- getan werden und durch- gesetzt werden können. Es gibt Worte die schwächen und Worte die stärken.

Am Nachmittag wird Doris Valerius einen Vortrag zum Thema Typ- und Stilbera- tung halten. Dieser wird sich mit den Themen be- schäftigen:

• Erfolg über eine posi- tive Eigenpräsentation durch Typ- und Stilbera- tung

• Wie wirke ich kompe- tent und stimmig auf mein Gegenüber

• Ihr Erscheinungsbild ist ihre „Visitenkarte“.

Anschließend ist Gelegen- heit für Fragen zum The- ma. Einzelberatungen fin- den an diesem Tag nicht statt. Teilnehmerinnen- Beitrag: 45 Euro; Anmel- dungen bei Gabriele Kretz, Tel. 06571/14-2255 oder per E-Mail: Gabriele.Kretz@

Bernkastel-Wittlich.de.

Seminar: Stilsicher in die Kommunalpolitik

Seit dem 13. Mai 2013 wer- den in den kreiseigenen Schulen Serienbriefe mit Informationen zur Schul- buchausleihe sowie einem Freischaltcode an alle Schü- lerinnen und Schüler aus- gehändigt beziehungsweise an die zukünftigen Fünft- klässler versandt.

Eltern, andere Sorgebe- rechtigte oder volljährige Schülerinnen und schü- ler müssen, wenn sie an der entgeltlichen Schul- buchausleihe teilnehmen wollen, in der Zeit vom 27.

Mai bis 17. Juni 2013 die An- meldung zur entgeltlichen Ausleihe, das heißt die Be- stellung der Lernmittel

für das kommende Schul- jahr im Onlineportal vor- nehmen. Dabei müssen sie die verbindliche Teilnah- me an der Ausleihe gegen Gebühr für das kommende Schuljahr 2013/14 erklären (Registrierung und Bestel- lung). Nach dem Fristab- lauf am 17. Juni 2013 kön- nen Anmeldungen nicht mehr berücksichtigt wer- den. Es sei denn, der Grund der Verzögerung ist nach- weislich nicht von den An- meldenden zu vertreten.

Die Kreisverwaltung weist daher ausdrücklich auf den Abgabetermin hin und bit- tet die Antragsteller um Einhaltung dieses Termins.

Anmeldung zur Ausleihe

von Schulbüchern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Niederemmel Vor Fever Landwirtschaftsfläche 0,5296 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind,

Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirt- schaftsbehörde bei

Bengel Auf der Neuwies Landwirtschaft sfl äche 2,5208 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind,

Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirt- schaftsbehörde bei

- Feststellung des Jahresab- schlusses für das Geschäftsjahr 2018 - Entlastung des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2018 2.3 Mosellandtouristik GmbH.

Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirt-

Elzerath: In der Langwiese Landwirtschaftsfläche 0,5517 ha Reil: Unter der Wolfskaul Weingarten 0,1325 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am

Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirt-