• Keine Ergebnisse gefunden

Der digitale Erwerb eines E-Books

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der digitale Erwerb eines E-Books"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der digitale Erwerb eines E-Books

Rosa Lafer

Eine vertragstypologische Untersuchung auf der Schnittstelle zwischen Nutzungsrechteinräumung und Bereitstellung eines immateriellen Gegenstands

Nomos

(2)

Studien zum Zivilrecht Herausgegeben von

Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb, Universität Köln Prof. Dr. Christian Berger, Universität Leipzig

Prof. Dr. Florian Faust, Bucerius Law School, Hamburg Band 35

BUT_Lafer_7609-2.indd 2

BUT_Lafer_7609-2.indd 2 02.06.20 10:1202.06.20 10:12

(3)

Rosa Lafer

Der digitale Erwerb eines E-Books

Eine vertragstypologische Untersuchung auf der Schnittstelle zwischen Nutzungsrechteinräumung und Bereitstellung eines immateriellen Gegenstands

Nomos

(4)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2020 ISBN 978-3-8487-7609-2 (Print) ISBN 978-3-7489-0856-2 (ePDF)

1. Auflage 2020

© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2020. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Onlineversion Nomos eLibrary Dissertation der Universität Konstanz

Tag der mündlichen Prüfung: 07.02.2020

Referent: Prof. Dr. Jochen Glöckner, LL.M. (USA) Referentin: Prof. Dr. Astrid Stadler

BUT_Lafer_7609-2.indd 4

BUT_Lafer_7609-2.indd 4 02.06.20 10:1202.06.20 10:12

(5)

Vorwort

Vom persönlichen Interesse geleitet habe ich das Thema meiner Dissertati- on gewählt. Die Kombination aus Bekanntem und Innovation war für mich von Anfang an reizvoll. Hinzu kamen die Aktualität des Themas und das Gefühl am Puls der Zeit zu arbeiten. Die Kehrseite dynamischer Berei- che zeigt sich jedoch, wenn neue Gesetzesvorhaben oder Urteile ganze Ka- pitel zu Fall bringen. Anlässe aufzugeben hätte es gegeben. Den Gedanken habe ich aber aus zwei Gründen nicht in Erwägung gezogen: Das Interesse am Thema ist nie verflogen und – noch wichtiger – ich hatte ein perfektes Umfeld.

Ein besonderer Dank gebührt meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Jo- chen Glöckner, LL.M. (USA), für die Betreuung der Arbeit. Seine fachli- chen Anregungen und seine Gesprächsbereitschaft haben wesentlich zum Gelingen beigetragen. Frau Prof. Dr. Stadler danke ich für die zügige Er- stellung des Zweitgutachtens. Für die Aufnahme in die Schriftenreihe be- danke ich mich bei Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb, Herrn Prof. Dr. Christian Berger und Herrn Prof. Dr. Florian Faust sowie dem Nomos Verlag. Der Studienstiftung ius vivum danke ich für die Förderung der Veröffentlichung durch die Gewährung eines Druckkostenzuschusses.

Auf dem Weg haben mich meine Freunde begleitet und ich danke ih- nen für die vielen heiteren Momente. Danken möchte ich auch meinen Kollegen an der Universität Konstanz für die angenehme und gewinnbrin- gende Zusammenarbeit. Für die motivierende Rückmeldung bedanke ich mich bei meiner Schreibgruppe. Meinen lieben Schwestern danke ich für die Hilfe beim Korrekturlesen. Schließlich möchte ich meiner ganzen Fa- milie herzlich für den unbezahlbaren Rückhalt danken, allen voran mei- nen Eltern Magdalina und Alexander Schaab sowie meinem Ehemann André Lafer.

Ulm, Mai 2020 Rosa Lafer

5

(6)
(7)

Inhaltsübersicht

Einführung in die Thematik

Erster Teil: 19

Wirtschaftlicher Kontext

Zweiter Teil: 30

Rechtlicher Befund

Dritter Teil: 56

Vertragstypologische Einordnung

Vierter Teil: 152

Vertragstyp und Gestaltungsfreiheit

Fünfter Teil: 240

Zusammenfassung der Arbeit und der Ergebnisse

Sechster Teil: 346

Literaturverzeichnis 353

Anhang 1: Berechnung Autor-Verleger-Relation 387 Anhang 2: Berechnung der Anteile vom Nettoladenpreis 389 Anhang 3: Untersuchte Allgemeine Geschäftsbedingungen 395

7

(8)
(9)

Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Thematik

Erster Teil: 19

Einleitung

A. 19

Problemstellung

B. 20

Untersuchungsgegenstand

C. 23

Tatsächliche Erscheinungsformen

I. 23

Rechtliche Erfassung

II. 25

Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands

III. 27

Gang der Untersuchung

D. 28

Wirtschaftlicher Kontext

Zweiter Teil: 30

Relevanz von E-Books als Wirtschaftsgut

A. 30

Bedeutung für Endkunden

I. 30

Bedeutung für Verlag und Buchhandel

II. 31

Strukturen des Buchhandels

B. 33

Vertrieb von E-Books

I. 34

Entwicklung der Strukturen

1. 34

Vertriebsweg vom Verlag zum Sortimentsbuchhandel

2. 37

Beteiligte Vertriebsstufen

a) 37

Vertragliche Konstruktion beim E-Book-Vertrieb

b) 39

Neue Vertriebswege

c) 41

Vertriebsmodelle der E-Book-Anbieter

3. 42

Kostengestaltung

II. 44

Regelmäßige Verteilungsabsprachen

1. 44

Vergleich zwischen gedrucktem und digitalem Buch

2. 47

Ausgangspunkt

a) 47

Modellbedingungen

b) 48

Modellrechnung und Analyse

c) 50

Ergebnisse

d) 52

Würdigung der Unterschiede in den wertschöpfenden Bereichen

3.

53

9

(10)

Rechtlicher Befund

Dritter Teil: 56

Vertragsrecht

A. 57

Anwendbares Recht

I. 57

Vorbemerkung zum nationalen Vertragsrecht

II. 60

Vertragsschluss

III. 61

Fernabsatzrecht

IV. 64

Anwendungsbereich

1. 65

Informationspflichten

2. 68

Vorvertragliche Informationspflichten

a) 69

Nachträgliche Informationspflichten

b) 69

Zusätzliche Dokumentationspflicht

3. 71

Widerrufsrecht

4. 73

Widerrufsrecht bei einem Vertrag über den Erwerb eines E-Books

a)

73 Besonderheiten bei digitalen Inhalten

b) 74

Allgemeine Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr

V. 77

Zwischenergebnis

VI. 79

Richtlinien der EU für ein modernes Vertragsrecht

B. 80

Kontext der legislativen Maßnahmen

I. 81

Richtlinie über die Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen

II.

83 Anwendungsbereich

1. 84

Regelungsgehalt

2. 85

Ausgesparte Regelungsbereiche

3. 88

Auswirkungen auf das nationale Recht

III. 88

Immaterialgüterrechtliches Schutzsystem

C. 89

Anwendbares Recht

I. 90

Urheberrechte am E-Book

II. 91

Vertrieb von E-Books als urheberrechtsrelevante Handlung

III. 93

Betroffene Verwertungsrechte

1. 93

Berechtigung des Werkverwerters

2. 96

Rechtekette in der Verlagsbranche

a) 97

Rückgriff auf das Verlagsgesetz

b) 98

Privilegierung des Werknutzers

3. 100

Privileg der Privatkopie

a) 100

Freistellung flüchtiger Vervielfältigungen

b) 102

Urheberrechtsfreier Werkgenuss

c) 103

Zwischenergebnis

IV. 107

10

(11)

Unionsrechtliche Vorhaben zur Modernisierung des Urheberrechts

V.

108 Buchpreisbindung

D. 110

Besonderheit der Buchpreisbindung

I. 110

Entwicklung der Buchpreisbindung

1. 111

Gesetzeszweck

2. 115

Diskussion um die antiquierte Buchpreisbindung

3. 116

Grundsatz der Preisbindung

II. 118

Sachlicher Anwendungsbereich

III. 119

Buchpreisbindung für E-Books

1. 119

Bereichsausnahme für nicht verlags- oder buchhandelstypische E-Books

2.

121 Verbleibender Klärungsbedarf

IV. 124

Teleologische Beschränkung des sachlichen Anwendungsbereichs

1.

125 Buchcharakteristik als begrenzendes Merkmal

a) 125

Multimediale Inhalte und Softwarefunktionen

b) 127

Teleologische Auslegung

c) 128

Spannungsverhältnis zur unionsrechtlichen Warenverkehrsfreiheit

2.

129 Hintergrund

a) 129

Kritische Würdigung des neuen Anknüpfungspunkts

b) 130

Einschätzung der Unionsrechtskonformität

c) 132

Zusammenfassung

V. 132

Vermögensrechtliche Betrachtung

E. 133

Rechtshistorische Differenzierung

I. 134

Differenzierung der Bezugspunkte

II. 135

Vermögensrechtliche Einordnung

III. 137

Immaterielle Komponenten von E-Book-Daten

1. 137

Verkörperte Daten eines E-Books

2. 137

Diskussion über die Sacheigenschaft im Schrifttum

a) 138

Diskussion über die Sacheigenschaft in der Rechtsprechung

b)

142 Stellungnahme

c) 143

Ausblick

d) 146

Zusammenfassung

IV. 148

Zwischenergebnis

F. 149

11

(12)

Vertragstypologische Einordnung

Vierter Teil: 152

Allgemeines zur Vertragstypologie

A. 153

Methode

I. 153

Anknüpfungspunkte beim Untersuchungsgegenstand

II. 155

Erwartungshorizont

III. 155

Zivilrechtliches Gefüge

B. 157

Verwertungsformen bei unkörperlichen Gegenständen

I. 157

Translative Rechtsübertragung

1. 158

Konstitutive Rechtsübertragung

2. 158

Obligatorische Berechtigung

3. 161

Bereitstellung des immateriellen Gegenstands

4. 162

Zwischenergebnis

5. 163

Geeignete Vertragstypen zur Qualifizierung und ihre gesetzlichen Leitbilder

II.

164 Veräußerungsverträge

1. 164

Endgültige und vollständige Übertragung des Kaufgegenstands

a)

165 Besitzverschaffung

b) 167

Pflicht zur Gegenleistung

c) 168

Anwendbarkeit des Trennungsprinzips

d) 168

Anwendbarkeit des Abstraktionsprinzips

e) 169

Befürwortung einer begrenzten Anwendung des Abstraktionsprinzips

(1)

171 Befürwortung einer grundsätzlichen Geltung des Abstraktionsprinzips

(2)

173 Kritische Würdigung und Einordnung in den

Untersuchungsgang (3)

174 Gebrauchsüberlassungsverträge

2. 175

Zeitlich begrenzte Gebrauchsüberlassung

a) 176

Rechtsverdoppelung

b) 176

Lizenzvertrag

3. 177

Charakteristika eines Lizenzvertrags

a) 178

Einordnung in die Systematik der gesetzlichen Vertragstypen

b)

179 Zwischenergebnis

4. 184

Qualifizierung von Verträgen über ähnliche Güter

III. 184

Vertrag über die Nutzung von Datenbankwerken

1. 185

Vertrag über den Erwerb einer Standardsoftware

2. 186

Vertrag über den Erwerb von Know-how

3. 188

12

(13)

Zwischenergebnis

IV. 189

Typologische Zuordnung

C. 190

Auslegung des Vertragsinhalts

I. 191

Auslegungsgegenstand

1. 191

Maßstab

2. 191

Wortlaut

3. 193

Erwartungshaltung des angesprochenen Verkehrskreises

4. 196

Intuitives Verständnis

a) 196

Normative Anhaltspunkte

b) 197

Interessenlage des Endkunden

5. 199

Einräumung eines einfachen Nutzungsrechts

II. 199

Notwendigkeit eines Nutzungsrechts für den Endnutzer

1. 200

Konzept der Nutzungsrechte

a) 200

Zulässigkeit der Werknutzung

b) 202

Absicherung der Rechtsposition

c) 202

Keine Notwendigkeit für ein Nutzungsrecht

d) 205

Möglichkeit der Einräumung von Nutzungsrechten

2. 206

Überlagerung von Nutzungsrecht und Schranke

a) 206

Abgrenzung der Anwendungsbereiche

b) 207

Auslegung durch die Rechtsprechung

(1) 207

Einordnung in das Gefüge des § 53 UrhG

(2) 209

Ausweitung des Systemverständnisses

(3) 210

Möglichkeit der Nutzungsrechteinräumung

c) 214

Freilegung der Leitidee

III. 215

Internes Verhältnis der Vertragspflichten

1. 215

Auseinandersetzung mit der Beurteilung in der Rechtsprechung

a)

215 Auseinandersetzung mit der Sichtweise im

Schrifttum b)

217 Eigener Ansatz und Folgerungen

c) 219

Leitidee

2. 220

Vertragstypologische Zuordnung

IV. 221

Abgleich mit den Wesenszügen des Kaufvertrags

1. 222

Kaufgegenstand

a) 222

Endgültige und vollständige Übertragung des Kaufgegenstands

b)

223 Verschaffung der Nutzungsmöglichkeit

c) 224

Pflicht zur Gegenleistung

d) 225

Anwendbarkeit des Trennungsprinzips

e) 225

Anwendbarkeit des Abstraktionsprinzips

f) 226

13

(14)

Qualifikation als Kaufvertrag über sonstige Gegenstände

2. 227

Folgerungen aus der typologischen Zuordnung

D. 229

Bedeutung des Vertragstyps für die Rechtsanwendung

I. 229

Verhältnis zwischen gesetzlicher Regelung und Vertragstyp

1.

229 Grundsätzliche Anwendbarkeit des

Leistungsstörungsrechts 2.

230 Neuerungen durch die Umsetzung der Richtlinie über

die Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen

3.

234 Drohender Bedeutungsverlust des Vertragstyps

II. 237

Funktionen des Vertragstyps in modernen Rechtsordnungen

III.

238 Vertragstyp und Gestaltungsfreiheit

Fünfter Teil: 240

Gestaltungsfreiheit im vertragsrechtlichen Schutzsystem

A. 240

Vertragliche Vereinbarungen in Bezug auf den Vertragsgegenstand

I.

241 Beschaffenheitsvereinbarungen

1. 241

Maßgaben für die Mangelhaftigkeit bei unkörperlichen Gegenständen

a)

242 Buchspezifische Mängel

b) 243

Kompatibilität und Interoperabilität

c) 244

Technischer Kopierschutz

d) 246

Nebenabreden

2. 247

Grenzen der Gestaltungsfreiheit

II. 249

Zwingendes Recht

1. 249

Verstoß gegen die guten Sitten

2. 250

Inhaltskontrolle bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen

3. 250

Ausschluss rechtsdeklaratorischer Klauseln

a) 251

Ausschluss leistungsbestimmender Klauseln

b) 252

Maßstab der AGB-Kontrolle

III. 254

Transparenzkontrolle

1. 254

Inhaltskontrolle

2. 255

Beurteilungsmaßstäbe

a) 255

Einschlägiger Maßstab

b) 256

Einschränkung des Gebrauchs durch den Ersterwerber

B. 259

Begrenzung der Kompatibilität oder Interoperabilität

I. 259

14

(15)

Technischer Kopierschutz

II. 261

Abweichung von wesentlichen Pflichten des Kaufrechts

1. 262

Zulässigkeit der technischen Begrenzung

2. 262

Vervielfältigungsverbot im Rahmen des eigenen Gebrauchs

III. 264

Abweichung von wesentlichen Grundgedanken und Pflichten des Kaufrechts

1.

266 Abdingbarkeit von urheberrechtlichen Schranken

2. 267

Untersagung schrankengedeckter Handlungen

a) 268

Meinungsstand und eigene Stellungnahme

b) 269

Zulässigkeit der Begrenzung

3. 273

Abwägung beim Verbot von Kopien für den nicht- eigenen privaten Gebrauch

a)

273 Abwägung beim Verbot in Bezug auf die nutzbare

Gerätezahl b)

276 Rechtsfolge

c) 278

Begrenzung des Weiterverkaufs

C. 279

Verbot des Weiterverkaufs

I. 280

Verstoß gegen wesentliche Grundgedanken und Pflichten des Kaufrechts

1.

282 Verschaffung einer weiterveräußerungsfähigen

Position als Kardinalpflicht und Bestandteil des kaufrechtlichen Leitbilds

a)

283 Analyse beim Sachkauf

(1) 283

Übertragung auf den digitalen Erwerb eines E- Books

(2)

284 Vereinbarkeit mit dem urheberrechtlichen

Erschöpfungsgrundsatz b)

288 Anstoß durch das UsedSoft-Urteil des EuGH

(1) 289

UsedSoft-Grundsätze für den Eintritt der Erschöpfungswirkung

(2)

291 Meinungsstand in Rechtsprechung und

Schrifttum zur Übertragung der UsedSoft- Grundsätze

(3)

293 Kritische Würdigung und Stellungnahme

(4) 295

Funktionale Betrachtung

(a) 295

Vergleichbarkeit mit digital vertriebener Software

(aa)

295 Vergleichbarkeit mit gedruckten

Büchern (bb)

296

15

(16)

Wortlaut und Systematik der Richtlinien

(b) 300

Erwägungsgründe der InfoSoc-RL

(aa) 300

Verbreitungshandlung

(bb) 302

Einheitliche Auslegung der Erschöpfungsvorschriften (cc)

305 Grundgedanken der Erschöpfung

(c) 309

Gesamtschau

(d) 312

Abweichung vom Leitbild und Aushöhlung der Kardinalpflicht

c)

314 Verstoß gegen den Erschöpfungsgrundsatz

2. 317

Zwischenergebnis

3. 319

Weitere Veräußerungsverbote

II. 319

Technische Beschränkung des Weiterverkaufs

III. 320

Abweichung von wesentlichen Grundgedanken und Pflichten des Kaufvertragsrechts

1.

321 Zulässigkeit der technischen Begrenzung

2. 322

Berücksichtigungsfähige Interessen

a) 322

Abwägung bei technischen Schutzmaßnahmen

b) 322

Rechtsfolge

3. 326

Konditionen des Weiterverkaufs

D. 327

Vertragliche Besonderheiten

I. 327

Besonderheiten beim Verbrauchsgüterkauf

1. 327

Besonderheiten im allgemeinen Kaufrecht

2. 329

Urheberrechtliche Zulässigkeit der Vervielfältigung

II. 331

Vervielfältigungshandlung des Zweiterwerbers

1. 332

Vervielfältigungshandlung des Ersterwerbers

2. 333

Gesetzliche Schranken

a) 333

Ungeschriebener Rechtfertigungsgrund

b) 334

Einwilligung des Rechtsinhabers

c) 336

Zwischenergebnis

d) 337

Pflicht zur Unbrauchbarmachung

3. 338

Preisbindung im Fall eines Weiterverkaufs

III. 340

Auslegung des Rechtsbegriffs „gebrauchtes Buch“

1. 341

Möglichkeit des Weiterverkaufs aus der Perspektive des Buchpreisbindungsgesetzes

2.

342 Abwägung der Anwendbarkeit des § 3 S. 2 BuchPrG auf E-Books

3.

343

16

(17)

Zusammenfassung der Arbeit und der Ergebnisse

Sechster Teil: 346

Literaturverzeichnis 353

Anhang 1: Berechnung Autor-Verleger-Relation 387 Anhang 2: Berechnung der Anteile vom Nettoladenpreis 389 Anhang 3: Untersuchte Allgemeine Geschäftsbedingungen 395

Nutzungsbedingungen für den Kindle-Shop

A. 395

Bedingungen der Apple Media Services

B. 397

Allgemeine Geschäftsbedingungen der buecher.de GmbH & Co.

KG C.

399 Allgemeine Geschäftsbedingungen der ciando GmbH

D. 400

Allgemeine Geschäftsbedingungen – eBook.de

E. 401

Google Play-Nutzungsbedingungen

F. 402

Allgemeine Geschäftsbedingungen – Hugendubel Digital GmbH

& Co. KG G.

404 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Thalia Bücher GmbH

H. 405

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Weltbild GmbH & Co.

KG I.

407

17

(18)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stefan Fischer, Lukas Naegeli, Philipp Schwind und Stefan Riedener hatten nicht nur jederzeit ein offenes Ohr für meine Fragen und Probleme, sondern haben auch einzelne Teile

Für Anregungen und Kritik danke ich darüberhinaus Sebastian Löbner, Ga- briel Falkenberg und vor allem Walter Kasper, der mein ständiger

Die vorliegende Arbeit ist im Sommersemester 1972 von der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München als Dissertation ange- nommen worden.. Es ist das

It is a source of considerable gratification to learn that the Verlag Alfred Topelmann is issuing a second edition of my book „Das Wort hcsed.. " , which first appeared under

Wolf für die wissenschaftliche Betreuung und für das sehr freundliche und angenehme Arbeitsklima, sowie für seine Hilfe und seine volle Unter- stützung für unser Forschungsprojekt

and the additional termination condition kx − x(1)k ≤ , N for the maximal number of iteration steps, parameters t0, alpha and beta for the Armijo rule and a and b for the

with the function handle fhandle, an initial point x0, an initial trust region radius r0, a termination tolerance epsilon and a maximum number of iteration steps N.. with the

Ausgehend von der Hypothese, dass das Angebot an E- Books inzwischen zwar schon immens ist, die technischen Voraussetzungen für die Nutzung aber noch nicht optimal sind, kann