• Keine Ergebnisse gefunden

Management, Marketing und Informationssysteme. Organisationale Routinen und Informationssysteme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Management, Marketing und Informationssysteme. Organisationale Routinen und Informationssysteme"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Management, Marketing und Informationssysteme Organisationale Routinen und Informationssysteme

26. November 2014 Leonhard Dobusch

(2)

Diskussion der Vorablektüre

Edmondson et al. (2001): Disrupted Routines: Team Learning and New Technology Implementation...

Gruppe 1:

§  Welche Rolle spielt die Größe eines Unternehmens dabei neue Innovationen und damit Routinen einzuführen?

§  Welche Abteilungen sind für die Entstehung/Änderung von Routinen verantwortlich? Management oder Fachabteilungen?

Gruppe 2:

§  Wann(Bedingungen, Gegebenheiten) führen neue

Technologien zu neuen Routinen und wann(Bedingungen, Gegebenheiten) nicht?

§  Wie unterscheidet man zwischen Routinen und Prozessen?

(3)

Diskussion der Vorablektüre

Feldman/Pentland (2003): Reconceptualizing Organi-

zational Routines as a Source of Flexibility and Change:

Gruppe 3:

§  Wie schwierig ist das ändern von Routinen in der Praxis?

Welche Barrieren gibt es?

§  Welche Vor- und Nachteile haben bisherige Erfahrungen beim Aneignen von neuen Routinen?

Gruppe 4:

§  Was ist der Unterschied zwischen ostensiven und performativen Routinen?

§  Inwieweit kann der performative Aspekt ausgedehnt werden und ggf. unterteilt werden in notwendige Anpassungen und rebellische Anpassungen?

Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin

(4)

Routinen und Organisationen

(5)
(6)

Klassischer Routinebegriff Taylors

§  Ausgangspunkt: Taylors Bewegungsstudien („Scientific Management“)

§  Routinen als individueller, wiederholter Regelvollzug

§  Basis für arbeitsteilige Produktivitätsgewinne

§  Problem: Demotivation, Sinnverlust, Inflexibilität

§  Drei Elemente (nach Geiger/Koch 2008)

(1)  ein (genau) bestimmbares, auslösendes Ereignis (Stimulus) (2)  der Vollzug eines konkreten Handlungsmusters (Response) (3)  die ständige Wiederholung des Routinevollzugs

>> Stabilität, Repetition, Verlässlichkeit als zentrale

Merkmale von Routinen

(7)

Routinen als Könnerschaft (Geiger/Koch 2008)

Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin

§  Ausgangspunkt: Polanyis Konzept von „tacit knowledge“

§  Personal Knowledge: individuelle Könnerschaft in das Handeln von Personen eingewoben

§  Schwer zu kodifizieren („tacit“)

§  Problem: Erwerb nur durch Übung- und Imitationsverhalten

§  Verhältnis zum klassischen Routinebegriff:

§  Außergewöhnliche Leistungen als Routinen

§  Nicht-Explizierbarkeit der Könnerschaft

§  Aber: weiterhin individuell-habitueller Routinebegriff

>> Bedeutung des Kontexts als organisationaler Aspekt

(8)

Evulotionsökonomischer Routinebegriff

§  Ausgangspunkt: Routinen als zentrale Bausteine („Gene“) von Organisationen

§  Beharrungstendenzen und Rigiditäten

§  Grund für Selektion auf Populationsebene

§  Drei Arten von Routinen nach Nelson/Winter (1992)

(1)  Operationale Routinen: kurzfristig, operationale Leistungen (2)  Routinen: Budgetierung, Investitionsentscheidungen

(3)  Veränderungsroutinen: Reorganisationsroutinen

>> erstmals Wandel mittels Routinen, in revolutionären

Phasen („punctuated equilibrium“)

(9)

Routinen als Grund für Stabilität und Wandel

Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin

§  Ausgangspunkt: Aufgabe der Trennung zwischen stabilen und verändernden Routinen

§  Routinen als „mikrofundierte soziale Praktik“ (Geiger/Koch 2008)

§  Zwei analytisch getrennte Aspekte jeder Routinen nach Feldman/Pentland (2003)

(1)  Ostensive: übergreifender, strukturelle Aspekte von Routinen (2)  Performative: Vollzug von Routinen, Anwendung im

konkreten Einzelfall

>> Flexibilität und Wandel als Wesensmerkmal

organisationaler Routinen

(10)

Exkurs zum Konzept der Performativität

§  Butler (1990/2003):

„Zunächst einmal darf Performativität nicht als ein vereinzelter oder absichtsvoller ‚Akt’ verstanden werden, sondern als die ständig wiederholende Praxis, durch die der Diskurs die

Wirkungen erzeugt, die er benennt.“

§  Ortmann (2004): „Vorgriff, der von der Nachträglichkeit seiner Einlösung zehrt“

§  Tendenz zu Selbstbestätigung, Selbstwiderlegung und Drift

§  Beispiel für performative Akte in Organisationen:

§  „Hiermit eröffne ich die Sitzung“

§  Legitimationsfassaden, die „effizient“ Effizienz simulieren

(11)

Zum Verhältnis von Praktiken und Routinen

Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin

§  Reckwitz (2003): Praktiken im Spannungsfeld zwischen

„Routinisiertheit einerseits, der Unberechenbarkeit interpretativer Unbestimmtheiten andererseits“

§  Routinen als „Einheit von Handeln, Lernen und Innovation“ (Geiger/Koch 2008: 700)

§  Routinen als Basiseinheit aller organisationalen Phänomene

§  Anschlussfähig an Konzepte wie dynamic capability, bricolage, etc.

>> Jede Routine ist eine Praktik und jede Praktik stützt

sich auf Routinen

(12)

Bedeutungwandel des Routine-Begriffs

Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin

SOZIALE PRAKTIK

Tabelle 1: Gegenüberstellung der einzelnen Entwicklungsstufen des Routine-verständnisses

Entwicklungs-

stufen 1. Entwicklungs- stufe „klassische Routine“

1. Entwicklungs- stufe Routine als Könnerschaft

3. Entwicklungs- stufe Routine als kollektive Fähigkeit

4. Entwicklungs- stufe Routine als soziale Praktik Gegenstand Ex-ante definierte

Handlungsvollzüge Außergewöhn- liche (individuelle) Handlungs- ergebnisse

Gedächtnis/Gene/

Basismuster einer Organisation

Kollektive, komplexe Handlungs- vollzüge Zentrales

Erklärungsziel Gleichförmiges, erwartbares Verhalten, Ratio- nalisierung durch Routine

Außergewöhn- liche individuelle Leistungen

Organisatio- nale Evolution/

Kompetenz

Organisationale Handlungsverläufe

Kausalschema Immer wenn a, erfolgt b und führt zu c.

Immer wenn erfolgreiches c eintritt, wird b vermutet, Stimulus unbedeutend

Immer wenn c eintritt, wird b vermutet, Stimulus unbedeutend

Keine

Kausalzurechnung

Formalisierung Vollständig und

notwendig Unmöglich z.T. möglich Formalität nicht

thematisiert Dimension Formale Struktur,

explizit Informell, implizit Struktur und

Prozess Prozess

Veränderung Undynamisch Nur z.T., da Skill Makrodynamik und

Mikroveränderung Reine

Mikrodynamik Reflexionsgrad Vollständig

durchdrungen Keine Reflexion Umfasst reflektierte als auch unreflek- tierte Elemente

Umfasst reflektierte als auch unreflek- tierte Elemente

Die Gegenüberstellung verdeutlicht zugleich, dass hinter den einzelnen Konzeptionen der Routine auch unterschiedliche theoretische Desiderate stehen. Dadurch, dass Routinen im Sinne von sozialen Praktiken auf die informellen, tatsächlichen und emergenten Hand- lungsvollzüge in Organisationen abstellen, wird der Anspruch erhoben, das reale organi- sationale Geschehen in seiner komplexen sozialen Einbettung abzubilden. Damit wird das Routinekonzept jedoch zweifelsohne stark aufgeladen: es steht nicht mehr nur für das Formale, sondern auch das Informale, es steht nicht nur für Erwartbarkeit und Stabilität (Struktur), sondern insbesondere für Unerwartbares und Veränderung (Prozess).

In diesem Sinne unterläuft eine solche Vorstellung von Routine jedoch eine Reihe von zentralen Unterscheidungen, die konstitutiv für ein betriebswirtschaftliches Verständnis von Organisationen sind:

Aus: Geiger/Koch (2008, S. 703)

(13)

Routinen und (Informations-)Technologien

Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin

§  Technologie als Nexus aus „task, technique, knowledge, and tools“ (Orlikowski 1992: 399)

§  Körperlichkeit und Materialität als Eigenschaft jeder Routine

§  Z.B. Habitus, Kommunikationswerkzeuge, etc.

§  Informationsystemforschung: Fokus auf „Tool“-Aspekte (inter-)organisationaler Routinen

(14)

IT und Organisation: Klassische Perspektiven

§  Drei klassische Forschungsstränge (Orlikowski 1992)

§  Technologischer Determinismus: Auswirkungen von Technologien auf Organisationen

§  Strategische Wahl: Kontingenz bei Entscheidungen über Technologieeinsatz

§  Technologie als Auslöser für Wandel: Kontingenz bei organisationaler Reaktion auf technologischen Wandel

>> Schwanken zwischen voluntaristischen und

deterministischen Positionen

(15)

Dualität von Struktur (Giddens 1984)

Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin

Struktur Handlung

Überwachen, Kontrollieren und Steuern des Handelns

(reflexive monitoring) Handlungsrationalisierung Handlungsmotivation

unerkannte Handlungs- bedingungen

unbeabsichtigte Handlungsfolgen

(16)

Dualität von Technologie: Beispiele

§  Der Segelschiff-Effekt: Innovationssprünge am Ende von Technologielebenszyklen

§  User-Innovation: Appropriation und Mashup jenseits von Designer-Intentionen

§  Emanzipations-Unterdrückungs-Paradox

§  Internet als Emanzipative Technologie: Zugang, Verbreitung, Verteilung, Ubiquität

§  Internet als Unterdrückungsinstrument: Überwachung, Zensur, Kontrolle, Ubiquität

(17)

Hausarbeitsthemen?

Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin

Gruppen á 3-4 Personen:

Was könnte eine Hausarbeit zum Thema untersuchen?

§  Titel

§  Fragestellung

§  Fall

(18)

Literatur

§  Geiger, D./Koch, J. (2008): Von der individuellen Routine zur organisatonalen Praktik: Ein neues Paradigma für die Organisationsforschung? In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), 60, 693-712

§  Giddens, A. (1984): The Constitution of Society: Outline of a Theory of Structuration. Cambridge: Polity Press.

§  Nelson, R./Winter, S. (1982): Nelson, R.R./Winter:G. (1982): An Evolutionary Theory of Economic Change. Cambridge, MA: Belknap Press.

§  Ortmann, G. (2004): Als Ob: Fiktionen und Organisationen. Wiesbaden: VS- Verlag für Sozialwissenschaften.

§  Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, 43 (4), 282-301

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Prinzipien, Beschränkungen und Gute Praxis. • Prinzip:

Informationen (DOM, Indexing), Anfragen (Indexing, Ranking), Ermittlung semantischer Informationen (Metadaten),. Wissensverarbeitung

• (Informations-)Ressourcen werden identifiziert und durch Interaktion sind sie durch Übermittlung einer Nachricht in einer Repräsentation

 Steinmüller (1981): Information = immaterielles Modell eines Originals für Zwecke

Geschäftsarchitektur: Strategie, Organisation, Geschäftsprozesse des Unter- nehmens, Ergebnis der Geschäftsprozessmodellierung Informations- und Daten- Daten mit ihren

4. Laden der Daten in das Data Warehouse 5. Extraktion: Selektion eines Ausschnitts der Daten aus den Quellen und Bereitstellung für Transformation. 2.

 ein Client kann ein remote Objekt in einem Server aufrufen - Server kann wiederum ein Client eines remote Objekts sein.  Java Object Serialization zum Speichern und Retrieval von

Sind innerhalb der Datenbank Multimediadaten in einem an- deren Multimediaformat gespeichert, als der Multimedia-Client verarbeiten kann, so können diese Bilder mit Hilfe