• Keine Ergebnisse gefunden

Informationssysteme Einführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationssysteme Einführung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationssysteme

Einführung

(2)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig

Informationssysteme

(3)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig

Inhalt

 Motivation und Begriffsbestimmung

 Management von IS / Information Management

 Entwurf und Spezifikation von IS

 Integration heterogener Systeme

Grundbegriffe

Klassifikation föderierter IS

Integrationsebenen

Datenorientierte Architekturen

Prozessorientierte Architekturen

(4)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig

Inhalt (2)

Standards, Technologien und Produkte

Datenorientierte Integration

Schwerpunkte:

Data Warehousing

Moderne DB-Architekturen

Prozessorientierte Integration

Schwerpunkte:

Migration zu Serviceorientierten Architekturen (SOA) Geschäftsprozesse und Workflows (BPMN / BPEL)

Typen von Informationssystemen

Management-IS,

Geo-IS

Mobile IS,

Medizinische IS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ABFLUG (Flugbez, FDatum, Typ, SerienNr, Kapitaen) ANGEST (AngNr, AName, AAdresse, Beruf, Gehalt) BENOET (Typ, SerienNr, ETeilNr, Anzahl).. ERSATZT (ETeilNr,

Kudraß, HTWK Leipzig Abbildung der XML- Struktur. auf

– Das DBMS “versteht“ nicht die Semantik der Daten  Benutzer ist für den korrekten Ablauf einer Transaktionen verantwortlich. – DBMS garantiert, daß die

» Äußerst komplexes und umfangreiches Computersystem, auf dessen Rechenleistung und Speicherplatz mittels Terminals (Thin Client) zugegriffen wird.. Client

• (autotool) diese Funktion kann jedoch als Projektion einer Hilfsfunktion h :: Tree Int -> (Bool, Maybe (Int,Int)) erhalten werden, die f¨ur nichtleere B¨aume auch noch das

• (autotool) diese Funktion kann jedoch als Projektion einer Hilfsfunktion h :: Tree Int -> (Bool, Maybe (Int,Int)) erhalten werden, die f¨ur nichtleere B¨aume auch noch das

statische Typisierung, Schachtelung von Funktionsaufrufen, Funktion h¨oherer Ordnung, Benutzung von Funktionen aus Standardbibliothek (anstatt selbstge- schriebener).. –

zu Implementierung vgl.. mit zus¨atzlichen Variablen und rekonstruierbarer Belegung) f¨ur diese Formel... Modellmenge nicht ¨andert).. • den Konflikt durch Propagation