• Keine Ergebnisse gefunden

Welche der angegebenen Merkmale kommen häufig bei Zingiberaceae vor?A.zygomorphe BlüteB.petaloide StaminodienC.Ätherisches Öl in Exkretzellen (Idioblasten)Antwort 1: AAntwort 2: A, BAntwort 3: A, CAntwort 4: B, CAntwort 5: A, B, C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Welche der angegebenen Merkmale kommen häufig bei Zingiberaceae vor?A.zygomorphe BlüteB.petaloide StaminodienC.Ätherisches Öl in Exkretzellen (Idioblasten)Antwort 1: AAntwort 2: A, BAntwort 3: A, CAntwort 4: B, CAntwort 5: A, B, C"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Welche der angegebenen Merkmale kommen häufig bei Zingiberaceae vor?

A. zygomorphe Blüte B. petaloide Staminodien

C. Ätherisches Öl in Exkretzellen (Idioblasten)

Antwort 1: A Antwort 2: A, B Antwort 3: A, C Antwort 4: B, C Antwort 5: A, B, C

(2)

Welche Aussage trifft nicht zu?

Ranunculaceae

A. akkumulieren z. B. Alkaloide B. haben häufig viele Staubblätter

C. haben teils radiäre, teils zygomorphe Blüten

D. enthalten zum Teil Cardenolide oder Bufadienolide E. haben häufig ein coenokarpes Gynoeceum

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E

(3)

Merkmale:

– stängelumfassende Blätter – zwei hinfällige Kelchblätter – 2 x 2 Kronblätter

– primäre Polyandrie – Porenkapsel

– weißer Milchsaft in gegliederten Milchröhren – Samen mit ölhaltigem Nährgewebe (Endosperm)

Ordnung: Ranunculales

Familie: Papaveraceae (Mohngewächse) Papaver somniferum (Schlafmohn)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(4)

Ordnung: Ranunculales

Familie: Papaveraceae (Mohngewächse) Papaver somniferum (Schlafmohn)

Opium:

Der aus der angeschnittenen, unreifen Fruchtkapsel gewonnene, an der Luft getrocknete Milchsaft. Opium ist eine dunkelbraune Masse oder Pulver mit charakteristischem Geruch und bitterem Geschmack und enthält mind. 10% Morphin (analgetisch), 2%

Codein (antitussiv) und höchst. 3% Thebain.

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(5)

Ordnung: Ranunculales

Familie: Papaveraceae (Mohngewächse)

Papaver somniferum (Schlafmohn)

(6)

Merkmale:

– zygomorphe, gespornte, purpurrote Blüten – 6 Staubblättern in zwei Bündeln

– doppelt fiederspaltige Laubblätter

– ungefärbter, wässriger Milchsaft in Schlauchzellen

– Frucht: einsamige, kugelige Nuss (andere Gattungen: Schote)

Ordnung: Ranunculales Familie: Papaveraceae (Fumariaceae)

Fumaria officinalis (Erdrauch)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(7)

Fumariae herba (Erdrauchkraut)

Die während der Blütezeit gesammelten oberirdischen Teile, mit mind. 0,4%

Alkaloide, berechnet als Protopin.

Insgesamt ca. 30 verschiedene Alkaloide enthalten, v.a. Protopin; Fumarilin und Fumarofin (0,3%)

Anwendung als Spasmolytikum bei krampfartigen Beschwerden im Bereich der Gallenblase, des Magen-Darm-Traktes und bei Verstopfung.

Dosierung: Infus von 2 Teelöffeln Droge mit 1 Tasse Wasser, mehrmals täglich vor den Mahlzeiten; Tagesdosis: 6 g Droge

Ordnung: Ranunculales Familie: Papaveraceae (Fumariaceae)

Fumaria officinalis (Erdrauch)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(8)

Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales

Crossosomatales Myrtales

Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae

Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales

Campanulanae

Lamianae

Fabanae

Malvanae

Asteridae

Rosidae

Caryophyllidae

Magnoliidae

Liliidae

Kern-Eudico- tyledoneae

Eudicoty- ledoneae

(9)

Merkmale:

–krautige Pflanzen

–gegenständige, einfache und ganzrandige Blätter

–Thyrsus als Blütenstand (= zymöse = sympodial v e r z w e i g t e I n fl o r e s z e n z ) m i t d i c h a s i a l e n Teilblütenständen

–5-zählige, radiäre Blüten, Kelchblätter verwachsen

–Kronblätter in Platte und Nagel gegliedert, mit Nebenkrone

– oberständiger Fruchtknoten, Kapseln oder Nussfrüchte

Ordnung: Caryophyllales Familie: Caryophyllaceae (Nelkengewächse)

Saponaria officinalis (Seifenkraut)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae) Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

Saponariae radix (Seifenwurzel)

2-5% Triterpensaponine, Tagesdosis: 1,5 g Droge, als Antitussivum

(10)

Merkmale:

–wechselständige Blätter mit auffälligen Nebenblättern, die zu einer, den Stängel nach oben umfassenden Scheide (= Ochrea, Tute) verwachsen sind

–meist zwittrige, selten eingeschlechtliche radiäre, 3- oder 2-zählige Blüten –unscheinbare Blütenhülle

–oberständiger Fruchtknoten, Nussfrucht, die von den Tepalen (= Perigonblätter) eingeschlossen sind

–charakteristische, große Calciumoxalat-Drusen –Gerbstoffe, Anthranoide

Ordnung: Polygonales Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(11)

Merkmale:

– kräftige, hohe Pflanze –g r o ß e , h a n d f ö r m i g

gelappte Blätter

– rübenförmige Wurzel – 6 Perigonblätter

Ordnung: Polygonales Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse)

Rheum officinale, R. palmatum (Rhabarber)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(12)

Rhei radix (Rhabarberwurzel)

Die vom größten Teil der Rinde befreite, zerkleinerte Wurzel von Rheum palmatum und Rheum officinale oder von Hybriden der beiden Arten. Die Droge hat einen typischen Geruch, knirscht beim Kauen zwischen den Zähnen und färbt den Speichel gelb. Mit mindestens 2,2% Hydroxyanthracen-Derivate, bezogen auf Rhein.

Weitere Wirkstoffe der Droge sind Gerbstoffe.

Anwendung: Laxans

Dosierung: 1 Teelöffel gepulverte Droge mit 1 Tasse Wasser heiß aufgießen, 10 min.

ziehen lassen, abends 2 Tassen trinken Tagesdosis: 1,2-4,8 g Droge

Ordnung: Polygonales Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse) Rheum officinale, R.

palmatum (Rhabarber)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(13)

Oxalsäure, letale Dosis (oral): 600 mg/kg KG, fällt als unlösliche Calciumoxalat- Kristalle aus, greift den Zahnschmelz an —> stumpfes Gefühle auf den Zähnen,

—> Nierensteine

Ordnung: Polygonales Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse) Rheum rhabarbarum (Gemeiner Rhabarber)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(14)

Merkmale:

– Pflanze oft rot überlaufen

– wechselständige, dreieckig-spießförmige Blätter – 5-zählige Blüten

– Blütenhüllblätter weiß bis blassrosa

– Nüsse mit 3 scharfen, ganzrandigen Kanten

– Samen mit 50% Stärke, ca. 32% Fett, 8% Eiweiß (Gewinnung von glutenfreiem Getreideersatz

Ordnung: Polygonales Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse) Fagopyrum esculentum (Buchweizen)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(15)

Fagopyri herba (Buchweizenkraut)

4-8% Flavonoide, hauptsächlich Rutosid, daneben Hyperosid und Quercitrin, Spuren des Naphthodianthrons Fagopyrin

Zur Gewinnung von Rutosid

Indikation: bei chronisch-venöser Insuffizienz, Kapillarblutungen bei Hypertoniepatienten

Dosierung: 2 g Droge werden mit 200 mL kochendem Wasser übergossen und 3 min weiter gekocht, nach 10 min ziehen wird abgeseiht

Ordnung: Polygonales Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse) Fagopyrum esculentum (Buchweizen)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(16)

Asterales Dipsacales Apiales Aquifoliales Lamiales Solanales Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales

Crossosomatales Myrtales

Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae

Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales

Campanulanae

Lamianae

Fabanae

Malvanae

Asteridae

Rosidae

Caryophyllidae

Magnoliidae

Liliidae

Kern-Eudico- tyledoneae

Eudicoty- ledoneae

(17)

Merkmale:

– gegenständige oder wirtelige Blattstellung – schizogene Exkretbehälter

– radiäre Blüten mit sich zentrifugal entwickelnden Staubblattbündeln – Kapselfrucht

– Vorkommen von Xanthonen = gelb gefärbte phenolische Verbindungen

Unterklasse: Rosidae Ordnung: Malphigiales Familie: Hypericaceae = Clusiaceae

(Johanniskrautgewächse)

Xanthon

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(18)

Merkmale:

–gegenständige, länglich bis eiförmige Blätter mit durchscheinender Tüpfelung (Name!) – Stängel mit 2 Längsleisten

– schizogene Exkretbehälter mit ätherischem Öl

– radiäre Blüten mit sich zentrifugal entwickelnden Staubblattbüscheln –oberständiger Fruchtknoten, Kapselfrucht

– in Exkretbehältern v.a. der Blütenblätter rote, photosensibilisierend wirkende Pigmente (= Hypericin, Pseudohypericin)

– Vorkommen von Biflavonoiden und des Phloroglucinderivats Hyperforin

Unterklasse: Rosidae Ordnung: Malphigiales Familie: Hypericaceae = Clusiaceae

(Johanniskrautgewächse)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(19)

Hyperici herba (Johanniskraut) Ph.Eur.

Die kurz vor oder während der Blütezeit gesammelten, getrockneten oberirdischen Teile mit bis 0,1% Hypericin und Pseudohypericin, 2-4% Hyperforin, 2-4%

Flavonoide

Indikation: psychovegetative Störungen, depressive Verstimmungszustände, Angst und/oder nervöse Unruhe

Dosierung: mittlere Tagesdosis 2-4 g Droge, Darreichungsformen entsprechend

Flavonoide

Biflavone

Unterklasse: Rosidae Ordnung: Malphigiales Familie: Hypericaceae = Clusiaceae

(Johanniskrautgewächse)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

(20)

Unterklasse: Rosidae Ordnung: Malphigiales Familie: Hypericaceae = Clusiaceae

(Johanniskrautgewächse)

(21)

CAVE:

Johanniskrautextrakte und v.a. Hyperforin erhöhen die Aktivitäten von CYP3A4 und P-Glycoprotein

reduzierte Wirkung von Ciclosporin

reduzierte Wirkung von oralen Antikoagulantien

reduzierte Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva

Unterklasse: Rosidae Ordnung: Malphigiales Familie: Hypericaceae = Clusiaceae

(Johanniskrautgewächse)

Klasse: Magnoliopsida (Angiospermae)

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Damit ist g auch nicht surjektiv.. Also ist h

(Die Modulzahl wächst von Zeile zu Zeile, es gibt also nicht die üblichen Fraktale wie bei einer festen Modul- zahl.)... Hans Walser: Binomische Formel 3

Sobald wir ein pythagoreisches Dreieck mit ratio- nalen Seiten haben, ergibt die Addition von 1 wieder ein rechtwinkliges Dreieck mit rationalen Seiten, also wieder

Die Frage, ob sich aus drei Seitenlänge a, b, c ein (reelles) Dreieck konstruieren lässt, wird durch die so genannte Dreiecksungleichung beantwortet.. In Worten lautet

Bei der Wahl 3c = a unterteilen die beiden Brennpunkte die lange Achse in drei gleich lange Teile (Abb. Die Ellipse passt in

Durch Punktspiegelung an M erhalten wir folgende Variante: Wir setzen einem Rhom- bus kongruente rechtwinklige Dreiecke zyklisch an (Abb. 4: Rhombus mit