• Keine Ergebnisse gefunden

631 den Mitgliedstaaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "631 den Mitgliedstaaten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rechtsprechung

Anmerkung:

Die Verabschiedung der Produktsicherheits-Richtlinie 92/59/EWG am 29. 6. 1992 (vgl. Keßler, EuZW 1993, 751) dokumentiert den vorläufigen Abschluß der mit der neuen Konzeption auf dem Gebiet der technischen Harmo- nisierung und Normung (ABIEG Nr. C 136 v. 4. 6. 1985, S. 1) begonnenen Politik der Kommission zum Abbau tech- nischer Handelshemmnisse. Seit 1969 hatte sich die Kom- mission darum bemüht, mit Hilfe produktbezogener Richt- linien einheitliche Vermarktungsstandards festzulegen. Das Vorhaben scheiterte nicht zuletzt aufgrund der aus der Re- gulierungstechnik folgenden Notwendigkeit, daß die Mit- gliedstaaten sich im Rat mit einer Fülle technischer Details zu befassen hatten. Mit der neuen Konzeption stellte die Ge- meinschaft ihre Regulierungstechnik um. In bewußter An- lehnung an das deutsche Gerätesicherheitsgesetz soll sich die Gemeinschaft daraufbeschränken, in Richtlinien festge- schriebene allgemeine Sicherheitsanforderungen zu verab- schieden, den europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC aber die Ausarbeitung der techni- schen Normen zu überlassen (Anselmann, RIW 1986, 936).

Eine Fülle von Richtlinien sind auf der Basis der neuen Kon- zeption verabschiedet worden. Schon früh wurde geltend gemacht, daß die neue Konzeption um eine horizontale Produktsicherheitsrichtlinie ergänzt werden muß: (1) um Lücken zu schließen, die aus der vertikalen, produktbezoge- nen Regulierung resultieren; (2) aus der Notwendigkeit, die Nachmarktkontrolle in den Mitgliedstaaten zu verein- heitlichen; (3) schließlich aus der Einsicht, daß die Sicher- heit des Verbrauchers EU-weit nur gewährleistet ist, wenn die Kommission selbst es jedenfalls bei Notfällen in der Hand hat, einheitliche Maßnahmen zu ergreifen (joerges / Falke!Micklitz!Brüggemeier, Die Sicherheit von Konsumgü- tern und die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft, 1988). Die Bundesrepublik Deutschland hatte sich von An- fang an gegen die Ausarbeitung einer horizontalen Richtli- nie gestemmt. Als deutlich wurde, daß sie die Verabschie- dung einer Richtlinie gegen die Mehrheit der Mitgliedstaa- ten nicht verhindern konnte, konzentrierte sie ihren Wider- stand auf das Argument, der Kommission fehle die Kompe- tenz, auf der Basis des Art. 100a EWGV die Entscheidung in sog. Produktsicherheitsnotfillen an sich zu ziehen.

Art. 9 Richtlinie 92/59/EWG, gegen den sich die Klage der Bundesrepublik insgesamt richtete, gesteht der Kommis- sion die Kompetenz zu, eine vorläufige Entscheidung in ei- ner Notfallsituation zu treffen, mit der die Mitgliedstaaten angewiesen werden, u. a. den Rückruf eines als gefährlich erkannten Produktes anzuordnen. Die Kommission zieht die Kompetenz und mit der Kompetenz die Verantwortung für die Sicherheit der EU-Bürger an sich. Die Mitgliedstaa- ten werden zu bloßen Ausführungsorganen der Kommis- sion. Der EuGH sieht die in Art. 9 Richtlinie 92/59/EWG vollzogene Verlagerung der Entscheidungsbefugnis von

Heft 20/1994 · EuZW

631

den Mitgliedstaaten auf die Kommission als von Art. 100 a I EWGV gedeckt an (Tz. 37). Maßnahmen zur Errichtung und zum Funktionieren des Binnenmarktes erstrecken sich nicht nur auf die „allgemeinen Vorschriften", sondern auch auf die Regulierung von „Einzelmaßnahmen". Damit ver- bunden ist eine strukturelle Aussage über das Verhältnis der Mitgliedstaaten und der Kommission zueinander. Den Mit- gliedstaaten obliegt nicht automatisch der Vollzug des Ge- meinschaftsrechts. Der EuGH gestattet die Zentralisierung der Entscheidung, nicht ohne jedoch hervorzuheben, daß die Entscheidung der Kommission in enger Zusammenar- beit mit den Mitgliedstaaten erfolgen muß (Tz. 35).

Wenig befriedigen die Argumente, mit denen der EuGH das Vorbringen der Bundesrepublik zurückweist, daß die der Kommission eingeräumten Befugnisse über die Befug- nisse hinausgehen, die in einem Bundesstaat wie der Bun- desrepublik Deutschland dem Bund gegenüber den Län- dern zustünden (Tz. 38). Art. 9 Richtlinie 92/59/EWG wird sich auf die Verteilung der Zuständigkeiten in der Bun- desrepublik Deutschland auswirken. Einmal mehr leistet das EG-Recht, gerade weil es an die Mitgliedstaaten gerich- tet ist, einer Zentralisierung der Entscheidungsbefugnis auf der Ebene des Mitgliedstaates Vorschub. Die richtige Lö- sung wäre eine andere: die Entscheidung der Kommission sollte sich, so wie es in den Vorarbeiten erwogen wurde, an die Bürger unmittelbar richten.

Die Bedeutung des Urteils erschöpft sich nicht in der Ab- segnung des Art. 9 Richtlinie 92/59/EWG. Denn diese legt Strukturen der Zusammenarbeit und der Entschei- dungsfindung an, die Wege weisen könnte für die zukünfti- ge Organisation des Verwaltungsvollzuges und vielleicht darüber hinausgehend für die weitere Entwicklung einer fö- deralen Struktur der EU (Micklitz/Roethe!Weatherill, Fede- ralism und Responsibility, A Study on Product Safety Law and Practice, 1994). Der Eu CH unterstützt mit seiner Ausle- gung des Begriffs Maßnahmen zur Rechtsangleichung nach Art. 100 a EWGV die Entwicklung von Organisations- strukturen mit Hilfe des sekundären Gemeinschaftsrechts.

Prefessor Dr. Hans- W Micklitz, Berlin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier treffen sich aber nicht nur viele Menschen, um das Feuerwerk über der Stadt zu beobachten, sondern an diesen beiden Orten wird nach den Erfahrungen der Jahre

Für die Gehirnentwicklung der Kinder ist es unablässig, dass die Kinder mittags mindestens 30 Minuten schlafen, oder eine Stunde, oder zwei Stunden, da sind sich die Studien

Eine Abrechnung nach der Beihilfenverordnung ist ohne die spezifizierten Angaben nicht möglich und fernmündliche Auskünfte werden aus Datenschutzgründen verständlicherweise

Ich möchte die Menschen auf die Idee bringen, dass sie ihre Geschenke sogar in diesem neumodischen Internet in den Geschäften vor Ort bestellen kön- nen, die Mitarbeiter dort

(1) Gemäß des Anhanges der ArbMedVV sind arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen entweder als Pflicht- oder als Angebotsuntersuchungen bei bestimmten Tätigkeiten zu

(2) Studien- und Prüfungsleistungen, die in einem Studiengang an einer in- oder ausländischen Hochschule oder an der Hochschule Trier erbracht worden sind, werden anerkannt,

Da davon nur ein kleiner Teil – vielleicht nur 10 % – eingezahlt werden muss, kann sich dieser Betrag durch die Beteiligung der Europäer durchaus noch erhöhen.. Die Gründung

sehr aus dem Fenster lehnen. We- sentlicher sind Versicherungen, daß man wissenschaftlich noch in- tensiver arbeiten will, um Miß- brauch und Schaden zu verhin- dern, natürlich