• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Experimentalphysik III

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Experimentalphysik III"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Experimentalphysik III

Dr. R. Mitdank, S. Weidemann, A. Fiedler

Aufgaben zur 2. Übung

Abgabe am 04.11./06.11.14

Elektromagnetische Wellen I

5 Verschiebungsstrom in Leitern und Isolatoren

Bei welcher Frequenz wird der Betrag der Verschiebungsstromdichte D a) bei guten Leitern (elektrische Leitfähigkeit σ ≈ 5.107 S/m, εr ≈ 1), b) bei Porzellan (σ ≈ 2.10-13 S/m, εr ≈5)

genauso groß wie der Betrag der Leitungsstromdichte j?

6 Verschiebungsstrom im leitfähigen Dielektrikum eines Kondensators

Ein Kondensator mit planparallelen kreisförmigen Platten wird auf die Ladung q aufgeladen. Der Raum zwischen den Platten ist mit einem Dielektrikum der Permeabilität ε und dem spezifischen Widerstand ρ gefüllt. Dadurch entlädt sich der aufgeladene Kondensator über das Dielektrikum.

a) Geben Sie den Leitungsstrom als Funktion der Zeit an.

b) Berechnen Sie den Verschiebungsstrom als Funktion der Zeit.

c) Ermitteln Sie den Strom als Funktion der Zeit, der von der Änderung der gebundenen Ladungen herrührt.

d) Berechnen Sie den Gesamtstrom als Funktion der Zeit.

7 Dipol- und Ringantenne (Grenzfall langer Wellen)

Die von einer Radiostation abgestrahlte elektrische Feldstärke in einer bestimmten Entfernung vom Sender sei gegeben durch E = E0cos(ωt), mit E0 = 10-4 N/C und ω = 106s-1.

a) Welche Spannung baut sich entlang eines l =50 cm langen Drahtes auf, der in Richtung des elektrischen Feldes orientiert ist (Wellenlänge >> l)?

b) Welche Spannung wird in einer Leiterschleife mit einem Radius von 20 cm induziert?

Hinweis: Verwenden Sie die Beziehung B.c = E für den Zusammenhang zwischen elektrischer Feldstärke und magnetischer Induktion (c – Lichtgeschwindigkeit).

8. Wellengleichung

Die Wellengleichung einer sich in x-Richtung ausbreitenden elektromagnetischen Welle, die in der x-y-Ebene linear polarisiert ist, sei durch die d’Alambert Gleichung

2 2 2

2

t E x

E y

r o r o y

= ∂

∂ ε ε µ µ beschrieben. Zeigen Sie

a) dass die Wellenfunktion sin[ ]

 

 −

= c

t x E

Ey o ω eine Lösung der Wellengleichung ist.

b) Leiten Sie auf diese Weise einen Zusammenhang zwischen der Phasengeschwindigkeit c und εo, εr, µo und µr her. Berechnen Sie daraus die Vakuumlichtgeschwindigkeit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Dateiebene kontrolliert Seiten in einer Datei, Seite als Abstraktion einer Menge von Sätzen. – Verkettete Liste von vollen Seiten und welchen mit Freispeicher –

• Ein Request für eine Sequenz von Pages muß erfüllt werden durch sequentielle Allokation von Pages auf der Platte (z.B. bei logisch aufeinanderfolgenden Daten). • Nach

Trotz ersten Anzeichen für ein Versagen in den Schubbereichen stellte sich beim Versuch PS 7 der Bruch durch Fliessen der Längsarmierung und Betonstauchen im Biegebereich ein..

Bei einer äusseren Membranstützung, in Bild 1.1 a) durch eine horizontale Feder schematisch dargestellt, bauen sich nach Ueberschreiten der Risslast bereits unter kleinen

Welche Kraft übt die elektromagnetische Strahlung der Sonne auf ein 100 m² großes Sonnen- segel oberhalb der Erdatmosphäre aus? Die Strahlung werde vollständig absorbiert. An

Mit Hilfe eines Michelson-Interferometers soll die Wellenlänge  einer Spektrallinie be- stimmt werden. Man beobachtet, dass bei einer Verschiebung eines der beiden Spiegel um s =

Ein Leser betrachtet einen Buchstaben der Größe y = 2,5 mm aus der Entfernung S = 250 mm. Wenn er ein Leseglas der Brennweite f = 50 mm benutzt, hält er dieses im Abstand a = 40 mm

Paralleles Licht der Wellenlänge λ = 694,3 nm (entspricht dem roten Licht eines Rubinlasers) fällt senkrecht auf einen Spalt der Breite b = 0,2 mm. Das durch den Spalt hindurchgehende