• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Experimentalphysik III

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Experimentalphysik III"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Experimentalphysik III

Dr. R. Mitdank, Dr. O. Chiatti, C. Grosse, D. Kojda

Aufgaben zur 2. Übung

Abgabe am 05./07.11.13

Elektromagnetische Wellen II

5. Intensität, elektrisches und magnetisches Feld einer Welle

Ein Laserpuls mit einer Energie von 20 J und einem Strahlradius von 2 mm dauert 10 ns lang an, wobei die Energiedichte während des Pulses konstant ist.

a) Geben Sie die räumliche Ausdehnung des Pulses an.

b) Wie groß ist die Energiedichte innerhalb des Pulses?

c) Berechnen Sie die Amplitude des elektrischen und magnetischen Feldes des Laserpulses!

6. Poyntingvektor

Die Feldstärke einer elektromagnetischen Welle wurde an einer Empfangsantenne effektiv mit Eeff = 0,50 mV/m gemessen. Wie groß sind

a) die magnetische Feldstärke Heff

b) die Energiestromdichte S c) die Energiedichte w?

7. Stehende Wellen

Zur Bestimmung der relativen Permeabilität εr einer elektrisch nicht leitenden Flüssigkeit, die sich in einem größeren Trog befindet, werden auf einer abstimmbaren Doppelleitung (Lecher- Leitung) stehende elektromagnetische Wellen erzeugt. Die Abstände der Schwingungsbäuche in der Flüssigkeit wurden zu ∆l = 17 cm ermittelt, nachdem zuvor in Luft ∆l0 = 37 cm gemessen wurde. Wie groß ist εr der Flüssigkeit?

8. Strahlungsdruck

Ein Kügelchen aus Plastik mit einem Durchmesser von 15 µm (Dichte ca. 1 g/cm3 ) soll mit Hil- fe eines Laserstrahls gegen die Schwerkraft angehoben werden. Wie groß müssen die Intensität des Laserstrahls und die Strahlleistung sein?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie groß sind die Expansionsarbeit W 12 , die ausge- tauschte Wärme Q 12 und die Änderung der inneren Energie ∆ U 12 des Gases für einen Polytro- penexponent k = 1,3

Eine Wärmepumpe nach dem CARNOT-Prozess soll ein Haus im Winter heizen und im Sommer kühlen, wobei die Innentemperatur stets 20°C betrage. Der Wärmestrom durch Wände und Fens- ter

Gegeben sind zwei parallel geschaltete Batterien mit den Quellspannungen U Q,1 bzw?. R in,2 sowie ein zu dieser Kombination parallel geschalteter

Anschließend wird er von der Batterie getrennt und mit einem ungeladenen Kondensator der Kapazität C 2 = 50 pF verbunden (Parallelschaltung). Wie groß sind danach die Ladungen

Dr. a) Welche Spannung baut sich entlang eines l =50 cm langen Drahtes auf, der in Richtung des elektrischen Feldes orientiert ist (Wellenlänge >> l)?.. b) Welche Spannung

Eine RLC-Serienschaltung werde mit einer Frequenz von f = 500Hz betrieben. Eine Messung mit einem Oszilloskop ergebe eine Phasenverschiebung zwischen angelegter Spannung und

Ein Kondensator mit planparallelen kreisförmigen Platten wird auf die Ladung q aufgeladen. Der Raum zwischen den Platten ist mit einem Dielektrikum der Permeabilität ε und

Wie dicht muss man mit den l = 10 m voneinander entfernten Enden der Anschlusslei- tung zur Glühbirne an den Sendeturm herangehen, um eine effektive Spannung von U eff = 12