• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Experimentalphysik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Experimentalphysik I"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Experimentalphysik I

Dr. R. Mitdank, Dr. O. Chiatti, C. Grosse, D. Kojda, M. Gensler

Aufgaben zur 12. Übung am 24.01.13

Wärme, Temperatur, ideales Gas

45. Teilchenenergie, Temperatur, gaskinetischer Druck

Einer abgeschlossenen Gasmenge Argon ( m = 100 g ; A = 40 ) der Temperatur 300 K wird bei konstantem Volumen die Wärmemenge Q = 4,19 kJ zugeführt.

a) Berechnen Sie die Änderung der kinetischen Energie Ek, die im Mittel auf ein Argonatom entfällt!

b) Welche Temperaturänderung T erfährt das Gas?

c) Welcher Druck herrscht in diesem Gas?

Hinweis: Die Teilchendichte beträgt 6,022.1026 kmol-1 46. Thermische Ausdehnung

Ein beiderseits fest eingespannter Stahlstab ( Querschnittsfläche A=1,0 cm2 , Elastizitätsmodul E = 21,4.104 MPa , Ausdehnungskoeffizient  = 11,0.10-6 K-1) kühlt sich um die Temperaturdif- ferenz T = 80 K ab.

a) Welche Zugkraft F entsteht ?

b) Zerreißt der Stab? (d.h. ist die Zugspannung  größer, als die Zerreißspannung

B = 1,0.103 MPa? )

47. Quecksilberbarometer

Ein Quecksilberbarometer ist bei to = 0°C geeicht. Bei der Temperatur t1 = 28,5 °C wird der Luftdruck p1’ = 1024,7 hPa abgelesen.

Bestimmen Sie den wirklichen Wert des Luftdrucks p1, der sich bei Berücksichtigung der Dich- teänderung des Quecksilbers ergibt!

Volumenausdehnungskoeffizient von Hg:  = 181.10-6 K-1 48. Zustandsgleichung idealer Gase

Eine Sauerstoffflasche, die das Volumen V2 = 40 l hat, enthält ab Werk eine Füllung (O2), die bei Atmosphärendruck p1 = 101 kPa das Volumen V1 = 6,00 m3 einnehmen würde. Die bis auf At- mosphärendruck entleerte Flasche wird bei der Temperatur 1 =18°C neu gefüllt.

a) Wie groß ist die Massenzunahme m der Flasche beim Füllen?

b) Welche mechanische Arbeit W müsste dem Gas zugeführt werden, wenn es isotherm vom Atmosphärendruck auf den Fülldruck komprimiert werden soll?

c) Wo verbleibt die Energie?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Kiste mit einem empfindlichen Gerät wird beim Transport auf 4 Gummiwürfeln der Kan- tenlänge l gelagert!. Gerät und Verpackung haben zusammen die

In einem Stausee steht der Wasserspiegel in der Höhe h über der Einlauföffnung einer Turbine.. Der Wasserzufluss hat die

Der Raddurchmesser einer Schnellzuglokomotive ist d = 230 cm. Es wird angenommen, dass der Kolben der Dampfmaschine, durch den die Räder angetrieben werden, eine

Jemand befindet sich gleich weit von den beiden Lautsprechern einer Stereoanlage entfernt und hört einen reinen Ton.. Er bewegt sich nun so lange in seitlicher Richtung,

Sie waren mit einem Schwungrad (Vollzylinder-Form) aus etwa 1,5 t Stahl mit 1,6 m Durchmesser ausgestattet. Diese wurden auf etwa 3000 Umdrehungen pro Minute „aufgeladen“. a)

(Kleine Luftbla- sen haben eine geringe Steiggeschwindigkeit und nehmen deshalb die Temperatur des umgeben- den Wassers an, die sich mit der Wassertiefe ändert.).. Luftdruck p 1 =

Wie groß sind die Expansionsarbeit W 12 , die ausge- tauschte Wärme Q 12 und die Änderung der inneren Energie ∆ U 12 des Gases für einen Polytro- penexponent k = 1,3

Eine Wärmepumpe nach dem CARNOT-Prozess soll ein Haus im Winter heizen und im Sommer kühlen, wobei die Innentemperatur stets 20°C betrage. Der Wärmestrom durch Wände und Fens- ter