• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Experimentalphysik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Experimentalphysik I"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Experimentalphysik I

Dr. R. Mitdank, Dr. O. Chiatti, C. Grosse, D. Kojda, M. Gensler

Aufgaben zur 4. Übung am 15.11.12

Dynamik: Kräfte, Bewegungsgleichung

13. Kräftezerlegung, Reibungskraft

Ein Traktor zieht eine glatte Steinplatte der Masse m = 3 t auf einer horizontalen Ebene die Stre- cke s entlang. Die Gleitreibungszahl sei µ = 0,6.

Welchen Winkel 0 muss das Zugseil mit der Ebene einschließen, damit die Seilkraft minimal wird?

Welchen Betrag hat die Normalkraft, mit der die Platte den Boden belastet, in diesem Fall?

Hinweis: Der Betrag der Gleitreibungskraft berechnet sich zu FR = µFN mit FN als Normalkom- ponente der Gewichtskraft. Die Richtung ist dem Geschwindigkeitsvektor entgegengerichtet.

14. Bewegungsgleichung

Ein Radfahrer kann einen Hügel mit einer Neigung von 5° mit einer konstanten Geschwindigkeit von 6,0 km/h hinunterrollen. Die Kraft des Luftwiderstandes sei proportional zur Geschwindig- keit mit FL = cv und ist der Bewegungsrichtung entgegengerichtet. Berechnen Sie

a) den Wert der Konstanten c und

b) die durchschnittliche Kraft, die ausgeübt werden muss, um den Hügel mit 20 km/h hinunter- zufahren.

c) Welche Kraft ist notwendig, um den Berg mit 6 km/h hinaufzufahren?

Die Masse von Radfahrer plus Fahrrad beträgt 80 kg.

(Rollreibung sei gegenüber der Luftreibung vernachlässigbar; die Antriebskraft greift am Schwerpunkt des bewegten Systems an).

15. Zentrifugalkraft, Schwerkraft, Reibungskraft, Kräftezerlegung an geneigter Ebene

Es soll der (geneigte) Kurvenabschnitt einer Straße nach folgenden Vorgaben geplant werden:

Bei vereister Straße, d.h. bei einem Haftreibungskoeffizient von µH = 0,08 zwischen Straße und Gummi darf ein stehendes Auto nicht in den Straßengraben im Inneren der Kurve rutschen. An- dererseits dürfen Autos, die mit bis zu 60 km/h fahren, nicht aus der Kurve getragen werden.

Welchen Radius muss die Kurve mindestens haben und unter welchem Winkel sollte sie über- höht sein?

Hinweis: Der Betrag der Haftreibungskraft berechnet sich zu FR = µHFN mit FN als Normalkom- ponente der Gewichtskraft.

16. Bewegungsgleichung

Eine Raketenstufe wird mit konstanter Schubkraft in 168 s von der ersten kosmischen Ge- schwindigkeit v1 = 7,9 km/s auf die zweite kosmische Geschwindigkeit v2 = 11,2 km/s beschleu- nigt. Wie groß ist die Trägheitskraft, die während dieser Flugphase auf den 75 kg schweren Astronauten wirkt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Energie im Schwerefeld Das Ende einer vertikal aufgestellten Feder befindet sich im entspannten Zustand bei z = 0?. Beim Auflegen eines Körpers der Masse m wird die Feder bis zum

Eine Rakete hat eine Startmasse von 30 t, wovon 80% Treibstoff sind. Leiten Sie sich den Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit v einer einstufigen Rakete, v g und

Eine Kiste mit einem empfindlichen Gerät wird beim Transport auf 4 Gummiwürfeln der Kan- tenlänge l gelagert!. Gerät und Verpackung haben zusammen die

In einem Stausee steht der Wasserspiegel in der Höhe h über der Einlauföffnung einer Turbine.. Der Wasserzufluss hat die

Der Raddurchmesser einer Schnellzuglokomotive ist d = 230 cm. Es wird angenommen, dass der Kolben der Dampfmaschine, durch den die Räder angetrieben werden, eine

Jemand befindet sich gleich weit von den beiden Lautsprechern einer Stereoanlage entfernt und hört einen reinen Ton.. Er bewegt sich nun so lange in seitlicher Richtung,

Sie waren mit einem Schwungrad (Vollzylinder-Form) aus etwa 1,5 t Stahl mit 1,6 m Durchmesser ausgestattet. Diese wurden auf etwa 3000 Umdrehungen pro Minute „aufgeladen“. a)

b) Welche mechanische Arbeit W müsste dem Gas zugeführt werden, wenn es isotherm vom Atmosphärendruck auf den Fülldruck komprimiert werden soll?. c) Wo verbleibt