• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Experimentalphysik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Experimentalphysik I"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Experimentalphysik I

Dr. R. Mitdank, Dr. O. Chiatti, C. Grosse, D. Kojda, M. Gensler

Aufgaben zur 15. Übung am 14.02.13

Kreisprozesse

57. Adiabatische Kompression

Ein mit Luft der Umgebungstemperatur 20°C und dem Umgebungsdruck 1 bar gefüllter Stoß- dämpfer kann sein Volumen von V1 = 0,02 m³ auf V2 = 0,004 m³ verringern.

a) Welche Stoßenergie kann der Stoßdämpfer maximal aufnehmen, wenn die Kompression der Luft adiabatisch erfolgt?

b) Wie groß ist die Änderung der inneren Energie des Gases, und welche Werte erreichen dabei Druck und Temperatur?

Adiabatenexponent: χ = 1,4.

58. Carnotprozess, Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe nach dem CARNOT-Prozess soll ein Haus im Winter heizen und im Sommer kühlen, wobei die Innentemperatur stets 20°C betrage. Der Wärmestrom durch Wände und Fens- ter wird mit qɺ = 0,8 kW je Kelvin Temperaturdifferenz angenommen.

a) Welche Leistung muss die Wärmepumpe haben, wenn im Winter die Außentemperatur -10°C beträgt?

b) Wie hoch darf im Sommer die Außentemperatur maximal sein, damit mit dieser Leistung noch die Innentemperatur von 20°C aufrechterhalten werden kann?

59. Carnotprozess, Kühlschrank

Welche Leistung benötigt ein Kühlschrank mit einer Leistungszahl von 40% der des CARNOT- Prozesses, um pro Minute 1 kg Kühlgut der spezifischen Wärmekapazität c = 4 kJ/(kgK) von Raumtemperatur (20°C) auf die Kühlschrank-Innentemperatur von 5°C abzukühlen? Welche Wärme gibt dabei der Kühlschrank an den Raum ab?

60. Ottomotor

Man berechne den thermischen Wirkungsgrad eines nach dem OTTO-Prozess (2 Isochoren;

2 Adiabaten; Adiabatenexponent 1,4) laufenden Motors mit dem Kompressionsverhältnis

V2/V1 = 8! Wie groß ist der höchste im Prozess auftretende Druck, wenn das Verhältnis zwischen maximaler und minimaler Temperatur 5 beträgt und die Abgase den Druck p3 = 1 bar haben?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jemand befindet sich gleich weit von den beiden Lautsprechern einer Stereoanlage entfernt und hört einen reinen Ton.. Er bewegt sich nun so lange in seitlicher Richtung,

Sie waren mit einem Schwungrad (Vollzylinder-Form) aus etwa 1,5 t Stahl mit 1,6 m Durchmesser ausgestattet. Diese wurden auf etwa 3000 Umdrehungen pro Minute „aufgeladen“. a)

b) Welche mechanische Arbeit W müsste dem Gas zugeführt werden, wenn es isotherm vom Atmosphärendruck auf den Fülldruck komprimiert werden soll?. c) Wo verbleibt

(Kleine Luftbla- sen haben eine geringe Steiggeschwindigkeit und nehmen deshalb die Temperatur des umgeben- den Wassers an, die sich mit der Wassertiefe ändert.).. Luftdruck p 1 =

Wie groß sind die Expansionsarbeit W 12 , die ausge- tauschte Wärme Q 12 und die Änderung der inneren Energie ∆ U 12 des Gases für einen Polytro- penexponent k = 1,3

Gegeben sind zwei parallel geschaltete Batterien mit den Quellspannungen U Q,1 bzw?. R in,2 sowie ein zu dieser Kombination parallel geschalteter

Anschließend wird er von der Batterie getrennt und mit einem ungeladenen Kondensator der Kapazität C 2 = 50 pF verbunden (Parallelschaltung). Wie groß sind danach die Ladungen

Die For- scher kommen zu dem bemerkenswerten Ergebnis, dass sich der gesamte zusätzliche Klimakältebedarf auch in Neubauten selbst in sehr warmen Jahren der Periode 2045 bis 2074