• Keine Ergebnisse gefunden

Onno Boxma

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Onno Boxma"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dodekaeder

Onno Boxma

Matheon Wettbewerb, 20.Dezember 2013

Abbildung 1: Skizze zur Aufgabe

Eine Raupe kriecht auf den Kanten eines Dodekaeders herum. Sie beginnt ihre Reise in der Ecke A, und ihr Ziel ist die diametral gegen¨uber liegende Ecke Z des Dodekaeders. In jeder Ecke entscheidet die Raupe sich zuf¨allig f¨ur eine der drei anstoßenden Kanten: Mit Wahrscheinlichkeit 1/3 kriecht sie die eine Kante entlang, mit Wahrscheinlichkeit 1/3 kriecht sie die zweite Kante entlang, und mit Wahrscheinlichkeit 1/3 kriecht sie wieder auf der Kante zur¨uck, auf der sie gerade gekommen ist.

Die Raupe ben¨otigt genau einen Tag, um eine Kantenl¨ange zur¨uckzulegen. Sobald sie ihren Zielpunkt Z erreicht hat, verwandelt sie sich in einen Schmetterling und fliegt davon. Frage: Wie viele Tage (Erwartungswert) wird die Raupe auf dem Dodekaeder verbringen?

1

(2)

Dodekaeder Matheon Wettbewerb 2013

Antwortm¨ oglichkeiten

1. 10 Tage 2. 15 Tage 3. 20 Tage 4. 25 Tage 5. 30 Tage 6. 35 Tage 7. 40 Tage 8. 45 Tage 9. 50 Tage 10. 55 Tage

2

(3)

Matheon Wettbewerb 2013 Dodekaeder

L¨ osungsvorschlag

1

2 3

4

5

6 7 8

9

10

11

12

13 14

15

16

17 18

19

20

Abbildung 2: die Eckpunkte des Dodekaeders als Netz mit 20 Knoten

Wir k¨onnen uns den Dodekaeder in der Ebene als ein Netz mit 20 Knoten vor- stellen. In jedem Knoten treffen drei Kanten aufeinader. Zwischen den Knoten die mit einer Kante in Verbindung stehen, besteht die ¨Ubergangswahrscheinlichkeit von p = 1/3. Das Krabbeln der Raupe von Knoten zu Knoten kann mit Hil- fe eines Markovprozesses simuliert werden. Jeder Knoten entspricht dann einem 3

(4)

Dodekaeder Matheon Wettbewerb 2013

Zustand. Die ¨Ubergangsmatrix f¨ur alle 20 Knoten sieht wie folgt aus:

M=

0 13 0 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 0 0 0 0 0

1

3 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 13 0 0 0 0 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 13 0 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

1

3 0 0 13 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 13 0 0 0 0 0 0 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13

0 0 0 13 0 0 13 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 0 0 13 0 0 0 0 0 13 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 13 0 0 0 0 0 13 0 0 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 13 0 0 13 0 0 0

1

3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 0 0 0 0 0 0 13 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 13 0 0 13

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 0 13 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 0 0 0 0 13 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 13

0 0 0 0 0 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 0 13 0

Im Programm Mathematica k¨onnen wir mit dem Kommando Mean[FirstPassageTimeDistribution[proc, 19]] -> 35

die mittlere Anzahl an Schritten bestimmen, die wir vom Knoten 1 (=Startzu- stand) bis zum Knoten 19 (=Ziel) ben¨otigen. Die Antwortm¨oglichkeit 6 mit 35 Schritten ist die gesuchte L¨osung des Problems.

4

Abbildung

Abbildung 1: Skizze zur Aufgabe
Abbildung 2: die Eckpunkte des Dodekaeders als Netz mit 20 Knoten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einem Drehkegel (r = 65cm, h = 156cm) wird eine koaxiale Halbkugel einbeschrie- ben, welche den Kegel l¨ angs seines Mantels ber¨ uhrt?. Die Basiskreise verlaufen

Unter einem Zufallsexperiment versteht man das Werfen einer Münze, das Würfeln mit einem idealen Spielwürfel, das Drehen an einem Glücksrad oder das Entnehmen von Kugeln aus einer

 Es ist wahrscheinlicher, eine blaue Kugel zu ziehen, als eine gelbe Kugel..  Es ist möglich, eine rote Kugel

Eine Krankheit komme bei etwa 0, 5% der Bev¨olkerung vor. Ein Test zur Auffindung der Krankheit f¨ uhre bei 99% der Kranken zu einer Reaktion, aber auch bei 2% der Gesunden.

In jeder Ecke entscheidet die Raupe sich zuf¨allig f¨ur eine der drei anstoßenden Kanten: Mit Wahrscheinlichkeit 1/3 kriecht sie die eine Kante entlang, mit Wahrscheinlichkeit

[r]

• Regelm¨ aßiges n-Eck: Es gibt n M¨ oglichkeiten, die Ecke Nummer 1 auf eine andere Ecke abzubilden, mal 2 M¨ oglichkeiten, ob sich das Bild der Kante zwischen den Ecken 1 und 2

(c) zwei Felder weiss, vier schwarz und zehn rot gef¨ arbt werden, (d) jedes Feld mit einer anderen von 16 verschiedenen Farben gef¨