• Keine Ergebnisse gefunden

Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeit (Kl.3/4)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeit (Kl.3/4)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundschule 3+4, Ausgabe 34, 11/2020 1

Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeit im Mathematikunterricht

Handelnder Umgang mit stochastischen Grunderfahrungen Jahrgangsstufen 3+4

Jennifer Siegl

Kompetenzen und Inhalte

Sachkompetenz: • verschiedene Zufallsgeneratoren kennenlernen

• Fachbegriffswissen erwerben, um Eintretens- und Gewinnwahrscheinlichkeiten einzuschätzen

• stochastische Grundprinzipien verstehen und Wahrscheinlichkeiten begründet einschätzen

Methodenkompetenz: • beim Betrachten von gefüllten Urnen und Glücksrädern die Gewinnwahrschein- lichkeiten richtig bestimmen

• Glücksräder zu vorgegebenen Aussagen einfärben

• eigene Glücksspiele entwickeln und anderen Kindern vorstellen

• Gewinnwahrscheinlichkeiten durch Variieren der Bedingungen verändern Sozialkompetenz: • mit einem Partner oder in der Kleingruppe zielführend zusammenarbeiten personale Kompetenz: • sich selbstständig mit einem stochastischen Inhalt auseinandersetzen

• Fehlvorstellungen aus dem Alltag abbauen und stochastische Prinzipien durchschauen

• nach eigenen Lösungswegen suchen und sie verbalisieren

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

I. Hinführung

Unter einem Zufallsexperiment versteht man das Werfen einer Münze, das Würfeln mit einem idealen Spielwürfel, das Drehen an einem Glücksrad oder das Entnehmen von Kugeln aus einer Urne.

Bereits Kinder im (Vor-)schulalter haben Erfahrungen mit solchen zufallsbedingten Phänomenen in ihrem Alltag, die die Grundlage und Anknüpfungsmöglichkeiten für die weitere Thematisie- rung im Unterricht bilden.

Die Behandlung stochastischer Zusammenhänge trägt dann zur weiteren Umwelterschließung der Kinder bei, um beispielsweise animistische Fehlvorstellungen („magische 6“, „Daumen drü- cken hilft“) abzubauen. Aufgaben zur Wahrscheinlichkeit rufen bei den Kindern in der Regel eine hohe intrinsische Motivation hervor, da sie im Grundschulbereich spielerisch-experimentell ge- staltet werden und damit die Freude an der Mathematik sowie Fantasie und Schöpfertum fördern können.

Ein wichtiger Aspekt des Mathematikunterrichts ist außerdem das Kommunizieren über die Denk- und Lernwege der Schüler. Damit die Kinder stochastische Gesetzmäßigkeiten verstehen und einschätzen können, sind einige Grundbegriffe wichtig. Als gemeinsame Grundlage nutzen die Schüler in den Jahrgangsstufen 3 und 4 dafür die Ausdrücke „sicher“, „wahrscheinlich“,

„gleichwahrscheinlich“, „unwahrscheinlich“ und „unmöglich“, um die Gewinnchance der Zufallsexperimente zu beschreiben. Wichtig ist hierbei die exakte Defi nition der Fachbegriffe, v. a. die Abgrenzung sicherer Ereignisse von sehr wahrscheinlichen Ereignissen.

Beispiel:

Das Ziehen einer weißen Kugel wäre bei folgenden Urnen ein …:

sicheres Ereignis unmögliches Ereignis

Ist das Ereignis möglich, also weder sicher noch unmöglich, kann es mit einem gewissen Grad von Wahrscheinlichkeit vorhergesagt und auf einer Skala eingeordnet werden: Das Ziehen einer weißen Kugel ist …

wahrscheinlich

gleichwahrscheinlich

unwahrscheinlich

VORSC

HAU

(3)

Grundschule 3+4, Ausgabe 34, 11/2020 5

� 1. Zieht das Mädchen eine weiße Kugel aus der Urne? Verbinde richtig!

� 2. Zieht der Junge eine schwarze Kugel aus der Urne? Schreibe die richtigen Begriffe dazu.

___________________ ___________________ ___________________ ___________________

gleichwahr- scheinlich

unmöglich unwahr-

scheinlich sicher

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit ...?

M1 

Ich ziehe sicher eine weiße Kugel!

Sicher nicht, aber wahrscheinlich!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

� Du bist ein Angler. Vor dir befindet sich ein Teich mit Fischen. Schätze die Wahrscheinlichkeiten ein. Kreuze an. Kreuze an.

Du fängst einen Kreis-Fisch.

� unmöglich � unwahrscheinlich � gleichwahr- scheinlich

� wahrscheinlich � sicher

Du fängst einen Dreiecks-Fisch.

� unmöglich � unwahrscheinlich � gleichwahr- scheinlich

� wahrscheinlich � sicher

Du fängst einen Frosch.

� unmöglich � unwahrscheinlich � gleichwahr- scheinlich

� wahrscheinlich � sicher

Du fängst einen Vierecks-Fisch.

� unmöglich � unwahrscheinlich � gleichwahr- scheinlich

� wahrscheinlich � sicher

Du fängst einen Fisch.

� unmöglich � unwahrscheinlich � gleichwahr- scheinlich

� wahrscheinlich � sicher

Beim Angeln

VORSC

HAU

(5)

Grundschule 3+4, Ausgabe 34, 11/2020 11

� 1. Schwarz gewinnt. An welchem Glücksrad soll der Junge drehen?

Begründe

� 2. Grau gewinnt. Schätze die Gewinnwahrscheinlichkeit ein und verbinde.

gleichwahr- scheinlich

wahrscheinlich sicher unwahr-

scheinlich

1 2 3 4

� 3. Grau gewinnt. Bei welchem Glücksrad hast du die geringste Chance zu gewinnen? Kreuze an.

� � � �

1 2 3

Glücksräder

M7 

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Erstelle deine eigenen Glücksräder

� Male die Glücksräder passend an.

Es ist sicher, dass gelb gewinnt.

Es ist gleichwahrscheinlich, dass gelb und rot gewinnen.

Es ist unwahrscheinlich, dass rot gewinnt.

Es ist wahrscheinlich, dass rot gewinnt.

Es ist gleichwahrscheinlich,

dass rot, gelb, blau und grün gewinnen.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Frontal- oder Standwurf erfolgt aus seitlicher Wurfrichtung, der Drehwurf wird mit einer ganzen bis zu einer anderthalben Drehung durchgeführt und ähnelt der Technik

Kriterien für das Lernprodukt (room tour) sowie Hilfen zur Erstellung der Handyilme.. Die unten aufgeführten Scaffolding-Angebote sind in die Aufgaben integriert und

• Für einige Schüler ist es schwierig, ihre Lösungen mit der Kurzform der Lösungen zu vergleichen, wie Sie sie abgedruckt nach den Arbeitsblättern finden.. in der ZIP-Datei finden

 Es ist wahrscheinlicher, eine blaue Kugel zu ziehen, als eine gelbe Kugel..  Es ist möglich, eine rote Kugel

HAU.. a) Du würfelst mit 2 Würfeln und addierst die Ziffern. Fülle die Lücken so, dass die Sätze stimmen. Mit 2 Würfeln kann man höchstens die Augensumme würfeln. Die Summe 13

• Das Schreiben einer neuen Verfassung verringert das Risiko für Wiederausbruch von Konflikt. Die Analyse zeigt einen statistisch signifikanten und ro- busten Zusammenhang

Die Reihenfolge ist deshalb so wichtig, weil viele Hauseigentü- mer nicht einkalkulieren, dass sich der Heizwärmebedarf des Hauses durch neue Fenster und die

Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes gilt Lachgas nicht als Arzneimittel und jeder kann so viele Kartu­.. schen erwerben wie