• Keine Ergebnisse gefunden

noch 3.6 Materie im Magnetfeld

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "noch 3.6 Materie im Magnetfeld"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 3

1 noch 3.6 Materie im Magnetfeld

Magnetisches Moment = Ringstrom × Fläche Drehmoment auf magnetisches Moment im B-Feld vgl. Drehmoment auf elektrischen Dipol im E-Feld Kraft auf magnetisches Moment im inhomogenen B-Feld vgl. Kraft auf elektrischen Dipol im inhomogenen E-Feld

Paramagnetismus: Ausrichten magnetischer Momente im B-Feld und Verstärkung des Felds (analog zum Dielektrikum)

Hauptsächlich Effekt der Elektronen"spins", die sich im Atom paarweise zu null addieren.

Daher oft in Atomen mit ungerader Elektronenzahl.

Diamagnetismus: Induzierte Ströme (im nicht-quantenmechanischen Bild) und Schwächung des B-Felds (keine elektrostatische Analogie)

Betrachte Elektron auf Kreisbahn ohne/mit B-Feld:

(Coulomb- und Lorentz-Kraft in gleicher Richtung)

→ Geschwindigkeit erhöht sich, zusätzliches B-Feld entgegen dem äußeren Feld (s. Rechte-Hand-Regel) (wie gesagt, nicht-quantenmechanische Betrachtung, kein Anspruch auf quantitative Richtigkeit)

p

m

  I A Np

m

B

Np

e

E

m

F   pB

e

F   pE

2 2

2 2

2 2

0 0

1 1

4 4

e e

m v m v

e e

e v B

R R R R

     

(2)

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 3

2

Polarisationsströme

Homogene Magnetisierung: interne Ströme heben sich auf, Strom nur entlang des Rands Inhomogene Magnetisierung: interne Ströme heben sich nicht auf

Daher: Ampèresches Gesetz mit freier Stromdichte und Polarisationsstromdichte neu formuliert:

Integralform:

Analog zur Verschiebungsdichte D in der Elektrostatik, die nur von den freien Ladungen anhängt, wurde ein Hilfsfeld H definiert (Bezeichnungen: magnetische Feldstärke, magnetische Erregung), das nur von den äußeren Strömen abhängt. Es hat eine weitaus größere praktische Relevanz als das D-Feld.

D hängt von der äußeren Ladungsverteilung ab, aber in den meisten Situationen ist keine Ladung, sondern eine Potenzialverteilung (Spannung zwischen metallischen Objekten) vorgegeben.

H hängt von der äußeren Stromverteilung ab, die oft vorgegeben ist, z.B. bei Elektromagneten.

Beispiel: Magnetfeld eines gleichförmigen Stroms I in einem Kupferstab mit Radius R.

Ampèresches Gesetz:

, y ,

rot

z

m x m x m

M M

j j M M j

y z

        

 

0 0

1 1

rot rot rot rot

f m f f

f

B j j j j M B M H j

H dl I

 

 

          

 

 

2

0

2 2 2

: 2

2 2

: 2

2 2

o

I

r I

r R H r I H r B r

R R R

I

r R H r I H I B

r r

 

 

 

 

      

      

*

* Kupfer ist schwach diamagnetisch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele von ihnen leiden unter den körperlichen oder seeli- schen Folgen von Folter, die häufig zu spät oder nur unzureichend er- kannt werden.. Der UN-Antifolter-Ausschuss

gesetz waren sie nur noch deutsche Staatsangehörige, aber keine mit allen politischen Rechten ausgestatteten Reichsbürger mehr. Der Reichsvertretung der J u d e n in Deutschland

Die meisten geladenen Teilchen werden durch das Magnetfeld der Erde und die somit wirkende Lorentzkraft abgelenkt und dringen nicht sehr weit in die Erdatmosphäre ein.. Doch

 Einem Benutzer zugeordnet, um auf UMTS Dienste zuzugreifen Infrastructure Domain.  Geteilt für

Magnetisierung und magnetische Suszeptibilität.. lecture 15

Wie groß ist der innere Durchmesser des ¨ außeren Leiters eines luftgef¨ ullten Koaxialkabels, dessen zentral gelegener Leiter ein zylindrisches Kabel mit dem Durchmesser d = 1mm

Professor Rodolphe Schlaepfer, Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL (früher: Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen,

Werte im Käse 3 Monate > 5.70 lassen auf eine starke Proteolyse schliessen Freie Aminosäuren (OPA-Wert) problemorientiert erheben,