• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Anmeldung für das Rahmenprogramm des 102. Deutschen Ärztetages in Cottbus" (07.05.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Anmeldung für das Rahmenprogramm des 102. Deutschen Ärztetages in Cottbus" (07.05.1999)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1227

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 18, 7. Mai 1999 (71)

Anmeldung für das Rahmenprogramm des 102. Deutschen Ärztetages in Cottbus

Anmeldung an: Cottbus-Information

Karl-Marx-Straße 68 03044 Cottbus Telefax: 03 55/79 19 31 Anmeldeschluß: 14. 5. 1999

Name/Vorname: ______________________________________ ggf. Stempel Firma/Verband: ______________________________________

Abteilung: ______________________________________

Straße/Postfach: ______________________________________

PLZ/Ort: ______________________________________

Hiermit melde ich mich – soweit bei Eingang meiner Anmeldung noch verfügbar – ver- bindlich zu folgenden Veranstaltungen des 102. Deutschen Ärztetages an:

Dienstag, 1. Juni 1999

«10.00 Uhr Kirchen, Türme und Giftkammer ____ Karte(n) à DM 11,– = _____ DM

¬21.00 Uhr Pückler – Fackeln – Pyramiden ____ Karte(n) à DM 39,– = _____ DM Mittwoch, 2. Juni 1999

­ 9.00 Uhr Sachsen – Zwinger – Elbterrassen ____ Karte(n) à DM 65,– = _____ DM

®10.00 Uhr Pückler – Parke – Pyramiden ____ Karte(n) à DM 30,– = _____ DM

¯18.00 Uhr Trachten – Tänze – Anekdoten ____ Karte(n) à DM 79,– = _____ DM Donnerstag, 3. Juni 1999

° 9.00 Uhr Schwarzes Gold ____ Karte(n) à DM 24,– = _____ DM

±13.00 Uhr Der geteilte Pückler-Park ____ Karte(n) à DM 39,– = _____ DM

²13.00 Uhr Kähne – Plinse – Spreewaldfließe ____ Karte(n) à DM 54,– = _____ DM

³ 20.00 Uhr Traumpaar – Postkutscher –

Spreewald ____ Karte(n) à DM 99,– = _____ DM Freitag, 4. Juni 1999

´ 9.00 Uhr Neuzeller Klosterbräu ____ Karte(n) à DM 57,– = _____ DM µ14.00 Uhr Karpfen – Teiche – Türme ____ Karte(n) à DM 41,– = _____ DM

¶16.00 Uhr Orgelkonzert ____ Karte(n) à DM 19,– = _____ DM

·21.00 Uhr Come together ____ Karte(n) à DM 19,– = _____ DM Samstag, 5. Juni 1999

¸ 9.00 Uhr Oberlausitzer Stippvisite ____ Karte(n) à DM 65,– = _____ DM

¹11.00 Uhr Sorben oder Wenden? ____ Karte(n) à DM 49,– = _____ DM º10.00 Uhr Per Pedes zu Pückler ____ Karte(n) à DM 19,– = _____ DM

» 11.00 Uhr Leinöl – Zander – Saure Gurken ____ Karte(n) à DM 77,– = _____ DM Sonntag, 6. Juni 1999

¼10.00 Uhr Kirchen, Türme und Giftkammer ____ Karte(n) à DM 11,– = _____ DM

½10.00 Uhr Theater – Türme –

Tuchmacherbrunnen ____ Karte(n) à DM 9,– = _____ DM

¾10.00 Uhr Pückler – Parke – Pyramiden ____ Karte(n) à DM 30,– = _____ DM Gesamtbetrag: _____ DM Bestellungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Den Gesamtbetrag für die Rahmenprogramm-Karten, die für mich reserviert werden, werde ich nach Erhalt der Anmeldebestätigung innerhalb von 2 Wochen unter Angabe des Kennwortes Ärztetag 1999 auf das Konto der CMT GmbH Cottbus-Information überweisen:

Sparkasse Spree-Neiße, Konto-Nr. 3 302 105 362, BLZ 180 500 00

Ort, Datum: ________________________ Unterschrift: _______________________

Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen

Dienstag, 1. Juni 1999

«10.00 Uhr: Kirchen, Türme, Giftkam- mer – Rundgang durch die historische Alt- stadt mit Besuch des Apothekenmuse- ums. Dauer: ca. 3 Std./11 DM p. P.

¬21.00 Uhr: Pückler, Fackeln, Pyramiden – Fackelwanderung durch den nächtlichen Fürst-Pückler-Park Branitz. Dauer: ca.

2–3 Std./39 DM p. P.

Mittwoch, 2. Juni 1999

­9.00 Uhr: Sachsen, Zwinger, Elbterrassen – Tagesausflug mit dem Bus in die sächsi- sche Landeshauptstadt Dresden. Dauer:

ca. 9 Std./65 DM p. P.

®10.00 Uhr: Pückler, Parke, Pyramiden – Führung durch den Fürst-Pückler-Park Branitz und Fahrt mit der Parkeisenbahn.

Dauer: ca. 4 Std./30 DM p. P.

¯ 18.00 Uhr: Trachten, Tänze, Anekdoten – Sinnliche Spreewald-Spezialitäten, nicht nur für den Gaumen. Dauer: ca. 4 Std./

79 DM p. P.

Donnerstag, 3. Juni 1999

° 9.00 Uhr: Schwarzes Gold – Fahrrad- Tour in die größte Tagebaulandschaft Europas. Dauer: ca. 4 Std./24 DM p. P.

±13.00 Uhr: Der geteilte Pücklerpark – Pückler-Park-Führung in Bad Muskau, Einkaufs-Stippvisite in Polen. Dauer: ca.

5 Std./39 DM p. P.

² 13.00 Uhr: Kähne, Plinse, Spreewald- fließe – Spreewald-Kahnfahrt mit kuli- narischen Leckerbissen. Dauer: 5 Std./

54 DM p. P.

³ 20.00 Uhr: Traumpaar, Postkutscher, Spreewald – Vergnügliche Reise mit Mu- sik, Gesang & Tanz. 99 DM p. P.

Freitag, 4. Juni 1999

´ 9.00 Uhr: Neuzeller Klosterbräu – Führung in der Neuzeller Klosterbraue- rei mit Verkostung, Besichtigung der Klosteranlage. Dauer: ca. 5 Std./57 DM p. P.

µ 14.00 Uhr: Karpfen, Teiche, Türme – Ausflug in die Peitzer Teichlandschaft.

Dauer: ca. 4 Std./41 DM p. P.

(2)

A-1228

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(72) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 18, 7. Mai 1999

¶ 16.00 Uhr: Orgelkonzert – Cottbus aus der Vogelperspektive. Dauer: ca. 2 Std./

19 DM p. P.

· 21.00 Uhr: Come Together – Klassik- Konzert mit Feuerwerk im Spreeauen- park. Dauer: ca. 90 Min./19 DM p. P.

Samstag, 5. Juni 1999

¸ 9.00 Uhr: Oberlausitzer Stippvisite – Rundreise durch die Ober- und Nieder- lausitz. Dauer: ca. 9 Std./65 DM p. P.

¹ 11.00 Uhr: Sorben oder Wenden? – Be- such im Wendischen Museum. Dauer: ca.

3 Std./49 DM p. P.

º 10.00 Uhr: Per Pedes zu Pückler – Wan- derung entlang der städtischen Grünanla- gen zum Cottbuser Parkareal. Dauer: ca.

4 Std./19 DM p. P.

» 11.00 Uhr: Leinöl, Zander, Saure Gur- ken – Spreewald-Kahnfahrt mit traditio- nellem Mittagessen. Dauer: ca. 6 Std./

77 DM p. P.

Sonntag, 6. Juni 1999

¼ 10.00 Uhr: Kirchen, Türme, Giftkam- mer – s. Programm Nr. 1

½ 10.00 Uhr: Theater, Türme, Tuchma- cher – Altstadt-Rundgang mit Theater- führung. Dauer: ca. 2 Std./9 DM p. P.

¾ 10.00 Uhr: Pückler, Parke, Pyramiden s. Programm Nr. 4

Alle Rahmenprogrammpunkte können nur dann durchgeführt werden, wenn eine Min- destteilnehmerzahl erreicht wird.

Die Beurteilung der Qualität ärztli- cher Leistungen bedarf der Mitwirkung der Ärztin/des Arztes und der Motiva- tion, an qualitätsfördernden Prozessen mitzuarbeiten.

Dieser Kongreß soll die wissenschaft- liche Auseinandersetzung mit dem The-

ma und den Meinungsaustausch zwischen Kolleginnen und Kollegen fördern. Der Kongreß steht unter dem Patronat der Bundesärztekammer, der Österreichi- schen Ärztekammer und der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH).

Programm:

Donnerstag, 14. Oktober 1999, 19 bis 20 Uhr: Registrierung

Freitag, 15. Oktober 1999: Ärztliches Qualitätsmanagement in Spital und Pra- xis (Prof. A. Laufs, Heidelberg; Prof. E.

Hauke, Wien); Disease Management/

Managed Care (Prof. D. Conen, Aarau;

Prof. U. Reinhardt, Princeton); Grün- dungsversammlung einer Gesellschaft für ein ärztliches Qualitätsmanagement und Verabschiedung einer Charta

Samstag, 16. Oktober 1999: Guidelines – Leitlinien: Semantik, Motivation, Effizi- enz, Evaluation (Prof. G. Ollenschläger, Köln; Prof. J. Grimshaw, Aberdeen und London); Qualitätszirkel (Prof. M. Herter, Freiburg i. Br.; Dr. B. Künzi, Bern)

Programme und Anmeldeformulare:

FMH Congress & Travel Services, Thorackerstrasse 3, Postfach, 3074 Muri b. Bern, Tel 0 31/3 59-12 66, Fax 0 31/3 59- 11 12, E-Mail: mail @fmhcongress.ch B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Mitteilungen

Qualitätssicherung in Praxis und Spital

1. Europäischer Kongreß der deutschsprachigen Ärztegesellschaften 14. bis 16. Oktober 1999 in Basel

Schirmherr:

Prof. Dr. med. Dr. h. c. K. Vilmar Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. med. K.-O. Haustein

Tagungsort:

Haus Dacheröden, Anger 37/38, 99084 Erfurt Themen:

Rauchen und Nikotinabhängigkeit Deutschlands Stellung zum Rauchen Herzkreislauf-Wirkungen von Nikotin

Probleme der Raucherentwöhnung Anmeldung / Auskunft / Organisation:

Deutsche Gesellschaft für Nikotinforschung e.V.

Prof. Dr. med. Knut-Olaf Haustein Klinische Pharmakologie Erfurt Klinikum der Friedrich-Schiller- Universität Jena

Nordhäuser Straße 78, 99089 Erfurt Tel 03 61/7 41 12 01

Fax 03 61/7 41 12 00

E-Mail: haustein@zmkh.ef.uni-jena.de http.//www.uni-jena.de.zvbm/dgnf/

6. Fortbildungsseminar der Bundesärztekammer vom 17. bis 25. September 1999 in Würzburg

Arzt im Rettungsdienst

Interdisziplinärer 80-Stunden-Kurs zur Erlangung des Fachkundenachweises „Rettungsdienst“

Leitung: Prof. Dr. Peter Sefrin, Universität Würzburg

Voraussetzung zur Teilnahme: Bei Kursbeginn muß eine mindestens einjährige klinische Tätigkeit in einem Akutkrankenhaus nachgewiesen werden können. Die Teilnahme steht approbierten Ärztinnen und Ärzten sowie mit einer Erlaubnis zur vorübergehenden Ausübung des Arztberufes und Ärztinnen und Ärzten im Praktikum offen. Im Anschluß an das jeweilige Tagesprogramm finden Fallsimu- lationen am Computer statt. Die Teilnahme ist obligat. Gemäß Voraussetzungen zur Erlangung der Fachkunde „Rettungsdienst“ sind Thoraxdrainagen nachzu- weisen, die ebenfalls im Rahmen des Kurses durchgeführt werden.

Die vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Das detaillierte Programm erhalten Sie bei der Bundesärztekammer,

Dezernat Fortbildung und Gesundheitsförderung, Postfach 41 02 20, 50862 Köln, Tel 02 21/40 04-4 15, -4 16, -4 17, Fax -388, E-Mail: cme@baek.dgn.de

2. Deutsche Nikotin-Konferenz

Rauchen und Nikotin – Eine Kontroverse?

28. bis 29. Mai 1999 in Erfurt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So zeigt eine retrospektive Auswertung der Gießener Arbeitsgruppe an mittlerweile 180 Patienten mit nachge- wiesener HAT vom Typ II für die 78 Pa- tienten, bei denen eine

Bericht über die Jahresrechnung der Bundesärztekam- mer für das Geschäftsjahr 1997/98 (1. 1998) a) Bericht der Geschäftsführung zum Jahresabschluß 1997/98 (Referent: Prof.

Oktober 1999: Guidelines – Leitlinien: Semantik, Motivation, Effizi- enz, Evaluation (Prof. Ollenschläger, Köln; Prof. Grimshaw, Aberdeen und London); Qualitätszirkel (Prof.

Praxisinformationen, die nur über die Homepage des Arztes abgefragt werden können (vgl. 2 MBO) Wenn durch verläßliche technische Verfahren sichergestellt ist, daß der Nut- zer

❃ Für das leibliche Wohl sorgt wäh- rend der Dauer des gesamten Ärztetages vor dem Pfalzbau ein „Weindorf“, in dem sich die Teilnehmer und Gäste mit regio- nalen

Stadtvorsitzenden Klaus Wei- gelt. Es fehlte der Vertreter der Friedrich-Tromnau-Schüler, Harry Gärtner. Danach durfte sich jeder der Gemeinschaft vorstellen. A m Nach- mittag

„zunächst einmal ihren Kredit ver- spielt". Etwas anderes kommt hinzu: Das Grundübel der deutschen Sozialver- sicherung liegt nicht darin, daß die Ausgaben z u noch sind,

Blobel ganz herzlich zu der Verleihung des Nobelpreises 1999 und bedanken sich für sein besonderes Engagement und die umfangreiche Unterstützung für den Wiederaufbau der