• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Qualitätssicherung in Praxis und Spital: 1. Europäischer Kongreß der deutschsprachigen Ärztegesellschaften 14. bis 16. Oktober 1999 in Basel" (07.05.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Qualitätssicherung in Praxis und Spital: 1. Europäischer Kongreß der deutschsprachigen Ärztegesellschaften 14. bis 16. Oktober 1999 in Basel" (07.05.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1228

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(72) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 18, 7. Mai 1999

¶ 16.00 Uhr: Orgelkonzert – Cottbus aus der Vogelperspektive. Dauer: ca. 2 Std./

19 DM p. P.

· 21.00 Uhr: Come Together – Klassik- Konzert mit Feuerwerk im Spreeauen- park. Dauer: ca. 90 Min./19 DM p. P.

Samstag, 5. Juni 1999

¸ 9.00 Uhr: Oberlausitzer Stippvisite – Rundreise durch die Ober- und Nieder- lausitz. Dauer: ca. 9 Std./65 DM p. P.

¹ 11.00 Uhr: Sorben oder Wenden? – Be- such im Wendischen Museum. Dauer: ca.

3 Std./49 DM p. P.

º 10.00 Uhr: Per Pedes zu Pückler – Wan- derung entlang der städtischen Grünanla- gen zum Cottbuser Parkareal. Dauer: ca.

4 Std./19 DM p. P.

» 11.00 Uhr: Leinöl, Zander, Saure Gur- ken – Spreewald-Kahnfahrt mit traditio- nellem Mittagessen. Dauer: ca. 6 Std./

77 DM p. P.

Sonntag, 6. Juni 1999

¼ 10.00 Uhr: Kirchen, Türme, Giftkam- mer – s. Programm Nr. 1

½ 10.00 Uhr: Theater, Türme, Tuchma- cher – Altstadt-Rundgang mit Theater- führung. Dauer: ca. 2 Std./9 DM p. P.

¾ 10.00 Uhr: Pückler, Parke, Pyramiden s. Programm Nr. 4

Alle Rahmenprogrammpunkte können nur dann durchgeführt werden, wenn eine Min- destteilnehmerzahl erreicht wird.

Die Beurteilung der Qualität ärztli- cher Leistungen bedarf der Mitwirkung der Ärztin/des Arztes und der Motiva- tion, an qualitätsfördernden Prozessen mitzuarbeiten.

Dieser Kongreß soll die wissenschaft- liche Auseinandersetzung mit dem The-

ma und den Meinungsaustausch zwischen Kolleginnen und Kollegen fördern. Der Kongreß steht unter dem Patronat der Bundesärztekammer, der Österreichi- schen Ärztekammer und der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH).

Programm:

Donnerstag, 14. Oktober 1999, 19 bis 20 Uhr: Registrierung

Freitag, 15. Oktober 1999: Ärztliches Qualitätsmanagement in Spital und Pra- xis (Prof. A. Laufs, Heidelberg; Prof. E.

Hauke, Wien); Disease Management/

Managed Care (Prof. D. Conen, Aarau;

Prof. U. Reinhardt, Princeton); Grün- dungsversammlung einer Gesellschaft für ein ärztliches Qualitätsmanagement und Verabschiedung einer Charta

Samstag, 16. Oktober 1999: Guidelines – Leitlinien: Semantik, Motivation, Effizi- enz, Evaluation (Prof. G. Ollenschläger, Köln; Prof. J. Grimshaw, Aberdeen und London); Qualitätszirkel (Prof. M. Herter, Freiburg i. Br.; Dr. B. Künzi, Bern)

Programme und Anmeldeformulare:

FMH Congress & Travel Services, Thorackerstrasse 3, Postfach, 3074 Muri b. Bern, Tel 0 31/3 59-12 66, Fax 0 31/3 59- 11 12, E-Mail: mail @fmhcongress.ch B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Mitteilungen

Qualitätssicherung in Praxis und Spital

1. Europäischer Kongreß der deutschsprachigen Ärztegesellschaften 14. bis 16. Oktober 1999 in Basel

Schirmherr:

Prof. Dr. med. Dr. h. c. K. Vilmar Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. med. K.-O. Haustein

Tagungsort:

Haus Dacheröden, Anger 37/38, 99084 Erfurt Themen:

Rauchen und Nikotinabhängigkeit Deutschlands Stellung zum Rauchen Herzkreislauf-Wirkungen von Nikotin

Probleme der Raucherentwöhnung Anmeldung / Auskunft / Organisation:

Deutsche Gesellschaft für Nikotinforschung e.V.

Prof. Dr. med. Knut-Olaf Haustein Klinische Pharmakologie Erfurt Klinikum der Friedrich-Schiller- Universität Jena

Nordhäuser Straße 78, 99089 Erfurt Tel 03 61/7 41 12 01

Fax 03 61/7 41 12 00

E-Mail: haustein@zmkh.ef.uni-jena.de http.//www.uni-jena.de.zvbm/dgnf/

6. Fortbildungsseminar der Bundesärztekammer vom 17. bis 25. September 1999 in Würzburg

Arzt im Rettungsdienst

Interdisziplinärer 80-Stunden-Kurs zur Erlangung des Fachkundenachweises „Rettungsdienst“

Leitung: Prof. Dr. Peter Sefrin, Universität Würzburg

Voraussetzung zur Teilnahme: Bei Kursbeginn muß eine mindestens einjährige klinische Tätigkeit in einem Akutkrankenhaus nachgewiesen werden können. Die Teilnahme steht approbierten Ärztinnen und Ärzten sowie mit einer Erlaubnis zur vorübergehenden Ausübung des Arztberufes und Ärztinnen und Ärzten im Praktikum offen. Im Anschluß an das jeweilige Tagesprogramm finden Fallsimu- lationen am Computer statt. Die Teilnahme ist obligat. Gemäß Voraussetzungen zur Erlangung der Fachkunde „Rettungsdienst“ sind Thoraxdrainagen nachzu- weisen, die ebenfalls im Rahmen des Kurses durchgeführt werden.

Die vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Das detaillierte Programm erhalten Sie bei der Bundesärztekammer,

Dezernat Fortbildung und Gesundheitsförderung, Postfach 41 02 20, 50862 Köln, Tel 02 21/40 04-4 15, -4 16, -4 17, Fax -388, E-Mail: cme@baek.dgn.de

2. Deutsche Nikotin-Konferenz

Rauchen und Nikotin – Eine Kontroverse?

28. bis 29. Mai 1999 in Erfurt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die besonders thematisierte Verbesse- rung der Öffentlichkeitsarbeit wurde als notwendig bestätigt; die Zeit für deren Institutionalisierung erscheint noch nicht reif.. Die auch

Betreffen nachträgliche Herstellungsarbeiten oder Erhaltungsarbeiten mehrere Gebäudeteile, die selbständige unbewegliche Wirtschaftsgüter sind, sind die

„Immer wieder liest man im Aus- land, vor allem in einem Teil der angelsächsischen Presse, von der Ausländerfeindlichkeit der Deut- schen. Das stimmt einfach nicht. Denn das

Vernachlässigt der deutsche Staat in Gestalt von Bund und Ländern ent- gegen der gesetzlichen Verpflich- tung dieses ostdeutsche Kulturerbe oder überantwortet er es gar der

Stadtvorsitzenden Klaus Wei- gelt. Es fehlte der Vertreter der Friedrich-Tromnau-Schüler, Harry Gärtner. Danach durfte sich jeder der Gemeinschaft vorstellen. A m Nach- mittag

„zunächst einmal ihren Kredit ver- spielt". Etwas anderes kommt hinzu: Das Grundübel der deutschen Sozialver- sicherung liegt nicht darin, daß die Ausgaben z u noch sind,

Die schnelle, verläßliche und regel- mäßige Lieferung des Ostpreußen- blattes ist sehr beeindruckend. Für das kostenlose Lesevergnügen im September bedanke ich mich herz-

The School of Advanced Study offers two Visiting Professorial Fellowships, tenable for up to 6 consecutive months between September and June, for senior scholars wishing to