• Keine Ergebnisse gefunden

Der Unterrichtsbesuch - jetzt wird es ernst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Unterrichtsbesuch - jetzt wird es ernst"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2

| TIPP 1 | Sinn und Zweck der Unterrichtsbesuche

Jedes Mal, wenn Ihr Seminarleiter im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs Ihrem Unterricht beiwohnt, setzt er sich im Grunde Operngläser auf und begutachtet Ihr didaktisches Geschick akribisch. Oder anders ausgedrückt:

Dabei ist klar, dass es sich nur um eine Momentaufnahme handeln kann. Schließlich entwickeln Sie Ihr pädagogisches Geschick ja fortlaufend weiter. Aber gerade diese Weiterentwicklung interessiert Ihren Ausbilder doch brennend: Sind Sie in etwa noch auf demselben Stand wie vor ca. drei Monaten oder ist ein gewaltiger Entwicklungsschub erkennbar?

Ein Beispiel aus meinem Referendariat:

Mein allererster Unterrichtsbesuch behandelte eine Literaturstunde zu der Ballade „Der Heideknabe“ von Friedrich Hebbel. Sehen Sie sich doch einmal das Tafelbild zu dieser Stunde an: Ich hatte mir die Mühe gemacht, die wichtigsten inhaltlichen Eckpunkte des Erzählgedichtes jeweils in einem eigenen Bild zu visualisieren. Auf die Gemälde bin ich heute noch ziemlich stolz. Sie hatten mich einen Großteil meiner Herbstferien gekostet. Am

großen Tag brachte ich die Bilder dann textgestützt der Reihe nach an der Tafel an …

Sicherlich, die einzelnen Bilder sind gut und auch die Stunde verlief ganz annehmbar. Aber vergleichen Sie dieses Tafelbild aus meiner Anfangszeit doch einmal mit dem Tafelbild

Ihr aktuelles Verständnis von gutem Unterricht sowie Ihre praktische Gewandtheit werden bis ins Mark durchleuchtet.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

3 meiner abschließenden Lehrprobe (Prüfungsstunde) zum Märchen „Die kleinen Leute aus Wippidu“ (nach einem unbekannten Autor), ebenfalls eine Literaturstunde:

Inzwischen hatte ich gelernt, dass die schönsten und effektivsten Tafelbilder solche sind, die wie ein Bühnenbild im Klassenraum prunken; eine imposante Kulisse, welche die Hand- lungsfiguren (Bildkarten) trägt. Diese lassen sich im Szenarium frei verschieben, austau- schen, womöglich sogar verändern. Dadurch wirkt das Tafelbild nicht nur plastischer,

sondern ist auch viel interaktiver! Doch – wie gesagt – dieser Erkenntnisprozess verlief nicht von heute auf morgen. Immerhin liegen zwischen den beiden Tafelbildern ca. 14 Monate Ausbildungszeit. Sie können sich sicher denken, dass sich im Laufe dieser 14 Monate nicht nur die Tafelbilder verbessert hatten. Ich hatte auch andere Finessen entwickelt, die man für einen ordentlichen Unterrichtsbesuch in petto haben sollte. Diese Weiterentwicklung wurde maßgeblich angespornt und beschleunigt durch die ständigen Unterrichtsbesuche im Referendariat.

Demonstrieren Sie Ihrem Seminarleiter mit jedem Besuch, dass Sie zwischenzeitlich neue Dinge hinzugelernt und erkannt haben. So sind Sie auf dem besten Weg, zu einem echten Profi heranzureifen – bis zur Prüfung sind Sie didaktisch dann so fit wie ein Sportler am Tag der Olympiade!

Betrachten Sie Ihren nächsten Unterrichtsbesuch als didaktischen Checkpoint!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

4 In welchem Ausmaß und in welcher Qualität Sie die einzelnen Aspekte dieses Kapitels

umsetzen können, ist dabei wiederum eine Frage Ihres aktuellen individuellen Entwicklungs- standes.

| TIPP 2 | Überzeugende Lernziele/Kompetenzen

Legen Sie Lernziele/Kompetenzen fest, die Ihr Stundenthema nicht nur an der Oberfläche ankratzen, sondern möglichst tief durchdringen (→ TIPP 16: Tiefgang statt Breite). Tief- gang entsteht, wenn die Schüler im Rahmen Ihrer Stunde wahrhaftig zu Erkenntnissen gelan- gen, Dinge gegeneinander abwägen bzw. vergleichen können, etwas beurteilen, durchdrin- gen, entwerfen, reflektieren, anwenden oder zunehmend wertschätzen können und so bedeutsame Rückschüsse auf das Leben ziehen. Wer seinen Schülern das selbstständige Denken und Begreifen eines Sachverhalts jedoch aus Unvermögen ersparen will, definiert

„Lernziele/Kompetenzen“ wie „Die Schüler beschreiben…“, „Die Schüler wiederholen…“ „Die Schüler geben (…) wieder“. Tun Sie das nicht! Denn beschreiben, wiederholen, wiederge- ben sind zumeist keine Lernziele/Kompetenzen mit Qualitätssiegel; vielmehr klingt dies verdächtig danach, dass die Schülergruppe etwas Vorgefertigtes unkritisch nachplappern soll.

Beispiele:

– Die Schüler sollen in zunehmendem Maße erkennen können, dass … – Die Schüler sollen zunehmend die Bereitschaft entwickeln können zum … – Die Schüler sollen (…) schrittweise erfassen und verbalisieren können.

Dies bringt mich zum nächsten Tipp …

| TIPP 3 | Kein „totes Wissen“ vermitteln

Legen Sie Ihren Unterricht so an, dass die Lernenden die neuen Wissensbestände mit den bereits vorhandenen verknüpfen können. Dadurch gewinnt der Lerngegenstand Bedeutung für sie. Erst jetzt kann man auch tatsächlich von einem Wissenszuwachs sprechen!

Verlangen Sie Ihrer Lerngruppe das eigenständige Denken ab und formulieren Sie Ihre Lernziele/Kompetenzen dementsprechend!

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So konnte Andreas Auer ans Werk gehen: Unter der Über- schrift »Kultur trifft Brauch- tum« dachte er sich ein passen- des Motiv für seine Springerle aus - einen ernst drein

Ich bin damit einverstanden, dass die Landespsychotherapeutenkammer Baden- Württemberg (LPK BW) die vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, Mailadresse)

Natürlich ist es auch ein Glücksfall, dass in der Schweiz Regierung und Verwaltung den Schienengü- terverkehr nicht als Verlegenheitslösung für verstopfte Strassen, sondern

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Der Besetzung der Leitungsposition mit einer bekannten und glaubwürdigen Persönlich- keit aus dem Süden kommt dabei eine zentrale Rolle für die Akzeptanz der Arbeit in den

Wiederholt zeigt sich, dass das muslimisch-deutsche Leben nicht wahrgenommen wird und dass sowohl die muslimisch-deutsche Geschichte als auch die Pluralisierung der deutschen

Bei der Eröffnung lagen bereits 96 Büsten und 64 Inschrifttafeln vor. Ludwig wollte jedoch kein sta- tistisches historisches Denkmal, das nur die vor dem 18. Oktober 1842

Dabei sollte davon ausgegangen werden, dass auch in den Gremien qualifizier- te Menschen sitzen, die in der Lage sind, Gutachten und Verfahren ein- zuschätzen und durchzuführen -